Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2013

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding
Papillon Wasserkuppe · Sauerland · APC Stubai · Lüsen
Papillon Fliegermail
Neuschirme ab 999 € | Rundmail online lesen…
Papillon bei FacebookPapillon bei TwitterPapillon bei Youtube

Papillon Fliegermail Nr. 541 vom 26. Dezember 2013: Gleitsegel-Wetterprognose, Sicherheitstipps: UL-Fliegen und Hike and Fly, Silvesterkracher: Neuschirme ab 999 €, Lüsen Winterrabatt, UN-Dekade-Projekt, Fotowettbewerb Flugwochen

Liebe Flugsportfreunde,

die Weihnachtstage sind vorbei und Silvester steht unmittelbar bevor. Wir wünschen allen Pilotinnen und Piloten einen guten Start und ein glückliches und gesundes neues Jahr mit atemberaubenden Flügen!


See you UP in the sky,

Dein Papillon-Team

Gleitsegel-Wetterprognose vom 26. Dezember 2013

Am Montag endlich Flugwetter

Freitag: Heute dominiert ein schwach ausgebildeter Hochdruckkeil, der vom Mittelmeerraum bis nach Südskandinavien reicht. Damit ist es heute zur Abwechslung auch in den Niederungen mal sonnig.

Da ein kräftiges Sturmtief über dem Nordatlantik dreht, weht schon kräftiger Südwind. Dies hat zumindest für viele Beckenlagen den Vorteil, dass die Nebeldecke heute fast überall für ein paar Stunden verschwindet.

Schon in Mittagstunden ziehen aber von Westen neue Regenfälle auf.

Samstag: Der Ausläufer des Sturmtiefs überquert Deutschland. Rückseitig wird es etwas kälter, so dass oberhalb von 700 m wieder Schnee fällt. Die Alpen werden von der Front angestaut. Es kommt bis zum Sonntag zu weiterem teils kräftigen Neuschneezuwachs.

Sonntag: Die Niederschläge verlagern sich nach Polen und an den Alpen weiter nach Osten. Von Westen setzt sich zentraler Hochdruckeinfluss durch.

Montag wird es dann von den Alpen bis zum Mittelgebirgsraum sehr sonnig und vor allem schwachwindig und mal wieder fliegbar. Das Hochdruckgebiet reicht als Ableger des Azorenhochs von Südspanien, über den Mittelmeerraum, die Alpen bis nach Norddeutschland.

Trend

Es gibt Szenarien, die zum Ende der kommenden Woche eine Abschwächung des Islandtiefs und Verlalgerung der Tiefdruckaktivität in den Mittelmeerraum sehen. Dies ist aber noch mit entsprechender Unsicherheit der Langfristprognose behaftet.

Fazit: Ab Montag ist erstmal überall Flugsport möglich. In den Alpen haben sich nach den vergangenen Tagen und aufgrund der bevorstehenden Front am Samstag die Wintersportbedingungen erheblich verbessert. In den Mittelgebirgen bleibt auch im Winter eher das Fliegen im Trend.

Montag wird es auf den Papillontouren in Teneriffa, Andalusien, Monaco, Lüsen und in der Rhön heißen: „Start frei“.

Wir wünschen allen Teilnehmern schon jetzt schöne Flüge und allen Lesern dieses Rundmails einen guten Beschluss und erfolgreichen "Start" ins neue Jahr!  

Das Wochenende 28. – 29. Dezember

…auf der Wasserkuppe:

  • Der Kombikurs am Wochenende startet auf der Wasserkuppe am 28.12.2013 um 10 Uhr. Hier sind noch Plätze frei!

  • Rettunsgeräte-Wurftraining: Freie Restplätze

  • Das Flugcenter Wasserkuppe hat ab sofort täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet (auch Samstag und Sonntag).

  • Die Öffnungszeiten für die Silvestertage:

    31.12.2013 und 01.01.2014
    10 bis 14 Uhr

    Der Gleitschirm-Direkt Online-Shop ist 24/7 für dich geöffnet.

DHV-Theorie- und Praxisprüfungen

Am Freitag, 03.01.2014 findet im Flugcenter Wasserkuppe voraussichtlich die Theorie-Prüfung für die A- und B-Lizenz statt.

Am Samstag, 04.01.2014 findet in Lüsen eine DHV Praxisprüfung statt.

Die genaue Uhrzeit und ob die Prüfung tatsächlich durchgeführt wird, geben wir im Rundmail bekannt.

Wenn du mitschreiben möchtest, melde dich bitte kurz bei uns telefonisch unter 06654-7548.

RDG e.V. Vereinsnews: Sportförderung des Landkreises

Gemäß aktueller Sportförderungsrichtlinien von Mannschaften und Einzelkämpfern an übergeordneten Wettkämpfen beteiligt sich der Landkreis Fulda mit 20% an den zuwendungsfähigen Kosten. Dies wären 0,10 € pro km und 20% der Übernachtungskosten.

Anträge dazu sind per Mail an den Vorstand des RDG e.V. zu richten, der diese an den Kreisausschuss "Jugend, Familie, Sport und Ehrenamt" im Landkreis Fulda weiterleitet. Ansprechpartner zu diesem Themenbereich ist Anton Raschkewitz.

Die Bedingung ist, das die Flüge oder Wettkämpfe für den RDG e.V. ausgerichtet werden. Der Verein wird vom Landkreis begünstigt und das Geld kommt dann wiederum seinen Sportlern zugute.

Preissenkung bei Flugwochen

Ab sofort gibt es bei einigen Reisen das Shuttle zu einem günstigeren Preis. Zum Beispiel kostet für alle Annecy Flugwochen 2014 das Shuttle statt 110 € nur noch 90 € und für die Flugwochen im Elsaß sparst du sogar noch mehr. Hier fahren wir dich und deine Ausrüstung statt für 140 € jetzt für nur noch 80 € nach Frankreich.

  • Infos und Anmeldung Annecy

  • Infos und Anmeldung Elsaß und Vogesen

Gewinner des UN-Dekade-Projektes November 2013: Luftige Begegnungen

Immer wieder berichten begeisterte Pilotinnen und Piloten vom gemeinsamen Fliegen mit Vögeln. Ornithologen sind geteilter Meinung. Die einen vermuten hinter den gemeinsamen Flügen und Annäherungen Störungen, weil die Vögel zum Beispiel ihr Revier verteidigen und den vermeintlichen Eindringling vertreiben wollen. Andere schließen nicht aus, dass Neugierde und Spieltrieb die Ursache ist. Für Pilotinnen und Piloten ist eindeutig, dass Vögel die Luftfahrzeuge ebenso als Thermikanzeiger nutzen wie umgekehrt und sich deshalb oft annähern. Mitunter kommt es zu kritischen Situationen, Beinahe- und sehr selten tatsächlichen Zusammenstößen.

Um Pilotinnen und Piloten dabei zu helfen, solche Situationen zu vermeiden, und um Antworten auf wichtige Fragen wie die, ob es sich grundsätzlich um eine Störung handelt, wenn ein Vogel sich einem Luftfahrzeug annähert, zu beantworten, haben der DAeC und der DHV im Jahr 2010 das Projekt „Luftige Begegnungen“ ins Leben gerufen. Seither wurden Informationen über den Verlauf und die Art solcher Begegnungen gesammelt. Viele Piloten haben mitgemacht und ihre Beobachtungen gemeldet (möglich über das Meldeportal).

Die Zwischenergebnisse sind ermutigend: Die allermeisten Begegnungen verlaufen offenbar unproblematisch und sind ein fantastisches Naturerlebnis. Nicht selten kreisen Seeadler, Steinadler, Bussarde oder Milane in weniger als 10 m Entfernung mit Pilotinnen und Piloten im Aufwind. Konflikte mit revierverteidigenden Vögeln scheinen erkenn- und lösbar.

Im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt, durch die von 2011 bis 2020 mehr Menschen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt sensibilisiert werden sollen, wird jeden Monat mittels einem Online-Voting ein Siegerprojekt ermittelt.

Unser Projekt „Luftige Begegnungen" ist dabei mit knapp 1.000 Stimmen zum UN-Dekade-Projekt des Monats November 2013 gewählt worden! Vielen Dank an alle, die für unsere Aktion gestimmt haben.

Die Geschäftsstelle der UN-Dekade gratulierte: "Mit Ihrem vorbildlichen Projekt setzen Sie und Ihre Partner/innen ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland."

  • Weitere Infos zum Projekt

Das Papillon Team stellt sich vor – Jürgen

JürgenIn dieser Rubrik werden wir ab sofort wöchentlich einen Mitarbeiter aus dem Team der Papillon Flugschulen vorstellen.

Das Gleitschirm-Online-Magazin GOM hat diese Woche mit unserem Mitarbeiter Jürgen ein Interview geführt.

Jürgen arbeitet seit 2011 bei Papillon Paragliding auf der Wasserkuppe und ist dort zuständig für die IT-Systeme, die Pflege der Webseiten und unterstützt das gesamte Team bei allen technischen Problemen.

GOM: Jürgen, wie bist du denn zum Gleitschirmsport gekommen?

Jürgen: Ich habe im Jahr 2001 einen Schnupperkurs gemacht. Da bin ich in Heubach am Übungshang das erste Mal abgehoben. Seit dieser Zeit habe ich sehr oft daran gedacht, die Ausbildung zu beginnen und den Schein zu machen. Leider hat es aus vielerlei Gründen immer nicht geklappt. Eines Tages rief mich Boris an und fragte mich, ob ich mir vorstellen könnte, auf der Wasserkuppe zu arbeiten und dort die IT zu übernehmen. So ist es dann gekommen…

GOM: Was fasziniert dich denn besonders an diesem Sport?

Jürgen: Das Gefühl beim Fliegen ist schwer zu beschreiben, das weiß jeder Pilot. Ich sage es immer so: Man hat in dem Moment den Kopft frei, man blendet den Alltag und alle Probleme komplett aus. Das ist wie Meditation ohne Medititeren.

GOM: Was sind deine Ziele und Wünsche für die nächste Zeit?

Jürgen: Seitdem ich den Job auf der Wasserkuppe angefangen habe, will ich schon nach Slowenien. Die Bilder, die Erzählungen der Piloten und auch das, was die Fluglehrer über diese Reise erzählen, hat mein Interesse an dieser Flugwoche geweckt. Letztes Jahr hatte ich sogar schon gebucht, habe aber den Platz für einen anderen Piloten frei gemacht. Dieses Jahr klappt es hoffentlich.

GOM: Macht es dir den Spaß auf der Wasserkuppe?

Jürgen: Ich komme ja aus der Rhön und bin hier aufgewachsen und wundere mich immer wieder, wie wenig die Einheimischen vom Berg der Flieger wissen. Am Anfang war das bei mir genauso. Heute bin ich immer wieder froh, wenn ich morgens aus dem Talnebel rausfahre und die Sonne scheint oben. Ab und zu biete sich die Gelegenheit, nach der Arbeit mal einen Abflug vom Westhang zu machen und das macht es natürlich aus. Man kann die Gelegenheiten nutzen. Auch das Team, die Kollegen sind alle super.

GOM: Wie würdest du dich als Flieger kategorisieren?

Jürgen: Ganz klarer Genusspilot. Ein einfacher Abgleiter zum Feierabend ist genau meine Welt!

Lüsen Winterrabatt: 20 und 10% in verschiedenen Wochen

Lüsen/Tirol. In diesem Winter bieten wir für die Flugwoche KW 3 einen Rabatt von 20% an und für die Kalenderwochen 6,7 und 8 gibts 10% auf unsere Höhenflugschulung und die Thermik-Technik Trainings. Der Nachlass wird dir automatisch abgezogen.

In den Flugwochen im Winter sind die Bedingungen oftmals schon sehr gut, die ersten leichten Steigwerte mit Überhöhung vor dem Tulperhof sind möglich. Die Thermiken können zu dieser Jahreszeit ohne den Einfluss von Talwinden oder Gewittern aufsteigen.

VreniSkyperformance-Trainerin Vreni Siegl, die vor kurzem mehr als 300km Strecke in Brasilien geflogen ist und Janis Stübenrath betreuen diese Flugwochen. Unterstützt werden sie dabei von Elli und Marina.

Flugwochen mit 20% Winterrabatt:

freie Plaetze, jetzt anmelden!DH3.14 – 12.01.14 – 19.01.14 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT3.14 – 12.01.14 – 19.01.14 Plätze frei

Flugwochen mit 10% Winterrrabatt:

freie Plaetze, jetzt anmelden!DT6.14 – 02.02.14 – 09.02.14 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT7.14
– 09.02.14 – 16.02.14 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT8.14
– 16.02.14 – 23.02.14 Plätze frei

freie Plaetze, jetzt anmelden!DH6.14 – 02.02.14 – 09.02.14 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH7.14
– 09.02.14 – 16.02.14 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH8.14
– 16.02.14 – 23.02.14 Plätze frei

  • Infos und Anmeldung

Simulator-Training auf der Wasserkuppe

ActiveFly SimulatorJetzt in den Wintermonaten ist die beste Zeit, sein Können indoor am Simulator zu verfeinern.

Der Gleitschirmsimulator bietet überraschend realitätsnahe Möglichkeiten, das aktive Fliegen und die Pilotenreaktion bei seitlichen Einklappern zu trainieren.

Der ActiveFly-Simulator wird vom DHV, SHV, DULV und europäischen Komitee für Sicherheit und Ausbildung des Dachverbandes EHPU (European Hang Gliding and Paragliding Union) unterstützt.

Ob Flugschüler, frischer A-Scheinpilot, Wenigflieger, Genussflieger, Pilot mit B-Schein- bzw. Streckenflug-Ambitionen oder wenn du schon unfreiwillig große seitliche Einklapper hattest und dabei jedoch alles wahnsinnig schnell ging: Nimm die Lernabkürzung und bereite dich zum Start der Flugsaison mit einem Simulator-Training vor! Auch als Wiederholung sinnvoll, damit deine Reflexe sitzen! Denn mit mehr Sicherheit fliegt es sich entspannter 🙂

Wir empfehlen daher Simulator-Trainings für die Aus- und Fortbildung. Wir freuen uns, dass wir am oben genannten Termin Ulrich Rüger, den Erfinder und Entwickler des Gleitschirmsimulators, mit seinem Gerät bei uns haben.

Neu in diesem Jahr ist das Kombitraining "Seitliche Klapper zur Gewichtsverlagerungsübung und großflächige seitliche Einklapper" speziell im Bezug auf die Abstützreaktion bei seitlichen Klappern.

Terminbuchung
Gleitschirmflugsimulator

Terminbuchung – 31.01. bis 02.02.2014

Termine sind vorab zu buchen. Dies sichert dir einen Slot und vermeidet Wartezeiten.
Zeitbedarf: ca. 1,5 Stunden (Einführung + Zuschauen + Training)
Trainingsprogramm- und Terminwunsch per Mail senden (mit Alternativen, im Zeitraster von je einer halbe Stunde)
Handynummer angeben – für Rückfrage

Anmeldungen 
bitte direkt bei Ulrich Rüger: 
Per Mail an folgende Adresse: info2013@ActiveFly.com 
Per Telefon unter Tel. 089-615 65 704

Weitere Infos unter www.activefly.com

Hike & Fly: Ganz im Trend und dennoch nicht uneingeschränkt empfehlenswert

Allein in den vergangenen 24 Monaten gab es einige dramatische Unfälle, die abseits der etablierten Fluggebiete als Folge von selbstständigem Aufsteigen und Abfliegen zurückzuführen sind.

Auch auf dem Papillonpilotentreffen gab es Sportler, die von "krassen" Bedingungen am späten Vormittag nach mühsamen Aufstieg berichteten, aber einfach auch nicht mehr runterlaufen wollten.

Wer mit noch geringer Erfahrung, einem Skitourengeher gleich, zu Fuß aufsteigen und selbständig abfliegen möchte, dem sind ganz einfach die Wanderwege entlang laufender Seilbahnen mit Flugbetrieb zu empfehlen. Im Notfall bestünden größere Chancen, Hilfeleistungen zu erwarten. Abseits gängiger Fluggebiete muss man außerdem mit Funklöchern rechnen. Ein Mobilfunk-Spot ist unverzichtbar.

Im Winter ist zudem die Lawinengefahr nicht zu unterschätzen. Christian Schubert, Alpinist, Tourengeher und erfahrener Flugsportler, nutzt abseits der einschlägigen Touristenrouten einen Lawinen-Airbag.

Für jemanden, der sich nicht hundertprozentig in dem Gebiet in den Alpen auskennt, ist es unmöglich, ohne Risiken Hike und Fly sicher durchzuführen.

UL-Fliegen: Neu zugelassen und dennoch nicht empfehlenswert

UL Experte Oliver Janatzek erhebt den Zeigefinger: "Im Motorschirmbereich sind Reflexschirme auf dem Markt, die in Einklappsituationen nicht getestet wurden. Es macht durchaus Spaß, solche Kappen zu fliegen, wenn man den entsprechenden Hochmut dazu hat. Bei 60km/h darf es eben keine Klapper geben."

Für die Gelegenheitspiloten, die schon mal am Rucksackmotor abheben wollen, empfehlen sich auch 2014 noch immer die LTF zugelassen und DHV empfohlenen Kappen im EN-A Bereich. Beispielsweise Mojito von Skywalk, Alpha von Advance oder Paramotion von Papillon.

Wegen der großen Nachfrage: Check- und Pack-Aktion verlängert

LTB WasserkuppeNutze die Winterzeit um deine Ausrüstung auf Vordermann zu bringen und sicher in die nächste Flugsaison zu starten.

2-Jahres-Check und Packen nur 150 EUR

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder unsere beliebte Check- und Pack-Aktion im LTB auf der Wasserkuppe an.

Wenn du deine gecheckte Ausrüstung selbst abholst, kannst du auch vor Ort eine K-Prüfung durchführen lassen.

Papillon empfiehlt: Lasse deinen Check gemäß der Herstellerangaben oder aber spätestens nach 2 Jahren durchführen!

Und so einfach geht’s:

  1. Service-Auftrag ausdrucken und ausfüllen
  2. mit dem Schirm und der Rettung zusammen zu uns senden oder vorbeibringen (täglich von 10 bis 17 Uhr)
  3. für nur 150 EUR abholen oder zuschicken lassen

In diesem Videoclip kannst du sehen, was ein Check- und Pack-Service in Deutschlands größter, unabhängiger Gleitschirm-Werkstatt alles beinhaltet.

Fotowettbewerb Flugwochen

Wir bedanken uns bei allen Einsendern für die tollen Fotos. In dieser Rundmail stellen wir euch die schönsten Bilder aus den Einsendungen vor.

Alle Einsendungen sind auf haudichraus.de im Album "Fotowettbewerb 2013" abgelegt und du kannst sie dir dort anschauen.

Wenn du an der Wahl teilnehmen möchtest, schicke uns eine Mail mit den Nummern deiner drei Lieblingsbilder. Das erstgenannte Bild ist dein Sieger, das zweite hat in deinem Ranking den zweiten Platz und das Bild von Platz drei nennst du an letzter Stelle (zum Beispiel 2,4,9).

Unter allen Teilnehmern an der Wahl verlosen wir außerdem noch ein Papillon T-Shirt 2014, benachrichtigt wird dieser per Mail.

Deine Stimmabgabe sendest du an pr@papillon.aero, die Gewinner werden im nächsten Rundmail veröffentlicht.

  • Link zum Fotowettbewerb auf haudichraus.de

Die nächsten Theorie-Seminare auf der Wasserkuppe

Nobbi

Im Januar findet ein B-Theorie-Blockseminar und ein Meteorologie-Seminar auf der Wasserkuppe statt.

Vermittelt werden alle Inhalte, die für die B-Lizenz und im Fach Meteorologie gefordert sind, zum Beispiel:

  • Flugpraxis: Verhalten in besonderen Fällen, Menschliche Leistungsfähigkeit, Naturschutz
  • Luftrecht
  • Meteorologie
  • Technik – Gerätekunde – Aerodynamik

Theorie-Blockseminar Meteorologie…
freie Restplaetze, jetzt anmelden! 18.01. – 19.01.2014, Wasserkuppe, mit Nobbi

Meteorologie-Seminar…
freie Restplaetze, jetzt anmelden! 25.01. – 26.01.2014, Wasserkuppe, mit Nobbi

  • Anmeldung und weitere Infos

Rettungsgeräte-Wurftraining

Rettungsgeräte WurftrainingWinterzeit ist Trainingszeit! In dieser eintägigen Fortbildung simulierst du indoor die Auslösung deines Rettungsgerätes. Anschließend wird der Schirm neu gepackt und mit Kompatibilitätsprüfung wieder eingebaut.

Im Clip auf der rechten Seite kannst du sehen, was das Training beinhaltet.

LTB-Leiter Dipl. Textil-Ing. Johannes Knust vermittelt zusätzlich wertvolles Praxiswissen rund um das Thema Rettungssysteme.

freiRR1.14 – RWT – 29.12.13 Plätze frei
freiRR2.14 – RWT – 05.01.14 Plätze frei
freiRR3.14 – RWT – 12.01.14 Plätze frei

Los gehts jeweils am Sonntag um 10.30 Uhr. Die Plätze sind begrenzt, wir empfehlen frühzeitige Anmeldung.

Spar-Tipp: Sollte bei deinem Schirm der Check fällig sein, dann kannst du deinen Besuch auf der Wasserkuppe bequem damit verbinden!

Schicke uns deine Ausrüstung mindestens 10 Tage vorher zu und nimm sie dann nach dem Training wieder mit nach Hause oder bringe deinen Schirm zum Training mit und lasse ihn dir dann zuschicken. So sparst du ein Mal Porto.

RWT Wasserkuppe:
Infos und Anmeldung…

Algodonales-Flugwochen: Sichere dir jetzt deinen Platz unter der andalusischen Sonne

Algodonales FlugwochenIn den Herbst- und Wintermonaten bietet Mitteleuropa bei Minusgraden und Schneestürmen nur selten brauchbare Flugmöglichkeiten.

Dann ist die Zeit gekommen für die beliebten Papillon Gleitschirm-Flugwochen in Südspanien!

Für den Silvester-Termin gibt es nur noch wenige Restplätze!

Hier der Teamplan für die nächsten Algo-Flugwochen:

freie Restplaetze, jetzt anmeldenFA1.14 – 29.12. – 05.01.14 Silvester mit Nobbi, Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenFA2.14
– 05.01. – 12.01.14 Neujahr mit Nobbi, Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FA11.14 – 09.03. – 16.03.14 Jetzt schon buchen! Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FA12.14 – 16.03. – 23.03.14 Jetzt schon buchen! Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…
  • GoogleEarth-Paragliding-Flugsimulator Algodonales…

Teneriffa-Flugwochen:
Günstige Flüge, komfortables Appartement

Teneriffa FlugwochenTipp: Freie Plätze in den Teneriffa-Flugwochen gibt es wieder in der Woche ab dem 15.2.2014. Für die Woche ab dem 10.1. gibt es noch einige Restplätze … und hier ist es dann sicher noch kalt!

ausgebuchtFT1.14 – 29.12.13 – 05.01.14 ausgebucht
ausgebuchtFT3.14 – 10.01.14 – 17.01.14 ausgebucht
ausgebuchtFT4.14 – 18.01.14 – 25.01.14 ausgebucht
freie Restplaetze, jetzt anmeldenFT8.14 – 15.02.14 – 22.02.14 Restplätze frei
ausgebuchtFT9.14
– 23.02.14 – 02.03.14 ausgebucht
ausgebuchtFT13.14
– 23.03.14 – 30.03.14 Plätze frei

Infos, weitere Termine und Anmeldung…

Ski & Flieg im Stubai:
Die Tiroler Winterflugwochen im Januar 2014

Unser Angebot für alle Wintersportler, die die Pisten auch gerne mal von oben sehen möchten!

Zwei ideale Flugberge befinden sich unmittelbar vor unserer "Haustür" – der Elfer und die Schlick2000.

Je nach Wind und Wetter wird am Morgen nach dem Frühstück entschieden, ob wir von einem der beiden Hausberge starten oder ob wir ein anderes Fluggebiet in der Umgebung aufsuchen.

Winterfliegen im StubaiDie zur Auswahl stehenden Fluggebiete sind:

  • Bruneck Kronplatz
  • Alpbach (Nordtirol)
  • Zilltertaler Gletscher
  • Schlick, Elfer
  • Plose (Südtirol)
  • Bergeralm – Steinach (am Brenner)
  • Venet – Oberland (Landeck)

Mit dieser Flugwoche kannst du somit viele fantastische Fluggebiete entdecken und erfliegen.

Wer die hervorragenden Wintersportmöglichkeiten des Stubaitals mit seinem weltberühmten Gletscher nicht nutzen möchte, kann die Woche auch als reine Flugwoche buchen.

freie Plaetze, jetzt anmelden!FUS2.14 – 06.01.14 – 12.01.14 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FUS4.14 – 19.01.14 – 25.01.14 Plätze frei

Infos und Anmeldung

Portugal-Flugwochen im Februar 2014:
Zusatzwoche ab dem 16. Februar

Portugal FlugwochenDie Portugal Flugwochen im Februar sind bereits ausgebucht oder es gibt nur noch Restplätze. Deswegen bieten wir ab dem 16. Februar eine zusätzliche Flugwoche an.

Christian"Wuppi" Noss betreut diese Flugreise. Unser Tipp für alle, die ihren Resturlaub sinnvoll verwenden möchten oder die sich einen frühen Start in die neue Flugsaison wünschen!

freie Plaetze, jetzt anmelden!FPG6.14 – 02.02. – 09.02.14 ausgebucht
freie Restplaetze, jetzt anmeldenFPG7.14
– 09.02. – 16.02.14 Restplätze
freie Plaetze, jetzt anmelden!FPG8.14
– 16.02. – 23.02.14 Plätze frei

Infos und Anmeldung

Monaco Flugwoche mit Moni Eller: Nur noch 3 Plätze frei

Monaco FlugwocheDerzeit hast du in den französischen Seealpen Temperaturen um die 18 Grad und für die beliebte Flugwoche zwischen Mentone und Monaco gibt es noch 3 freie Plätze.

Alle Infos zu diesem Angebot und die Anmeldung findest du hier:

  • Infos und Anmeldung

Gleitschirm-Einsteigerkurse Wasserkuppe / Rhön

Der nächste Kombikurs mit garantierter Durchführung startet auf der Wasserkuppe am 28.12.2013.

freie Plaetze, jetzt anmelden!RK1.14 – 28.12.13 – 04.01.14 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!RK4.14 – 18.12.14 – 25.01.14 Plätze frei

  • Infos und Anmeldung

  • Gleitschirm-Kombikurse in der Rhön…
  • Gleitschirm-Grundkurse in der Rhön…
  • Wochenend-Schnupperkurse in der Rhön…

Gleitschirm-Einsteigerkurse in Elpe/Hochsauerland

  • Gleitschirm-Kombikurse Elpe…
  • Gleitschirm-Grundkurse in Elpe…
  • Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe…
  • Gleitschirm-Schnupperkurse in Willingen…

Lüsen: Höhenflugschulung, Thermik-Technik-Training und B-Lizenz-Seminar, Winterrabatte

Silvester-Fliegen in Lüsen: Wie jedes Jahr beginnen wir das neue Jahr 2014 mit dem beliebten Silvester-Fliegen. Hier gibt es noch einige Restplätze.

freie Restplaetze, jetzt anmeldenDH1.14 – 29.12.13 – 05.01.14 Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT1.14 – 29.12.13 – 05.01.14 Plätze frei

  • Dolomiten-Höhenflugschulung zur A-Lizenz…
  • Thermik-Technik-Training Lüsen…
  • Thermik-Streckenflug-Seminar zur B-Lizenz…

Für einige Flugwochen bieten wir 20% und 10% Winterrabatt an. Infos dazu findest du hier.

Paragliding im Stubai: Lifte offen!

An diesem Wochenende wird es voraussichtlich sehr gute Flugbedingungen im Stubai geben. Moni ist am Freitag und Samstag vor Ort und bietet individuelle Flugbetreuung an. Weitere Infos dazu und Anmeldung bitte telefonisch unter +43 664 445 32 33.

Das APC bietet nach vorheriger Terminvereinbarung:

  • Individuelle Flugbetreuung nach Terminabsprache, 85 €
  • 2 Jahrescheck und Retterpacken – Sonderpreis195 EUR mit Gutschein für Tageskarte am Elfer
  • Geschenk-Gutschein Verkauf (z.B. Tandemgutscheine)
  • Schirmberatung und Verkauf – Schnäppchenpreise auf Lagerware
  • 3-tägige Privatschulung am Übungshang inkl. Leihausrüstung und Theorieunterricht, 590 EUR (einzelner Tag 250 EUR)

Karl Slezak, Sicherheitsbeauftragter des DHV, hat den SuSi von Nova ausführlich getestet und Gefallen an diesem Schirmkonzept gefunden.

Den Beitrag aus der letzten DHV Info kannst du hier lesen und den Schirm kannst du jederzeit nach Absprache im Stubai testen.

Weitere Infos, Anmeldung und Terminvereinbarung per Mail an moni@apc-stubai.at

Stubai-Cup 2014 vom 7. – 9. März 2014

Stubai Cup 2014Im März sind wieder alle Piloten und Flugsportinteressierte ins Stubaital eingeladen.

Alle Infos zum Cup im "Wohnzimmer der Gleitschirmszene" gibt es unter http://www.apc-stubai.at/stubaicup.html.

Ein stimmungsvolles Video zum Cup 2012 findest du hier.

Snowkite Wasserkuppe

SnowkiteDas riesige, frei vom Wind angeströmte Hochplateau der Wasserkuppe (950m) bietet mit rund 100 Schneetagen im Jahr beste Bedingungen zum Snowkiten – mitten in Deutschland!

Das Equipment bekommst du von uns, mitbringen musst du nur winterfeste Kleidung und Ski oder ein Snowboard.

Wenn du keine eigene Ausrüstung hast, kannst du diese auch direkt bei uns im Skiverleih bekommen.

Bitte informiere dich auf unserer Facebook Seite oder telefonisch unter 06654-7548, ob die Kurse wie geplant beginnen!

Snowkite-Komplettkurse:
freie Plaetze, jetzt anmelden!XKK1.14 – 28.12.13 – 31.12.13 verschoben
freie Plaetze, jetzt anmelden!XKK2.14
– 04.01.14 – 07.01.14 Plätze frei

Snowkite-Schnupperkurse:
freie Plaetze, jetzt anmelden!XSK54.13 – 26.12.13 – 27.12.13 Plätze frei

Snowkite-Aufbaukurse:
freie Plaetze, jetzt anmelden!XAK1.14 – 30.12.13 – 31.12.13 verschoben
freie Plaetze, jetzt anmelden!XAK2.14
– 06.01.14 – 07.01.14 Plätze frei

  • Infos, Anmeldung und Termine

Gleitschirmfliegen – solange der Akku hält

Viele Pilotinnen und Piloten kennen die Berichte von verschiedenen Versuchen, mit einem akkubetriebenen Zusatzantrieb auch im Flachland zu starten oder ein Absaufen zu verhindern.

Das Schweizer Fernsehen war zu Gast bei Flytec und High Adventure und hat einen Bericht zu den neuerlichen Versuchen rund um das Thema gedreht.

  • Zum Bericht (teilweise in Schwiizerdütsch)

Silvesterkracher: Neuschirme ab 999 €

Olli im ShopIn unseren Gleitschirmlagern gibt es noch eine große Auswahl an frisch gecheckten Schulungs- und Vorführschirmen zu günstigen Preisen.

Dabei sind Neuschirme schon ab 999 € und gebrauchte EN-A Schirme mit Check ab nur 500 €.

Unser Shop-Experte Olli berät dich gerne unter 06654 – 91 90 55. Wenn du Fragen zu deiner Ausrüstung hast, schicke eine Mail an olli@wasserkuppe.com.

Eine tolle Idee für Weihnachten sind außerdem unsere Geschenkgutscheine. Wenn du jetzt bestellst, kannst du den Gutschein noch unter den Weihnachtsbaum packen!

  • Liste mit gebrauchten Schirmen
  • Liste mit gebrauchten Gurtzeugen
  • Vorführer Gleitschirme

Papillon GmbH & Co. KG • Am Sandfeld 29 • 36163 Poppenhausen (Wasserkuppe)
Tel. 06654 – 75 48 • Fax 06654 – 82 96 • info@papillon.aero • www.papillon.aero
Amtsgericht Fulda • HRB 2583, Fulda • Finanzamt Fulda 018 242 01581
Ust.ID: DE216965158 • Firmensitz: Poppenhausen (Wasserkuppe)
See you UP in the sky! -0-
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}