Aktuelle Fliegermail

Flugwetterprognose, Paragliding Accuracy Worldcup-Finale am Wochenende, Lennard Schubert ist Deutscher Meister, Restplätze Mike Küng und Norma
Papillon Paragliding

Papillon Fliegermail Nr. 1051

28. September 2023


Flugwetterprognose, Paragliding Accuracy Worldcup-Finale am Wochenende, Lennard Schubert ist Deutscher Meister, Restplätze Mike Küng und Norma, Leseprobe: Ausweichregeln, neu auf haudichraus.de, Feedback

Sei dieses Wochenende dabei, wenn die weltbesten Piloten auf der Wasserkuppe um jeden Zentimeter zum Titel kämpfen! [Infos…]

Liebe Pilotinnen und Piloten,

mit dem Eröffnungsbriefing und Grußworten im Radom startete heute morgen das Paragliding-Worldcup-Finale auf der Wasserkuppe.


Nach aktueller Flugwetterprognose ist der Ablauf wie folgt geplant:


  • Freitag, 29.9.23: Wettkampfrunden von 8 bis 11 Uhr. Danach voraussichtlich wetterbedingt Pause, bei guten Bedingungen wird geflogen.

  • Samstag. 30.9.23: Wettkampf ab 8 Uhr bis 19 Uhr durchgehend.

  • Sonntag, 1.10.23: Finale, falls noch nicht 8 Runden geflogen wurden.


Updates, Zuschauer-Infos und den Livestream gibt’s im Worldcup-Newsticker:


https://accuracy.wasserkuppe.com

See you UP in the sky,

Dein Papillon-Team

Das Flugsportevent des Jahres hat begonnen…

Deutscher Meister Lennard Schubert im hr-Interview

Papillon Flugcenter Wasserkuppe / Rhön

  • Die Gleitschirm-Einsteigerkurse starten programmgemäß, derzeit gibts noch freie Restplätze im Kombikurs.

  • Das Groundhandling-Seminar mit Mike Küng startet programmgemäß, derzeit gibts noch freie Restplätze.

  • Wir sind im Papillon Flugcenter und im Fliegershop auf der Wasserkuppe täglich Mo-So zwischen 9 und 18 Uhr für dich da.

Während dieser Zeiten erreichst du uns auch telefonisch:

📞 Papillon-Hotline: 06654-7548
📞 GLEITSCHIRM DIREKT Fliegershop: 06654-919055

Papillon Lüsen/Südtirol

Alpen-Paragliding-Center Stubai

  • Das Thermik-Technik-Training und die Höhenflugschulung im Stubai starten am 1.10.23 und sind ausgebucht.

Papillon Sauerland

  • Die Einsteigerkurse im Sauerland starten programmgemäß am 30.9.23, derzeit noch freie Restplätze im Gleitschirm-Kombikurs.

Flugwetterprognose 29.9. – 1.10.23

Mittelgebirge

Am Freitag überquert eine Kaltfront die Mitte Deutschlands von West nach Ost. Auf der Vorderseite nimmt der Wind präfrontal zu und frischt böig auf.


Nach Abzug der Tiefdruckrinne in der Nacht auf Samstag nimmt der Wind rasch ab und dreht auf Nordwest. Es wird noch einmal thermisch und im Tagesverlauf gehts auch noch mal hoch.


In den frühen Abendstunden kommen die Schüler auf ihre Flüge. Die aus aller Welt angereisten Piloten können ihren Meister im Weltcup-Finale ermitteln. Und danach folgendem Link ist der Wettbewerb im Livestream zu beobachten. Alle 10 Minuten wird ein deutscher Pilot starten.


Am Sonntag wird der Wind stärker. Unklar ist, ob es zu stark wird oder ob es an der Weiherkuppe vielleicht sogar wieder den ganzen Tag fliegt.


Vereinsflug, Tandem oder Schulung werden vom Wettbewerb nicht beeinflusst. Alle Piloten sind allerdings aufgefordert, den Landebereich für die Wettbewerbe zu umfliegen oder die anderen Landeplätze anzusteuern.

Alpen

Freitag, 29.9.: Der Tag ist sonnig trocken, die Alpen präsentieren sich noch einmal spätsommerlich.


In den Kammlagen kann es zu allmählich auffrischendem Wind aus Südwest kommen. Auf der Alpen-Nordseite führt dies dazu, dass in Nord-Süd-Schneisen und anfälligen Tälern der normalerweise nur noch schwach ausgebildete Talwind durch den überregionalen Wind abgelöst wird.


Besonders morgens geht es in den meisten Fluggebieten gefahrlos und ruhig zu. Die Mittagszeit ist nach wie vor nur für die erfahrenen Piloten und die Könner des Sports vorbehalten.


Samstag: Die Front erreichte Tagesverlauf die Alpen und legt sich an die Alpen-Nordseite. Es fängt an zu regnen. Auf den Pässen geht der Regen in Schnee über.


Die Alpen-Südseite bekommt von der Front nur wenige Tropfen zu spüren: Die mitgeführte Feuchtigkeit bleibt im ganz Wesentlichen auf der Alpen-Nordseite im Stau hängen. Dort regnet es sich aus. Der Samstag früh ist noch fliegbar, insbesondere auf der Alpen-Südseite wie beispielsweise in Lüsen. In Tagesverlauf führt dann die Frontalzone zu auffrischenden Winden. Der Wind dreht auf Nordwest und die Alpen Südseite bekommt Nordföhn.


Am Sonntag sollte es wieder weitestgehend und auf beiden Seiten des Alpenbogens gut zu fliegen sein.


Wir wünschen allen Piloten schöne Flüge!

– Andreas Schubert, GGF Papillon, Pädagoge, Dt. Meister, 5. Platz WM

DHV-Theorieprüfungen

Die nächste DHV-Theorieprüfung auf der Wasserkuppe läuft am Freitag, 29.9.23 ab 14 Uhr. Wenn du daran teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter Tel. 06654-7548 an.


Im Sauerland bietet Michael ab sofort alle DHV-Theorieprüfungen auch nach individueller Terminabsprache an. Schicke deine Terminanfrage einfach an pruefung-sauerland@papillon.de 

Wettkampf
Weltcup-Finale auf der Wasserkuppe erfolgreich gestartet

Gruppenfoto mit dem Accuracy-Team Thailand vor dem Radom auf der Wasserkuppe

Das Weltcup-Finale startete heute früh im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung offiziell unter Anwesenheit der Vertreter der Bundes- und Landessportverbände, des DHV und HLB. Auch Kamerateams des HR und von RTL sowie Vertreter der lokalen Presse waren vor Ort.


Aus der Politik traten die Anrainer-Bürgermeister Manfred Helfrich und Steffen Korell und sowie der Landtagsabgeordnete Sebastian Müller mit Grußworten auf.


Der Geschäftsführer des Deutschen Hängegleiterverbandes Robin Frieß begrüßte die internationalen Gäste und erklärte, dass das Worldcup-Finale für Deutschland die derzeit größte Flugsportveranstaltung sei.


Er erinnerte an die Anfänge des Segelfluges vor rund 100 Jahren auf dem Berg und hob die historische Bedeutung für den Drachen- und Gleitschirmflugsport in der Mitte Deutschlands hervor. Weiterhin dankte er allen Aktiven und Unterstützern des Events.


Bürgermeister Manfred Helfrich ging in seiner Ansprache auch auf die junge Geschichte des Radoms ein. Dank des Engagements der Drachen- und Gleitschirmflieger konnte das Gebäude erhalten werden; das Vereinsheim dient heute auch als Begegnungsstätte für Flugsportler. Helfrich eröffnete anschließend den Weltcup.


Auch der Landtagsabgeordnete Sebastian Müller bedankte sich bei allen Beteiligten und wünsche dir ein gutes Gelingen und einen fairen Wettbewerb.


Während der Grußworte drehte der Wind unerwarteterweise auf West und ließ tolle Trainingsflüge am Westhang zu.


Die besten Piloten aus 35 Nationen, welche ihre Meister in nationalen Mitbewerben ausfliegen, zeigten eindrucksvoll, wie präzise sie ihre Gleitschirme punktgenau auf der Westhang-Landewiese auch bei thermischen und durchaus sehr anspruchsvollen Bedingungen landen können. Das bisher zu beobachtende Niveau ist in der Geschichte des Accuracy-Fliegens mit Gleitschirmen sicher einmalig.


Für die kommenden Wettkampftage richten sich die Hoffnungen auf Samstag: Es soll von früh bis spät fliegbar sein, sodass der Wettbewerb vielleicht am Samstagabend sein Finale hat. Sollten bis dahin noch keine acht Flüge erfolgt sein, wird der letzte Durchgang am Sonntag früh angesetzt.


Höhenflugschulung, Thermik-Technik & mehr
Lüsen-Herbstflugwochen 2023: Jagd auf Goldener Oktober

Unvergesslich: Groundhandling am Würzjoch vor dem Peitlerkofel während einer Lüsenflugwoche. Foto: Rudi Philipeit

Dolomiten-Höhenflugschulung

Der Abschluss deiner Ausbildung zur A-Lizenz

 DH40.23: 01.10. – 08.10.23
 DH41.23: 08.10. – 15.10.23
 DH42.23: 15.10. – 22.10.23
 DH43.23: 22.10. – 29.10.23

Thermik-Technik-Training Lüsen

Thermikfliegen für Einsteiger und Fortgeschrittene (ab A-Lizenz)

 DT40.23: 01.10. – 08.10.23
 DT41.23: 08.10. – 15.10.23
 DT42.23: 15.10. – 22.10.23
 DT43.23: 22.10. – 29.10.23

Lüsen-Flugurlaub

Mittrainieren – oder einfach mal wieder in den Alpen fliegen!

 DU40.23: 01.10. – 08.10.23
 DU41.23: 08.10. – 15.10.23
 DU42.23: 15.10. – 22.10.23
 DU43.23: 22.10. – 29.10.23

Thermik- und Streckenflugseminar

Höher, länger, weiter: Hole dir die Lizenz zum Streckenfliegen!

 DS40.23: 01.10. – 08.10.23

Höhenflugschulung, Thermik Technik & mehr
Stubai-Paragleiterkurse und Fortbildungen

Höhenflugschulung Stubai

 AH40.23: 01.10. – 07.10.23
 AH41.23: 08.10. – 14.10.23
 AH43.23: 22.10. – 28.10.23

Thermik-Technik-Training

 AT40.23: 01.10. – 07.10.23
 AT41.23: 08.10. – 14.10.23
 AT43.23: 22.10. – 28.10.23

Fliegen & Trainieren
Papillon Fortbildungen und Flugwochen

Unser komplettes Reise- und Fortbildungsprogramm findest du im Papillon Terminfinder.


Bei allen Fragen zu Papillon-Reisen erreichst du uns täglich Mo-So zwischen 9 und 18 Uhr unter Tel. 06654-7548. Wir freuen uns, wenn du mit uns abhebst und wünschen dir viel Spaß bei der Urlaubsplanung!

Lernen von den Besten
Mike Küng Groundhandling-Training Wasserkuppe

Mike Küng demonstriert seine Groundhandling-Methode, die auch bei anspruchsvolleren Bedingungen eine souveräne Schirmbeherrschung ermöglicht.

Unter dem Motto "Lernen von den Besten" vermittelt Weltrekordler und Extremsportler Mike Küng seine Groundhandling-Technik auf der Wasserkuppe.


Den Gleitschirm als riesigen Lenkdrachen benutzen, Windsprünge meistern, den Hang kreuzen oder mit geöffnetem Segel bergauf laufen, sind die Hauptlernziele im Mike Küng Groundhandling-Seminar.


All das hilft, den eigenen Gleitschirm spielerisch beherrschen zu lernen – und macht außerdem auch richtig Spaß!


Dass die Wasserkuppe beste Bedingungen zum Groundhandling bietet, weiß auch der Meister der Schirmbeherrschung, "Mad" Mike Küng:


"Die Wasserkuppe ist ein geniales Groundhandling-Gelände! Weiche, hindernisfreie Wiesen sorgen für ungetrübten Spaß beim Trainieren und die Windgarantie gibt es quasi inklusive!", so Mike, der hier mehrere Groundhandling-Seminare jährlich veranstaltet.

Mikes Methode bietet den Vorteil, dass sie auch bei anspruchsvolleren Wind- und Geländebedingungen einen jederzeit kontrollierten Start ermöglicht.


Dieses Groundhandling-Seminar empfehlen wir allen Piloten ab A-Lizenz/Paragleiterschein, die sich mit der Mike Küng Groundhandling-Technik fliegerisch weiterentwickeln und ihr Schirmhandling unter maximal professioneller Anleitung von Mike und seinem Team verbessern möchten.


 RGH40.23: 30.09. – 01.10.23
 RGH41.23: 07.10. – 08.10.23

Mike Küng

Weltrekordler, Testpilot, Kursleiter Groundhandling und Dänemark

Flugurlaubstipp für Schnellentschlossene:
Norma-Flugurlaub: Soaring und Thermik

Stadtbesichtigung mal anders 😎

Der Startplatz in Norma liegt zwar nur auf 450 Metern über dem Meer, die 25 km lange Kante bietet dafür aber umso mehr Platz nach beiden Seiten.


Nur eine Autostunde südlich von Rom treffen wir auf die Lepinischen Berge und auf das schön gelegene Norma. Der Startplatz in Norma ist zwar nur 450 m über dem Meer, die 25 km lange Kante bietet dafür aber umso mehr Platz nach beiden Seiten. Dank einer Entfernung von nur 15 km zum Mittelmeer herrschen laminare Windbedingungen, durchsetzt von ruhiger und gleichmäßiger Thermik.


Unsere Norma-Flugwoche eignet sich ideal, um die Flugsaison früher zu beginnen und/oder später zu beenden. Zwei Fluglehrer begleiten die Reise und bieten so zusätzliche Betreuung am Start-/Landeplatz oder direkt in der Luft an. Somit sind die Norma-Flugwochen auch für A-Schein-Neulinge interessant.

Die Flugwoche in Norma ist besonders für Piloten empfehlenswert, die sich einen einfachen und erfolgreichen Einstieg ins Soaring oder Thermikfliegen mit professioneller und auf Wunsch dauerhafter Funkbetreuung durch Papillon-Fluglehrer wünschen.


Piloten mit B-Schein-Ambitionen und bereits gehörter B-Theorie können hier lange Flüge und auch den Streckenflug absolvieren. Auch der Urlaubsfaktor kommt hier nicht zu kurz!


 FNO40.23: 01.10. – 08.10.23
 FNO41.23: 08.10. – 15.10.23


Kai Kessler

Fluglehrer, Groundhandling- und Soaring-Experte, Reiseexperte, Tandempilot, Personal Trainer, Yoga-Coach

Fortbildung
Theorie- und Wochenend-Seminare für Flugsportler

Meteoseminar mit Nobbi

Streckenflug- und Meteo-Experte Norbert "Nobbi" Fleisch vermittelt anschaulich und spannend die Zusammenhänge des Wettergeschehens und wie man Wetterprognosen richtig interpretiert.

 RTM50.23: 09.12. – 10.12.23
 RTM4.24: 24.01. – 01.02.24

A-Theorie als Fernseminar

Wenn du die A-Theorie noch nicht im Rahmen eines Kombikurses gehört hast, kannst du sie auch an einem Wochenende als Fernunterricht absolvieren.

 RTA48.23: 25.11. – 26.11.23
 RTA3.24: 13.01. – 14.01.24

B-Theorie als Fernseminar

Das Online-Seminar besteht aus 3×4 und 1×3 Einheiten à 45 Minuten Live-Unterricht mit Fluglehrer. Das Seminar RTB149.23 läuft als Präsenzunterricht auf der Wasserkuppe._

 RTB40.23: 04.10. – 12.10.23
 RTB47.23: 22.11. – 30.11.23
 RTB149.23: 02.12. – 03.12.23
 RTB49.23: 06.12. – 14.12.23

B-Theorie im Sauerland

Die B-Theorie Gleitschirm kannst du auch als Präsenzunterricht in einem Wochenend-Seminar in der Flugschule in Elpe/Hochsauerland absol_vieren. (Kurskürzel: ETB)

 ETB48.23: 25.11. – 26.11.23

 ETB50.23: 09.12. – 10.12.23

LTB Wasserkuppe
Rettungsgeräte-Wurftrainings 2023/24

In diesem eintägigen Wurftraining lernst du den Umgang mit deinem Rettungsgerät und simulierst indoor die Auslösung.


Danach wird die Rettung neu gepackt, dazu gibt’s jede Menge Tipps rund um das Thema Rettung.


Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen frühzeitige Anmeldung. Die Kurse bis Dezember sind bereits ausgebucht.

 RR49.23: 03.12. – 03.12.23
 RR50.23: 10.12. – 10.12.23
 RR51.23: 17.12. – 17.12.23

Flachlandflieger-Tipp
Motorschirn & Windenschlepp

Motorschirmkurs
UL-Motorschirmlizenz

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Steige jetzt in die UL-Fliegerei ein und sichere dir einen Platz im Motorschirmkurs bei unserer Partnerflugschule in Höxter!
ab A-Lizenz


 MK43.23: 21.10. – 27.10.23
 MK48.23: 25.11. – 01.12.23

Infos & Anmeldung:

motorschirmfliegen.de

Am Seil nach oben
Windenschlepp-Einweisung

Ziel dieses Kurses unserer Partnerflugschule in Höxter ist der Erhalt der Windenschleppstart-Berechtigung. Die diesjährigen Termine sind ausgebucht, freie Plätze wieder ab 2024.
ab A-Lizenz


 WK43.23: 20.10. – 22.10.23
 WK48.23: 24.11. – 26.11.23
 WK13.24: 22.03. – 24.03.24
 WK17.24: 19.04. – 21.04.24

Infos & Anmeldung:


papillon.de/windenschlepp

Lerne Gleitschirmfliegen mit Papillon Paragliding
Gleitschirm-Kombikurse Rhön, Sauerland und Stubai

Gleitschirm-Kombikurs Sauerland

 EK40.23: 30.09. – 07.10.23
 EK42.23: 14.10. – 21.10.23
 EK44.23: 28.10. – 04.11.23

Paragleiter-Kombikurs Stubai/Tirol

 AK42.23: 14.10. – 21.10.23

Gleitschirm-Kombikurs Wasserkuppe/Rhön

 RK40.23: 30.09. – 07.10.23
 RK41.23: 07.10. – 14.10.23
 RK42.23: 14.10. – 21.10.23
 RK43.23: 21.10. – 28.10.23

…ein paar Schritte gegen den Wind…

1. Int. Deutsche & Hessische Punktlandemeisterschaft
Lennard Schubert ist deutscher Meister

Am 24. September fand die Deutsche Meisterschaft im Rahmen der internationalen Paragliding Accuracy German Open statt.


Nach der maximalen Anzahl von 8 Durchgängen gewann Matjaž Sluga aus Slowenien den Wettbewerb vor dem deutschen Meister Lennard Schubert und dem Slowenen Jaka Gorenk.


65 Piloten aus 20 Nationen erlebten die Wasserkuppe bei besten Flugbedingungen. Als Startplatz wurde das Fliegerdenkmal gewählt. Vor 100 Jahren war dort der erste Flugwettbewerb durchgeführt worden.


Eine Woche vor dem Weltcupfinale waren bereits viele internationale Top-Piloten angereist und nahmen an der offenen Deutschen Meisterschaft teil, weshalb sich der Wettbewerb mit einem mehr internationalen Charakter auf sehr hohem Niveau bewegte.

Category 2
Paragliding Accuracy

hessenschau-Video:
Gleitschirmfliegen auf den Punkt

Mit der nationalen Wertung gewann Lennard Schubert seinen zweiten Wettbewerb innerhalb weniger Wochen. Für das Weltcup-Finale gilt er, ebenso wie sein Bruder Linus als Medaillenfavorit.


Deutsche Meisterinnen wurden Pia Weber, Anna-Lena Trabert und Alev Durgun.


Newcomer Leon Grob aus Gersfeld konnte sich ebenfalls überragend gut in der internationalen Konkurrenz zurechtfinden und war auf Tuchfühlung zu den Top Ten.

  • hessenschau: Gleitschirmfliegen auf den Punkt
    Auf der Wasserkuppe in der Rhön haben sich Gleitschirmfliegende am Wochenende einem Wettbewerb gestellt: so nah wie möglich auf einem Punkt landen.

  • hessenschau: Weltcupfinale auf der Wasserkuppe 
    15-Jähriger aus der Rhön fordert die Paragliding-Weltelite heraus

  • civlcomps.org: Alle Ergebnisse
    1. Int. Paragliding Accuracy German Championship Wasserkuppe 2023

Leseprobe Gesamtwerk Paragliding, Band 2
14.2 Ausweichregeln (Seite 352-355)

Abb. 14.6: Kollisionskurs: mit ausreichend Abstand nach rechts ausweichen

14.2 Ausweichregeln

Im Luftverkehr gibt es keine Vorflugregeln, weil kein Luftfahrzeug bzw. Luftsportgerät in der Luft stehen bleiben kann. Somit sind Ausweichregeln definiert, wobei immer mindestens ein Pilot seinen Kurs bei "Kollisionsgefahr" ändern muss.


Jedes Land legt eigene Ausweichregeln fest.


Als Grundregel gilt jedoch immer, so zu fliegen, dass man sich und andere nicht gefährdet, d.h. dass man immer ausreichend Abstand zueinander hält.


Bei Gleitschirmen bedeutet ausreichend Abstand etwa drei Flügelspannweiten.


14.2.1 Deutschland und Österreich

Neben der SERA gibt es in Deutschland und Österreich zwei weitere Regelwerke, in denen Ausweichregeln festgelegt sind:

• in Deutschland die FBO (Flugbetriebsordnung),

• in Österreich die LVR (Luftverkehrsregeln).


Gleitschirm-, Drachen- und Segelflieger sind laut SERA gleichberechtigt und somit gelten für alle dieselben Ausweichregeln.


Es gibt drei verschiedene Orte, an denen sich Luftfahrzeuge bzw. Luftsportgeräte begegnen können:

1) im freien Luftraum,
2) in der Thermik beim Thermikfliegen und
3) am Hang.

Gesamtwerk Paragliding – Band 2: Flugtechnik


Auf über 450 Seiten und in 700 Bildern und Grafiken erfährst du alles Wissenswerte rund um die Kunst des Gleitschirmfliegens.


papillon.de/go/band2

Richtig versichert?
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Wir empfehlen allen Piloten, regelmäßig ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.


Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler.

Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression

  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität

  • 5.000 Euro Tod

  • 75.000 Euro Kosmetische Operationen

  • 75.000 Euro Bergungskosten


Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet für uns Pilotinnen und Piloten ab 145 € jährlich.

Jetzt per E-Mail  anfragen oder unter Tel. 06658-9182860 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

Gleitschirmfliegen mit Papillon Paragliding
Neue Fotos auf haudichraus.de

In unserer großen Online-Flugbildergalerie haudichraus.de gibts wieder einige neue Fotoalben:


Das sagen unsere Pilotinnen und Piloten
Feedback zu Papillon-Flugwochen

Wenn du an einer Papillon-Veranstaltung teilgenommen hast und uns weiterempfehlen kannst, freuen wir uns sehr über deine positive Bewertung auf Google, Tripadvisor oder bei Facebook.


Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne per E-Mail oder über unser Feedback-Formular entgegen.

Folge uns jetzt auf Instagram:

Roman zum Kombikurs RK37.23

Bis ganz bald in der Luft…

Ich möchte mich sehr herzlich bei Marcel, Adrian und Isabell, dem Team vom Tulperhof sowie der ganzen Gruppe für die MEGA Woche bedanken.


Es war der perfekte MIX aus Lernen, Fliegen und jeder Menge Spaß.

Bleibt alle wie ihr seid! Bis ganz bald in der Luft… – Roman

Dennis Alexander zum Kombikurs RK37.23

Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die machen das Leben besonders…

Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die machen das Leben besonders… Ich habe vor kurzem einen Kombikurs auf der Wasserkuppe und Lüsen gebucht und wusste nicht was mich erwartet. Gleitschirmfliegen ist eine Erfahrung… die von der Evolution, von Gott, Außerirdischen oder wem auch immer nicht unbedingt für uns "Bodenständige" vorgesehen war🤔


Jedoch ist es einfach mal der Oberknaller, was jedoch zum großen Teil an den Menschen liegt, die mir diesen "Sport" dieses "Erleben" dieses "Genießen" näher gebracht haben. 🤗 Das Team auf der Wasserkuppe hat etwas von herzlicher, beschützender, verrückt, liebenswerter, Familie.


Diese "Familie" bei der jeder sein Fachbereich für z.B. das Fliegen, Lehren und Organisieren hat, schafft es, durch Menschlichkeit und das eigene Feuer für diesen "Sport" einem als Anfänger das Gefühl zu geben, hier passt alles. Es ist aufregend, es ist fordernd, es ist Horizont erweiternd, ja verdammt es ist… Fliegen😃 und das dank eines professionellen Teams das weiß was es tut, und dies allem Anschein nach sehr gerne tut☺️🙏🏼


Und das sagt jemand, der sich regelmäßig aus intakten Flugzeugen gestürzt hat (Fallschirmspringen), bei Sturmwarnungen mit einem breiten Grinsen das Windsurfmaterial an den Strand schleppt und auch unter Wasser atmen kann😉


Dankeschön für die Ausbildung, das Verständnis und den schön gestalteten Zugang zu diesem wunderbaren Sport😃 Entspannte Grüße und wir sehen uns wieder 🤗 – Dennis Alexander

Julia zum Kombikurs RK37.23

Grandios!!!

Eine wunderschöne Woche mit unbeschreiblichen Erlebnissen. Ein riesen Lob an Matze und Matthias. Ich habe mich immer gut bereut gefühlt. Ein tolles Team – eine tolle Woche – rundum Zufrieden.


Ich komme definitiv wieder! – Julia

Thomas zum Gleitschirm-Kombikurs Rhön RK36.23

…die Höhenflugschulung in Lüsen war voll geil

Tja, nicht nur weil ich eine Gleitschirmreise mit Papillon gewinnen will, aber die Höhenflugschulung in Lüsen war voll geil. Nicht nur, weil alle Teilnehmerinnen die A-Lizenz erfolgreich bestanden haben, auch gerade wegen den sehr geduldigsten (was auch nötig war), freundlichsten (!) und lebensnahen Fluglehrer/innen war die Woche ein unvergesslich schönes Erlebnis.


Nicht nur, weil das Wetter und die Aussicht mitspielten, sondern auch die Start- und Landebedingungen ausnahmslos förderlich und fordernd sind, habe ich herrliche Flüge als Anfänger absolvieren dürfen. Jede Minute/stunde der nötigen Vor- und Nachbereitung und im Shuttle sind es für mich wert gewesen, ein paar Minuten in der bewegten Luft zu gleiten! Danke!!! – Ulrich

Marion zum Thermik-Technik-Training

Absolutes Highlight war mein erster langer Thermikflug von fast 1,5h! 🙂

Ich war im Juni das erste Mal in Lüsen und nun zum zweiten Mal. Es war wieder wunderschön und leider ging die Woche zu schnell um. Die täglichen Wetterbriefings oder neue Manöver wurden immer super erklärt. Absolutes Highlight war mein erster langer Thermikflug von fast 1,5h! 🙂


Auch der Hüttenabend war wieder super, der spontane Hüttenwechsel hat dank Adrian super geklappt. Ich komme bestimmt nochmal nach Lüsen, ob zum wiederholten Mal einen TT-Kurs zu besuchen oder als Safarireise, mal gucken! Danke an Annalena und Adrian für eure Tipps über Funk oder auch abseits vom Fluggeschehen! 🙂 Liebe Grüße aus dem Flachland, Marion

Thies zur Höhenflugschulung DH36.23

Grandios!!!

Bin ein bisschen eher nach Lüsen angereist um meine fehlenden 5 Flüge über 300m nachzuholen und wurde herzlich mit in die Vorwochengruppe aufgenommen…


Von da an hatte ich eine suuuuper Zeit, bestes Wetter und einfach alles hat gepasst!!! Viielen Dank an alle meine super Lehrer und das Team vom Tulperhof!


Ich wollte gar nicht wieder weg!;) – Thies

SEE YOU UP IN THE SKY!

RDGW GmbH
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Alle Preise Abholpreise in Euro inkl. MwSt. – DU541 – Angebote freibleibend