Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE
  • Kataloge

Jahrgang 2022

zurück zur Übersicht…

Flugwetterprognose, Restplätze Dune du Pyla, Pustertal und Feltre, Sicherheit: Sind Einklapper normal?, Neu: Papillon Shirts und Hoodies, Feedback
Papillon Paragliding

Papillon Fliegermail Nr. 985

23. Juni 2022


Flugwetterprognose, Restplätze Dune du Pyla, Pustertal und Feltre, Sicherheit: Sind Einklapper normal?, frisch eingetroffen: Papillon Shirts und Hoodies, Feedback

Dune du Pyla

Dune du Pyla: Freie Restplätze an Europas größter Wanderdüne!

 

Liebe Pilotinnen und Piloten,

"Klapper sind ganz normal und gehören beim Gleitschirmfliegen dazu!" – solche oder so ähnliche Aussagen sind immer wieder mal an Start- und Landeplätzen zu hören.


Aber ist das tatsächlich so? In der heutigen Fliegermail erklärt Andreas Schubert, warum Klapper beim Fliegen keineswegs normal sind, wodurch sie entstehen können und wie sie sich schon im Vorfeld vermeiden lassen.


See you UP in the sky,

Dein Papillon-Team

Feltre

neu auf haudichraus.de: Bildergalerie Feltre-Flugwoche FFE22.22

Papillon Flugcenter Wasserkuppe / Rhön

  • Die Gleitschirm-Einsteigerkurse starten programmgemäß und sind ausgebucht.

  • Das Rückwärtsstart-Training startet programmgemäß, derzeit gibts noch freie Restplätze.

  • Das Papillon Flugcenter und der Fliegershop auf der Wasserkuppe haben täglich Mo-So von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

  • Info für Wasserkuppe-Besucher: Noch bis 19. August ist die Straße von Gersfeld auf die Wasserkuppe wegen Straßenbauarbeiten gesperrt. Bis dahin kommst du entweder über Poppenhausen/Abtsroda oder über Ehrenberg/Wüstensachsen aus auf die Wasserkuppe. (Route auf Google Maps)

Papillon Lüsen/Südtirol

  • Die Lüsen-Flugwochen starten programmgemäß. Die Höhenflugschulung ist ausgebucht, freie Restplätze gibts noch im Thermik-Technik-Training und im Lüsen-Flugurlaub.

Alpen-Paragliding-Center Stubai

  • Das dreitägige Get up! Stay up! Stubai mit Dominik startet programmgemäß am 24.6., gerade ist ein Restplatz frei geworden.

Papillon Sauerland

  • Die nächsten Einsteigerkurse im Sauerland starten am 25. Juni und sind ausgebucht.

Papillon Ruhpolding

  • Der nächste Gleitschirm-Einsteigerkurs in Ruhpolding/Chiemgau startet am 1. Oktober, derzeit noch Plätze frei.

Flugwetterprognose 24.-26.6.22

 

Wetterlage

Ein umfangreiches Hochdruckgebiet bestimmt Wetter am Wochenende.

Mittelgebirge

Freitag, 24.06.2022: Von der Biskaya zieht ein Gewittertief auf, das im Tagesverlauf regional unterschiedlich und mitunter auch mit nennenswerten Niederschlägen wetterwirksam wird.


Da die Niederschlagslinie mit ihrer Luftmassengrenze bereits in den Frühstunden die Mitte Deutschlands überqueren wird, ist die Gewitterneigung eher gering. Heftige Gewitter entstehen immer dann, wenn eine Luftmassengrenze zum Nachmittag entsteht und dann vielleicht auch noch ein Mittelgebirge erreicht: Die Hebungsvorgänge sind dann sowohl thermisch als auch dynamisch besonders heftig.


Samstag, 25.06.2022: Es hat etwas abgekühlt und sich wieder beruhigt. Der Tag beginnt sonnig und trocken, bei leichtem Südwind. Ganz früh ist nicht ausgeschlossen, dass es sogar vereinzelt einige Nebel in den Hochlagen der Mittelgebirge geben kann. Der Wind wird thermisch auffrischen und hier und dort auch ganz gute Flugbedingungen bieten.


Sonntag, 26.06.2022: Es ändert sich zum Vortag nur wenig. Der Tag beginnt wieder sonnig und trocken. Der Wind weht schwach und in Thermiken auffrischend aus Süd.


Im Tagesverlauf erwarten wir zumindest an der Wasserkuppe einen lokal auf West drehenden Wind in die Rhön hinauf. Insofern wird es besonders ab den Nachmittagsstunden sehr schön zum Fliegen sein.


Wir möchten für beide Tage die weniger erfahrenen Piloten darauf hinweisen, dass in der thermisch aktiven Mittagszeit Groundhandling eine perfekte Übung ist. In thermisch aktiver Luft dürfen dann nur Piloten unterwegs sein, die das Groundhandling (und damit ihren Schirm) beherrschen. Wir wünschen allseits viel Spaß!

Alpen

Freitag, 24.06.2022: Hochreichend feuchtlabile Warmluft führt im gesamten Alpenraum zu einer gewittrigen Wetterlage. Flüge sind nur vereinzelt in den Frühstunden möglich. Rasch entwickeln sich tief hängende Quellwolken über den Berggipfeln, die sich dann überall zu Gewittern über entwickeln.


Samstag, 25.06.2022: Es hat sich wieder stabilisiert. Von Westen setzt sich neuer Hochdruckeinfluss durch. In Tirol und Südtirol ist es morgens sonnig und trocken, es entstehen Thermiken über den Südostflanken und zum Mittag gibt es Quellwolken, welche die Kammlinien markieren werden.


Weiter im Osten, dort wo im Moment die Hessenmeisterschaft stattfindet, werden die Nachmittagsstunden durch Gewitter gestört.


Sonntag, 26.06.2022:  Für Sonntag ist sehr gutes Flugwetter angekündigt. In den Frühstunden gibt es gute Abflugbedingungen, die gerade auch zum Hike & Fly perfekt geeignet sind.


Am späten Vormittag entwickeln sich die Thermiken. Sie sind etwas später als am Samstag, da ist aufmacht eine etwas stabilere Inversion gibt als das von Freitag auf Samstag geschieht.


Später geht es dann richtig rauf. Für Experten sind auch wieder Streckenflüge möglich. Unser Herz schlägt an diesem Wochenende für die Piloten in Greifenburg, die an der Hessenmeisterschaft teilnehmen. Wir wünschen allseits gutes Gelingen und drücken die Daumen!

Aussicht/Trend

Das hochsommerliche Wetter wird fortdauern. Längere sonnige und warme Phasen werden von gelegentlichen Kaltfrontpassagen unterbrochen, die immer wieder auch Regenfälle im Gepäck haben. Lokal sind einzelne unwetterartige Erscheinungen nicht immer ausgeschlossen.


Insgesamt bleibt es sommerlich. Nicht zu heiß. Nicht zu nass. Nicht zu windig. Wir könnten diesen Wetterbericht auch mit der Feststellung abschließen, dass sich die Jahreszeit und die Wetterlage perfekt für eine Teilnahme an einem Gleitschirmkurs oder einer Flugwoche eignen 😉


 – Andreas Schubert, GGF Papillon, Pädagoge, Dt. Meister, 5. Platz WM

Theorieprüfung

Die nächste A-/B-Lizenz-Theorieprüfung läuft auf der Wasserkuppe am Freitag, 24.6. ab 13 Uhr.


Wenn du teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter Tel. 06654-7548 an und denke daran, ein internetfähiges Gerät (Laptop/Tablet) mitzubringen.

Lerne Gleitschirmfliegen mit Papillon!
Paragliding-Kombikurse im Frühsommer 2022

 

Elpe/Sauerland

 
Kombikurs Sauerland

█ EK26.22: 25.06. – 02.07.22
█ EK28.22: 09.07. – 16.07.22
█ EK30.22: 23.07. – 30.07.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/ek

Wasserkuppe/Rhön

 
Kombikurs Rhön

█ RK26.22: 25.06. – 02.07.22
█ RK27.22: 02.07. – 09.07.22
█ RK28.22: 09.07. – 16.07.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/rk

Ruhpolding/Chiemgau

 
Kombikurs Ruhpolding

█ PK40.22: 01.10. – 08.10.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/pk

 

Stubai/Tirol

 
Kombikurs Stubai

█ AK27.22: 02.07. – 09.07.22
█ AK29.22: 16.07. – 23.07.22
█ AK32.22: 06.08. – 13.08.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/ak

Lüsen/Südtirol
Flugwochen auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite

 

Lüsen/Südtirol
Höhenflugschulung

 
Luesen Fruehjahr Start

Schließe jetzt deine Ausbildung zur A-Lizenz mit der Dolomiten-Höhenflugschulung auf der Lüsener Alm ab!
ab Höhenflugreife

█ DH26.22: 26.06. – 03.07.22
█ DH27.22: 03.07. – 10.07.22
█ DH28.22: 10.07. – 17.07.22


Dolomiten-Höhenflugschulung: Infos & Anmeldung

Lüsen/Südtirol
Thermik-Technik-Training

 
Thermik-Technik Luesen

Das Thermik-Technik-Training ist die beliebteste Papillon-Fortbildung. Lerne und trainiere das Aktive Fliegen auf und über der Lüsener Alm!
ab A-Lizenz

█ DT26.22: 26.06. – 03.07.22
█ DT27.22: 03.07. – 10.07.22
█ DT28.22: 10.07. – 17.07.22

Thermik-Technik-Training Lüsen: Infos & Anmeldung

Stubai/Tirol
Höhenflugschulung und Thermik-Technik-Training

 

Höhenflugschulung Stubai

 
Stubai Höhenflugschulung

In der Stubai-Höhenflugschulung schließt du deine Pflichtausbildung zur A-Lizenz/Paragleiterschein ab.

ab Höhenflugreife

█ AH28.22: 10.07. – 17.07.22
█ AH30.22: 24.07. – 31.07.22
█ AH33.22: 14.08. – 21.08.22

Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/ah

TT-Training Stubai

 
Thermik Technik Training Stubai

Thermik-Technik-Training Stubai: Das sind unvergessliche Flüge vor spektakulärer Gebirgskulisse und perfekte Trainingsmöglichkeiten!
ab A-Lizenz


█ AT28.22: 10.07. – 17.07.22
█ AT30.22: 24.07. – 31.07.22
█ AT33.22: 14.08. – 21.08.22

Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/tt-stubai

Paragliding-Urlaub mit Fluglehrerbegleitung
Papillon Gleitschirmreisen und Fortbildungen

Alle Veranstaltungen, Infos und die Onlinebuchung findest du im Papillon Terminfinder. Viel Spaß bei der Flugurlaubsplanung!

Südtiroler Sommerfliegen:
Pustertal VIP-Flugwoche ab 3. Juli

 
Pustertal-Flugwoche

Pustertal: Monis Südtirol-Flugwoche für Anspruchsvolle!

Drei Zinnen, Kronplatz, Seiseralm, Sand in Taufers – diese und viele weitere atemberaubend schöne Flugberge liegen vom Pustertal aus höchstens eine Autostunde entfernt.


Monika befliegt die Dolomiten-Region seit vielen Jahren regelmäßig. Viele ihrer Fliegerfreunde sind hier zuhause und sie liebt die imposanten Südtiroler Alpen genauso wie die Berge ihrer Heimat im benachbarten Stubaital.


Monika befliegt die Dolomiten-Region regelmäßig seit vielen Jahren. Viele ihrer Fliegerfreunde sind hier zuhause und sie liebt die imposanten Südtiroler Alpen genauso wie die Berge ihrer Heimat, des benachbarten Stubaitals.


Zu dieser Flugwoche können sich Pilotinnen und Piloten mit B-Lizenz anmelden, die bereits an einer Flugwoche oder Flugsafari mit Monika teilgenommen haben.


Monika empfiehlt die Reise für ihre langjährigen Stammkunden mit B-Lizenz, die über die Jahre selbständiges Landen erlernt haben und dies unkompliziert und sicher beherrschen.

In der Pustertal-Flugwoche ab 3. Juli gibts derzeit noch wenige freie Restplätze!


█ FPV27.22: 03.07. – 09.07.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/pustertal

 

Thermik und Strecke in Oberitalien ab 24. Juli
Feltre-Flugwoche mit Monika

 
Feltre

Feltre: Thermik und Strecke in Oberitalien

Der Monte Avena im oberitalienischen Weltmeisterschafts-Fluggebiet Feltre wartet mit 1000 Metern Höhenunterschied auf.


Monika fährt seit über 15 Jahren während ihrer Venetienflugwochen immer wieder gerne nach Feltre und liebt dieses Fluggebiet genauso wie Bassano del Grappa.


Der Flugberg Monte Avena wartet mit 1000 m Höhenunterschied auf. Mit seinen drei einfachen Start- und drei Landeplätzen ist dieses Fluggebiet nicht nur für die Weltmeister geeignet. Hier kannst du auch perfekt Rückwärtsstarten und Toplanden erlernen und üben.


Feltre ist auch für seine gute Thermik bekannt: Auch wenn du erst Thermikeinsteiger bist, wirst du hier einige deiner B-Schein Flüge erfliegen können.


Wir wohnen hier in einem typischen gemütlichen Hotel mit Blick bis in die Belluno-Dolomiten. Unser Hotel liegt fast am Starplatz. So können wir in Ruhe das Frühstück genießen und schon ab 10.00 Uhr die feine Morgenthermik ausfliegen.


Gerne macht Moni auch je nach Wetter von Feltre aus einen Ausflug in die oberitalienischen Fluggebiete Bassano, Levico Terme oder Revine Lago.


Die Feltre-Flugwochen eignen sich besonders für Piloten nach dem Thermik-Technik-Kurs, die sich in Richtung B-Lizenz weiterentwickeln möchten.


Aber auch, wenn du nur deine Thermikflugfähigkeiten verbessern oder deine erste Strecken fliegen möchtest, bist du hier richtig (Voraussetzung: abgeschlossene B-Theorie).


Die Startplätze bieten beste Bedingungen, um deine Rückwärtsstarttechnik weiter zu perfektionieren. Die großen Landeplätze werden selbständig angeflogen.


█ FFE30.22: 24.07. – 30.07.22

  • Infos, Feedback, Termine und Anmeldung:
    papillon.de/feltre

Noch besser fliegen lernen
Papillon Wochenendseminare

 

Rückwärtsstart-Training Rhön

 
Rückwärtsstart-Training

In diesem Wochenend-Kurs lernst und trainierst du die Rückwärts-Aufziehmethode für einen sicheren und kontrollierten Start.


█ RZ26.22: 25.06. – 26.06.22
█ RZ27.22: 02.07. – 03.07.22
█ RZ28.22: 09.07. – 10.07.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/rueckwaertsstart

 

Rückwärtsstart-Training Sauerland

 
Rückwärtsstart-Training Sauerland

Auch im Sauerland bieten wir dieses Jahr Rückwärtsstart-Trainings an. Unsere Empfehlung für alle Flugsportler!


█ EZ28.22: 09.07. – 10.07.22
█ EZ42.22: 15.10. – 16.10.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/ez

Nicht nur für Flachlandflieger:

Motorschirm-Fortbildung und Windenstart-Einweisung

 

Motorschirm-Ausbildung

 
Motorschirmfliegen

Steige jetzt in die UL-Fliegerei ein und sichere dir einen Platz im Motorschirmkurs bei unserer Partnerflugschule in Höxter!
ab A-Lizenz


█ MK27.22: 02.07. – 08.07.22
█ MK31.22: 30.07. – 05.08.22
█ MK35.22: 27.08. – 02.09.22


Infos & Anmeldung:

motorschirmfliegen.de

Windenschlepp-Einweisung

 
Windenschlepp-Einweisung

Gleitschirmfliegen ohne Berge: Ziel dieser Fortbildung in Höxter ist die Windenschleppstart-Berechtigung.

ab A-Lizenz


█ WK27.22: 01.07. – 23.07.22
█ WK31.22: 29.07. – 31.07.22
█ WK35.22: 26.08. – 28.08.22


Infos & Anmeldung:
papillon.de/windenschlepp

GLEITSCHIRM DIREKT Angebote der Woche
Die neuen Papillon-Shirts und Hoodies sind da!

Nachdem unsere Shirts und Hoodies mit dem original Papillon-Design komplett ausverkauft waren, ist jetzt endlich Nachschub eingetroffen!

Papillon Paragliders
 

Neuer Schnitt, klassisches Design:
Papillon Paragliding T-Shirts

 
Papillon T-Shirts 22
 

Damit du möglichst lange Spaß an deinem Papillon-Shirt hast, haben wir uns für ein hochwertiges und langlebiges Produkt mit hohem Tragekomfort und in Top-Qualität entschieden.


Das original Papillon-Shirt ist in zwei Ausführungen erhältlich:


  • Frauen-Shirt (Größen M-XL)

  • Männer-Shirt (Größen M-XXL)

Papillon Paragliding
 

Superbequem und chick:
Papillon Paragliding ZIP-Hoodie

 
Papillon Hoodies 2022
 

Dass die neuen Papillon-Hoodies gut warm halten, davon konnten sich Marina, Patrick und Lea beim heutigen Spontan-Fotoshooting auf der hochsommerlichen Wasserkuppe überzeugen 😎


Die klassisch geschnittene Sweatjacke mit Kapuze lässt sich durch die weiche, angeraute Innenseite sehr angenehm tragen. Kleinere Gegenstände, wie Schlüssel, Handy, Geldbörse (oder auch kalte Hände) finden in der praktischen Kängurutasche Platz.


  • Papillon ZIP-Hoodie (Größen S-XXL)


Papillon Paragliding
 

GLEITSCHIRM DIREKT
Sicherheit im Flugsport: Einklapper

 
Klapper

Thermikfliegen ist die Königsdisziplin im Flugsport. Gleichzeitig birgt sie bei unsachgemäßer Bedienung des Fluggerätes, bei Überforderung oder bei Fehleinschätzung auch Risiken.

In den vergangenen Tagen waren in der Presse vermehrt Berichte von Unfallsituationen zu lesen, die durch thermikbedingte Turbulenzen ausgelöst worden waren.


Klapper sind nicht normal


Grundsätzlich sollte es beim Fliegen nie zu einem Klapper kommen. Der Klapper ist kein integraler Bestandteil des Gleitschirm- oder Thermikfliegens.


Natürlich gibt es Situationen, die, insbesondere auch bei erfahrenen Piloten, zu Einklappern führen können.

Andreas Schubert

Autor:
Andreas Schubert
Papillon Paragliding

Zum Beispiel, wenn Piloten beim Streckenfliegen versuchen, den von Haus aus vergleichsweise langsamen Gleitschirm mit dem Speedsystem etwas schneller zu machen. Sie fliegen dann auch mal mit Geschwindigkeiten von 50 km/h und mehr.


Bei Geschwindigkeiten oberhalb von 50 km/h besteht auch für einen geschulten Piloten mit guter Reaktionsfähigkeit das Risiko, dass man einen Klapper nicht immer im Ansatz beheben kann.


Aktiver Flugstil hilft, Klapper zu vermeiden


Fliegt man den Gleitschirm in thermischer Luft leicht angebremst, fliegt er mit hohem Anstellwinkel langsam und damit sehr klappstabil.


Ein aktiver Pilot hält außerdem ständig einen leichten Steuerleinenzug, sodass er in diesem, eher langsamen oder unteren Geschwindigkeitsbereich Klapper bereits im Ansatz verhindert, indem er mit Steuerleinendruck bzw. -zug Turbulenzen direkt ausgleicht.


Häufige Ursachen


Sind Klapper zu beobachten, liegt es häufig an mehreren Faktoren:


  • Piloten fliegen ein Gerät, das nicht ihrem tatsächlichen Könnensstand entspricht.

  • B- oder insbesondere C-Schirme neigen schon schnell zum Einklappen, wenn der Steuerleinendruck einmal verloren geht.


Das passiert zunehmend schnell im hohen Geschwindigkeitsbereich und ist z.B. voll beschleunigt bei verschiedenen Geräten nur noch mit extremer Reaktionsbereitschaft und viel Erfahrung im Ansatz zu verhindern.


Ein Klapper mit einem C-Schirm oder einem Schirm noch höherer Kategorie bedarf einer der Situation angemessenen Pilotenreaktion. Vereinfacht gesprochen, und dies soll keine Anleitung werden, reagiert der Pilot in Abhängigkeit von der Einklapptiefe und dem Anstellwinkel mit Körpergewichtsverlagerung und Kurskorrektur.


Gegebenenfalls lässt er den Gleitschirm auch etwas andrehen und beginnt mit dem Unterstützen des Wiederöffnens, wenn die verbleibenden Flächenanteile Strömung haben und ein weiterer Strömungsabriss auf der offenen, noch fliegenden Seite nicht riskiert wird.


Und im EN-A-Segment…?


Mit einem EN-A-Schirm ist eine Einklappsituation sehr sehr viel seltener. Diese Schirme fliegen langsamer und insgesamt sehr viel klappstabiler. Wenn sie leicht angebremst geflogen werden, ist ein Einklapper zwar auch nicht ganz ausgeschlossen, aber nur noch durch extreme Turbulenzeinwirkung möglich.


Ein Einklapper mit einem A-Schirm öffnet auch schneller wieder – und das auch ohne aktives Zutun des Piloten. Sollte ein Pilot mit wenig Erfahrung eine Einklappsituation mit einem A-Schirm in thermischer Luft wahrnehmen, sodass er nach oben schaut und erkennt, dass ein Teil des Gleitschirms noch immer eingeklappt ist, lautet die Empfehlung, den Flugkurs zu korrigieren. Dabei sollen Körpergewicht und dosierte, im Sinne von leichter Gegenbremse das Wegdrehen zur eingeklappten Seite verhindern und die Wiederöffnung der Kappe unterstützen.


Sehr selten Unfälle mit A-Schirmen


Ein Blick auf die Unfallstatistik zeigt, dass folgenschwere Unfälle nach Einklappern mit A-Schirmen sehr selten sind. Zwischenzeitlich sind sie die meist geflogenen Kappen in Deutschland, mit einem Marktanteil von mehr als 50 Prozent. Die mit Einklappern gemeldeten Unfälle häufen sich in den Segmenten der anspruchsvollen B- und C- Schirme und höher.


Etwas vereinfacht lässt sich sagen, dass ein Pilot mit einem Einklapper möglicherweise nicht mit einem Gerät unterwegs ist, das seinem Könnens- und Trainingsstand entspricht. Nach Einklappern, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit durch Überforderung infolge der Gerätewahl entstehen, besteht dann ein gesteigertes Risiko für einen weiteren Pilotenfehler. Während der Pilot bei angemessener Gerätewahl erst gar keinen Klapper bekommen hätte.


Eine der jeweiligen Einklapptiefe und dem Anstellwinkel angemessene Pilotenreaktion ist ein hoher Anspruch an das Können des Piloten.


Ein weiterer Fehler bei der Bedienung bzw. der Reaktion auf einen ungewollten Klapper in beispielsweise thermischer Luft kann zu einer weiteren Verschärfung und schließlich zu einer Absturzsituation führen, die vielleicht nur noch mit dem sofortigen Auslösen des Rettungsgerätes entschärft werden kann. Erfolgt dies nicht oder geschieht der Klapper boden- oder hangnah, kann es zu lebensbedrohlichen Situationen kommen.


Empfehlungen


Wir empfehlen allen Piloten, die das A-Segment in Richtung B- oder C-Schirme verlassen, regelmäßig an Sicherheitstrainings teilzunehmen.


Grundsätzlich empfehlen wir allen Piloten, die im B- oder C-Segment auch schon mal kritische Situationen hatten oder sich auch sonst hin und wieder unter ihrem Schirm unwohl fühlen, mal die neuen leistungsstarken High-A-Schirme zu probieren. Highend-A statt Low-B, sozusagen.


Highend-A-Schirme wie zum Beispiel der NOVA Aonic oder der Symphonia von PHI entsprechen in Anspruch und Leistung eher der Low-B-Kategorie.


Und wer sich einen A-Schirm wünscht, der auch die für diese Kategorie charakteristischen Eigenschaften für entspanntes Fliegen bietet, ist zum Beispiel mit dem SKYWALK Mescal, PAPILLON PARAGLIDERS Raqoon oder einem ADVANCE Alpha 7 bestens beraten.

Richtig versichert?
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Wir empfehlen allen Piloten, regelmäßig ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.

Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler.

Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression

  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität

  • 5.000 Euro Tod

  • 75.000 Euro Kosmetische Operationen

  • 75.000 Euro Bergungskosten


Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet für uns Pilotinnen und Piloten ab 145 € jährlich.

FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658-9182860 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

Feedback
Rückmeldungen von Papillon-Piloten

 

Wenn du an einer Papillon-Veranstaltung teilgenommen hast und uns weiterempfehlen kannst, freuen wir uns sehr über deine positive Bewertung auf  Google, Tripadvisor oder Facebook.


Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne per E-Mail oder über unser Feedback-Formular entgegen.

Bewerte uns auf Tripadvisor

Wulf zur Nordslowenien-Flugwoche FSB22.22

Alle meine Ziele wurden erreicht und tw. übererfüllt.

Die Woche war trotz des etwas suboptimalen Wetters super, da sich Aksel und Tobi bestens im Land auskennen und auch bereit sind, mal was weiter zum fliegbaren Wetter zu fahren.


Dadurch konnten wir jeden Tag fliegen, haben viele neue Fluggebiete kennengelernt und unerwartet viel Airtime und Starts gehabt. Alle meine Ziele wurden erreicht und tw. übererfüllt.


Bestimmt bald wieder mit den Beiden!! Sehr empfehlenswert!!! – Wulf

Andi zum Thermik-Technik-Training DT21.22

…2023 komme ich definitiv wieder…

Dieser Thermik Technik (TT) Kurs war bereits mein zweiter dieser Art und hat mich erneut total begeistert. Die Therorie Einheiten am Morgen oder in den Flugpausen mit Josh sind super informativ und spannend geschildert und der Support am Funk beim Start sowie in der Thermik war absolut klasse. Ebenso die Tipps von Tobi bei der Landung haben mein Wissen erneut auf ein höheres Level gebracht.


2023 komme ich definitiv wieder und werde meinen 3. TT Kurs buchen. Für alle Piloten, die Ihren A- Schein gemacht haben und ihr fliegerisches Können verbessern wollen ein absoluter Geheimtipp !!! – Andi

Marco via Google

Einfach klasse…

Einfach klasse, Fragen werden immer sehr gut beantwortet, freundliches Personal, jederzeit wieder See you Up in the Sky – Marco

Karen und Joachim via Google

Urlaub pur!

Liebe Schlumpffamilie um Kai und Ronald! Die Flugwoche vom 08.05. bis 15.05. in Zoutelande hat alle unsere Erwartungen erfüllt! Tolle Soaringflüge entlang der Düne bei strahlendem Sonnenschein. Urlaub pur! Ihr habt alles möglich gemacht was machbar war … großen Dank an Euch!

Grüsse Karen und Joachim

SEE YOU UP IN THE SKY!

Papillon Paragliding

RDGW GmbH
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Kontakt 

Tel: +4966547548 

E-Mail: info@papillon.de
Web: papillon.de


Impressum | Datenschutz

Alle Preise Abholpreise in Euro, inkl. MwSt., Angebote freibleibend – LY-CODE: DU541LY

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2025 Jahrgang 2024 Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004

GLEITSCHIRM-ONLINEMAGAZIN.DE

ist das Online-Archiv der wöchentlichen Fliegermails von Papillon Paragliding, das seit 2004 kontinuierlich gepflegt wird.

Hier finden Interessierte eine umfangreiche Sammlung an Flugwetterprognosen, Reiseberichten, Trainingsangeboten, Veranstaltungshinweisen, Produktvorstellungen und nützlichen Tipps rund um das Gleitschirmfliegen.

Das Magazin richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Piloten.

Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail bestellen

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE
HAUDICHRAUS.DE Online Fliegerbilder-Galerie Logo
Papillon Paragliders Logo
Ferienresort Wasserkuppe Logo RZ 24

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2025 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Flugsport-Katalog-Archiv
Jahrgang 2025 Jahrgang 2024 Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}