Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2022

zurück zur Übersicht…

Flugwetterprognose, Wetterwissen: NOA, Bestnote für APC Stubai, Andy Frötscher Wochenend-Workshop, Leseprobe: Aerodynamik, Fliegerfrühling Slowenien
Fliegermail online lesen
Papillon Paragliding

Papillon Fliegermail Nr. 967

17. Februar 2022

Flugwetterprognose, Wetterwissen: NOA, Bestnote für APC Stubai, Andy Frötscher Wochenend-Workshop, Leseprobe: Aerodynamik, Fliegerfrühling in Slowenien und Südtirol, Kais Praxistipps fürs Inselfliegen, Feedback

STR Rhön

STR Rhön: Zusatztermine mit Christian!

 

Liebe Pilotinnen und Piloten,

Fünf Sterne für das Alpen-Paragliding-Center Stubai: Bei einer Flugschulüberprüfung hat der Österreichische Aeroclub dem APC Stubai Bestnoten gegeben.


Geprüft wurden unter anderem die Schulungsschirme und -gurte, die Retter, ihre Packintervalle, die verwendeten Helme, Funkgeräte, Schulungsmaterialen, der Theorieraum und die Fluggelände.


See you UP in the sky,

Dein Papillon-Team

APC Stubai

Laut Prüfer des Österreichischen Verbandes ist das APC Stubai ein Vorzeigebetrieb.

Papillon Flugcenter Wasserkuppe / Rhön

  • Die Wurftrainings im LTB Wasserkuppe starten am Samstag und Sonntag programmgemäß und sind ausgebucht.

  • Das B-Theorie-Onlineseminar startet programmgemäß am Mittwoch, 23.2., derzeit gibts noch freie Plätze

  • Das Papillon Flugcenter und der Fliegershop auf der Wasserkuppe haben täglich Mo-So von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Bei einem Besuch bitten wir dich um die Einhaltung unseres Hygienekonzeptes. Für Einkäufe an Wochenenden empfehlen wir, eine Besucherbestätigung mitzubringen.

  • Telefonisch erreichst du uns täglich Mo-So zwischen 10 und 17 Uhr unter Tel. 06654-7548 (Kurse und Reisen) und unter Tel. 06654-919055 (Shop).

Papillon Lüsen/Südtirol

  • In der Lüsen-Woche ab 20. Februar gibts derzeit noch freie (Rest-)Plätze. Hier ist auch eine tageweise Teilnahme für Pilotinnen und Piloten möglich, denen noch Höhenflüge für die A-Lizenz fehlen. Bei Interesse melde dich gerne unter Tel. 06654-7548 an.

  • Fliegen statt Fasching: In den Lüsen-Flugwochen (Höhenflugschulung und Thermik-Technik-Training) ab 27. Februar gibts derzeit noch wenige freie Restplätze!

Alpen-Paragliding-Center Stubai

  • Das dreitägige Get up! Stay Up! Stubai-Training mit Dominik startet programmgemäß am 18.2., derzeit noch zwei freie Restplätze für Schnellentschlossene!

  • Noch bis 27. Februar 2022 bieten wir im Stubai tageweise Höhenflugbetreuung für alle Flugschüler an, denen noch Höhenflüge im Rahmen ihrer Ausbildung fehlen oder die noch Höhenflüge sammeln möchten. Die Teilnahme ist im Rahmen der Papillon Wettergarantie bis zum 15. Flug kostenlos.

    Melde dich gerne unter Tel. 06654-7548 an, wenn du an einem oder an mehreren Tagen mitfliegen möchtest.

Nobbis Flugwetterprognose 18.-20.2.22

 

Wetterlage

Im Norden lagert ein ausgedehnter Tiefdruckkomplex, der von Skandinavien über Island bis Nordamerika reicht. Mit einem ausgeprägten Hoch über den Azoren wird zwischen den beiden Druckgebilden durch einem starken Jetstream in kurzer Folge ein Orkantief nach dem nächsten über Nord- und Mitteleuropa gesteuert. Das hält bis Anfang der kommenden Woche an.


Obwohl sich das Wetter am Wochenende etwas beruhigt, ist nach momentanen Prognosen in den Mittelgebirgen und fast dem gesamten Alpenraum ans Fliegen nicht zu denken. Genauer: Gar nicht, überhaupt nicht, wirklich nicht – sonst weint irgendwann eins!


Wer trotzdem fliegen will, muss weit in die Südalpen fahren und darf aufgrund des starken Höhenwindes auch nicht zu hoch kommen bzw. starten.

Mittelgebirge

Das Mittelgebirgswetter halte ich kurz, dafür gibt es unten wieder mal wieder Wetterwissen.


Bei den Böen habe ich eine eher optimistische Prognose angenommen. Wie wir letzte Nacht gesehen haben, können es auch ganz schnell mal 25 km/h mehr sein!! Und auch wenn der Grundwind scheinbar mal noch passen würde, bestimmen aufgrund des starken Höhenwindes die Böen die Fliegbarkeit.


Freitag, 18.02.2022: Böen aus südwestlichen Richtungen im Laufe des Tages von 50 km/h auf über 90 km/h ansteigend und mit einer Warnfront teils nass – d.h. bei 5°C dann Regen.


Samstag, 19.02.2022: Böen aus westlichen Richtungen von 65 km/h auf 50 km/h nachlassend (spät). Teilweise kommt aber wenigstens die Sonne raus. Die Temperaturen sind um den Gefrierpunkt, was dann einen Windchill von ca. -7°C macht.


Sonntag, 20.02.2022: Morgens Böen von 55km/h aus westlichen Richtungen, am Nachmittag auf südwestliche Richtungen drehend und kontinuierlich auf 75 km/h zunehmend. Teils Schnee und Regenschauer, stark bewölkt.

Alpen

Freitag, 18.02.2022: Das nächste Sturmtief liegt mit seinem Kern über Schottland. Seine Warmfront streift im Laufe des Tages die Alpen von West nach Ost. Inneralpin und in den Südalpen ist es durchaus freundlich.


In den Nordalpen und auch in den zentralen und nördlichen Teilen der Südalpen ist der Wind aufgrund seines Höhenprofils aber zu stark und nimmt im Laufe des Nachmittags zu.


Bis 1500m kommt er mit 10-20 km/h aus westlichen Richtungen, ab 2000m müssen wir schon mit 50 km/h rechnen, ab 3000m dann mit 70 km/h.

Ganz am Südrand der Alpen kann der Wind bis 1500m auch mit 10 bis 15 km/h aus östlichen Richtungen kommen.


Samstag, 19.02.2022: Im Laufe des Tages Durchzug der Kaltfront von Nordwesten her. Der Kern des Tiefs liegt aufgrund des starken Jets bereits im Baltikum.


Schon am Vormittag im gesamten Alpenraum viele Wolken und im Norden einsetzender Niederschlag. Damit einher gehen eine Winddrehung auf nordwestliche Richtungen und in Kammlagen stürmischer Wind.


Die Südseite bekommt zwar weniger Niederschläge und etwas weniger Wind als die Nordseite, mit Durchzug der Front wird aber der Nordwestwind in die Täler durchbrechen.


Sofern die Bewölkung es zulässt, könnte sich mit der nötigen Erfahrung am äußersten Südrand noch was ausgehen. Aber wie immer bei Fronten und starkem Höhenwind kann es sehr schnell sehr ungemütlich werden.


Sonntag, 20.02.2022: Und schwupps, das nächste Orkantief liegt bereits südlich von Island. Und seine Warmfront überquert Mitteleuropa. Wie der Name schon sagt, hat es wieder Wind im Gepäck, der vor allem auf der Nordseite und in Kammlagen stürmisch aus westlichen Richtungen weht.


Auf der Nordseite ist auch schon früh stark bewölkt, die Südseite zeigt sich deutlich freundlicher und teilweise auch sonnig.


In den Hochlagen ist auch hier der Wind nach wie vor kräftig. In tiefer gelegenen Gebieten, vor allem am Südrand, sollte es jedoch recht gut fliegen. Es gibt aber auch Prognosen, die eine eher nördliche Windrichtung berechnen.

Aussicht/Trend

Das Tief von gestern ist montags bereits über der Ostsee angekommen und beeinflusst mit seinem Sturmfeld und Niederschlägen ganz Mitteleuropa. In der Folge bildet sich ein Mittelmeertief, sodass die erste Wochenhälfte in den Alpen von Nordstau und kräftigem, teils stürmischem Nordföhn geprägt sein wird.


In den Mittelgebirgen weht kräftiger Wind aus westlichen Richtungen.

In der zweiten Wochenhälfte deutet sich dann endlich mal wieder Hochdruckeinfluss aus Westen an.

Wetterwissen für Flugsportler
Die Nordatlantische Oszillation (NAO)

Vereinfacht gesagt handelt es sich bei der NOA um das Strömungsmuster bzw. die großräumigen Druckverteilungen im Nordatlantik.


Messpunkte sind dabei einerseits auf den Azoren und andererseits auf Island. Damit geht es um das Verhältnis Azorenhoch zum Islandtief. Sind beide, wie in diesem Winter, gut ausgeprägt und stark, ist der Index positiv – sind sie schwach, ist er negativ. Und haben sie gar ihre Plätze getauscht, ist er stark negativ.


Und was interessiert das uns?


Na ja, dieser Index ändert sich erfahrungsgemäß im Winter nur selten und gibt damit Auskunft über langfristige Großwetterlagen. Und das interessiert zumindest mich schon.


Seit Anfang Januar hat der NAO-Index positive Werte verzeichnet und hat damit unser (Nicht)Winterwetter gekennzeichnet – und es uns auch so erwarten lassen.


Ein starkes Azorenhoch in Verbindung mit einem starken Islandtief bewirkt zwischen den beiden eine starke maritime westliche Strömung, die Kaltlufteinbrüche oder gar längerfristige Kälteperioden aus dem kontinentalen Osten nicht zulässt.


Das bedeutet, dass es in Europa relativ warm bleibt und Schnee nur in den Hochlagen fällt. Die Windrichtung pendelt zw. präfrontalen Südwest- und rückseitigen Nordwestwinden, die auch oft recht kräftig ausfallen. Vor allem der westliche Mittelmeerraum ist sehr trocken, Mittelmeertiefs werden nach Osten abgedrängt und die WbASS hat nur wenig Schnee, aber auch gerne mal Nordföhn.


100%ige Sicherheit gibt es natürlich auch bei diesen Langfristprognosen nicht. Da gibt es noch viel Forschungsarbeit – und der Klimawandel funkt auch noch dazwischen. Aber man hat schon mal ganz gute Anhaltspunkte für die Reiseplanung. Ach ja – und diese positive NAO ist übrigens eher normal im europäischen Winter.


Welche Auswirkungen eine negative und vor allem eine stark negative NAO hat, kannst du im "Gesamtwerk Paragliding – Band 1: Meteorologie" im Kapitel: "Oszillationen der Atmosphäre", nachlesen, das du auch hier als kostenlose Leseprobe (PDF) zum Download findest.


– Norbert Fleisch, Fluglehrer, Skyperformance-Trainer, Buchautor, Meteoexperte, Reiseexperte

 

Theorieprüfung

Die nächste DHV-Theorieprüfung (Gleitschirm A-/B-Lizenz) läuft im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe am Freitag, 18.2.22 um 14 Uhr.


Bitte denke daran, ein aktuelles negatives Testergebnis, ein internetfähiges Laptop/Tablet und die Prüfungsgebühr in bar mitzubringen.


Wenn du teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter Tel. 06654-7548 an.

Lerne Gleitschirmfliegen mit Papillon!
Paragliding-Kombikurse im Frühjahr 2022

 

Wasserkuppe/Rhön

 
Kombikurs Rhön

█ RK9.22: 26.02. – 05.03.22
█ RK10.22: 05.03. – 12.03.22
█ RK11.22: 12.03. – 19.03.22
█ RK12.22: 19.03. – 26.03.22
█ RK13.22: 26.03. – 02.04.22
█ RK14.22: 02.04. – 09.04.22
█ RK15.22: 09.04. – 16.04.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/rk

 

Elpe/Sauerland

 
Kombikurs Sauerland

█ EK11.22: 12.03. – 19.03.22
█ EK13.22: 26.03. – 02.04.22
█ EK15.22: 09.04. – 16.04.22
█ EK16.22: 16.04. – 23.04.22
█ EK18.22: 30.04. – 07.05.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/ek

Ruhpolding/Chiemgau

 
Kombikurs Ruhpolding

█ PK16.22: 16.04. – 23.04.22
█ PK18.22: 30.04. – 07.05.22
█ PK23.22: 04.06. – 11.06.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/pk

 

Stubai/Tirol

 
Kombikurs Stubai

█ AK7.22: 12.02. – 19.02.22
█ AK12.22: 19.03. – 26.03.22
█ AK14.22: 02.04. – 09.04.22
█ AK20.22: 14.05. – 21.05.22
█ AK23.22: 04.06. – 11.06.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/ak

Lüsen/Südtirol
Flugwochen auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite

 

Lüsen/Südtirol
Höhenflugschulung

 
Luesen Winter Start

Im Ganzjahresfluggebiet Lüsen kannst du deine Pflichtausbildung zur A-Lizenz mit der Dolomiten-Höhenflugschulung auch im Winter abschließen.
ab Höhenflugreife

█ DH8.22: 20.02. – 27.02.22
█ DH9.22: 27.02. – 06.03.22
█ DH10.22: 06.03. – 13.03.22
█ DH11.22: 13.03. – 20.03.22
█ DH12.22: 20.03. – 27.03.22


Dolomiten-Höhenflugschulung: Infos & Anmeldung

Lüsen/Südtirol
Thermik-Technik-Training

 
Thermik-Technik Luesen

Das Thermik-Technik-Training ist die beliebteste Papillon-Fortbildung. Lerne und trainiere das Aktive Fliegen auf und über der Lüsener Alm!
ab A-Lizenz

█ DT8.22: 20.02. – 27.02.22
█ DT9.22: 27.02. – 06.03.22
█ DT10.22: 06.03. – 13.03.22
█ DT11.22: 13.03. – 20.03.22
█ DT12.22: 20.03. – 27.03.22


Thermik-Technik-Training Lüsen: Infos & Anmeldung

Lüsen/Südtirol
Thermik- und Streckenflugseminar zur B-Lizenz

Mit der B-Lizenz eröffnest du dir den Horizont für Überland-Streckenflüge auch außerhalb von Fluggebieten.


Wir verzeichnen eine große Nachfrage nach B-Lizenz-Seminaren und empfehlen deshalb eine frühzeitige Buchung!


█ DS16.22: 17.04. – 24.04.22
█ DS21.22: 22.05. – 29.05.22
█ DS23.22: 05.06. – 12.06.22
█ DS35.22: 28.08. – 04.09.22
█ DS38.22: 18.09. – 25.09.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/b-lizenz

Thermik- und Streckenflugseminar Luesen

Start zum Streckenflug über der Lüsener Alm

Stubai/Tirol
Höhenflugschulung und Thermik-Technik-Training

 

Höhenflugschulung Stubai

 
Stubai Höhenflugschulung

In der Stubai-Höhenflugschulung schließt du deine Pflichtausbildung zur A-Lizenz/Paragleiterschein ab.

ab Höhenflugreife

█ AH8.22: 20.02. – 27.02.22
█ AH13.22: 27.03. – 03.04.22
█ AH15.22: 10.04. – 17.04.22
█ AH21.22: 22.05. – 29.05.22
█ AH24.22: 12.06. – 19.06.22

Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/ah

TT-Training Stubai

 
Thermik Technik Training Stubai

Thermik-Technik-Training Stubai: Das sind unvergessliche Flüge vor spektakulärer Gebirgskulisse und perfekte Trainingsmöglichkeiten!
ab A-Lizenz


█ AT8.22: 20.02. – 27.02.22
█ AT13.22: 27.03. – 03.04.22
█ AT15.22: 10.04. – 17.04.22
█ AT21.22: 22.05. – 29.05.22
█ AT24.22: 12.06. – 19.06.22

Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/tt-stubai

Papillon Theorie- und Wochenendseminare

 

Wochenend-Workshop Wasserkuppe
Andreas Frötscher: Höher, weiter, besser fliegen!

 
 

Dieser Workshop soll Pilotinnen und Piloten aller Könnensstufen ansprechen:


Egal ob interessierte A-Schein-Piloten und -Pilotinnen, die im Flugsport weiter kommen möchten, TT-, B-Schein- oder XC-Aspiranten – es wird für alle eine persönliche Bereicherung. Wir werden an Themen wie Motivation und mentale Stärke, Ausrüstung, Feedback und Fluganalyse arbeiten, um nur einige Schwerpunkte zu nennen.


Die Teilnehmer*innen erstellen unter anderem Checklisten, stecken sich persönliche Ziele und arbeiten Pläne aus, welche zum Erreichen dieser Ziele nötig sind.


Nicht das allgemeine Leistungsdenken soll im Vordergrund stehen, sondern vielmehr das Ausarbeiten theoretischer Grundlagen, die dann beim Fliegen selbst eine Bereicherung darstellen werden und vieles einfacher oder verständlicher machen können.

Damit wir höher, weiter und besser fliegen!

 
 
Workshop

Andreas "Andy" Frötscher

Südtirol-Landesmeister, mehrfacher X-Alps-Teilnehmer, Gastreferent Streckenfliegen



█ RTW9.22: 26.02. – 27.02.22

█ RTW10.22: 05.03. – 06.03.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/rtw

B-Theorie Onlineseminar

 
B-Theorie online

Absolviere die Gleitschirm-B-Theorie – bequem online zuhause und über mehrere Einheiten verteilt.



█ RTB8.22: 23.02. – 03.03.22
█ RTB12.22: 23.03. – 31.03.22
█ RTB14.22: 06.04. – 14.04.22

Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/b-theorie

 

Mike Küng Groundhandling

 
Mike Kueng Groundhandlingseminar

Unter dem Motto: "Lernen von den Besten" vermittelt Weltrekordler, Extremsportler und "Meister der Schirmbeherrschung" Mike Küng im Groundhandling-Seminar, wie du mit seiner Methode deinen Schirm am Boden beherrschst und sicher startest.


█ RGH13.22: 26.03. – 27.03.22
█ RGH14.22: 02.04. – 03.04.22
█ RGH20.22: 14.05. – 15.05.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/mike-kueng-groundhandling

Rückwärtsstart-Training Rhön

 
Rückwärtsstart-Training

In diesem Wochenend-Kurs lernst und trainierst du die Rückwärts-Aufziehmethode für einen sicheren und kontrollierten Start.



█ RZ15.22: 09.04. – 10.04.22
█ RZ16.22: 16.04. – 17.04.22
█ RZ17.22: 23.04. – 24.04.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/rueckwaertsstart

 

Rückwärtsstart-Training Sauerland

 
Rückwärtsstart-Training Sauerland

Auch im Sauerland bieten wir dieses Jahr Rückwärtsstart-Trainings an. Unsere Empfehlung für alle Flugsportler!


█ EZ15.22: 09.04. – 10.04.22
█ EZ28.22: 09.07. – 10.07.22
█ EZ42.22: 15.10. – 16.10.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/ez

Papillon Gleitschirmreisen

 

Slowenien-Flugwoche

 
Slowenien: Socatal

Alpine Höhen, mediterranes Flair und beste Optionen für wunderschöne Flüge: Starte im slowenischen Socatal mit Hauke und Nobbi in den Fliegerfrühling!
Ab A-Lizenz mit Thermikerfahrung



█ FS17.22: 24.04. – 01.05.22
█ FS18.22: 01.05. – 08.05.22
█ FS21.22: 22.05. – 29.05.22
█ FS22.22: 29.05. – 05.06.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/slowenien-socatal

 

Südtirol-Flugsafari

 
Suedtirol-Flugsafari

Entdecke die faszinierende Bergwelt Südtirols und befliege mit uns die besten Fluggebiete auf der Alpensüdseite!
Ab A-Lizenz mit Thermikerfahrung


█ FH19.22: 08.05. – 15.05.22
█ FH24.22: 12.06. – 19.06.22
█ FH27.22: 03.07. – 10.07.22
█ FH34.22: 21.08. – 28.08.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/suedtirolsafari

Kais Inselblog:
Praxistipps fürs Inselfliegen

Ein weiteres "Hallo aus Lanzarote"!


Aktuell haben wir eine halbe Inselrundfahrt hinter uns am heutigen Tag. Die letzten beiden Tage hatten wir ziemlich viel Wind und irgendwie immer aus einer nicht ganz so perfekten Richtung…


nach dem grandiosen Kursabschluss am Samstag in Orzola mit 5 Stunden Soaring haben sich bisher ein Abendsoaring in El Cuchillo und gestern ein tolles Abendsoaring in Mala ergeben.


Sowie drei Einheiten Groundhandling mit den Kleinen und den eigenen Schirmen… liebe Insel – wir wären JETZT bereit für die großen und langen Flüge hier!!! Naja, der Tag hat ja erst angefangen und die Prognosen sehen eigentlich gut aus – wir hoffen auf heute Nachmittag in……. 🤷😎


Außerdem möchte ich euch noch mitteilen, wie die Voraussetzungen für die Teilnahme an einer Flugreise in Lanzarote sind:


Wir haben hier steiniges Gelände und stehen eben auf einem Vulkan. Und wir haben meistens viel Wind. Etliche Piloten nutzen deshalb zum Starkwind-Küstensoaring einen (Gebraucht-)-Zweitschirm, den sie näher an der oberen Gewichtsgrenze fliegen als sonst üblich.


Die Eingangsvoraussetzungen sind definitiv die mitgeführte A-Lizenz inklusive einer IPPI-Card. Ein Vario ist hier nicht erforderlich. Viel mehr wäre ein Schnellpacksack von erheblichem Vorteil!


Zum Fliegen auf der Insel:

Das Fliegen an sich sowie das Landen ist hier standardmäßig sehr entspannt. Die Kulisse der Flüge ist meist atemberaubend und einzigartig.


Was Lanzarote "spannend" macht ist der Start, da der Pilot durch den Untergrund wenig "Grip" hat und der Schirm schnell "Power" kriegt – dem entsprechend weise ich die Pilotinnen und Piloten in spezielle Startmethoden ein, angepasst an die Bedingungen und Gelände. Das Starten auf Lanzarote funktioniert definitiv anders als am Südhang!


Die Flugreise nach Lanzarote kann dem entsprechend als "Gleitschirmweiterbildung" angesehen werden. Weiterhin ergeben sich während der Woche normalerweise ausgedehnte Flüge in absolut laminarer Luft, um die Soaringtechnik zu erlernen, zu erleben und vor allem zu trainieren und zu perfektionieren.


Als weitere Voraussetzungen gelten also das sichere Rückwärtseinhängen, sowie das "Offen Sein für neuen Input, und für abgewandelte Techniken in der Startvorbereitung und für den Start"! Dann steht dem "Gleitschirm-Trainingslager" auf Lanzrote nichts mehr im Wege…


Wir sitzen gerade in Tenesar und warten auf unser Flugfenster. Hoffentlich ergibt sich noch ein stundenlanger Soaringflug über dem Atlantik für uns… wir halten euch auf dem Laufenden und sind noch bis Mitte März und dann wieder ab Ende November für euch hier. Und wie immer an dieser Stelle: ¡Saludos de Lanzarote y hasta pronto! Kai und Team 😎


█ FLA9.22: 27.02. – 06.03.22
█ FLA10.22: 06.03. – 13.03.22
█ FLA47.22: 20.11. – 27.11.22
█ FLA49.22: 04.12. – 11.12.22
█ FLA50.22: 11.12. – 18.12.22


  • Lanzarote-Flugwochen:
    Infos, Feedback, Termine, Online-Buchung…


Lanzarote 2022
 
Lanzarote 2022
 
Lanzarote 2022
 
Lanzarote 2022
 
Lanzarote 2022
 
Lanzarote 2022
 
Lanzarote 2022
 
Lanzarote 2022
 
Lanzarote 2022

Nicht nur für Flachlandflieger:

Motorschirm-Fortbildung und Windenstart-Einweisung

 

Motorschirm-Ausbildung

 
Motorschirmfliegen

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde.


Steige jetzt in die UL-Fliegerei ein und sichere dir einen Platz im Motorschirmkurs bei unserer Partnerflugschule in Höxter!
ab A-Lizenz


█ MK9.22: 26.02. – 04.03.22
█ MK13.22: 26.03. – 01.04.22
█ MK17.22: 23.04. – 29.04.22


Infos & Anmeldung:

motorschirmfliegen.de

Windenschlepp-Einweisung

 
Windenschlepp-Einweisung

Gleitschirmfliegen ohne Berge: Ziel dieser Fortbildung ist die Windenschleppstart-Berechtigung.

ab A-Lizenz


Standort Höxter:

█ WK9.22: 25.02. – 27.02.22
█ WK13.22: 25.03. – 27.03.22
█ WK17.22: 22.04. – 24.04.22
█ WK21.22: 23.05. – 25.05.22
█ WK25.22: 17.06. – 19.06.22


Standort Brilon/Sauerland:

█ EWK11.22: 17.03. – 20.03.22
█ EWK18.22: 05.05. – 08.05.22
█ EWK31.22: 04.08. – 07.08.22

Richtig versichert?
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

 

Wir empfehlen allen Piloten, regelmäßig ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.

Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler.


Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression

  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität

  • 5.000 Euro Tod

  • 75.000 Euro Kosmetische Operationen

  • 75.000 Euro Bergungskosten


Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet für uns Pilotinnen und Piloten ab 145 € jährlich.

FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658-9182860 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!



Leseprobe aus dem 1. Kapitel
Gesamtwerk Paragliding – Band 3: Aerodynamik

 

Wie schon angekündigt, entsteht gerade der dritte und letzte Band vom "Gesamtwerk Paragliding".


Um dem Leser das Thema Aerodynamik verständlich zu machen, verwendet Paul eine farbliche Unterscheidung der Inhalte:


  • Nicht farblich markierte Abschnitte bieten eine vereinfachte Zusammenfassung zum Anlesen.

  • Blau sind die Abschnitte markiert, die etwas mehr Hintergrundwissen vermitteln. Hier sind auch die Inhalte zu finden, die prüfungsrelevant sein könnten und die es Flugsportlern ermöglichen sollen, ihren Flugsport besser zu verstehen.

  • Die grün hinterlegten Abschnitte liefern tiefer gehendes Hintergrundwissen – ideal für die Fluglehrerausbildung, Schlaumeier und alle, die es noch genauer wissen möchten.


Exklusiv für Fliegermail-Leser gibts heute schon eine erste (noch nicht lektorierte) Leseprobe aus dem 1. Kapitel zu den Grundlagen der Aerodynamik!


Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge kannst du gerne direkt an den Autor Paul schicken.


  • Leseprobe Seite 12-18 (PDF)

Leseprobe

Leseprobe (PDF)



Mit Windkraft über den Schnee:
Snowkite-Kurse und Einweisungen auf der Wasserkuppe

 
SNOWKITE.DE

Spare dir die Wartezeit am Lift und lerne Snowkiten! Wegen der großen Nachfrage bieten wir einige Zusatztermine an.

SNOWKITE Wasserkuppe

Snowkite-Einweisung
(2 Tage)

█ XSK8.22: 19.02. – 20.02.22
█ XSK108.22: 24.02. – 25.02.22
█ XSK9.22: 26.02. – 27.02.22
█ XSK109.22: 28.02. – 01.03.22
█ XSK110.22: 03.03. – 04.03.22

 

Snowkite-Komplettkurs
(4 Tage)

█ XKK8.22: 19.02. – 22.02.22
█ XKK9.22: 26.02. – 01.03.22
█ XKK10.22: 05.03. – 08.03.22
█ XKK11.22: 12.03. – 15.03.22

  • SNOWKITE WASSERKUPPE
    Spot-Infos, Bilder, Kurse…

 

Bitte beachten:
Papillon Hygienekonzept

 

Für die Durchführung von Papillon-Veranstaltungen haben wir ein ständig aktualisiertes Hygienekonzept entwickelt. Die Einhaltung ist im Interesse der Gesundheit aller Mitarbeiter und Kunden verpflichtend.

Papillon Hygiene-Konzept

Eindrücke
Feedback von Papillon-Pilotinnen und Piloten

 

Wenn du an einer Papillon-Veranstaltung teilgenommen hast und uns weiterempfehlen kannst, freuen wir uns sehr über deine positive Bewertung auf Google, Tripadvisor oder Facebook.


Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne per E-Mail oder über unser Feedback-Formular entgegen.

Andrea zum Thermik-Technik-Training DT1.22
Unser TT-Kurs in der ersten Januarwoche war toll!

TT-Kurs im Winter? Für Piloten, die erst vor Kurzem ihren A-Schein gemacht haben, auf jeden Fall! Ihr könnt in kleiner Gruppe die Flugmanöver des A-Kurses wiederholen und erste Erfahrungen in leichter Thermik sammeln. Wenn ihr wettermäßig Glück habt, fliegt ihr in super schöner verschneiter und sonniger Landschaft – einmalig!


Und Corona? Wir haben uns jeden Morgen vor dem Frühstück getestet, haben im Haus diszipliniert unsere Masken getragen und hatten vielleicht auch ein bisschen Glück. Alles gutgegangen!


Unser TT-Kurs in der ersten Januarwoche war toll! Winteridylle, gemütliche Unterkunft mit leckerem Essen, eine sehr nette Gruppe! Vielen Dank an Josh für interessanten Theorieunterricht, positive Rückmeldungen am Funk und im Unterricht sowie Einblicke in unterschiedliche Fluggebiete und -reisen. Und dir, Tobi, vielen Dank für eine angenehme Fahrt im Shuttlebus, eine lockere und lustige Atmosphäre und klare Funkanweisungen.


Hoffentlich bis bald! Viele Grüße an alle, Andrea

Christian zur Lanzaroteflugwoche FLA6.22
Ein sehr besonderes fliegerisches Erlebnis…

 

Ein sehr besonderes fliegerisches Erlebnis auf dieser Insel, das erst durch Kai so zum Gesamterlebnis wird. – Christian

Christian

SEE YOU UP IN THE SKY!

Papillon Paragliding

RDGW GmbH
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Kontakt 

Tel: +4966547548 

E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de


Impressum | Datenschutz

Alle Preise Abholpreise in Euro, inkl. MwSt., Angebote freibleibend – LY-Code DU541

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}