Zum Inhalt springen

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2022

zurück zur Übersicht…

Flugwetterprognose, Lüsen Pre-Opening, Thermikstart auf der Alpensüdseite, Praxistipp von Johannes: Vor-Vorflugcheck, Frühjahr: Reisen mit Restplätzen
Fliegermail online lesen
Papillon Paragliding

Papillon Fliegermail Nr. 965

3. Februar 2022

Flugwetterprognose, Lüsen Pre-Opening, Thermikstart auf der Alpensüdseite, Praxistipp von Johannes: Vor-Vorflugcheck, Frühjahr: Reisen mit Restplätzen, Jubiläums-Stubaicup 2022

Luesen Preopening 2022

Ab 20. Februar starten wir wieder in Lüsen!

 

Liebe Pilotinnen und Piloten,

nur noch wenige Tage, dann starten wir auf der Lüsener Alm mit der Pre-Opening-Woche in die Flugsaison 2022 auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite!


Welche Vorteile Lüsen im Frühjahr für den Flugsport bietet, erfährst du in der heutigen Fliegermail.


See you UP in the sky,

Dein Papillon-Team

Luesen

Unvergessliche Erlebnisse: Aufdrehen über der Plose im April…

Papillon Flugcenter Wasserkuppe / Rhön

  • Die Wurftrainings im LTB Wasserkuppe starten am Samstag und Sonntag programmgemäß und sind ausgebucht.

  • Die Snowkitekurse laufen programmgemäß und sind ausgebucht.

  • Das Papillon Flugcenter und der Fliegershop auf der Wasserkuppe haben täglich Mo-So von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Bei einem Besuch bitten wir dich um die Einhaltung unseres Hygienekonzeptes. Für Einkäufe an Wochenenden empfehlen wir, eine Besucherbestätigung mitzubringen.

  • Telefonisch erreichst du uns täglich Mo-So zwischen 10 und 17 Uhr unter Tel. 06654-7548 (Kurse und Reisen) und unter Tel. 06654-919055 (Shop).

Papillon Lüsen/Südtirol

  • In der Lüsen-Woche ab 20. Februar gibts derzeit noch freie Plätze. Hier ist auch eine tageweise Teilnahme für Pilotinnen und Piloten möglich, denen noch Höhenflüge für die A-Lizenz fehlen. Bei Interesse melde dich gerne unter Tel. 06654-7548 an.

Schulungssaison 2022

Kombikurse im Frühjahr

  • Auf der Wasserkuppe läuft der nächste Gleitschirm-Kombikurs ab 12. Februar, derzeit gibts noch freie Restplätze.

  • Auch im Alpen-Paragliding-Center Stubai geht’s ebenfalls am 12. Februar mit dem ersten Kombikurs los, derzeit sind noch Plätze frei.

  • Im Sauerland starten wir ab 12. März mit dem ersten Kombikurs.

  • Der erste Kombikurs 2022 in Ruhpolding beginnt am 16. April.

Nobbis Flugwetterprognose 4.-6.2.22

 

Wetterlage

Das Azorenhoch liegt etwas nördlich der namensgebenden Inseln, ist also ausnahmsweise mal fast zuhause. Damit ist am Freitag der Weg für einen Ausläufer des Islandtiefs frei, der uns mit einer markanten Kaltfront, Schnee in Hochlagen und etwas zurückgehenden Temperaturen beglückt.


Über das Wochenende verlagert sich das Hoch wieder weiter Richtung Westeuropa und schickt einen Keil bis nach Süddeutschland. Somit weht der Wind auf seiner Nordflanke aus westlichen bis südwestlichen Richtungen – wie gehabt viel zu warm für die Jahreszeit.


Die Tiefs im Norden halten aber noch dagegen, was dann doch, wie in den letzten Wochen, immer wieder zu hohen und teilweise auch stürmischen Windgeschwindigkeiten führt.


Summa summarum sollte man bis auf wenige Ausnahmen eher die im Laufe der Woche angewachsene Neuschneedecke für Wintersport und Snowkiten nutzen als an Flugvorhaben zu denken. Und auch da, wo man sich ein Flugfenster öffnen kann, ist das nur mit viel Erfahrung möglich.


Ja ich weiß, so langsam nervt’s. Mich auch ;-((

Mittelgebirge

Freitag, 04.02.2022: Von Nordwesten nähert sich die Kaltfront eines ausgedehnten Tiefs östlich von Island, die Deutschland im Laufe des Nachmittags und der Nacht überquert. Sie wird die Rhön in den frühen Nachtstunden erreichen und in den Hochlagen nochmals Neuschnee bringen.


Bereits im Vorfeld nimmt der Wind kontinuierlich zu und weht in den hohen Mittelgebirgen je nach Modell vormittags mit Spitzen um die 40 – 50 km/h und nachmittags bis 60 – 70 km/h aus westlich bis südwestlichen Richtungen. Die Hochlagen sind in Wolken.


Samstag, 05.02.2022: Rückseitig kommt der Wind aus westlichen Richtungen und bleibt kräftig mit Böen um die 50 km/h vereinzelt auch bis 60 km/h. Gegen Nachmittag beruhigt sich das Ganze etwas und auch ein paar Lücken in den Wolken sind zu erwarten. Zumindest in den Hochlagen dürfte der Wind aber weiterhin zu stark und zu böig bleiben.


Südwestlich einer Linie zwischen Düsseldorf und Regensburg ist der Wind schwächer, bleibt aber grenzwertig.


Sonntag, 06.02.2022: Von Norden kommt die Front eines Tiefs über Skandinavien mit einem Niederschlagsgebiet, das in den Hochlagen nochmals Schnee bringt. Präfrontal kommt der Wind stürmisch aus West- Südwest, mit Spitzen um die 60 – 70 km/h.


Die Rhön wird wohl am späten Nachmittag erreicht. Danach dreht der Wind auf westlich–nordwestliche Richtungen. Er wird zwar schwächer, aber nicht ausreichend, um den Schirm auszupacken.

Alpen

Freitag, 04.02.2022: Die Alpen befinden sich im Warmsektor des Tiefs bei Island, mit einem leichten Hochdruckeinfluss. In den Tälern halten sich teilweise hartnäckige Nebel- und Hochnebelfelder, nach deren Auflösung scheint verbreitet die Sonne.


Gegen Abend kann es mit Annäherung der Kaltfront zu leichten Staueffekten auf der Südseite kommen. Der Wind kommt aus westlichen Richtungen – auf der Nordseite in 1500m zwischen 35 und 60 km/h.


Auf der Südseite bleibt der Wind abseits des Hauptkamms bis ca. 2500m größtenteils eher schwach. Die nötige Vorsicht ist dennoch angebracht.


Samstag, 05.02.2022: Nach dem Frontdurchgang in der Nacht und einem sich auf der Rückseite bildenden Hochdruckkeil über Süddeutschland dreht die Strömung auf westlich- nordwestliche Richtungen und wird stärker.

Morgens auf der Nordseite noch Staubewölkung, teils mit Niederschlägen, die sich mit zunehmendem Hochdruckeinfluss auflöst.


Die Südseite ist leebedingt schon früh sonnig. Auf der Nordseite kommt der Wind eher aus West, mit 30 km/h in 2000m und 60 km/h in 3000m.


Auf der Südseite kommt der Wind aus Nord bis Nordwest und führt zu einem stürmischen Nordföhn, der vielerorts bis in die Täler durchbricht.


Vorsicht ist hier bei Thermikflügen bzw. in der thermischen Zeit angebracht:

Die Sonne hat schon Kraft und durch eine vertikale Durchmischung kann der Höhenwind recht plötzlich als Böe in tiefere Schichten durchschlagen.


Auch in den gewöhnlich geschützten Gebieten wird das heute ein (u.U. viel zu) schmaler Grat – oder der beste Tag des bisherigen Jahres. Bitte lokal ganz, ganz kritisch bewerten!


Sonntag, 06.02.2022: Im Vorfeld der sich von Norden nähernden Front eines Tiefs über Skandinavien dreht der Wind auf westliche Richtungen und wird vor allem auf der Alpennordseite stürmisch. Gegen Nachmittag präfrontal zunehmende Bewölkung aus Westen und erst abends von Westen her einsetzende Niederschläge.


Auf der Südseite abseits des Hauptkamms unterhalb von 2000m eher schwacher Wind aus westlichen Richtungen. In Kammlagen auf 3000m bis 60 km/h.


Der südliche Rand der Alpen kann im Sinne einer Leitplanke auch mehr Wind abbekommen. Dort kann es dann auch in tieferen Schichten schnell mal mit 30 – 40 km/h blasen.

Aussicht/Trend

Das Hochdruckgebiet besucht Europa und verlagert sich zu Wochenmitte in den Mittelmeerraum.


Am Montag gibt es, wie immer bei einem ankommendem Hoch, noch Staubewölkung auf der Nordseite und kräftigen Nordföhn auf der Südseite.


Ab Dienstag lässt der Wind nach und der Wind dreht auf südliche Richtungen. In den Alpen und in Süddeutschland gibt es viel Sonne. Hier sollte man aber ggf. den Südföhn auf der Rechnung haben.


Der Norden Deutschlands liegt an der Grenze zu den Tiefs und hat weiterhin mit Wind und Niederschlägen zu kämpfen. Aber auch da wird es das eine oder andere Flugfenster geben.


– Norbert Fleisch, Fluglehrer, Skyperformance-Trainer, Buchautor, Meteoexperte, Reiseexperte

Lüsen/Südtirol

Frühjahr: Hochsaison für Thermik-Ambitionierte!

Februar, März und April markieren die absolute Hochsaison für Thermikambitionierte. Wer schon immer mal richtig aufdrehen wollte, für den eignen sich die ersten Monate im Jahr am Tulperhof:


  • Es ist trocken-kalt. Über den ausgeaperten Südhängen entwickelt sich aufgrund der senkrecht einfallenden Sonnenstrahlung ein schon nennenswerter Temperaturvorsprung. Es gibt gute Steigwerte!

  • Die Thermik steigt direkt vor dem Startplatz auf. Sie ist einfach zu finden und erlaubt den Lehrern ein sehr exaktes Beobachten und Rückmelden für Tricks und Tipps beim Thermikkurbeln.

  • Da die Luft trocken ist, wird das Kondensationsniveau sehr spät erreicht. Das heißt, die Wolkenbasis ist recht hoch und erreicht nicht selten 3000m und mehr!

  • Es gibt noch keine Talwinde. Das ist ganz wichtig, da die Thermik im Fliegerfrühling also ungestört aufsteigen kann und damit für Gelegenheitspiloten leichter nutzbar wird.

  • Es gibt noch keine thermischen Überentwicklungen (CB). Da die Luft noch kalt und nach nächtlicher Ausstrahlung auch trocken ist, kommt es nur selten zum Einfluss feuchter Luftmassen. Diese würden im schlechtesten Wettereignis Schneefall verursachen.

  • Die Lüsener Alm vor dem Tulperhof ist nach SSO ausgerichtet. Nicht selten gibt es schon im März zur Winterzeit (MEZ) bereits ab 8 Uhr morgens nutzbare Thermiken direkt vor der Frühstücksterrasse, am späten Vormittag oft bis auf 3000m.

  • Es sind wenige Piloten in der Luft, da für die meisten Hobbypiloten gewisse Lufttemperaturen von über 20° für Flugsport notwendig sind, die aber erst im Mai erreicht werden…


Alle Infos, Termine, Feedback und die Online-Anmeldung zu den Lüsenflugwochen findest du unter


  • fly-luesen.com

Lüsen/Südtirol
Höhenflugschulung

 
Luesen Winter Start

Im Ganzjahresfluggebiet Lüsen kannst du deine Pflichtausbildung zur A-Lizenz mit der Dolomiten-Höhenflugschulung auch im Winter abschließen.
ab Höhenflugreife

█ DH8.22: 20.02. – 27.02.22
█ DH9.22: 27.02. – 06.03.22
█ DH10.22: 06.03. – 13.03.22
█ DH11.22: 13.03. – 20.03.22
█ DH12.22: 20.03. – 27.03.22
█ DH13.22: 27.03. – 03.04.22


Dolomiten-Höhenflugschulung: Infos & Anmeldung

Lüsen/Südtirol
Thermik-Technik-Training

 
Thermik-Technik Luesen

Das Thermik-Technik-Training ist die beliebteste Papillon-Fortbildung. Lerne und trainiere das Aktive Fliegen auf und über der Lüsener Alm!
ab A-Lizenz

█ DT8.22: 20.02. – 27.02.22
█ DT9.22: 27.02. – 06.03.22
█ DT10.22: 06.03. – 13.03.22
█ DT11.22: 13.03. – 20.03.22
█ DT12.22: 20.03. – 27.03.22


Thermik-Technik-Training Lüsen: Infos & Anmeldung

Lüsen/Südtirol
Thermik- und Streckenflugseminar zur B-Lizenz

Mit der B-Lizenz eröffnest du dir den Horizont für Überland-Streckenflüge auch außerhalb von Fluggebieten.


Wir verzeichnen eine große Nachfrage nach B-Lizenz-Seminaren und empfehlen deshalb eine frühzeitige Buchung!


█ DS16.22: 17.04. – 24.04.22
█ DS21.22: 22.05. – 29.05.22
█ DS23.22: 05.06. – 12.06.22
█ DS34.22: 21.08. – 28.08.22
█ DS38.22: 18.09. – 25.09.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/b-lizenz

Thermik- und Streckenflugseminar Luesen

Start zum Streckenflug über der Lüsener Alm

Papillon Wochenend- und Theorieseminare

 

B-Theorie Onlineseminar

 
B-Theorie online

Absolviere die Gleitschirm-B-Theorie – bequem online zuhause und über mehrere Einheiten verteilt.


█ RTB12.22: 23.03. – 31.03.22
█ RTB14.22: 06.04. – 14.04.22
█ RTB28.22: 13.07. – 21.07.22
█ RTB32.22: 10.08. – 18.08.22

Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/b-theorie

 

Meteo-Onlineseminar

 
Meteoseminar

Meteowissen – von den Grundlagen bis hin zur eigenen Flugwetterprognose steht im Online-Meteoseminar von und mit Wetterexperte, Buchautor und Papillon-Fluglehrer Norbert "Nobbi" Fleisch auf dem Programm.


█ RTM7.22: 12.02. – 20.02.22


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/meteoseminar

 

Praxistipp von Johannes:
Jetzt Vor-Vorflugcheck machen!

 

Der Frühling steht vor der Tür und viele Pilotinnen und Piloten starten bald in die Flugsaison 2022.


Damit du sicher und ohne Enttäuschungen abhebst, solltest du die Zeit bis dahin für einen Vor-Vorflugcheck nutzen.


Am besten packst du mal deine komplette Ausrüstung für eine Sichtprüfung aus und gehst diese Checkliste durch:

Johannes

Johannes Knust
Dipl. Textilingenieur,
Leiter LTB Wasserkuppe

  • Tuch, Leinen, Tragegurt, Gurtzeug, Speedsystem, Packsack: Ist mein Schirm in technisch einwandfreiem Zustand?

  • Hat mein Schirm noch einen gültigen Check?

  • Wann wurde meine Rettung das letzte Mal gepackt?

  • Ist meine Ausrüstung vollständig? Stichwort: Rettungsschnur…

  • Braucht meine Flugelektronik möglicherweise Updates (Firmware, Software, Karten…)?

  • Müssen Batterien getauscht oder Akkus geladen werden?

  • Wie ist der Status meiner Versicherungen (Unfall/Halterhaftpflicht)?

  • Habe ich alle benötigten Dokumente (Lizenz, Versicherung, ggf. IPPI-Card) zur Hand?


Sollte bei deinem Schirm der Check fällig sein oder falls deine Rettung neu gepackt werden muss, erledigen wir das gerne für dich.


Unser komplettes Service-Angebot und das Auftragsformular zum Download findest du hier:


  • ltb-wasserkuppe.de

Papillon Gleitschirmreisen

 

Flugwochen mit Restplätzen:
Jetzt Restplatz für deinen Start in den Frühling sichern!

 
 

Etliche der kommenden Gleitschirmreisen und Fortbildungen sind schon komplett ausgebucht, aber in einzelnen Wochen gibts zu Redaktionsschluss noch ganz wenige Restplätze.


Wenn du in den nächsten Wochen deine Flugsaison 2022 eröffnen und dich bei einer der folgenden Veranstaltungen einfliegen möchtest, empfehlen wir eine umgehende Buchung!

 
Lea

Lea Diehl
Kauffrau für Büromanagement,

Papillon-Kundenbetreuung

  • FLA7.22 – Lanzarote-Flugwoche mit Kai ab 13.2.22

  • ASTR7.22 – Get up! Stay up! Stubai mit Dominik, 3 Tage ab 18.2.22

  • FGP9.22 – Pindos-Flugwoche mit Manu und Tobi ab 26.2.22

  • FMH10.22 – Meduno-STR-Woche mit Hauke und Nobbi ab 6.3.22

  • FNO12.22 – Norma-Flugwoche mit Kai und Ronald ab 20.3.22

  • FA15.22 – Algodonales-Flugwoche mit Josh ab 9.4.22

  • FOE18.22 – Fly & Beach Ölüdeniz mit Alev ab 30.4.22

 

Kais Inselblog:
Lanzarote: Start der Februarstaffel 2022

¡Hola Amigos! Diese Woche sind wir noch einmal mit ein paar freien Tagen versehen, bevor es dann in die letzte Staffel hier auf Lanzarote geht. 


Wir haben noch vier offizielle Kurswochen auf der Insel, dann steht auch schon bald der Saisonstart in Norma/Italien an.


Diese Woche hielten sich die Flugfenster in Grenzen, da wir die letzten Tage wieder Calima hatten (Nobbi berichtete vor einiger Zeit darüber in der Fliegermail).


Ab morgen stellt sich die Wetterlage hier wieder um und wir erwarten die für Lanzarote typischen Flug- und Soaringbedingungen.


Also: Gute Aussichten erstmal für die nächste Kurswoche ab Sonntag.


Ich stelle gerade die aktuellen Informationen für die nächsten beiden Kurse zusammen und schicke sie heute an die Teilnehmer raus. Wir freuen uns sehr, dass auch die letzten vier Wochen so gut wie ausgebucht sind und freuen uns sehr auf die Airtime hier mit Euch!


Wir hoffen, es geht euch allen genauso gut wie uns und schicken euch etwas von unserer Sonne in den Norden – wir haben genug davon und geben gerne etwas an euch ab.


Gestern hatten wir knappe 30 Grad und absolutes Sommerfeeling.


Anbei noch einige Fotos der letzten Tage und wie immer:


¡Saludos de Lanzarote y hasta pronto!


█ FLA6.22: 06.02. – 13.02.22
█ FLA7.22: 13.02. – 20.02.22
█ FLA9.22: 27.02. – 06.03.22
█ FLA10.22: 06.03. – 13.03.22


  • Lanzarote-Flugwochen:
    Infos, Feedback, Termine, Online-Buchung…


Lanzarote 2022
 
Lanzarote 2022
 
Lanzarote 2022

Julia, Peter, Lutz und Tanja beim Abendsoaring in Orzola

Lanzarote 2022
 
Lanzarote 2022

Stundenlanges Abendsoaring in Mala – trotz Calima als Kursabschluss der letzten Woche

 

Nicht nur für Flachlandflieger:

Motorschirm-Fortbildung und Windenstart-Einweisung

 

Motorschirm-Ausbildung

Motorschirmfliegen

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde.


Steige jetzt in die UL-Fliegerei ein und sichere dir einen Platz im Motorschirmkurs bei unserer Partnerflugschule in Höxter!
ab A-Lizenz


█ MK9.22: 26.02. – 04.03.22
█ MK13.22: 26.03. – 01.04.22
█ MK17.22: 23.04. – 29.04.22


Infos & Anmeldung:

motorschirmfliegen.de

Windenschlepp-Einweisung

Windenschlepp-Einweisung

Gleitschirmfliegen ohne Berge: Ziel dieser Fortbildung ist die Windenschleppstart-Berechtigung.

ab A-Lizenz


Standort Höxter:

█ WK9.22: 25.02. – 27.02.22
█ WK13.22: 25.03. – 27.03.22
█ WK17.22: 22.04. – 24.04.22
█ WK21.22: 23.05. – 25.05.22
█ WK25.22: 17.06. – 19.06.22


Standort Brilon/Sauerland:

█ EWK11.22: 17.03. – 20.03.22
█ EWK18.22: 05.05. – 08.05.22
█ EWK31.22: 04.08. – 07.08.22

Save the date:

30. Stubaicup vom 11. bis 13. März 2022

In wenigen Wochen treffen sich Pilotinnen und Piloten im Stubai, dem "Wohnzimmer der Fliegerszene" zum Jubiläums-Stubaicup.


Dich erwartet das ganze Wochenende von Freitag bis Sonntag ein tolles und buntes Programm: 

Stubaicup
 
  • Open-Air Ausstellermesse

  • Testival

  • Fun-Cup

  • Tombola

  • DJ-Musik

  • Catering

  • Flugshows


Das Stubai-Cup Team ist bereits in den Startlöchern und voll motiviert, das größte Gleitschirm-Testival des Alpenraums im Jahr 2022 wieder hochleben zu lassen. Bei der Open-Air-Messe kannst du wieder die neuesten Trends der Gleitschirmwelt von über 30. Herstellern genauestens unter die Lupe nehmen und testen. Hersteller aus aller Welt nehmen ihre Produktpalette mit und du kannst sie hier vor Ort direkt testen. Komm vorbei und erlebe mit uns das Jubiläum mit der Elite der Gleitschirmszene.


Neben chilligem Sound, Tombola und heißen Würstchen am Eventgelände, erwarten dich Action und Spaß durch spannende Live-Vorträge und atemberaubende Flugshows.


Gestartet wird von den beiden bestens präparierten und organisierten Startplätzen, Schlick 2000 in Fulpmes (1200m Höhenunterschied) und Elfer in Neustift (800m Höhenunterschied). Der Shuttle zu den beiden Flugbergen fährt das ganze Wochenende für dich als Pilot kostenfrei.


Die Registrierung für den 30. Stubaicup in Neustift findet heuer über ein Online-Formular statt und du bekommst eine Registrierungs-Nummer von uns, mit der du bequem vor Ort in der Flugschule deine Startnummer und Liftkarte abholen kannst. Wenn du nicht kommen solltest und trotzdem registriert bist, verfällt es einfach und es kommen keinerlei Kosten auf dich zu.


  • Alle Infos zum Stubaicup 2022…


Richtig versichert?
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

 

Wir empfehlen allen Piloten, regelmäßig ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.

Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler.


Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression

  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität

  • 5.000 Euro Tod

  • 75.000 Euro Kosmetische Operationen

  • 75.000 Euro Bergungskosten


Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet für uns Pilotinnen und Piloten ab 145 € jährlich.

FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658-9182860 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!



Mit Windkraft über den Schnee:
Snowkite-Kurse und Einweisungen auf der Wasserkuppe

 
SNOWKITE.DE

Spare dir die Wartezeit am Lift und lerne Snowkiten!

SNOWKITE Wasserkuppe

Snowkite-Einweisung
(2 Tage)

█ XSK6.22: 05.02. – 06.02.22
█ XSK106.22: 10.02. – 11.02.22
█ XSK7.22: 12.02. – 13.02.22
█ XSK8.22: 19.02. – 20.02.22
█ XSK9.22: 26.02. – 27.02.22

 

Snowkite-Komplettkurs
(4 Tage)

█ XKK6.22: 05.02. – 08.02.22
█ XKK7.22: 12.02. – 15.02.22
█ XKK8.22: 19.02. – 22.02.22
█ XKK9.22: 26.02. – 01.03.22

  • SNOWKITE WASSERKUPPE
    Spot-Infos, Bilder, Kurse…

 

Bitte beachten:
Papillon Hygienekonzept

 

Für die Durchführung von Papillon-Veranstaltungen haben wir ein ständig aktualisiertes Hygienekonzept entwickelt. Die Einhaltung ist im Interesse der Gesundheit aller Mitarbeiter und Kunden verpflichtend.

Papillon Hygiene-Konzept

SEE YOU UP IN THE SKY!

Papillon Paragliding

RDGW GmbH
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Kontakt 

Tel: +4966547548 

E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de


Impressum | Datenschutz

Alle Preise Abholpreise in Euro, inkl. MwSt., Angebote freibleibend – LY-Code DU541

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2022 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}