Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE
  • Kataloge

Jahrgang 2023

zurück zur Übersicht…

Flugwetterprognose, Nachbericht: 25 Jahre Papillon in Lüsen, Reisetermine 2024, Lanzarote-Flugurlaub, Leseprobe: Rettungsgerät, So war die Rhön Open
Papillon Paragliding

Papillon Fliegermail Nr. 1049

14. September 2023


Flugwetterprognose, Nachbericht: 25 Jahre Papillon in Lüsen, Reisetermine 2024 online, Lanzarote-Flugurlaub, Leseprobe: Rettungsgerät, So war die Rhön Open, Feedback

Levico Terme

Jetzt noch schnell Lastminute-Restplatz für Levico Terme ab Sonntag sichern!

Liebe Pilotinnen und Piloten,

gute Nachrichten für deine Urlaubsplanung 2024:


Fast alle Papillon Gleitschirmreisen und Fortbildungen im kommenden Jahr sind ab sofort online buchbar!


…und wenn du deine Ausbildung noch vor dir hast: Auch die Termine für die Einsteigerkurse in Rhön und Sauerland für die kommende Saison sind jetzt online.

See you UP in the sky,

Dein Papillon-Team

Papillon Flugcenter Wasserkuppe / Rhön

  • Die Gleitschirm-Einsteigerkurse starten programmgemäß und sind ausgebucht.

  • Wir sind im Papillon Flugcenter und im Fliegershop auf der Wasserkuppe täglich Mo-So zwischen 9 und 18 Uhr für dich da.

Während dieser Zeiten erreichst du uns auch telefonisch:

📞 Papillon-Hotline: 06654-7548
📞 GLEITSCHIRM DIREKT Fliegershop: 06654-919055

 

Papillon Lüsen/Südtirol

  • Die Dolomiten-Höhenflugschulung, das Thermik-Technik-Training und der Lüsen-Flugurlaub starten programmgemäß und sind ausgebucht, ebenso das Thermik- und Streckenflugseminar zu B-Lizenz.

Alpen-Paragliding-Center Stubai

  • Die nächsten Einsteigerkurse im Stubai starten am 23.9.

Papillon Sauerland

  • Die Gleitschirm-Einsteigerkurse im Sauerland starten programmgemäß, derzeit gibts noch freie Restplätze.

Flugwetterprognose 15.9. – 17.9.23

 

Wetterlage

Eher spätsommerlich als frühherbstlich…

Mittelgebirge

Freitag bis Sonntag: Der Wind weht schwach und in Thermiken nur noch leicht auflebend aus südöstlichen Richtungen. Die Inversion liegt im Mittelgebirgsraum etwa in Kammlage von Thüringer Wald, Rhön und Sauerland.


Etwas tiefer gelegene Südhänge bieten die Möglichkeit für einige 100 Meter Startüberhöhung. In den Kammlagen im Mittelgebirge wird es mit Überhöhungen eher schwierig werden.


Die ersten zwei von insgesamt 35 Teams sind bereits in die Rhön angereist und bereiten sich für die anstehenden Wettbewerbe vor. In den kommenden Tagen wird am Südhang Punktlanden geübt.


Flugschüler und Anfänger haben ideale Schulungsmöglichkeiten.

Alpen

Die herbstliche Hochdruckwetterlage führt in den Alpen zu herrlichem Kaiserwetter.


Anders als in den Mittelgebirgen gibt es über den exponierten Südhängen noch immer sehr gute Thermiken, welche bedingt durch die Hochdruckrandlage auch Quellwolken über den Bergkämmen ausbilden.


Von etwa 12 bis 17 Uhr gibt es über einige Stunden regional sehr gute Streckenflugbedingungen. Die Talwinde sind nur noch schwach. Gewitter bilden sich keine mehr.

Nachtrag: Medicane

Wir hatten im letzten Rundmail über die katastrophale sintflutartige Regensituation in Griechenland geschrieben.


Die Prognosen des für die Niederschläge verantwortlichen Tiefdruckwirbels über dem südöstlichen Mittelmeerraum sahen keine gravierenden Szenarien für Libyen voraus. Nur Stunden später kam es dort zu einer der größten Wetterkatastrophen Europas. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und Überlebenden dieser Unwetterkatastrophe.

– Andreas Schubert, GGF Papillon, Pädagoge, Dt. Meister, 5. Platz WM

DHV-Theorieprüfungen

Die nächste DHV-Theorieprüfung auf der Wasserkuppe läuft am Freitag, 15.9.23 ab 14 Uhr. Wenn du daran teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter Tel. 06654-7548 an.


Im Sauerland bietet Michael ab sofort alle DHV-Theorieprüfungen auch nach individueller Terminabsprache an. Schicke deine Terminanfrage einfach an pruefung-sauerland@papillon.de 

– Andreas Schubert, GGF Papillon, Pädagoge, Dt. Meister, 5. Platz WM

25 Jahre Papillon in Lüsen

Professionalität und Nachhaltigkeit

Am 26.8.23 kamen mehr als 70 Leute aus Team, Piloten, Freunden und Schülern zusammen, um 25 Jahre Paragliding und Papillon am Tulperhof zu feiern.


Einige der Gäste waren schon 1998 dabei. So zum Beispiel Fluglehrerin Ina Rohde, die damalige Flugschülerin Carmen Röhrig, Uwe Lindemann, auch bekannt als Uwe Lüsemann, Conny Reinhardt und Fuhrparkchef Stefan Burkhard. Werner Holzinger ist 25 mal dabei gewesen.


Auf der Couch nahmen auch die Fliegerlegende Andy Frötscher (6facher X-Alps-Teilnehmer) und Willi Winkler für die Gastgeber am Tulperhof Platz.


„Wir sind alle verrückt.“ … „Ein Haufen waghalsiger Extremsportler“ – so begann Andreas Schubert seine zweistündige Rede anlässlich der Jubiläumsfeier. „Wir haben alle das Gleiche im Sinn.“ … „Raus, frei sein, Natur erleben und beherrschen wollen, Grenzen zu erfahren, allein sein.“ … „Wir alle haben eine riesige Schnittmenge. Wie wir hier sind, wie wir leben, wer wir sind, was uns ausmacht.“, fährt er fort.


„Wir sind alle zur selben Zeit am selben Ort… Wir sind Menschen, die Fliegen können wollen. Wir sind die Humboldts unserer Zeit.“


„Unsere Liebe und Leidenschaft zum Fliegen und zu den Bergen verbindet uns. Wir sind eine kleine Familie. Es gibt nicht viele von uns, die mit 3kg über die Alpen segeln wollen. Und es gibt noch weniger, die es beruflich machen. Wir sind aber genügend Piloten, und solche die es werden wollen, dass der wunderbar gelegene Tulperhof jährlich mit 40 Ausbildungswochen ausgebucht ist und Papillon echte professionelle, hauptberufliche Fluglehrer einsetzen kann, welche das Fliegen nach dem Papillon Ausbildungsstandard lehrt und den Piloten eine besondere Begleitung in den Südtiroler Alpen sind“, fasst Schubert zusammen – und spannt von dem leidenschaftlichen Einstieg den Bogen zu den beiden partnerschaftlichen Unternehmen Tulperhof und Papillon.


500.000 Höhenflüge sind einzigartiger Erfahrungsschatz und Wissensbasis der Fluglehrer, von denen viele im Haupterwerb sind.


„25 Jahre sind Anlass, Danke für diese tolle Gesellschaft, Danke für die außergewöhnliche Gastfreundlichkeit, Danke Erna, Franz, Willi und dem Team zu sagen.“


Nach langem Applaus ging Schubert auf einige Besonderheiten ein, die im Laufe der Jahre wegweisend für den Sport im Allgemeinen wurden.


In den 25 Jahren wurden rund 10.000 Flugschüler zu ihrer A-Lizenz ausgebildet. Das entspricht etwa einem Viertel der Lizenzen des DHV.


Was nach viel klingt, ist dennoch familiär. Etwa 10 Flugschüler pro Woche absolvieren ihre Ausbildung und schließen sie dort mit der Prüfung des Deutschen Hängegleiterverbandes ab.


Das es am Tulperhof so gut fliegt, ist ein absoluter Glücksfall.

Lüsens Topographie und die daraus folgende klimatische Besonderheit im nordwestlichen Eck des Weltnaturerbes der Dolomiten lässt für den Alpenraum weit überdurchschnittlich viele Flugtage zu.


Das Lüsener Tal liegt abseits der gewitterträchtigen Konvergenzlinien. Kaum 700 Liter Jahresniederschlag pro Quadratmeter sind nur die Hälfte dessen was beispielsweise im Zillertal oder ein Drittel dessen was im Allgäu an Regen nieder geht. Die Seitentalschlusslage ist windschwach. Der 800 Meter hohe Südhang ist für die 300 Tage mit mehr als 8 Sonnenstunden perfekt ausgerichtet.


Dank der fleißigen Busfahrer geht es auch schon morgens immer sehr früh los, sodass im langjährigen Schnitt immerhin 25 Flüge pro Person und Woche an durchschnittlich 6 Flugtagen mit 400 bis 750m Höhendifferenz gesammelt werden.


Investition am Tulperhof

Die Familie Winkler investierte 2009 rund 2 Millionen Euro für den Neubau und 13, mit Südbalkonen Richtung UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten ausgerichteten Zimmern.


Ein Handschlag besiegelte die vertragliche Bindung der beiden Firmen.


Einige Höhepunkte aus den 25 Jahren

1998 buchte Papillon zum ersten Mal einen Kurs mit 40 Piloten im Tulperhof ein.

1999 gastierten die Papillons schon 8 Mal in dem beliebten Urlaubsziel.


2000 wurden es 14 Wochen.


Seit 2002 ist die Flugschule aufgrund der phantastischen Resonanz von Frühling bis zum Herbst durchgehend als Gast auf der Alm. Alle wollten immer wieder mit.


Aus dem Beruf sollte eine Berufung entstehen und mit ihr auch die Entwicklung des ersten Bodyguards, der unbestritten als der sicherste Gleitschirm in der Entwicklung der sicheren A – Schirme, vormals „1er“, galt. Die heutige vielfach ausgereifte Version des Bodyguard 7 hat seine Wurzeln am Tulperhof.


In den Jahren 2003 bis 2007 entwickelte sich das, für was Papillon Paragliding noch heute steht: Gleitschirmfliegen bei geeignetem Wetter mit fehlerverzeihenden Fluggerät in bekanntem Gelände und mit Fluglehrerbegleitung. Lüsen erfreute sich nach wie vor großer Beliebtheit. Der Erfolg in den Alpen erlaubte letztlich auch die Investition in der Rhön.


2005 wurde auch auf der Grundlage der erfolgreichen Zusammenarbeit in Südtirol die Eröffnung des Flugcenters auf der Wasserkuppe gefeiert.


2007 bis 2010 wurden eigene und erweiterte Flugtests der gütegesiegelten Fluggeräte auf dem Markt durchgeführt, aus denen später die sogenannte „safety class“ hervor ging. Im Kern der Tests stand der Erkenntnisgewinn, dass die heutigen EN-A- Geräte einfach zu fliegen sein und über ein fehlerverzeihendes Extremflugverhalten verfügen sollen. Der DHV führte die Tests mit großem internationalen Erfolg weiter.


Im Laufe der Jahre wurde der Sport erwachsen. Paragliding gilt heute unter Berücksichtigung von Wetter, Wahl des Fluggeräts und in der Gruppe als sicherer Sport. Die Unfallrisiken sind mit denen beim Fahrradfahren vergleichbar. Alleine und mit leistungsstärkeren Gleitschirmen der B-Klasse oder höher zu fliegen bedeutet hingegen, ein sehr viel höheres Risiko einzugehen.


Seit 2012 bildet Papillon mit großem Erfolg Fluglehrer selber aus.


Deutschlands beliebteste Flugschule

2012 wurde bekannt, dass Papillon seit 10 Jahren die Flugschule mit den meisten Scheinerteilungen, die meistbesuchte und damit beliebteste Flugschule in Deutschland ist. Verteilt auf 40 Wochen nehmen rund 1000 Teilnehmer jedes Jahr die Angebote wahr.


Sportliche Höhepunkte

Jörn Niehusbernd war als ehemaliger Teilnehmer der Deutsch-österreichischen Himalaya-Expedition anwesend. „Die theoretischen und physischen Grundlagen für den Versuch, den Mount Everest in der Thermik zu überhöhten, sammelten wir damals hier in Lüsen…“


Papillon hat über die Jahre junge und talentierte Piloten im Junior Racing Team gefördert.


Nachhaltiges Fliegen

Schubert geht auch auf die vielfältige Nachhaltigkeit am Tulperhof ein. Abgesehen von den Busfahrten ist Gleitschirmfliegen CO2-frei.


Herzstück des Wärmemanagements am Tulperhof ist die CO2-neutrale Holzhackschnitzelanlage, welche zu einem wesentlichen Teil mit eigenem Holz bedient wird. Der Strommix ist in Südtirol ohnehin frei von fossilen Energieträgern. Die Scheune wurde neu gebaut. Fleisch, Milch und Butter werden am Hof selbst produziert.


Ab dem kommenden Jahr soll eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert werden, welche die Energie für die Elektro-Flugschulbusse und somit CO2-freie Bergfahrten liefern soll.


Neue TT-Wochen

Tobias Koch, Standortleiter von Papillon in Lüsen, hat mit Ausbildungsleiter Janis Stübenrath und den Kollegen ein neues Konzept auf den Weg gebracht.


Damit die vielen Stammkunden sich weiterhin genau richtig fühlen, werden die Thermik- und Technikwochen ab 2024 ausdifferenziert angeboten. Erfahrene Piloten werden sich intensiver mit Thermikquellenwechsel und Streckenflügen befassen können, während die Beginner des Thermikfliegens sich mit den Grundlagen und Flugmanövern beschäftigen.


Die Ausschreibungen umfassen künftig Beginner,- Expert- und XC-Wochen. Mehr dazu in einer der nächsten Fliegermails.

Höhenflugschulung, Thermik-Technik & mehr
Lüsen-Herbstflugwochen 2023: Jagd auf Goldener Oktober

 
 

Dolomiten-Höhenflugschulung

Der Abschluss deiner Ausbildung zur A-Lizenz

█ DH38.23: 17.09. – 24.09.23
█ DH39.23: 24.09. – 01.10.23
█ DH40.23: 01.10. – 08.10.23
█ DH41.23: 08.10. – 15.10.23

Infos & Buchung…

Thermik-Technik-Training Lüsen

Thermikfliegen für Einsteiger und Fortgeschrittene (ab A-Lizenz)

█ DT38.23: 17.09. – 24.09.23
█ DT39.23: 24.09. – 01.10.23
█ DT40.23: 01.10. – 08.10.23
█ DT41.23: 08.10. – 15.10.23

Infos & Buchung…

Lüsen-Flugurlaub

Mittrainieren – oder einfach mal wieder in den Alpen fliegen!

█ DU38.23: 17.09. – 24.09.23
█ DU39.23: 24.09. – 01.10.23
█ DU40.23: 01.10. – 08.10.23
█ DU41.23: 08.10. – 15.10.23

Infos & Buchung…

Thermik- und Streckenflugseminar

Höher, länger, weiter: Hole dir die Lizenz zum Streckenfliegen!

█ DS38.23: 17.09. – 24.09.23
█ DS40.23: 01.10. – 08.10.23

Infos & Buchung…

Höhenflugschulung, Thermik Technik & mehr
Stubai-Paragleiterkurse und Fortbildungen

Höhenflugschulung Stubai

█ AH40.23: 01.10. – 07.10.23
█ AH41.23: 08.10. – 14.10.23
█ AH43.23: 22.10. – 28.10.23

Infos & Buchung…

Thermik-Technik-Training

█ AT40.23: 01.10. – 07.10.23
█ AT41.23: 08.10. – 14.10.23
█ AT43.23: 22.10. – 28.10.23

Infos & Buchung…

Performance- und B-Lizenz-Training Stubai

█ AS39.23: 24.09. – 01.10.23

Infos & Buchung…
Performance- und B-Lizenz-Training Stubai

Fliegen & Trainieren
Papillon Fortbildungen und Flugwochen

 

Die Termine für die meisten Papillon Gleitschirmreisen 2024 sind ab sofort online buchbar! Unser komplettes Reise- und Fortbildungsprogramm findest du im Papillon Terminfinder.


Bei allen Fragen zu Papillon-Reisen erreichst du uns täglich Mo-So zwischen 9 und 18 Uhr unter Tel. 06654-7548. Wir freuen uns, wenn du mit uns abhebst und wünschen dir viel Spaß bei der Urlaubsplanung!

Das Gleitschirmurlaub-Highlight im Winter:
Lanzarote-Flugwochen 2023/24

 
Lanzarote

Temperaturen ganzjährig zwischen knapp 20 und 30 Grad. Lava in allen Schattierungen von rot bis schwarz, unzählige Vulkanhügel, dazwischen malerische weiße Dörfer, nur ein Hochhaus auf der ganzen Insel und die geringsten Niederschlagsmengen der kanarischen Inseln machen Lanzarote zu einem wahren Highlight für Flugsportler.


Erlebe traumhafte Soaring-Flüge im laminaren Seewind an den Küsten Lanzarotes. Im Gegensatz zu den anderen kanarischen Inseln wird hier im Luv der Passatwinde geflogen.


Ein besonderes Highlight sind Flüge an den fast 600 Meter hohen Klippen des 15 Kilometer langen Riscos de Famara. Auch für alle anderen Windrichtungen gibt es beeindruckend schöne Fluggebiete auf Lanzarote.


Hier arbeiten wir gemeinsam an der Verbesserung deiner Soaring-Technik, deinen Starts und Landungen und an deinem Schirm-Handling. Für Tage mit stärkerem Wind haben wir für dich auch kleinere Schirme vor Ort. Es gibt mehrere Strände, an denen wir uns beim Groundhandling austoben können.


Natürlich erhältst du die täglichen für Papillon typischen Wetterbriefings und damit eine meteorologische Weiterbildung. Gerne führen wir zusätzliche Theorie-Einheiten zum Thema Soaring, Handling, Rückwärts-Aufziehen, Starten, Landen etc. durch.

Auf Lanzarote genießt du einen unvergesslichen „Flugurlaub bei Freunden“ in entspannter Atmosphäre und mit einem abwechslungsreichen Rahmenproramm. Kiten, Surfen, Tauchen, Strandurlaub oder Sightseeing – Das und vieles mehr ist an (den statistisch wenigen) nicht-fliegbaren Tagen möglich und eine schöne Alternative für nicht-fliegende Begleitung.


Empfehlung

Der Lanzarote-Flugurlaub ist unsere Empfehlung für Paragliding-Piloten ab A-Lizenz, die Lust auf stundenlange Küstensoaring-Flüge haben und dabei gezielt ihre Soaring-Technik und ihr Schirmhandling verbessern wollen.


Voraussetzungen sind Selbständiges Starten und Landen: Wegen des stetig wehenden Passatwindes sind eine sichere Rückwärtstarttechnik und Schirmbeherschung bei starkem Wind unbedingte Vorraussetzung.


  • Infos, Bilder, Feedback, Buchung: papillon.de/lanzarote

Finca

NEU: Komfortable Unterkünfte in der exklusiven Privat-Finca!

█ FLA44.23: 29.10. – 05.11.23
█ FLA45.23: 05.11. – 12.11.23
█ FLA48.23: 26.11. – 03.12.23
█ FLA49.23: 03.12. – 10.12.23

Skyperformance-Training
Kai

Kai Kessler

Fluglehrer, Groundhandling- und Soaring-Experte, Reiseexperte, Tandempilot, Personal Trainer, Yoga-Coach

Fortbildung
Theorie- und Wochenend-Seminare für Flugsportler

 

A-Theorie als Fernseminar

Wenn du die A-Theorie noch nicht im Rahmen eines Kombikurses gehört hast, kannst du sie auch an einem Wochenende als Fernunterricht absolvieren.

█ RTA48.23: 25.11. – 26.11.23
█ RTA3.24: 13.01. – 14.01.24

Infos & Buchung…

B-Theorie als Fernseminar

Das Online-Seminar besteht aus 3×4 und 1×3 Einheiten à 45 Minuten Live-Unterricht mit Fluglehrer. Das Seminar RTB149.23 läuft als Präsenzunterricht auf der Wasserkuppe.

█ RTB40.23: 04.10. – 12.10.23
█ RTB47.23: 22.11. – 30.11.23
█ RTB149.23: 02.12. – 03.12.23
█ RTB49.23: 06.12. – 14.12.23

Infos & Buchung…

B-Theorie im Sauerland

Die B-Theorie Gleitschirm kannst du auch als Präsenzunterricht in einem Wochenend-Seminar in der Flugschule in Elpe/Hochsauerland absolvieren. (Kurskürzel: ETB)

█ ETB48.23: 25.11. – 26.11.23

█ ETB50.23: 09.12. – 10.12.23

Infos & Buchung…

Meteoseminar mit Nobbi

Streckenflug- und Meteo-Experte Norbert "Nobbi" Fleisch vermittelt anschaulich und spannend die Zusammenhänge des Wettergeschehens und wie man Wetterprognosen richtig interpretiert.

█ RTM50.23: 09.12. – 10.12.23
█ RTM4.24: 24.01. – 01.02.24

Infos & Buchung…

LTB Wasserkuppe
Rettungsgeräte-Wurftrainings 2023/24

In diesem eintägigen Wurftraining lernst du den Umgang mit deinem Rettungsgerät und simulierst indoor die Auslösung.


Danach wird die Rettung neu gepackt, dazu gibt’s jede Menge Tipps rund um das Thema Rettung.


Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen frühzeitige Anmeldung!

█ RR45.23: 05.11. – 05.11.23
█ RR46.23: 12.11. – 12.11.23
█ RR47.23: 19.11. – 19.11.23
█ RR48.23: 26.11. – 26.11.23
█ RR49.23: 03.12. – 03.12.23

Infos, weitere Termine, Buchung…
Wurftraining

Flachlandflieger-Tipp
Motorschirn & Windenschlepp

 

Motorschirmkurs
UL-Motorschirmlizenz

 
Motorschirmfliegen

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Steige jetzt in die UL-Fliegerei ein und sichere dir einen Platz im Motorschirmkurs bei unserer Partnerflugschule in Höxter!
ab A-Lizenz


█ MK39.23: 23.09. – 29.09.23
█ MK43.23: 21.10. – 27.10.23
█ MK48.23: 25.11. – 01.12.23
█ MK13.24: 23.03. – 29.03.24

Infos & Anmeldung:

motorschirmfliegen.de

Am Seil nach oben
Windenschlepp-Einweisung

 
Windenschlepp

Ziel dieses Kurses unserer Partnerflugschule in Höxter ist der Erhalt der Windenschleppstart-Berechtigung. Die diesjährigen Termine sind ausgebucht, freie Plätze wieder ab 2024.
ab A-Lizenz


█ WK13.24: 22.03. – 24.03.24
█ WK17.24: 19.04. – 21.04.24
█ WK21.24: 17.05. – 19.05.24
█ WK26.24: 21.06. – 23.06.24

Infos & Anmeldung:


papillon.de/windenschlepp

Lerne Gleitschirmfliegen mit Papillon Paragliding
Gleitschirm-Kombikurse Rhön, Sauerland und Stubai

 

Gleitschirm-Kombikurs Sauerland

█ EK38.23: 16.09. – 23.09.23
█ EK40.23: 30.09. – 07.10.23
█ EK42.23: 14.10. – 21.10.23
█ EK44.23: 28.10. – 04.11.23

Infos & Buchung…

Paragleiter-Kombikurs Stubai/Tirol

█ AK39.23: 23.09. – 30.09.23
█ AK42.23: 14.10. – 21.10.23

Infos & Buchung…

Gleitschirm-Kombikurs Wasserkuppe/Rhön

█ RK38.23: 16.09. – 23.09.23
█ RK39.23: 23.09. – 30.09.23
█ RK40.23: 30.09. – 07.10.23
█ RK41.23: 07.10. – 14.10.23

Infos & Buchung…
Pilotin

…ein paar Schritte gegen den Wind…

Vereinsnews
Rhön OPEN & RDG-Clubmeisterschaft 2023

 
Leseprobe

an der Basis…

Ein möglichst großes Dreieck in der Rhön zu schließen war die Tagesaufgabe und leitete einen taktischen Wettbewerb ein, bei dem die 40 Teilnehmer, vor allem durch die wunderbare Spätsommerthermik, voll auf ihre Kosten gekommen sind.


Fluglehrer Remy Ochmann aus Poppenhausen gelang die weiteste Strecke über Hilders, Ehrenberg und Poppenhausen. Markus Börner flog auf ähnlichem Kurs, allerdings nicht ganz so weit nach Westen. Die Schuberts sind nach Thalau geflogen und konnten Richtung Westen das weiteste Dreieck schließen.


Würde man den Sonntag noch dazu nehmen, dann wäre Odin Keiper Vizemeister. Da nach offiziellem Reglement des XC Cup ausgewertet wurde, erreichte am 3. September niemand die Mindestpunktzahl, so dass nur die Flüge des Samstags in die offizielle Wertung der Vereinsmeisterschaft eingegangen sind. Der XC-Cup berücksichtigt Faktoren und gleicht damit die Nachteile von A- und B-Schirmen gegenüber höher klassifizierten Geräten aus. Drei der vier Piloten auf dem Podium flogen mit B-Schirmen.


Bemerkenswert ist die Leistung von Nachwuchspilot Linus Schubert, der zum ersten Mal richtig auf Strecke ging und gleich vorne mitfliegen konnte. Linus ist nach seinen ersten internationalen Wettbewerbsteilnahmen in der Disziplin Accuracy derzeit auf dem fünften Platz in der FAI-Weltrangliste.


  • Impressionen vom Rhön-Open-Wochenende…

Leseprobe Gesamtwerk Paragliding, Band 2
Das Rettungsgerät (Seite 52-55)

 
Leseprobe

Abb. 1.79: alternative K-Probe

1.3 Rettungsgerät

Ab einer Flughöhe von 50 Metern über Grund ist ein Gleitschirmpilot ( z. B. in Deutschland und Österreich) dazu verpflichtet, einen funktionsfähigen Rettungsschirm mit sich zu führen.


Gute Rettungsgeräte zeichnen sich durch eine schnelle Öffnungszeit aus. Diese hängt unter anderem von der Fall-/Sinkgeschwindigkeit des Gleitschirmes und der Dynamik des Gesamtsystems ab. Von der Auslösung bis zur vollständigen Öffnung des Systems kann die Öffnungszeit etwa 20 bis 30 Meter Höhenverlust bedeuten, situationsbedingt aber auch mehr.


1.3.1 Aufbau des Rettungsgerätes

Wegen des spezifischen Aufbaus des Schirmes erzeugt er im geöffneten Zustand einen hohen Luftwiderstand oder einen dynamischen Auftrieb. Beides trägt zu einer geringen Fallgeschwindigkeit bei und bringt den Piloten (fast immer) unverletzt auf den Boden, wenn dieser die Kontrolle über seinen Gleitschirm verloren hat.


Das Tuch des Rettungssystems besteht aus Polyamid. Es kann aber auch jedes andere stabile, dichtgewebte Material verwendet werden, das möglichst wenig Feuchtigkeit aufnimmt und gleichzeitig leicht und dünn ist; so wurden beispielsweise Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland Seide und Baumwolle verwendet. Der Stoff ist als Ripstop-Gewebe (besondere Webtechnik) aufgebaut, welches reißfest und robust ist.

Weiterlesen (PDF)
 
Band 2: Flugtechnik

Gesamtwerk Paragliding – Band 2: Flugtechnik


Auf über 450 Seiten und in 700 Bildern und Grafiken erfährst du alles Wissenswerte rund um die Kunst des Gleitschirmfliegens.


papillon.de/go/band2

Wettkampfsport
Internationale Gleitschirm-Accuracy-Wettbewerbe im September

 

Wir laden alle deutschen Piloten herzlich zu unseren beiden Paragliding-Accuracy Punktlandewettbewerben ein, die vom 21.09. – 24.09.2023 (German Open) sowie vom 25.09. bis 27.09.2023 (Friendship-Cup) auf der Wasserkuppe stattfinden werden.


Wir freuen uns, zu jeder Veranstaltung 80 Piloten begrüßen zu können und hoffen auf eine rege Teilnahme von vielen deutschen Piloten, da auch die deutsche Meisterschaft sowie die hessische Meisterschaft ausgetragen wird.


  • Infos zu den Veranstaltungen und Anmeldemöglichkeiten:
    https://accuracy.wasserkuppe.com

PGAWC

Richtig versichert?
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Wir empfehlen allen Piloten, regelmäßig ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.


Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler.

 

Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression

  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität

  • 5.000 Euro Tod

  • 75.000 Euro Kosmetische Operationen

  • 75.000 Euro Bergungskosten


Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet für uns Pilotinnen und Piloten ab 145 € jährlich.

FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Jetzt per E-Mail  anfragen oder unter Tel. 06658-9182860 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

Das sagen unsere Pilotinnen und Piloten
Feedback zu Papillon-Flugwochen

Wenn du an einer Papillon-Veranstaltung teilgenommen hast und uns weiterempfehlen kannst, freuen wir uns sehr über deine positive Bewertung auf Google, Tripadvisor oder bei Facebook.


Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne per E-Mail oder über unser Feedback-Formular entgegen.

Folge uns jetzt auf Instagram:

  • Papillon Paragliding Flugschulen

  • Papillon Paragliders Gleitschirme

Trustami

Matthias zum Thermik-Technik-Training DT35.23

Weiter so!

 

Super Trainer, tolle Unterkunft, gute Stimmung, Papillon ist mE die beste Flugschule in D und zurecht erfolgreich! Weiter so! Es waren ALLE klasse!

Christoph zur Höhenflugschulung DH35.23

Ein unvergessliches Erlebnis

 

Super Team, super Location und eine einmalige Atmosphäre.


Ein unvergessliches Erlebnis und ich freue mich auf den nächsten Urlaub in Lüsen. – Christoph

Lena zum RZB35.23

Wiederholungstäterin

 

Ich habe den Kurs letztes Jahr spontan entdeckt & mich ein bisschen ins Groundhandling verliebt – weil’s so toll war, hab ich den Workshop diese Jahr direkt noch malgebucht. Ronald hat die Übungen wieder super individuell an die Teilnehmenden angepasst, so dass alle auf ihre Kosten kamen.


Absolute Herzensempfehlung für alle die Respekt haben, bei viel Wind aufzuziehen oder ihren Schirm einfach besser kennen lernen wollen und ihr Groundhandling verbessern möchten! – Lena

Marc zu St. Andre FX35.23

…voller neuer Energie nach Hause…

Wie gesagt, ich bin immer wieder beeindruckt, wie gut Nobbi und Hauke es gelingt, hier eine Fliegeratmosphäre zu schaffen, die ein Urlaubsfeeling unter Kieferbäumen mit Chilling-Effekt und fliegerischen Höhenflügen sowie Meteo-Erkenntnissen so vereint, daß man voller neuer Energie nach Hause fährt! – Marc

 

SEE YOU UP IN THE SKY!

Papillon Paragliding

RDGW GmbH
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Kontakt 

Tel: +4966547548 

E-Mail: info@papillon.de
Web: papillon.de


Impressum | Datenschutz

Alle Preise Abholpreise in Euro inkl. MwSt. – DU541 – Angebote freibleibend

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2025 Jahrgang 2024 Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004

GLEITSCHIRM-ONLINEMAGAZIN.DE

ist das Online-Archiv der wöchentlichen Fliegermails von Papillon Paragliding, das seit 2004 kontinuierlich gepflegt wird.

Hier finden Interessierte eine umfangreiche Sammlung an Flugwetterprognosen, Reiseberichten, Trainingsangeboten, Veranstaltungshinweisen, Produktvorstellungen und nützlichen Tipps rund um das Gleitschirmfliegen.

Das Magazin richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Piloten.

Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail bestellen

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE
HAUDICHRAUS.DE Online Fliegerbilder-Galerie Logo
Papillon Paragliders Logo
Ferienresort Wasserkuppe Logo RZ 24

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2025 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Flugsport-Katalog-Archiv
Jahrgang 2025 Jahrgang 2024 Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}