Freitag, 08.08.2025: Endlich gerät Europa wieder unter Hochdruckeinfluss. Das Zentrum des Hochdruckgebietes verlagert sich in der Nacht auf Freitag nach Norden. Auf der Nordflanke dieses wetterbestimmenden Hochs weht der Wind aus südwestlichen Richtungen.
Die Luft lebt im Tagesverlauf thermisch auf. Es werden ganz gute Quellwolkenbedingungen erwartet. Im Norden, also etwa ab Nordhessen und im Harz, ist noch eine schwach wetterwirksame Frontalzone angekündigt, in deren Einflussbereich es vermutlich nur vereinzelt thermische Optionen geben wird.
Streckenflieger gehen zur Weiherkuppe oder den Westhang. Gelegenheitspiloten üben am besten in Reichenhausen, an der Geba oder in Stormbruch. Am Freitag gilt: Je südlicher, desto besser ist die Thermik. Fluganfänger sollten viele Flüge sammeln können.
Samstag, 09.08.2025: In der Nacht zum Samstag soll sich die schwach wetterwirksame Frontallinie sogar etwas nach Süden verlagern. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass es von Rhön bis Sauerland vereinzelt auch einen Regenschauer geben wird.
Doch dann entwickelt sich der Samstag heiter bis wolkig und überwiegend freundlich und trocken. Im weiteren Tagesverlauf wird es auch recht sonnig und zunehmend heiß mit Wind um West, der im Tagesverlauf auffrischt und in den Mittagsstunden für Gelegenheitspiloten möglicherweise zu stark werden kann.
Daher ist es sinnvoll, in der Mittagszeit genau zu prüfen, ob der Trainingsstand den Windbedingungen entspricht. Ist das nicht der Fall, empfehlen wir Groundhandling. Zum Abend hin wird es wieder fliegen.
Sonntag, 10.08.2025: Der beste Tag der Woche ist der Sonntag: Frischer Hochdruckeinfluss von Westen sorgt für ein ruhiges Flugwetter in den Frühstunden, gute Thermiken mittags und abends wieder für ruhige Höhenflugbedingungen. Der Wind weht um Nord.
Aktuell ist es nicht klar, ob er aus Nordwesten oder aus Nordosten wehen wird. Die Wasserkuppe, Arnsberg und kreuzberg sowie Ettelsberg und Stüppel sind jedenfalls gute Tipps.