Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2021

zurück zur Übersicht…

Flugwetterprognose, Feiertagsgrüße, Kais Inselblog
Fliegermail online lesen
Papillon Paragliding

Papillon Fliegermail Nr. 959

23. Dezember 2021

Flugwetterprognose, Feiertagsgrüße, Kais Inselblog

Frohe Feiertage!
 

Liebe Pilotinnen und Piloten,

wir von Papillon wünschen dir und deinen Lieben frohe und erholsame Feiertage!


Auch wenn es gerade nicht nach weißer Weihnacht aussieht, hoffen wir, dass wir die Winterflugsaison bald fortsetzen können.


Bitte beachte unsere geänderten Flugcenter-Öffnungszeiten während der Feiertage:

  • 24.12.21: geschlossen

  • 25.12.21: 9-11 Uhr geöffnet

  • 26.12.21: 9-11 Uhr geöffnet

  • 31.12.21 und 1.1.22: geschlossen 


See you UP in the sky,

Dein Papillon-Team

Flugwetterprognose 24.12. – 26.12.21

 

Wetterlage: Alle Jahre wieder…

…kommt zwar nicht das Christkind, dafür aber mit wesentlich höherer Wahrscheinlichkeit das Weihnachtstauwetter.


Das Omega-Hoch, das uns jetzt einige Zeit treu geblieben ist, wird von Tiefdruckgebieten aus dem Westen und einem Tiefdruckgebiet über dem Baltikum verdrängt.


Die Tiefs aus dem Westen bringen an ihrer Vorderseite milde und feuchte Luft atlantischen Ursprungs aus südwestlichen bis westlichen Richtungen, sodass die Schneefallgrenze deutlich ansteigt und Tauwetter einsetzt. Schmuddelwetter also. Dazu weht der Wind dann auch kräftig.


Das Tief im Osten schaufelt auf seiner Rückseite polare Kaltluft Richtung Süden.


Es kommt damit zu einer sogenannten Grenzwetterlage, bei der im Norden die kalte Luft polaren Ursprungs warmer Luft Atlantischen Ursprungs im Süden entgegen steht.


An dieser Luftmassengrenze kommt es im Kaltluftbereich zu Niederschlägen als Schnee oder im Warmluftbereich im ungünstigsten Fall als Eisregen.


Wo diese Luftmassengrenzen jeweils genau liegen, ist auch heute noch sehr schwer vorherzusagen, sodass Temperaturprognosen regional gerne auch mal im zweistelligen Bereich daneben liegen. Abseits der Luftmassengrenze ist es bis auf die Staulagen vor allem im Norden recht trocken.


An diesem Wochenende lohnt sich der Blick in Strömungssimulationen z.B. von Windy ganz besonders.

Mittelgebirge

Freitag, 24.12.2021: Im Norden Deutschland bildet sich die Luftmassengrenze aus.


Kräftige Südwest- bis Westwinde mit tiefen Wolkenbasen und Nieselregen in Staulagen lassen südlich davon jedoch kein Fliegen zu. Auch kein Groundhandling – und auch nicht lustig mit Nikolausmütze. Die Windspitzen bewegen sich zwischen 50 und 60 km/h. Auch in den Hochlagen der Mittelgebirge setzt Tauwetter ein.


Samstag, 25.12.2021: Die Grenzwetterlage hat sich etabliert. Im Süden Deutschlands weht der Wind aus westlichen bis südwestlichen Richtungen, im Norden aus östlichen Richtungen. Zum Fliegen ist der Wind in den Hochlagen der Mittelgebirge zu stark.


Die Grenze verläuft voraussichtlich auf einer Linie zwischen Köln und Prag. An dieser Grenze kommt es zu Niederschlägen in Form von Schnee, Schneegriesel und auch gefrierendem Regen.


In den Nordöstlichen Mittelgebirgen, z.B. der Rhön und dem Harz sinken die Temperaturen noch einmal unter den Gefrierpunkt.


Sonntag, 26.12.2021: Keine große Änderung zum Vortag. Die Luftmassengrenze verlagert sich weiter nordwärts auf eine Linie zwischen Emden und Dresden. Südlich davon wehen südliche bis südwestliche Winde, nördlich davon dominieren eher südöstliche Richtungen. Damit hätte die Rhön dann wieder Tauwetter.


Für Flugvorhaben ist es insgesamt zu windig.

Alpen

Freitag, 24.12.2021: Abnehmender Hochdruckeinfluss und die Annäherung der Tiefs aus dem Westen bestimmen das Wetter im Alpenraum.


Die Alpen geraten zu Heiligabend in eine kräftige Westströmung. Fliegen ist sehr mit Vorsicht zu genießen, und, wenn überhaupt, dann inneralpin in geschützten Tälern der Südseite und am ehesten in den Morgenstunden möglich. Dann sitzt man jedoch unter Umständen im Nebel des nächtlichen Kaltluftsees. Kammlagen sind unbedingt zu meiden.


Die Zeit der klirrend kalten Nächte ist vorbei, die Schneefallgrenze steigt auf über 1500m an. Die trockene kalte Luft ist nach Norden abgedrängt worden. Siehe Mittelgebirge.


Insgesamt ist es im Alpenraum recht trocken und dort wo sich Nebel und Hochnebelfelder auflösen teilweise auch aufgelockert mit etwas Sonne.


Samstag, 25.12.2021: Keine wesentliche Änderung zum Vortag. Allerdings vor allem auf der Nordseite zunehmende Bewölkung in allen Stockwerken. Teilweise fällt daraus auch leichter Niederschlag. Der Wind kommt eher aus Südwest.


Sonntag, 26.12.2021: Von Westen nähert sich eine Kaltfront. Der Wind weht weiter aus Südwest.


Es ist insgesamt stark bewölkt, mit niedrigen Wolkenbasen und teils leichten Niederschlägen.


Inneralpin und vor allem auf der Südseite in tieferen Lagen schwacher Wind. In Kammlagen ist der Wind zu stark.


Aufgrund der Grenzwetterlage mit zwei konkurrierenden Luftmassen ist der genaue Wetterablauf zum momentanen Zeitpunkt nicht seriös zu beurteilen – das kann dann nur zeitnah und kritisch vor Ort geschehen.

Aussicht/Trend

Lauter Apfelsinen auf der Wetterkarte, Temperaturen um die 22° C und relativ wenig Wind. Oh Mist – das war ja mein lokaler Wetterbericht ;-))


Jetzt kommt der für Mitteleuropa ;-((


Das Weihnachtstauwetter hält an. Feuchte und warme Luftmassen atlantischen Ursprungs dominieren das Wettergeschehen. Ab der zweiten Wochenhälfte könnte es in Deutschland auch stürmisch werden.


Das Tief liegt am Montag über Frankreich.


In den Mittelgebirgen könnte sich ein Soaring an den Südhängen ausgehen, in den Nordalpen weht der Südföhn. Die Südalpen werden angestaut.


Das Tief verlagert sich über die Adria und weiter ins südöstliche Mittelmeer und löst einen kräftigen Sturm aus.


Über Spanien etabliert sich ab Dienstag ein Hoch das sich mit einem Ausleger weiter bis nach Süddeutschland erstreckt. Damit werden weiterhin milde und feuchte Luftmassen nach Mitteleuropa gesteuert.


Es kommt dabei zu kräftigen Nordwinden im Bereich der Alpen, wobei die Nordalpen meist zugestaut werden. Ob in geschützten Tälern der Südseite oder in Bassano geflogen werfen kann ist kritisch zu prüfen.


– Norbert Fleisch, Fluglehrer, Skyperformance-Trainer, Buchautor, Meteoexperte, Reiseexperte

 

Kais Inselblog von Lanzarote
¡Felix Navidad desde la isla, queridos amigos!

Die letzten Wochen waren überaus erfolgreich. Viele Piloten haben immens viel neue Erfahrungen, Wissen und vor allem Training gesammelt.


Einige sind spontan länger geblieben, einige etwas traurig und zu früh abgereist – aber ALLE sind glücklich und mit einer gehörigen Portion Weiterentwicklung von der Insel zurück nach Hause.


Die erste Staffel Lanzarote ist schon vorbei und das Fazit war durch die Bank weg "absolut genial und empfehlenswert!"


Aktuell sind wir in der kursfreien Zeit und – man glaubt es kaum – seit gestern fliegt es in Famara! 😎🤷 Das Risco de Famara konnte sieben Wochen nicht beflogen werden und jetzt gerade geht es wieder…. Zur Zeit ist Tenne bei mir, der dieses Jahr begonnen hat das Papillon-Team auf der Wasserkuppe zu supporten.


Die Vorbereitungen für die zweite Staffel ab dem 2. Januar laufen bereits und die ersten Piloten kommen zum Jahreswechsel auf die Insel – wir freuen uns auf Euch und hoffen auf ebenso geiles Wetter wie in den letzten Kurswochen.


Zunächst mal wünschen wir euch wunderschöne Weihnachten und eine ganz tolle angenehme Zeit – wo und wie auch immer!


Aktuell sind wir gerade in der Startvorbereitung in Famara und melden uns nächste Woche wieder…


Glg aus der Sonne von der Insel – Kai und Team 😎👍


█ FLA1.22: 02.01. – 09.01.22
█ FLA4.22: 23.01. – 30.01.22
█ FLA6.22: 06.02. – 13.02.22
█ FLA7.22: 13.02. – 20.02.22
█ FLA9.22: 27.02. – 06.03.22
█ FLA10.22: 06.03. – 13.03.22


  • Infos, Bilder, Feedback und Buchung: papillon.de/go/lanzarote

 
Lanzarote 2021/22

Flug über dem Risco de Famara mit Nils im Schlepp

Fotos: Schlumpf

Lanzarote 2021/22

Agnes und Tenne

Lanzarote 2021/22

Start- / Landezone Famara mit dem Risco de Famara im Hintergrund

Lanzarote 2021/22

Foto: Michael

SEE YOU UP IN THE SKY!

Papillon Paragliding

RDGW GmbH
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Kontakt 

Tel: +4966547548 

E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de


Impressum | Datenschutz

Alle Preise Abholpreise in Euro, inkl. MwSt., Angebote freibleibend – LY-Code DU129

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}