Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2020

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 883
9. Juli 2020

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Papillon Fliegermail
Wenige Restplätze: Südtirol-Flugsafaris 2020 | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, wichtige Flugsport-Infos Wasserkuppe, Pauls Pilotentipp #28, Restplätze Südtirol-Flugsafri & Venetien, Leseprobe, Gebraucht-Gurtzeug-Schnäppchen, Feedback

Liebe Flugsportfreunde,

in einer Sondersendung unter dem Titel "Ballermann oder Balkonien?" berichtete das Hessenfernsehen über Freizeitmöglichkeiten vor der Haustüre. Den Beitrag über die Gleitschirmausbildung auf der Wasserkuppe gibts hier.

See you UP in the summer sky,
Dein Papillon-Team

hessenfernsehen
hessenfernsehen zu Besuch auf der Wasserkuppe

Wochenende 10.-12.7.2020
Papillon Paragliding Wasserkuppe

Im Papillon Flucenter auf der Wasserkuppe mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb sind wir Mo-So täglich von 9 bis 18 Uhr für dich da.

Telefonisch erreichst du uns während dieser Zeiten unter Tel. 06654-7548 (Kurse und Reisen) bzw. 06654-919055 (Shop) – und natürlich jederzeit per E-Mail.

  • Die nächsten Einsteigerkurse in der Rhön starten unter Einhaltung der aktuellen Vorgaben programmgemäß und sind ausgebucht.

  • Das Rückwärtsstart-Training startet programmgemäß am Samstag, 11.7. um 10.30 Uhr und ist ausgebucht.

  • Der Luftfahrttechnische Betrieb auf der Wasserkuppe hat für Check- und Packservice geöffnet. Du kannst uns dein Equipment gerne zusammen mit einem Serviceauftrag zuschicken oder vorbeibringen.
Papillon Paragliding Sauerland
  • Die Gleitschirm-Einsteigerkurse starten programmgemäß am Samstag, 11.7. um 10 Uhr in der Flugschule in Elpe und sind ausgebucht.

  • Der Gleitschirm-Schnupperkurs Willingen (ESW29.20) startet programmgemäß am Samstag, 11.7. um 10 Uhr in der Flugschule in Willingen und ist ausgebucht..
Papillon Paragliding Ruhpolding
  • Nach aktuellem Stand laufen in Ruhpolding wieder ab 25. Juli Gleitschirmkurse.
Alpen-Paragliding-Center Stubai
  • Die Paragleiter-Einsteigerkurse starten programmgemäß am 11.7. in der Flugschule in Neustift, Restplätze frei
Papillon Lüsen
  • Ab sofort fährt das Lüsenshuttle wieder jeden Sonntag um 11 Uhr von der Wasserkuppe aus auf die wetterbegünstigte Alpensüdseite. Die nächste Lüsenflugwoche startet am Sonntagabend mit dem Eröffnungsbriefing im Tulperhof.

  • Kurzfristig ist in der ausgebuchten Woche noch ein Platz im Thermik-Technik-Training ab 12.7. frei geworden.
Theorie- und Praxisprüfungen
  • Die nächste Theorieprüfung (GS-A/B) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe läuft am Freitag, 10.7. um 14:30 Uhr.

  • Die nächste Praxisprüfung läuft auf der Lüsener Alm zum Abschluss der Höhenflugschulung.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte vorher unter Tel. 06654-7548 an.

Flugwetterprognose für das Wochenende 10.-12.7.2020
Mittelgebirge

Freitag, 10.7.: Am Freitag zieht eine Kaltfront von Nordwesten nach Südosten über Deutschland hinweg. Der Front folgt ein Kaltlufttrog, ein Tropfen kälterer Luft in der Höhe. Es resultiert eine Labilisierung der mit der Kaltfront einfließenden, kühlen Meeresluft.

Am Freitag sieht man schön, wie nach Durchzug der Kaltfront die Lufttemperatur deutlich absinkt, auf der Wasserkuppe beträgt die Differenz zwischen dem Morgen und Abend über 5°C. Ebenfalls ist eine deutliche präfrontale Zunahme des Südwest-Windes prognostiziert. Mit Durchzug der Front am Nachmittag dreht der Wind dann auf Nordwest und nimmt kontinuierlich wieder ab. Ob diese Windabnahme ausreichend ist, um ein Flugfenster am Abend zu ermöglichen, ist noch nicht vorauszusehen.

Samstag, 11.7.: Deutschland liegt unter Hochdruckeinfluss, der Kern des Hochs befindet sich dabei westlich des Landes. In der Höhe liegt der Kaltlufttrog noch immer über der nördlichen Hälfte Deutschlands und bewirkt eine leichte Labilisierung der Luftmasse.

An der Wasserkuppe weht der Wind aus nordwestlichen Richtungen und hat über Nacht weiter abgenommen. Am Morgen und Abend fliegt es für die Schulung voraussichtlich am Pferdskopf. Am Mittag ist auf die thermische Entwicklung zu achten. Zwar ist noch eine leichte Bewölkung prognostiziert, dennoch kann es in der kühlen Luft Rückseitig der Kaltfront sowie aufgrund der Labilisierung durch den Höhentrog auch bei geringer Sonneneinstrahlung vergleichsweise thermisch werden.

Sonntag, 12.7.: Am Sonntag verstärkt sich der Hochdruckeinfluss weiter. Der Wind bleibt schwach und dreht im Tagesverlauf über Nord auf Nordost. Erneut ergeben sich am Morgen und Abend voraussichtlich Schulungsbedingungen. Am Morgen möglicherweise noch am Pferdskopf, am Abend dann an der Abtsrodaer Kuppe. Mittags kann bei geringerer Bewölkung als am Vortag von erfahreneren Piloten Thermik geflogen werden.

Alpen

Freitag, 10.7.: Am Freitag ist für den Flugsport besonders auf der Alpennordseite Vorsicht geboten. In der Höhe ist starker Westwind über dem nördlichen Alpenraum prognostiziert. Zusätzlich wird von Austrocontrol Südföhn mit starken Turbulenzen aufgrund des Westwindes erwartet.

Die Kaltfront, die am Freitag auch über Deutschland hinweggezogen ist, nähert sich am Abend der Alpennordseite. War es bis zum Mittag auch dort noch sehr sonnig, warm und freundlich, so sind ab dem Nachmittag kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten.

Auch auf der Alpensüdseite ist der Morgen sehr freundlich, hier ist nach aktuellem Stand in Lüsen noch Flugwetter zu erwarten. Ab dem Vormittag wird es zunehmend thermisch und am Abend kommt es zu thermischen Überentwicklungen und Gewittern.

Samstag, 11.7.: Am Samstag greift die Kaltfront nun auch auf die Alpensüdseite über. Mit kräftigem Nordföhn ist auf der Alpennordseite mit dichter Staubewölkung mit eingelagerten Schauern zu rechnen. Zum Abend hin erfolgt eine leichte Auflockerung von Westen her.

Auf der Alpensüdseite beginnt der Tag mit einer sich rasch verdichtenden Quellbewölkung, in der sich bald kräftige Schauer und Gewitter bilden.

Sonntag, 12.7.: Die Kaltfront zieht ab und es folgt Hochdruckeinfluss mit einer deutlichen Wetterbesserung. Der Nordföhn nimmt deutlich ab, bleibt aber inneralpin voraussichtlich noch bestehen.

Ansonsten ist im gesamten Alpenraum sonniges Wetter mit Quellbewölkung zu erwarten. Es stellen sich thermische Bedingungen mit hoher Basis ein.

– Therese Deistler, Papillon-Fluglehrerteam, Tandempilotin, Bachelor of Science in Meteorologie

RDG e.V. & Papillon-Flugschulen: Fliegen an der Wasserkuppe / Offener Brief an alle Pilotinnen und Piloten

Dies ist ein offener Brief des Vorstandes der Rhöner- Drachen- und Gleitschirmflieger Poppenhausen (Wasserkuppe) e.V. und der Rhöner Drachen- und Gleitschirmflugschulen Wasserkuppe GmbH.

Liebe Pilotinnen und Piloten,

erstmals seit Beginn des Drachen- und Gleitschirmfliegens in den 1970er Jahren war im Mai Gastfliegen aus epidemiologischen Gründen an der Wasserkuppe ausgesetzt. Dennoch fanden sich sehr viele Piloten ein. Der Verein verzeichnete zahlreiche Neumitglieder.

So erfreulich die Entwicklung nach den Wochen des Lockdowns war, so kritisch verlief, zumindest teilweise, der Flugbetrieb. Während die erfahrenen Rhöner, viele mit weit mehr als 1000 Flugstunden, sehr gut und diszipliniert ihre Thermiken und sogar weite Steckenflüge geflogen haben, zeigte sich in der Schirmkategorie EN-B , dass nicht alle Piloten das erforderliche fliegerische Geschick für ihr Gerät in Verbindung mit thermischen Bedingungen in den Mittagsstunden mitbringen.

Es kam zu einigen Zwischenfällen mit sehr aufwendigen und medienwirksamen Baumbergungen. An allen 7 Wochenenden nach dem Lockdown waren mehr Piloten mit deutlicher Überhöhung über dem Berg unterwegs, als Gleitschirme online angezeigt wurden. In einem Fall kam es zu einem Überflug der Winde der Segelflieger während deren Schleppbetriebes.

Auf der Wasserkuppe fliegen Segel-, Motor-, Modell-, Drachen- und Gleitschirmpiloten zusammen in einem Luftraum, der zwar viel Platz bietet, aber dennoch nicht frei von absoluten Sperrzonen ist.

Nach ausführlicher Recherche im Verein ist klar, dass der gefährlich in den Luftraum der Winde der Segelflieger einfliegende Pilot ein Gast oder ein Neumitglied war, welches offensichtlich die lebensnotwendige Wichtigkeit der Regeln des gemeinsamen Fliegens unterschätzt hat.

Wasserkuppe
  • Das Mitführen eines eingeschalteten FLARM® mit eingetragener ID ist für alle freien Flüge an der Wasserkuppe während der Öffnungszeit des Segelflugplatzes in der Sommersaison Pflicht.
  • Alle Piloten müssen über ein PMR-Funkgerät auf dem Kanal 6.37 hörbereit sein, damit der Startleiter zusätzich die Möglichkeit hat, für den Flugbetrieb relevante Informationen jederzeit vermitteln zu können.
  • Alle Gäste und Neumitglieder, sowie auch alle Stammpiloten dürfen den Flugbetrieb nur aufnehmen, wenn der hauptberufliche Startstellenleiter des RDG e.V. am Startplatz anwesend ist und den Flugbetrieb angemeldet hat.
  • Startfreigaben gibt es erst nach Unterschrift der Kenntnisnahme der Flugbetriebsordnung Waku in der jeweiligen Fassung unter Berücksichtigung der jeweils an diesem Tag geltenden Besonderheiten, wie beispielsweise Windenschlepp oder Modellflug sowie FLARM- und Funkcheck.
  • Drehrichtung im Pulk vor dem Start ist jeweils rechts herum.
  • In den Mittagsstunden behalten sich der Startstellenleiter im Dialog mit Fluglehrern und ausgewählten erfahrenen Piloten vor, bei turbulenter Überlagerung eines Druckgradientwindes mit Thermiken das Fenster nur für B-Schein-Piloten offen zu halten bzw. für Anfänger aus Sicherheitsgründen zu schließen. In diesen Phasen soll das Groundhandling ausdrücklich möglich bleiben, sofern es auch dafür die Bedingungen zulassen.
  • Gäste bekommen für ihre Gastgebühr den 32seitigen Geländeflyer der Rhön.

Freies Fliegen ist ein anspruchsvoller Sport, der viel mentale, theoretische und flugpraktische Auseinandersetzung erfordert. So schön die ersten Kreise in den sanften Thermiken der Frühstunden sind, so anspruchsvoll können sie ohne das nötige Wissen schnell werden. Die Wasserkuppe ist ein Glücksfall für den Flugsport – und gleichzeitig kein autodidaktisches Experimentalgelände nach dem Motto: "…einfach mal probieren…"

Flüge in den thermischen Mittagsstunden sind den Könnern vorbehalten. Gelegenheitspiloten können in dieser Zeit Groundhandling trainieren oder sich fluglehrerbegleiteten Gruppen für A-Lizenzinhaber anschließen.

Zusammenfassung

Voraussetzungen zum Fliegen an der Wasserkuppe sind:

  • umfassende und mit Unterschrift bestätigte Kenntnisnahme der aktuellen Flugbetriebsordnung (FBO) Waku und deren Einhaltung
  • Anwesenheit des Startleiters
  • PMR-Funk und Funkcheck vor dem Start (6.37)
  • FLARM-Pflicht mit Online-ID
  • An manchen thermischen Tagen in der Mittagszeit: B-Lizenz

Wir machen darauf aufmerksam, dass diese Regeln ab sofort und für alle gelten.

Zur Pflege des guten Miteinanders aller Flugsportler und im Interesse eines sicheren Flugsportes für alle bitten wir unbedingt darum, diese Regeln einzuhalten. Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Wir freuen uns auf kollegiales Miteinander.

Mit herzlichen Grüßen,

Vorstand RDG e.V.
Papillon-Flugschulen Wasserkuppe

Gleitschirmfliegen lernen mit Papillon Paragliding
Einsteigerkurse Rhön

Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
ausgebucht RK29.20: Sa., 11.07. – 18.07.20 – ausgebucht
Restplätze frei RK30.20: Sa., 18.07. – 25.07.20 – Restplätze
ausgebucht RK31.20: Sa., 25.07. – 01.08.20 – ausgebucht
ausgebucht RK32.20: Sa., 01.08. – 08.08.20 – ausgebucht
Restplätze frei RK33.20: Sa., 08.08. – 15.08.20 – Restplätze

Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
ausgebucht RS29.20: Sa., 11.07. – 12.07.20 – ausgebucht
ausgebucht RS30.20: Sa., 18.07. – 19.07.20 – ausgebucht
ausgebucht RS31.20: Sa., 25.07. – 26.07.20 – ausgebucht

Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
ausgebucht RSF29.20: Fr., 10.07. – 11.07.20 – ausgebucht
ausgebucht RSF30.20: Fr., 17.07. – 18.07.20 – ausgebucht
frei RSF31.20: Fr., 24.07. – 25.07.20 – freie Plätze

Papillon Sauerland / Elpe und Willingen

Auch im Sauerland haben wir den Schulungsbetrieb wieder aufgenommen. Seit dieser Saison bieten wir wieder Gleitschirm-Einsteigerkurse in Elpe (Olsberg) und in Willingen (Upland) an.

Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
ausgebucht EK29.20: Sa., 11.07. – 18.07.20 – ausgebucht
ausgebucht EKW30.20: Sa., 18.07. – 25.07.20 – ausgebucht
ausgebucht EK32.20: Sa., 01.08. – 08.08.20 – ausgebucht
frei EKW33.20: Sa., 08.08. – 15.08.20 – freie Plätze

Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
ausgebucht ES29.20: Sa., 11.07. – 12.07.20 – ausgebucht
ausgebucht ESW29.20: Sa., 11.07. – 12.07.20 – ausgebucht
ausgebucht ESW30.20: Sa., 18.07. – 19.07.20 – ausgebucht

Windenschlepp-Einweisung Sauerland
Restplätze frei EWK31.20: Fr., 31.07. – 01.08.20 – Restplätze
frei EWK34.20: Do., 20.08. – 21.08.20 – freie Plätze
frei EWK36.20: Do., 03.09. – 04.09.20 – freie Plätze

Papillon Ruhpolding / Chiemgau

Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
Restplätze frei PK31.20: Sa., 25.07. – 01.08.20 – Restplätze
ausgebucht PK33.20: Sa., 08.08. – 15.08.20 – ausgebucht
frei PK38.20: Sa., 12.09. – 19.09.20 – freie Plätze

Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
Restplätze frei PS31.20: Sa., 25.07. – 26.07.20 – Restplätze
frei PS33.20: Sa., 08.08. – 09.08.20 – freie Plätze
frei PS38.20: Sa., 12.09. – 13.09.20 – freie Plätze

Alpen-Paragliding-Center Stubai

Paragleiter-Kombikurse Stubai
Restplätze frei AK29.20: Sa., 11.07. – 18.07.20 – Restplätze
Restplätze frei AK32.20: Sa., 01.08. – 08.08.20 – Restplätze
Restplätze frei AK35.20: Sa., 22.08. – 29.08.20 – Restplätze
frei AK38.20: Sa., 12.09. – 19.09.20 – freie Plätze

Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
ausgebucht AW29.20: Sa., 11.07. – 12.07.20 – ausgebucht
frei AW32.20: Sa., 01.08. – 02.08.20 – freie Plätze
frei AW35.20: Sa., 22.08. – 23.08.20 – freie Plätze

Höhenflugschulung Stubai
Restplätze frei AH30.20: So., 19.07. – 26.07.20 – Restplätze
Restplätze frei AH33.20: So., 09.08. – 16.08.20 – Restplätze
Restplätze frei AH36.20: So., 30.08. – 06.09.20 – Restplätze

Thermik-Technik-Training Stubai
Restplätze frei AT30.20: So., 19.07. – 26.07.20 – Restplätze
Restplätze frei AT33.20: So., 09.08. – 16.08.20 – Restplätze
Restplätze frei AT36.20: So., 30.08. – 06.09.20 – Restplätze

Performance- und B-Lizenz-Training Stubai
ausgebucht AS37.20: So., 06.09. – 13.09.20 – ausgebucht
Restplätze frei AS39.20: So., 20.09. – 27.09.20 – Restplätze

Papillon Lüsen / Südtirol

Höhenflugschulung zur A-Lizenz
ausgebucht DH29.20: So., 12.07. – 19.07.20 – ausgebucht
ausgebucht DH30.20: So., 19.07. – 26.07.20 – ausgebucht
ausgebucht DH31.20: So., 26.07. – 02.08.20 – ausgebucht
Restplätze frei DH32.20: So., 02.08. – 09.08.20 – Restplätze

Thermik-Technik-Training
Restplätze frei DT29.20: So., 12.07. – 19.07.20 – Restplätze
ausgebucht DT30.20: So., 19.07. – 26.07.20 – ausgebucht
ausgebucht DT31.20: So., 26.07. – 02.08.20 – ausgebucht
ausgebucht DT32.20: So., 02.08. – 09.08.20 – ausgebucht

Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
ausgebucht DS29.20: So., 12.07. – 19.07.20 – ausgebucht
ausgebucht DS36.20: So., 30.08. – 06.09.20 – ausgebucht
ausgebucht DS39.20: So., 20.09. – 27.09.20 – ausgebucht

Lüsen-Flugurlaub
Restplätze frei DU29.20: So., 12.07. – 19.07.20 – Restplätze
ausgebucht DU30.20: So., 19.07. – 26.07.20 – ausgebucht
ausgebucht DU31.20: So., 26.07. – 02.08.20 – ausgebucht
ausgebucht DU32.20: So., 02.08. – 09.08.20 – ausgebucht

Die nächsten Papillon Gleitschirmreisen

Restplätze frei FV29.20: So., 12.07. – 18.07.20 – Venetien – freie Restplätze
Restplätze frei FP29.20: So., 12.07. – 19.07.20 – Dune du Pyla – 1 freier Restplatz
ausgebucht FHX30.20: So., 19.07. – 26.07.20 – Südtirol XC-Flugsafari – ausgebucht
ausgebucht FSB30.20: So., 19.07. – 26.07.20 – Nordslowenien – ausgebucht
Restplätze frei FD31.20: So., 26.07. – 31.07.20 – Mike Küng Dänemark – freie Restplätze
ausgebucht FFE31.20: So., 26.07. – 01.08.20 – Feltre-Flugwoche – ausgebucht
ausgebucht FHX31.20: So., 26.07. – 02.08.20 – Südtirol XC-Flugsafari – ausgebucht
ausgebucht FS32.20: So., 02.08. – 09.08.20 – Slowenien-Flugwoche – ausgebucht
ausgebucht FDX32.20: So., 02.08. – 07.08.20 – Mike Küng Dänemark – ausgebucht
ausgebucht FHX33.20: So., 09.08. – 16.08.20 – Südtirol XC-Flugsafari – ausgebucht

  • Papillon Terminfinder mit allen Reisen und Fortbildungen…
Parapendio a Bassano:
Venetien lockt zum Thermikfliegen und Soaring!

Bassano ist seit Beginn des Flugsportes als Top-Spot bekannt und beliebt.

Wir finden hier ideale Bedingungen vor. Die Sonne wärmt die Po-Ebene auf, die warme Luft steigt fast mit Thermik-Garantie am Monte Grappa auf.

An der langen Geländekante des Monte Grappa fliegen dann die Piloten ihre Bahnen im Hangaufwind, kreisen in die Thermik ein, überhöhen den Startplatz, um dann nach langen Flügen auf dem großen Landeplatz zu landen.

Monika ist seit 1986 jedes Jahr mehrfach hier und kennt alle Startplätze bestens. Wenn es in Bassano an den Wochenenden mal zu voll wird, weicht Monika mit ihren Piloten gerne in die Fluggebiete der Umgebung aus. Ihre Lieblingsfluggebiete in Oberitalien sind unter anderem Levico, Feltre oder Revine Lago.

Unsere Bassanoflugwochen eignen sich ideal für alle Piloten ab A-Lizenz oder Paragleiterschein, die ordentlich Flugstunden sammeln und das Aktive Fliegen mit professioneller Unterstützung trainieren möchten.

Restplätze frei FV29.20: So., 12.07. – 18.07.20 – Restplätze
Restplätze frei FV42.20: So., 11.10. – 17.10.20 – Restplätze
frei FV46.20: So., 08.11. – 15.11.20 – freie Plätze

Infos, Feedback, Termine und Onlinebuchung:

  • papillon.de/go/venetien

Venetien-Flugsafari

Moni
Monika Eller
Fluglehrerin, Kooperationspartnerin Stubai, Reise- und Flugsafari-Expertin

Skyperformance-Center

Südtirol-Flugsafaris 2020:
Nur noch wenige Restplätze!

Südlich des Alpenhauptkammes wartet die beeindruckende Bergwelt Südtirols darauf, von dir entdeckt zu werden.

Die Papillon-Südtirol-Flugsafari ist eine unvergessliche Flugwoche für alle Piloten, die die fliegerische und landschaftliche Abwechslung der Südtiroler Bergwelt erleben möchten.

Die Flugsafari beginnt mit dem obligatorischen Ausrüstungscheck und einem Tag Einfliegen mit einer Wiederholung der wichtigsten Abstiegshilfe "Ohren Anlegen mit Speedsystem" in Lüsen.

Es gilt, wahrlich märchenhafte Fluggebiete vor den senkrechten Nordwänden der Geislergruppe kennzulernen. Weitere mögliche Tagesziele sind Abflüge von den Sarntaler Alpen oder der Plose nach Brixen, Thermik am Speikboden oder am Kronplatz zu erfliegen, in Sand in Taufers zu soaren oder nach einem Hike and Fly vom Gitsch das Pustertal zu queren.

Je nach Flugwetter und Bergbahn-Betriebszeiten wählen wir das beste Gebiet für unseren Flugtag aus. Start- und Landeplätze, sowie die Flugoptionen werden im täglichen Briefing besprochen. B-Lizenz-Inhaber können gerne auf Strecke gehen.

Restplätze frei FH35.20: So., 23.08. – 30.08.20 – Restplätze
Restplätze frei FH37.20: So., 06.09. – 13.09.20 – Restplätze

  • Südtirol-Flugsafari: Infos, Feedback, Termine und Onlinebuchung…

FH

Mike Küng Trainingswochen Dänemark:
Jetzt Platz in der Sommerstaffel 2020 sichern!

In Norddänemark, an der 10 km langen Steilküste zwischen Løkken und Lønstrup erwartet dich eine der spektakulärsten Sanddünenlandschaften Europas.

Laminarer Seewind, jede Menge Platz für Groundhandling am weißen Sandstrand und eine kilometerlange Soaringküste. Mike Küng liebt Løkken!

Den Gleitschirm als riesigen Lenkdrachen benutzen, Windsprünge meistern, mit geöffnetem Segel laufen, rückwärts aufziehen, ausdrehen, starten: Mit Mikes Starkwind-Starttechnik hast du den Schirm in jeder Phase unter Kontrolle. Die souveräne Schirmbeherrschung ist das Hauptlernziel dieses Groundhandling-Intensivkurses.

Der hindernisfreie Sandstrand bietet jede Menge Platz für ungetrübten Spaß beim Trainieren und die Windgarantie gibt es am Meer quasi inklusive!

Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Für einen maximalen Trainingserfolg bietet Mike Kurse für Einsteiger (Basic) und Fortgeschrittene (Experts) an:

FLY LOKKEN

Für maximalen Trainingserfolg bietet Mike in Dänemark Basic- und Experts-Kurse an.

MMK

Mike Küng Basic-Training Dänemark

Die Basic-Wochen (Kurskürzel: FD) sind für Piloten ab A-Lizenz konzipiert, die bisher noch nicht an einem Mike-Küng-Seminar teilgenommen haben.

Neben dem Kennenlernen und Erlernen von Mikes Groundhandling-Technik steht das Training und die Perfektionierung der Schirmbeherrschung am Boden im Vordergrund.
Restplätze frei FD31.20: So., 26.07. – 31.07.20 – Restplätze
ausgebucht FD33.20: So., 09.08. – 14.08.20 – ausgebucht
frei FD35.20: So., 23.08. – 28.08.20 – freie Plätze

  • Mike Küng Trainingswoche Dänemark: FLY-LOKKEN.COM
Mike Küng Experts-Training Dänemark

Mit einer vorherigen Teilnahme an einem Mike-Küng-Groundhandlingsemiar oder an einer Dänemark-Trainingswoche mit Mike hast du dich für das Experts-Training (Kurskürzel: FDX) qualifiziert.

Zusätzlich zum Groundhandlingtraining stehen hier die Elemente Start/Rückwärtsstart und Soaring auf dem Programm.

Eine Experts-Woche kannst du auch ideal als Verlängerung im Anschluss an eine Basic-Woche buchen!

ausgebucht FDX32.20: So., 02.08. – 07.08.20 – ausgebucht
frei FDX34.20: So., 16.08. – 21.08.20 – freie Plätze
frei FDX36.20: So., 30.08. – 04.09.20 – freie Plätze

  • Mike Küng Trainingswoche Dänemark: FLY-LOKKEN.COM
Fortbildungen für Flugsportler
Rückwärtsstarttraining Wasserkuppe und Sauerland

Ab sofort laufen wieder unsere beliebten Rückwärtsstart-Trainings auf der Wasserkuppe und im Sauerland.

Rückwärtsstart-Training Rhön:

ausgebucht RZ29.20: Sa., 11.07. – 12.07.20 – ausgebucht
Restplätze frei RZ30.20: Sa., 18.07. – 19.07.20 – Restplätze
Restplätze frei RZ31.20: Sa., 25.07. – 26.07.20 – Restplätze

Rückwärtsstart-Training Sauerland:

ausgebucht EZ34.20: Sa., 15.08. – 16.08.20 – ausgebucht
frei EZ43.20: Sa., 17.10. – 18.10.20 – freie Plätze

Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

RZ

Trainiere deinen Rückwärtsstart und dein Groundhandling mit professioneller Anleitung!

Fortbildung zur Motorschirm-Lizenz (SPL)

Mit dem Motorschirm startest und fliegst du unabhängig von Berg und Winde.

Diese Art der UL-Fliegerei ist mit Abstand die günstigste und am einfachsten zu erlernende Möglichkeit, selbst motorisiert zu fliegen.

Das komplette Equipment passt in einen Kofferraum und ist, verglichen mit allen anderen Arten des motorisierten Fliegens, sehr günstig.

frei MK32.20: Sa., 01.08. – 08.08.20 – freie Plätze
frei MK36.20: Sa., 29.08. – 05.09.20 – freie Plätze
Restplätze frei MK40.20: Sa., 26.09. – 03.10.20 – Restplätze

  • Infos, Termine, Feedback, Bilder, Buchung:
    MOTORSCHIRMFLIEGEN.DE

Motorschirm

Wir empfehlen eine umgehende Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

Windenschlepp-Einweisung im Weserbergland

Windenschlepp: So kommst du auch im Flachland in die Luft

Nicht alle Flugsportler schaffen es, regelmäßig in die Berge zum Fliegen zu fahren. Für „Flachlandpiloten“ ist der Windenschleppstart eine praktikable Lösung, um auch quasi „vor der Haustüre“ zu fliegen.

Unsere Partnerflugschule im Weserbergland bietet die Windenschleppeinweisung als Wochenend-Fortbildung für Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz an.

ausgebucht WK32.20: Fr., 31.07. – 02.08.20 – ausgebucht
Restplätze frei WK36.20: Fr., 28.08. – 30.08.20 – Restplätze
frei WK40.20: Fr., 25.09. – 27.09.20 – freie Plätze
frei WK44.20: Fr., 23.10. – 25.10.20 – freie Plätze

  • Windenschlepp:
    Infos, Termine, Feedback, Bilder, Buchung

Windenstart-Berechtigung

Wir empfehlen eine umgehende Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

Neu 2020:
Windenschlepp-Einweisung im Sauerland

So mancher spektakulärer Streckenflug hat schon mit einem Windenschleppstart im Flachland begonnen.

Mit dieser Startart erreichst du auch ganz ohne Berge komfortabel und schnell eine Höhe, die oft zum Thermikeinstieg ausreicht.

Windenstart-Berechtigung

An der Windenschleppeinweisung können sowohl Piloten mit A-/B-Lizenz, als auch Flugschüler mit Höhenflugreife und gehörter A-Theorie (=Kombikurs) teilnehmen. Neben Flugerfahrung sammeln Flugschüler im Windenkurs auch schon weitere Flüge für ihre A-Lizenz.

Das lernst du im Windenschlepp-Kurs

Als Teilnehmer an dieser zweitägigen Windenschlepp-Einweisung absolvierst du mindestens 20 Schleppstarts unter Fluglehreraufsicht. Außerdem übernimmst du bei mindestens 10 Starts die Startleitertätigkeiten. Die Windenschleppeinweisung beinhaltet 3 Theorie-Einheiten à 45 Minuten in den Fächern

  • Luftrecht
  • Technik
  • Flugtechnik
  • Verhalten in besonderen Fällen.

Nach einer erfolgreich abgeschlossenen flugschulinternen Theorie- und Praxisprüfung beauftragen wir den DHV mit der Eintragung deiner Windenschleppstart-Berechtigung in deiner Lizenz, wenn du bereits im Besitz einer Lizenz bist.

Bei Flugschülern in der Ausbildung werden die Flüge und die Teilnahme an der Einweisung im Flugbuch dokumentiert. Die Berechtigung zum Windenschleppstart kannst du dir dann auf Wunsch bei Erteilung der A-Lizenz vom DHV gleich mit eintragen lassen.
Restplätze frei EWK31.20: Fr., 31.07. – 01.08.20 – Restplätze
frei EWK34.20: Do., 20.08. – 21.08.20 – freie Plätze
frei EWK36.20: Do., 03.09. – 04.09.20 – freie Plätze
frei EWK40.20: Fr., 02.10. – 03.10.20 – freie Plätze
frei EWK43.20: Do., 22.10. – 23.10.20 – freie Plätze

  • Windenschlepp im Sauerland:
    Infos, Termine, Buchung
Pauls Pilotentipp #28: Über das Einhängen – oder einfach "gut verbandelt" (Teil 1)

Tipp: Diesen Beitrag gibts auch mit größeren Bildern hier in Pauls Pilotentipp-Blog!

In den Anfängen meiner Gleitschirmfliegerei ist es immer wieder nach einer längeren Pause passiert, dass ich die Tragegurte in der Hand hatte und wieder mal nicht wusste, wie ich was in welcher Richtung wo auch immer im richtigen Karabiner einzuhängen habe.

Und trotz allem Hirnschmalz und rationaler Denkmuster war der der „Erfolg" dann beim Aufziehen des Schirm erkennbar: mindestens ein Tragegurt halb verdreht und zusätzlich ebenfalls mindestens die Steuerschlaufe kunst- und liebevoll durch einige Leinenebenen und Stammleinen eingeflochten:

Murphy‘s Law – diese Lebensweisheit welche im englischsprachigen Raum mit „Anything that can go wrong will go wrong" und im deutschsprachigen Raum mit „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen" beschrieben wird, trifft mit einer hundertprozentigen Wahrscheinlichkeit gerade nach einer längeren Pause und zusätzlich bei Hektik mal wieder ein. 

Ich habe mir daher mittlerweile angewöhnt, ein konkretes, für mich passendes, immer wieder gleich ablaufendes Schema anzueignen, damit ich selbst bei ausgeschaltetem Hirn nicht wieder über logische Zusammenhänge nachdenken muss, sondern nur das bewährte und geübte Verfahren ablaufen lassen kann.

Es ist im Grunde ähnlich wie die Checkliste, welche zum Beispiel Verkehrs- und Militärpiloten "abarbeiten" – ohne bei jedem Punkt nachdenken zu müssen, warum der eine Schalter so und der Hebel in einer besonderen Position sein muss.

Die Checkliste stellt einfach sicher, dass an alles in der richtigen Reihenfolge gedacht und angewandt wird.

Paul
Kein Start ohne routinemäßigen Preflight-Check!

Nun ist das Tragegurt-Einhängen nicht wirklich so kompliziert wie der Preflight-Check eines Passagierflugzeuges, aber selbst diese kleine Komplexität reicht aus, um wie oben beschrieben mit Murphys Hilfe trotzdem Fehler zu machen.

Aus meiner Sicht sind zwei Dinge für die persönliche Checkliste wichtig:

  1. Der festgelegte Ablauf muss immer sicher reproduzierbar sein
  2. Er sollte keine Variationen und mehrdeutige Abläufe beinhalten: Schema "F" ist da ein gutes Stichwort.

Hier als Anhalt meine persönlichen Grundsätze und Check-Punkte meiner "Einhänge-Checkliste":

  1. Grundsatz: Ich hänge mich immer mit Blick zum Gleitschirm ein: Egal ob ich dann tatsächlich rückwärts aufziehe oder doch bei schwachem Wind einen normalen Vorwärtsstart mache. Da muss ich mir nur ein Vorgehen merken – und dies hilft meiner aktuell stärker werdenden Gehirn-Arthrose! Ein weiterer Vorteil: Gerade in windigen Situationen habe ich meinem Schirm immer im Blick – und kann immer sofort reagieren.

  2. Grundsatz: Wenn das geübte Verfahren wiederholbar ohne Fehler funktioniert, höre ich auf darüber nachzudenken. Ich wende es einfach an. Immer wieder. Und immer in der gleichen Reihenfolge!

Checkpunkt 1:
[ ] Schirm und Leinen ok

Hierbei achte ich darauf, dass mein Gleitschirm richtig ausgelegt ist, alle Eintrittsöffnungen offen, sowie alle Leinenebenen voneinander getrennt sind, und sich keine Schlaufe oder irgendein Knoten hineingemogelt hat.

PPT 1

Checkpunkt 2:
[ ] Tragegurt frei und Beschleuniger-Flaschenzug "oben"

Hierbei achte ich darauf, dass die A-Ebene wirklich oben liegt, und der Flaschenzug mit den Brummelhaken fröhlich zu mir schaut.

PPT 1

Checkpunkt 3:
[   ] Tragegurt parallel in die richtige Hand 

Hierzu nehme ich die kompletten A-Gurte in eine Hand. 

Tipp: Da ich mich beim Rückwärtsaufziehen "rechtsherum" (von oben gesehen im Uhrzeiger) ausdrehe, nehme ich die Tragegurte in die linke Hand

PPT 1

Checkpunkt 4:
[   ] Tragegurt um 180° drehen 

Hierzu übernehme ich die nun parallel liegenden Tragegurte mit der freien anderen Hand und drehe die beiden Enden aneinander liegend gemeinsam um. In meinem Fall ist es nun die rechte Hand, die sich die parallelen Gurte von "oben" greift und rechtsherum (in Blickrichtung zum Schirm) halb herumdreht

PPT 1

Checkpunkt 5:
[   ] "ersten" Tragegurt mit dem Karabiner verbinden

In meinem Fall habe ich ja beim Checkpunkt 4 beide Tragegurte mit der rechten Hand übernommen um 180° gedreht. Nun ist die linke Hand wieder frei. Daher hänge ich den linken Tragegurt ohne beide Tragegurte loszulassen mit Unterstützung der linken Hand in den linken Karabiner. Dabei achte ich darauf, dass der Karabiner nicht verdreht ist und nach dem Einhängen der Karabiner richtig geschlossen ist.  
PPT 1

Checkpunkt 6:
[   ] "zweiten" Tragegurt mit dem Karabiner verbinden

In meinem Fall habe ich jetzt nur noch meinen rechten Tragegurt in der rechten Hand. Mit dieser Hand führe ich den rechten Tragegurt zum rechten Karabiner und helfe mit der linken Hand beim Öffnen des Karabiners.

Dabei achte ich darauf, dass der Tragegurt nicht noch kurz vor Schluss wieder verdreht wird. Natürlich kontrolliere ich auch hierbei, dass der rechte Karabiner richtig verschlossen ist.

PPT 1

Somit wären wir schon mal mit dem Schirm "gut und richtig verbandelt".
Wie es danach weitergeht mit Beschleuniger und Aufnehmen der Steuerleinen, erfahrt ihr in meinem nächsten Pilotentipp.

Bis dahin könnt ihr ja schon mal mit eurem persönlichen Verfahren und den ersten eigenen Checkpunkten bis zu diesem Abschnitt beginnen!

fertig

Paul Seren ist Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik. In seiner Kolummne „Pauls Pilotentipps“ greift er jede Woche ein luftsportliches Thema auf.

Du hast eine Frage zu einem Artikel oder zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel zur Aerodynamik, zum Luftrecht oder zur Flugpraxis? Dann schicke sie Paul gerne per E-Mail!

Paul
Paul Seren
Gesamtwerk Paragliding – Band 2: Flugpraxis
Leseprobe: Exkurs in die Aerodynamik

2. Exkurs in die Aerodynamik

2.1 Kräfte im stationären Geradeausflug

Der stationäre Geradeausflug beschreibt den Zustand, in dem der Gleitschirm fliegt, ohne äußeren Einflüssen ausgesetzt zu sein (z.B. Wind, Luftmassenbewegungen, Steuerbewegungen, etc.).

Wir bewegen uns mit dem Schirm nach vorne unten durch den Luftraum. Dabei wird Höhenenergie (potentielle Energie) in Bewegungsenergie (kinetische Energie) umgewandelt. Der Gleitschirm fliegt.

In diesem Zustand wirken auf ihn verschiedene Kräfte, welche alle im Druckpunkt ansetzen.

  • Weiterlesen (PDF)…
  • Band 2: Flugtechnik bei Amazon bestellen…

Leseprobe
Leseprobe (PDF)

Wenn du Band 2: Flugtechnik schon gelesen hast, freuen wir uns über deine Rezension auf Amazon! Du kannst dort auch rezensieren, wenn du das Buch nicht über Amazon gekauft hast.

Versicherungs-Checkup: flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz

Nutze jetzt die Zeit für einen Versicherungs-Checkup! Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
  • 5.000 Euro Tod
  • 30.000 Euro Kosmetische Operationen
  • 30.000 Euro Bergungskosten

Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Kaufmann oder Ingenieur nur 166,78 € jährlich.

Wir empfehlen allen Piloten, jetzt ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.

Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

flugsportversicherungen.de

  • www.flugsportversicherungen.de
GLEITSCHIRM DIREKT Gebraucht-Schnäppchen:
Allround-Gurtzeug MK-Special

Das MK-SPECIAL ist die sportliche Erweiterung deiner Flugausrüstung.

  • Beingurte optimiert für Groundhandling/ Soaring
  • Kopffreiheit ermöglicht effektiven Kontrollblick
  • Vier Speedsystem-Rollen
  • Integrierte Führung des Speedsystems
  • Extra niedrige Aufhängung
  • Hoher Schutz durch hochgezogenen Rückenprotektor

Weltrekordpilot und Groundhandling-Meister Mike Küng hat in seinem Gurtzeug alle Features vereint, die dir maximale Freiheit bieten.

Das MK-SPECIAL Es ist optimiert für Steuerung durch Körpergewichtsverlagerung. Dadurch bekommst du mit dem MK SPECIAL das ideale Sportgerät für Groundhandling und Soaring.

Bei GLEITSCHIRM DIREKT gibts jetzt je zwei gebrauchte MK-SPECIAL in Größe M und L für nur je 370 Euro (Abholpreis inkl. Mwst).

Der Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe hat täglich Mo-So von 9 bis 18 Uhr für dich geöffnet – auch am Wochenende. Unseren Onlineshop findest du unter

  • gleitschirm-direkt.de
MK-SPECIAL
Feedback zu Papillon-Veranstaltungen
Uli zur Südtirol-Flugsafari FH27.20: "Eine Rundrum coole Woche, jeder Tag war ein Highlight für sich…"

Es ist Nordfön, die Wetterlage im Süden kritisch. Jeden Tag sind wir raus und geflogen. Kai und Robert haben das Maximum raus geholt. Startplätze die den Wind- und Könnenbedingungen der Piloten angepasst waren.

Fast jeden Tag ein neues Fluggebiet. Von der Plose ins (fast) schönste Tal in Südtirol, dem Villnösstal. Am Kronplatz im Pustatal, jeden Morgen vom Tulperhof ins Tal.

Abends die letzte Thermik mitnehmend aufs Astjoch. Nur einmal hat uns das Wetter richtig einen Strich durch die Rechnung gemacht.

RK24.20 - Werner

Das Highlight kam am Schluss, von der Plose ins Villnösstal, rüber in den Rosengarten und am Langkofel aufgedreht auf 3.450m. Was für ein Flug, was für Ausblicke, was für ein Tag. Hätte es Corona, Kai und Schlumpf zugelassen, ich hätte sie in den Arm nehmen können.

Eine Rundrum coole Woche, jeder Tag war ein Highlight für sich und die Betreuung war einfach Spitze. Vielen Dank und bis — auf jeden Fall — zum nächsten Mal. – Uli

Helge zur Annecy-Flugwoche: "Wieder mal eine wunderbare Annecy-Woche"

Annecy steht bei mir – wenn es irgendwie geht – jedes Jahr auf dem Programm.
Und es war wie jedes Jahr spitze.

Ich möchte mich an dieser Stelle noch mal explizit bei Nobbi und Marina bedanken, die in dieser "speziellen Zeit" eine Camping – Reise , so kurz nach den Grenzöffnungen, Aufhebung der Lockdown-Maßnahmen usw. überhaupt ermöglicht haben.

Ich habe den Aufwand, vor allem die Gedanken, wie man eine Camping- Reise unter Einhaltung der erforderlichen Maßnahmen durchführen kann, nur ein Wenig mitbekommen. – Der Aufwand und die Mühe, die sich die beiden (und natürlich alle anderen Beteiligten) gemacht haben wird aber insgesamt erheblich größer gewesen sein. Auch wenn es ein wenig anders als sonst war, das typische Annecy bzw. Urlaubs-Feeling ist auf jeden Fall aufgekommen.

Und ich freue mich schon auf das nächste Mal Annecy 🙂 – Helge

Wiebke zur STR-Woche FG22.20: "mein Fazit: Einfach geil :-)"

Das STR- Training hat meine Erwartungen total positiv übertroffen. So hätte ich es mir vor dem Training nicht vorstellen können, dass ich so kurz nach meiner A- Lizenz Prüfung im vergangenen Oktober, mit der super coolen Betreuung von Kai, am Westhang der Wasserkuppe starte, auf 1200m hoch drehe und dann noch als krönenden Abschluss wieder am Westhang top lande.

Lieber Kai, ganz doll vielen Dank, diese Aussicht war einfach krass gigantisch!
Außerdem war es super, dass Kai jeden Moment der irgendwie möglich war, für Soaren, Rückwärtsstartüben, Groundhandling oder Fliegen genutzt hat.
Von daher: mein Fazit: Einfach geil 🙂 – Wiebke

Burkhard zur Normandie-Flugwoche: "…ein außergewöhnliches Erlebnis in einer traumhaften Landschaft"

Der Soaring-Lehrgang in der Normandie war ein außergewöhnliches Erlebnis in einer traumhaften Landschaft rund um die kleine idyllische Ortschaft Vauville.

Insbesondere der Sandstrand von Biville mit seinen Dünen ermöglichte bei laminaren Seewind optimale Bedingungen fürs Soaring. Ich hoffe, dass dieses Fluggebiet in Zukunft wieder angeboten wird. – Burkhard

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding Papillon auf Facebook
Papillon Paragliding bei Youtube Papillon auf Youtube
Papillon Paragliding Twitter Papillon bei Twitter
Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Papillon bei Pinterest

Papillon auf Pinterest

Instagram

Papillon bei Instagram

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld


Impressum

Datenschutzerklärung

Kontakt

Tel: +4966547548
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

Alle Preise inkl. MwSt. und in Euro,
Angebote freibleibend.
LY-Code: #SEEYOUUPINTHESKY

Bitte antworte nicht auf diese Mail, weil diese Adresse nur zum Newsletter-Versand verwendet wird. Du erreichst uns per Mail unter info@papillon.de
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}