Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2021

zurück zur Übersicht…

Flugwetterprognose, Jobangebote bei Papillon, Feltre-Flugwoche, RDG-Vereinsnews, Interview Wettkampffliegen, Sup’Air-Aktionswoche, Feedback
Fliegermail online lesen
Papillon Paragliding

Papillon Fliegermail Nr. 931

10. Juni 2021

Flugwetterprognose, Jobangebote bei Papillon, Feltre-Flugwoche, RDG-Vereinsnews, Interview Wettkampffliegen, Sup’Air-Aktionswoche, Feedback

Jobs @ Papillon

Wir haben Hessens höchste Arbeitsplätze!

 

Liebe Pilotinnen und Piloten,

du bist flugsportbegeistert und auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung?

Dann haben wir heute gleich drei Job-Angebote für dich!


Außerdem: Im Interview gibt Marcus Hartmann einen Einblick in die Paragliding-Wettkampfszene und für PilotInnen auf der Suche nach einem Highend-Leichtgurtzeug gibts bei GLEITSCHIRM DIREKT heute ein Sup’Air-Special.


See you UP in the sky,

Dein Papillon-Team

Youtube-Video

Breaking news: Matjaž Sluga gelang mit Papillon Paragliders ein Weltrekord – mehr dazu in der nächsten Fliegermail!

 

Papillon Wasserkuppe / Rhön

Telefonisch erreichst du uns Mo-So täglich zwischen 10 und 17 Uhr:

  • Papillon-Hotline (Kurse, Reisen, Service): Tel. 06654-7548

  • Shop-Hotline: Tel. 06654-919055


Während dieser Zeiten kannst du deine Ausrüstung zum Check & Pack-Service auf der Wasserkuppe abgeben oder abholen. Damit wir deinen Auftrag zügig bearbeiten können denke bitte daran, deinem Auftrag immer einen ausgefüllten Service-Auftrag beizulegen.

Papillon Elpe und Willingen / Hochsauerland

In den Gleitschirm-Kombikursen im Sauerland gibts derzeit noch freie (Rest-)Plätze. Unser Tipp für deinen Einstieg ins Gleitschirmfliegen!

Papillon Lüsen / Südtirol

Die Lüsen-Flugwochen laufen unter Einhaltung des neuen Hygienekonzeptes. In den kommenden Wochen gibts teilweise nur noch freie Restplätze in der Dolomiten-Höhenflugschulung, im Thermik-Technik-Training und im Lüsen-Flugurlaub.

APC Stubai / Tirol

Das Alpen-Paragliding-Center Stubai hat für Schulung, Checks und Tandemflüge nach vorheriger Terminvereinbarung unter Einhaltung der aktuellen Vorgaben geöffnet.

  • APC-Hotline: +43 5226 3344

Flugwetterprognose 11.-13.6.2021

 

Mittelgebirge

Freitag, 11.6.21: Ein Hoch über Deutschland sorgt für sommerliches Wetter. Im Vergleich zu den vergangenen Tagen stabilisiert sich die Wetterlage auch etwas, so dass verbreitet keine Überentwicklungen mehr zu erwarten sind. Dennoch bleibt die Luft labil geschichtet, so dass es in der thermisch aktiven Zeit anspruchsvoll wird. Der Wind weht aus West bis Nordwest und nimmt bis zum Abend zu.


Samstag, 12.6.21: Eine Kaltfront zieht aus Nordwest heran und überquert die Nordhälfte Deutschlands bis zur Mittagszeit, bis zum Abend ist sie Richtung Südosten abgezogen. Die Kaltfront ist nicht stark wetterwirksam, sorgt allerdings für eine deutliche Zunahme des Westwindes, der bis am Mittag am stärksten ist und anschließend nur langsam abklingt. Am Nachmittag kommt es voraussichtlich nur zu geringen Niederschlägen.


Sonntag, 13.6.21: Ein Hochdruckkeil schiebt sich aus West über Deutschland. Der Wind weht aus Nordwest und dreht am Abend über Nord auf Nordost. Die Windstärke lässt wieder etwas nach. Mit der Luftmasse aus Nord gehen die Temperaturen zwar wieder deutlich zurück, dafür ist am Sonntag Sonnenschein ohne Störungen durch Schauer oder dichte Bewölkung zu erwarten.

Alpen

Freitag, 11.6.21: Auch im Alpenraum herrscht Hochdruckeinfluss.


In den Nordalpen ist es allerdings besonders westlich von Innsbruck noch immer mit feuchter Luft recht labil geschichtet, sodass sich einzelne Schauer und Gewitter bilden können. Ansonsten weht der Wind schwach aus Nord.


Auf der Alpensüdseite ist die Schauerneigung deutlich geringer als auf der Alpennordseite, allerdings ist hier besonders inneralpin auf Nordföhn zu achten. Das Lüsener Tal ist dafür bekannt, dass es durch seine Lage als Seitental häufig bei Nordwind geschützt liegt. Weiterhin regnen sich Schauer häufig an den umliegenden Bergen ab.


Samstag, 12.6.21: Mit dem aus Westen heranziehenden Hochdruckkeil verstärkt sich der Nordwind deutlich.


Auf der Alpennordseite trocknet die Luft im Vergleich zum Vortag weiter ab, so dass die konvektive Bewölkung geringer wird und auch nahezu keine Schauer mehr zu erwarten sind.


Auf der Alpensüdseite ist unbedingt auf Nordföhn zu achten. Überentwicklungen sind noch möglich, allerdings seltener als am Vortag.


Sonntag, 13.6.21: Der Nordwind hat überall, aber besonders im westlichen Alpenraum, deutlich zugelegt.


Mit Nordstau wird es auf der Alpennordseite am Vormittag verbreitet dicht bewölkt mit Niederschlägen. Zum Abend hin lockert die Bewölkung wieder auf und es bleibt trocken.


Auf der Alpensüdseite hat es Nordföhn. Ansonsten ist es dort am Vormittag noch etwas bewölkter mit nur vereinzelten Niederschlägen, ab dem Mittag bessert sich das Wetter auch hier, es lockert auf und bleibt trocken.


– Therese Deistler, Papillon-Fluglehrerteam, Tandempilotin, Bachelor of Science in Meteorologie

Benvenuti a Feltre:
Jetzt Platz für Feltre-Flugwoche ab 27. Juni sichern!

 

Der Norditalienische Flugberg Monte Avena wartet mit 1000 m Höhenunterschied auf.


Mit seinen drei einfachen Start- und drei Landeplätzen ist dieses Fluggebiet nicht nur für die Weltmeister geeignet.


Hier kannst du auch perfekt Rückwärtsstarten und Toplanden erlernen und üben.


Feltre ist auch für seine gute Thermik bekannt: Auch wenn du erst Thermikeinsteiger bist, wirst du hier einige deiner B-Schein Flüge erfliegen können.



Dune du Pyla

Feltre: Aufdrehen im Weltmeisterschaftsfluggebiet

Wir wohnen hier in einem typischen gemütlichen Hotel mit Blick bis in die Belluno-Dolomiten. Unser Hotel liegt fast am Starplatz. So können wir in Ruhe das Frühstück genießen und schon ab 10.00 Uhr die feine Morgenthermik ausfliegen.


Gerne macht Moni auch je nach Wetter von Feltre aus einen Ausflug in die oberitalienischen Fluggebiete Bassano, Levico Terme oder Revine Lago.


Die Feltre-Flugwochen eignen sich besonders für Piloten nach dem Thermik-Technikkurs, die sich in Richtung B-Lizenz weiterentwickeln möchten. Aber auch, wenn du nur deine Thermikflugfähigkeiten verbessern oder deine erste Strecken fliegen möchtest, bist du hier richtig (Voraussetzung: abgeschlossene B-Theorie).


Die Startplätze bieten beste Bedingungen, um deine Rückwärtsstarttechnik weiter zu perfektionieren. Die großen Landeplätze werden selbständig angeflogen.


In der Feltre-Flugwoche ab 27.6. gibts derzeit noch freie Plätze:


█ FFE26.21: 27.06. – 04.07.21


  • Feltre-Flugwoche:
    Infos, Feedback und Anmeldung…

Starte jetzt deine Fliegerkarriere!
Papillon Gleitschirm-Kombikurs

Der einwöchige Gleitschirm-Kombikurs ist unsere beste Einsteiger-Empfehlung, wenn du schnell, sicher, günstig und mit viel Spaß Gleitschirmpilot*in werden möchtest.

 

Wasserkuppe/Rhön

Paragliding Wasserkuppe

Der einwöchige Gleitschirm-Kombikurs ist unsere beste Einsteigerempfehlung für alle, die schnell, sicher und mit viel Spaß Gleitschirmpilot werden möchten!

█ RK24.21: 12.06. – 19.06.21
█ RK25.21: 19.06. – 26.06.21
█ RK26.21: 26.06. – 03.07.21
█ RK27.21: 03.07. – 10.07.21


Gleitschirm-Kombikurs Rhön:
Infos & Anmeldung

Elpe+Willingen/Sauerland

Kombikurs Sauerland

Deinen Gleitschirm-Kombikurs kannst du auch an unseren Standorten Elpe und Willingen im Sauerland absolvieren.

█ EK25.21: 19.06. – 26.06.21
█ EKW27.21: 03.07. – 10.07.21
█ EK28.21: 10.07. – 17.07.21
█ EKW30.21: 24.07. – 31.07.21

Kombikurs Sauerland:
Infos & Anmeldung

Ruhpolding

Paragliding Ruhpolding

Lerne Gleitschirmfliegen in der faszinierenden Chiemgauer Bergwelt, im Gleitschirm-Kombikurs in Ruhpolding!

█ PK36.21: 04.09. – 11.09.21


Gleitschirm-Kombikurs Ruhpolding: Infos & Anmeldung

APC Stubai

APC Stubai

Nicht nur zum Schifoarn, auch zum Paragleiten bietet das Stubaital beste Bedingungen.

█ AK25.21: 19.06. – 26.06.21
█ AK28.21: 10.07. – 17.07.21
█ AK30.21: 24.07. – 31.07.21
█ AK32.21: 07.08. – 14.08.21

Paragleiter-Kombikurs Stubai:
Infos & Anmeldung

Fortbildungen & Trainings

 

Höhenflugschulung Lüsen

Hoehenflugschulung Luesen

In der Dolomiten-Höhenflugschulung schließen Flugschüler ihre Ausbildung zur A-Lizenz ab. Wir empfehlen umgehende Anmeldung!
ab Kombikurs/Höhenflugreife


█ DH24.21: 13.06. – 20.06.21
█ DH25.21: 20.06. – 27.06.21
█ DH26.21: 27.06. – 04.07.21
█ DH27.21: 04.07. – 11.07.21


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/dh

Thermik-Technik-Training

Thermik-Technik-Training Luesen

Das Thermik-Technik-Training in Lüsen ist unsere beliebteste Fortbildung für alle Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz. Lerne und trainiere das "Aktive Fliegen" mit professioneller Anleitung!

Inhalte für die B-Lizenz anrechenbar


█ DT24.21: 13.06. – 20.06.21
█ DT25.21: 20.06. – 27.06.21
█ DT26.21: 27.06. – 04.07.21
█ DT27.21: 04.07. – 11.07.21


Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/dt

TT-Training Stubai

Thermik-Technik Stubai

Thermik-Technik-Training im Stubai: Das sind unvergessliche Flüge vor spektakulärer Gebirgskulisse und perfekte Trainingsmöglichkeiten!
ab A-Lizenz


█ AT26.21: 27.06. – 04.07.21
█ AT29.21: 18.07. – 25.07.21
█ AT31.21: 01.08. – 08.08.21

Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/tt-stubai


STR-Training Sauerland

STR Sauerland

STR steht für Soaring-Thermik-Rückwärtsstart-Training und ist unsere Top-Empfehlung für alle PilotInnen ab A-Lizenz.
Zusatztermin wegen großer Nachfrage!


█ ESTR30.21: 24.07. – 27.07.21
█ ESTR40.21: 07.10. – 10.10.21
█ ESTR44.21: 30.10. – 02.11.21

Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/estr

 

Groundhandling Mike Küng

Mike Küng Groundhandling-Seminar

Im Groundhandling-Seminar von und mit Weltrekordler Mike Küng lernst du vom "Meister der Schirmbeherrschung", wie du deinen Schirm auch bei anspruchsvollen Bedingungen souverän beherrschst.

ab A-Lizenz

█ RGH25.21: 19.06. – 20.06.21
█ RGH27.21: 03.07. – 04.07.21
█ RGH39.21: 25.09. – 26.09.21

Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/mike-kueng-groundhandling

Motorschirm-Ausbildung

Motorschirmfliegen

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Steige jetzt in die UL-Fliegerei ein und sichere dir einen Platz im Motorschirmkurs bei unserer Partnerflugschule in Höxter!
ab A-Lizenz


█ MK24.21: 12.06. – 19.06.21
█ MK27.21: 03.07. – 10.07.21
█ MK31.21: 31.07. – 07.08.21


Infos & Anmeldung:

motorschirmfliegen.de

Windenschlepp-Einweisung

Windenschlepp-Einweisung

Ziel dieser dreitägigen Fortbildung in Höxter ist die Windenschleppstart-Berechtigung. Unser Tipp für alle Flachlandflieger!

ab A-Lizenz


█ WK24.21: 11.06. – 13.06.21
█ WK27.21: 02.07. – 04.07.21
█ WK31.21: 30.07. – 01.08.21

Infos & Anmeldung:

papillon.de/go/winde

GLEITSCHIRM DIREKT
Sup’Air Testcenter: Jetzt 18% auf alle vorrätigen Modelle!

Der Französische Flugsportgeräte-Hersteller Sup’Air steht für herausragende Qualität und Top-Designs.


Der GLEITSCHIRM DIREKT Fliegershop auf der Wasserkuppe ist Sup’Air-Testcenter. Heute stellen wir dir das leichte XC-Gurtzeug STRIKE 2 vor.


Das STRIKE 2 ist für Hike-and-Fly und ebenso für Wettkämpfe und leichte Abenteuer gedacht.


Größen: S / M / L / XL

Gewicht: 2400 g Mediumgröße (Komfortmodus)

Farbe: Black

Sup'Air
Sup'Air Strike Gurtzeug
 
 

Das STRIKE 2 ist die Essenz Sup’Airs langjähriger Erfahrung im Hike-and-Fly- Bereich.


Signifikante Änderungen zum Vorgängermodell gibts an der generellen Handhabung, an den Gurtschließen und an den Hauptaufhängungen. Der Gurt öffnet sich nun vollständig und das Schließen erfolgt direkt an den Karabinern an nur zwei Punkten. Die Geometrie ist neu. Die Steuerung wird ansprechender und die Sensibilität kann leicht durch Einstellen des Brustgurtes verändert werden.


Eine abnehmbare Lordosenstützplatte verbessert die Unterstützung und Abstützung des Rückens. Eine neue Geometrie des Speedbags ermöglicht eine natürliche und mühelose Positionierung bei ausgestreckten Beinen. Der Komfort ist für einen Gurt dieser Kategorie fantastisch.


Ideal für Hike and Fly: Ein neuer, zugelassener aufblasbarer Schutz spart optional Gewicht und insbesondere Volumen. Dieser Schutz ist auch etwas leichter.


Das Laufen beim Start ist sehr einfach, das Reinrutschen in das Gurtzeug nach dem Start und das Ausstrecken des Speedbag sind sehr harmonisch und ohne große Anstrengungen zu bewerkstelligen. Im Flug ermöglichen die Einstellungen und die Geometrie des Gurtzeugs Anpassungen an die Proportionen und Flugpositionen der meisten Piloten. Die Sitzposition mit nach hinten geneigtem Rücken bietet eine hervorragende Unterstützung.


Das STRIKE 2 wurde so konzipiert, dass es auch mit Dyneema-Connects geflogen werden kann. Dies ist eine zusätzliche Möglichkeit der Gewichtsreduktion. Es wird dann notwendig sein, das STRIKE 2 wie einen Gurt anzulegen, da die Beinschlaufen geschlossen bleiben. Dies ist der "Wettbewerbs"-Modus.


Wettkampfmodus: 1947 g (Größe M, voll ausgestattet, mit Beschleuniger und Dyneema®-Tragegurten, flugbereit). In diesem Modus wird der Schirm mit den Connect (Option) Schlaufen verbunden. Der Schutz ist der aufblasbare BUMP (Option). Der Pilot verwendet die abnehmbare Lordosenstützplatte nicht.


Standardmodus: 2220 g (Größe M, voll ausgestattet, mit Beschleuniger und Dyneema®-Tragegurten, flugbereit). In diesem Modus öffnet und schließt sich der Gurt an den Plum Grivel-Karabinern vollständig. Der Schutz ist der bekannte bisherige aus Schaumstoff. Der Pilot verwendet die abnehmbare Lordosenstützplatte nicht.


Lightmodus: 1998 g (Größe M, voll ausgestattet, mit Beschleuniger und Dyneema®-Tragegurten, flugbereit).


Komfortmodus: 2400 g (Größe M, voll ausgestattet, mit Beschleuniger und Dyneema®-Tragegurten, flugbereit). In diesem Modus öffnet und schließt sich der Gurt an den Plum Grivel-Karabinern vollständig. Der Schutz ist der ursprüngliche aus Schaumstoff. Der Pilot installiert die abnehmbare Lordosenstützplatte.


Wir haben auf der Wasserkuppe das Sup’Air Leichtgurtzeug STRIKE 2 und weitere Modelle vorrätig.


In unserer Sup’Air-Aktion gibts jetzt 18% Rabatt auf alle vorrätigen Sup’Air-Gurtzeuge – aber nur im Fliegershop und nur bis 20. Juni!


Gerne beraten wir dich zu deinem Gleitschirm-Equipment. Wir haben täglich Mo-So zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet. Telefonisch erreichst du uns täglich Mo-So zwischen 10 und 17 Uhr unter Tel. 06654-919055.

Richtig versichert?
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Wir empfehlen allen Piloten, regelmäßig ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.


Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. 


Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression

  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität

  • 5.000 Euro Tod

  • 75.000 Euro Kosmetische Operationen

  • 75.000 Euro Bergungskosten


Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet für uns Pilotinnen und Piloten ab 145 € jährlich.


Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

RDG e.V. Vereinsnews
Gastflugbetrieb Rhön startet, Nachtrag, Interview

Ab diesem Wochenende startet der Gastflugbetrieb auf der Wasserkuppe wieder.


Wenn du als Gastpilot/in die Vereinsfluggebiete nutzen möchtest, registriere dich bitte einmalig auf rdg-ev.de als "Gastpilot." Anschließend kannst du dir eine Tageskarte bequem online kaufen und direkt mit PayPal bezahlen.

RDG e.V.
 

Nachtrag zur letzen Fliegermail

In der letzten Fliegermail berichteten wir über Armins Streckenflug vom Kreuzberg nach Frankreich.


Tatsächlich war dies nicht die erste größere Strecke dieser Saison: Auch andere Vereinspiloten waren dieses Jahr schon weiter als 100 km von Rhöner Startplätzen aus geflogen.


Wer seine besonderen Flugerlebnisse mit FliegerkollegInnen teilen möchte, kann uns seine Geschichte und Bilder gerne zur Veröffentlichung in der Fliegermail und/oder auf der Vereinswebseite schicken.

Thema Wettkampffliegen
Interview mit Marcus Hartmann

Vereinspilot Marcus Hartmann ist schon seit vielen Jahren auch bei Gleitschirm-Wettbewerben aktiv.


In einem Interview mit dem Gleitschirm-Onlinemagazin (GOM) berichtet Marcus über die Wettkampfszene und gibt Tipps für Pilot/innen mit Wettkampfambitionen:


GOM: Hallo Marcus, vielen Dank, dass du uns einen Einblick ins Wettkampffliegen gibst. Vorab die Frage: Welche Arten von Wettbewerben gibt es beim Gleitschirmfliegen denn überhaupt?


Marcus: Da gibt es zum Beispiel zentrale Wettbewerbe: Fliegen von einer vorgegebenen Strecke auf Zeit z.B. Hessenmeisterschaft, Deutsche Meisterschaft… Diese Wettbewerbe dauern meist 3-5 Tage.


Daneben werden auch dezentrale Wettbewerbe durchgeführt, wie zum Beispiel die Streckenflugmeisterschaften wie DHV-XC oder der XC-Cup.


Ziel ist hierbei, eine möglichst weite Strecken entweder one-way, als Flaches Dreieck oder in der Königsdisziplin FAI-Dreiecke (Gleichseitige Dreiecke) zu erfliegen. Die Wertung geht in der Regel über das ganze Jahr. Hier gibt es unterschiedlichen Wertungsklassen bzgl. Region und Schirmkategorie.


Eine weitere Variante sind Hike & Fly-Wettbewerbe: Laufen und fliegen einer bestimmten Strecke auf Zeit.


Besonders publikumswirksam sind Akro (Kunstflug-) Wettbewerbe und natürlich Punktlande-Wettbewerbe (Accuracy). Die Wasserkuppe war ja schon mehrfach Austragungsort der Accuracy-Weltmeisterschaften.


GOM: Zurück zum Streckenflug: Welche Voraussetzungen muss ich, welche sollte ich erfüllen?


Marcus: Voraussetzung ist die B-Lizenz (Überlandflugerlaubnis). Oft gibt es auch eigene Wertungen für verschiedene Klassen (EN-A/EN-B und höher klassifizierte Schirme).

Marcus Hartmann

Marcus Hartmann

Marcus bei der NOVA Team-Challenge

NOVA Team-Challenge

Marcus auf Strecke

auf Strecke…

Soaring

…ab an die Basis…

GOM: Wieviel Erfahrung sollte ich mindestens mitbringen?


Marcus: Wer Wettkampf fliegen möchte, sollte natürlich sein Fluggerät auch in der Thermik sicher beherrschen und selbständig sicher starten und landen können. Auch mit dem Thema Streckenplanung und mit seiner Flugelektronik, speziell mit dem GPS sollte man sich im Vorfeld schon mal etwas auseinander setzen.


GOM: Wie erfolgt die Dokumentierung, was brauche ich an Flugelektronik?


Marcus: Man benötigt ein GPS mit Trackingfunktion zur Navigation und Dokumentation sowie für Informationen über Höhe, Geschwindigkeit etc.

Hilfreich ist natürlich auch ein Vario zum besseren Zentrieren der Thermik. In bestimmten Fluggebieten sind außerdem Funk und/oder ein FLARM-fähiges Gerät vorgeschrieben.


GOM: Kann ich auch mit einem EN-A/EN-B-Schirm Wettkampf fliegen?


Marcus: Ja, auf jeden Fall! Man sollte sein Gerät gut kennen und intuitiv bedienen können, dann hat man den Kopf frei und kann sich auf die Umgebung konzentrieren. Dann fliegt man eher besser, als wenn zu viel Aufmerksamkeit dem Schirm gewidmet werden muss.


GOM: Welchen Wettbewerb empfiehlst du für Einsteiger?


Marcus: Geeignet für Einsteiger sind zum Beispiel der DHV-XC, Vereinsmeisterschaften oder auch z.B. die Nova-Team-Challenge. Ich empfehle, die Wettkampffliegerei entspannt anzugehen, erstmal nach dem Motto: Dabeisein ist alles.


GOM: Gibt es Coronabedingte Änderungen bei der Durchführung?


Marcus: Natürlich sollte man sich an die örtlich bestehenden Corona- Regeln halten. Dies lockert sich ja zum Glück zur Zeit. Zu den Zeiten der stärkeren Restriktionen war z.B. Hike & Fly ideal, ein kleines Dreieck oder ein Ziel-Rück-Flug… Die dezentralen Wettbewerbe waren hier kaum eingeschränkt.


GOM: Wie unterstützt der RDG Wettkampfpiloten?


Marcus: Hier gibt es WhatsApp-Gruppen, in denen Informationen ausgetauscht und Fahrdienste organisiert werden. Außerdem können Vereinspiloten, die für den RDG e.V. an Wettkämpfen teilnehmen, eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahmegebühren und Spesen beantragen.

Nicht zu vergessen sind auch die Vereinsmeisterschaft "Rhön Open" und natürlich der jährliche Saisonabschluss mit traditioneller XC-Party.


GOM: Was macht für dich persönlich den Reiz des (Wettkampf)-Flugsportes aus?


Marcus: Ich persönlich bevorzuge Streckenfliegen. Hier kann man sich die Tage, an denen man fliegt selbst aussuchen und so die Flugdauer an seine Bedürfnisse anpassen. Der Reiz ist es immer, Neues zu erlernen und zu erleben. Nicht nur in der Luft, sondern auch das Erlebnis der Rückreise gehört für mich zum Streckenfliegen dazu! Egal ob 15 oder150 km…


GOM: Was war dein persönliches Wettkampf-Highlight bisher?


Marcus: In erster Linie viele schöne Erlebnisse… Fliegen mit Freunden! Teilweise mit Strecken von mehr als 100 km und dann gemeinsam mit dem Zug zurück und mit einem Landebier nochmal gemeinsam das Erlebte Revue passieren lassen 😊. Dazwischen konnte ich auch zweimal den Hessen-Cup gewinnen.


GOM: Lieber Marcus, vielen Dank für das Interview und viel Erfolg für deine nächsten fliegerischen Vorhaben!

Jetzt bewerben!
Jobs bei Papillon

Mitarbeiter/in (m/w/d) im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe (LTB)

Aufgrund der großen Nachfrage suchen wir zur Verstärkung unseres Teams im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe eine/n Mitarbeiter/in zur sofortigen Anstellung.


Der Aufgabenbereich umfasst hauptsächlich:


  • Gleitschirm-Checks

  • Rettungspack-Service


Das solltest du mitbringen:


  • technisches und fliegerisches Verständnis

  • Genaues, gewissenhaftes und nach Einarbeitung selbständiges Arbeiten

  • Grundkenntnisse im Umgang mit Standard-PC-Anwendungen (Excel, Word) von Vorteil


Das bieten wir dir:


  • Beschäftigung in Teilzeit (ca. 20 Stunden Wochenarbeitszeit bei flexiblen Arbeitszeiten)

  • Einarbeitung in die verschiedenen Aufgabenbereiche

  • Arbeiten im Team und in einem lichtdurchfluteten Arbeitsplatz mit 70 km Fernsicht, direkt im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe

  • Faire Bezahlung

  • Arbeitsbeginn ab sofort


Interesse?


Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung:


  • per E-Mail an sophia@wasserkuppe.com oder

  • per Post an RDGW GmbH, z.Hd. Sophia Noss, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld

Tandempilot/in (m/w/d) Wasserkuppe/Rhön

Zur Unterstützung unseres Tandem-Pilotenteams auf der Wasserkuppe suchen wir ab sofort eine/n erfahrene/n Gleitschirm-Tandempilot/in.


Voraussetzung ist eine routinierte Tandem-Flugerfahrung. Es ist von Vorteil, wenn du schon im gewerblichen Tandemflugbetrieb Erfahrung hast.


Eine eigene Tandemausrüstung ist erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich.


Neben Tandemflugpraxis solltest du Freude am Umgang mit Menschen haben und in der Lage sein, ihnen die Faszination des Flugsports zu vermitteln. Außerdem solltest du Teamfähigkeit mitbringen.


Wir fliegen auf der Wasserkuppe stündlich und führen maximal 8 Flüge pro Tag durch. Du kannst dir deine Flugtage flexibel selbst einteilen. Die Vergütung erfolgt auf Provisionsbasis.


Die Terminvereinbarung läuft bequem online unter tandemwelt.de. Auch der Fahrdienst wird von uns organisiert, sodass du dich voll aufs Fliegen konzentrieren kannst.


Interesse?


Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung:


  • per E-Mail an sophia@wasserkuppe.com oder

  • per Post an RDGW GmbH, z.Hd. Sophia Noss, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld

Wir suchen Verstärkung für das Papillon Fluglehrerteam!

Zur Verstärkung des Papillon Fluglehrerteams suchen wir ab sofort ein/en Auszubildende/n zur/zum Gleitschirmfluglehrer/in.


Die Ausbildung dauert, abhängig vom eigenen Erfahrungsstand, durchschnittlich ein Jahr.


Ausbildungsvoraussetzungen sind Abitur oder Mittlerer Bildungsabschluss mit weiterem Ausbildungsabschluss, Spaß am Umgang mit Menschen und Lust auf Flugsport. Außerdem solltest du seit mindestens zwei Jahren im Besitz der A-Lizenz sein.


Neben der Assistenz in den Schulungsgeländen von Rhön, Sauerland, Stubaital und den Dolomiten stehen auch flugtechnische und meteorologische Reisebegleitungen in ausgewählten Fluggebieten Europas auf dem Lehrplan.


Interesse?


Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung:


  • per E-Mail an sophia@wasserkuppe.com oder

  • per Post an RDGW GmbH, z.Hd. Sophia Noss, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld

Corona
Aktualisiertes Hygienekonzept (Stand: 10.6.21)

Im Interesse der Gesundheit unserer Kunden und unseres Teams haben wir das Papillon-Hygienekonzept  nochmal weiter verbessert.


Wir nutzen bereits an einigen Standorten in unseren Veranstaltungen die free2pass-App.

free2pass im Apple AppStore
 
free2pass-App für Android

Wenn du zuhause selbst Antigen-Schnelltests durchführen möchtest, kannst du dir Laientests (Spuck- und Nasaltests) hier bestellen.

 

Erfahrungen und Eindrücke
Feedback von Papillon-Pilotinnen und Piloten

Wenn du an einer Papillon-Veranstaltung teilgenommen hast und uns weiterempfehlen möchtest, freuen wir uns über eine positive Bewertung auf Google, Tripadvisor oder Facebook. Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne per E-Mail oder über unser Feedback-Formular entgegen.

Mirco zum Rhön-Kombikurs RK22.21
Ein Super Erlebnis…

Ein Super Erlebnis.. Auch in Corona-Zeiten. Sauber organisiert, Tests, Masken, Fahrten, Briefings.. und mit einer Super Truppe an Schülern und auch mit echt supercoolen Fluglehrern haben wir richtig was gerockt.


Mit ein wenig Eigen-Engagement ist das nicht nur irgendein Paragliding Kurs.. das ist Boot Camp, verdammt viel Spaß, lernen und mit coolen Leuten was machen. Ich hätte problemlos noch ne Woche ranhängen können. Danke an das Team vor Ort und meine Mit-Kursbegleiter – Mirco

Dieter zum zum Get up! Stay up! Stubai ASTR22.21
Dieses neue Konzept ist einfach genial

Dieses neue Konzept ist einfach genial. Ich hätte mir nicht vorstellen können, in so kurzer Zeit so viel dazu lernen zu können. Ich fliege erst seit einem Jahr.


Dank der Anweisungen meines Trainers Dominik bin ich am zweiten Tag mit meinem A-Schirm mit zwei Nova-Test-Piloten in einer Thermik gekreist 🙂

ASTR22.21

Ein ganz tolles Erlebnis war es auch, gemeinsam mit meinem anderen Kurs-Teilnehmer Thorsten und Dominik auf einer Höhe in der Thermik zu fliegen. Mein nächster Kurs bei Dominik ist schon gebucht! Danke, Dominik für diese tolle Erfahrung. – Dieter

DAxel zur Slowenien-Flugsafari in Bassano FSS20.21
Die Flugausbeute war hervorragend…

Dank Corona-Lockdown ganz kurzfristig aufgesprungen und nur eine Woche vor Kursbeginn mit all den Pandemie-Ungewissheiten gebucht.


Dass es dann statt nach Slowenien nach Bassano ging, war uns egal und im Nachhinein sogar mehr als Recht…

FSS20.21

Die kleine Gruppe war vom Können sehr gemischt, was Moni und Mani aber mit Bravour handelten. Die Flugausbeute war hervorragend und wir haben fast alle wichtigen Startplatze Bassanos kennengelernt, am letzten Tag als Krönung dann auch zweimal Panettone – Moni machts möglich….


B-Schein-Flugaufträge wurden auch ausgegeben und ein Teilnehmer, bekannt als DancingQueen ;), hat dann auch den Schein seither in der Tasche. Auch das Rahmenprogramm mit Jause in der Moni-Lodge und Abschlussabendessen am Hotelpool waren unvergessliche Highlights.


Eine solche Reise steht und fällt nicht nur mit dem Wetter, was Moni nahezu perfekt unter Kontrolle hatte (ja, sie hat auch mal Regen und Nebel zugelassen) und den Kursleitern sowie deren Organisation und Kompetenz, sondern ganz besonders auch mit den Teilnehmern, die – bis auf mich – allesamt sehr sympathisch und umgänglich waren.


Fazit: was für eine Woche – spontan und unverhofft und lehrreich und letztlich sogar auch lebensplanverändernd – mehr kann man nicht erwarten… wenn ich darf gerne schon bald wieder unterwegs mit den M & M’s…… 😉 und dann immer wieder…. – Axel

Stefan zum Höhenflug- und Groundhandlingtraining RHG19.21
Seine Begeisterung für den Flugsport wirkte ansteckend

Josh vermittelte sein Wissen und seine Erfahrung mit großem Engagement und toller Didaktik. Viele Details hat er so gut erklärt, wie ich es zuvor noch nicht erlebt habe. Seine Begeisterung für den Flugsport wirkte ansteckend. Josh ging individuell auf den jeweiligen Leistungsstand der Gruppenmitglieder ein. Dabei behandelte er jeden/jede mit Respekt, auch wenn man sich mal blöd anstellte. – Stefan

Thorsten zum Get up! Stay up! Stubai ASTR22.21
…der beste Kurs den ich je besucht habe

Das war der beste Kurs den ich je besucht habe. Da hat Papillon sich was ganz tolles ausgedacht. Für Piloten die unter professioneller Anleitung aufsteigen und die ersten Strecken fliegen wollen einfach nur klasse!!! Die Betreuung durch unseren Fluglehrer Dominik war Spitze. Direktes Feedback zu den Manövern und wertvolle Tipps. Danke für die tolle Zeit. – Thorsten

SEE YOU UP IN THE SKY!

Papillon Paragliding

RDGW GmbH
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Kontakt 

Tel: +4966547548 

E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de


Impressum | Datenschutz

Alle Preise Abholpreise in Euro, inkl. MwSt., Angebote freibleibend – LY-Code DU541


zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}