Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2020

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 880
18. Juni 2020

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Papillon Fliegermail
Westwind-Groundhandling im Kombikurs | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, Pauls Pilotentipp Nr. 25, Venetien-Flugwoche, Last Call Watles, Neu: Windenschlepp-Einweisung im Sauerland, Leseprobe: Vorflugcheck, Feedback

Liebe Flugsportfreunde,

wie war das noch gleich mit dem Vorflugcheck, der an keinem Flugtag fehlen darf? Bekommst du die Punkte zusammen, ohne nachschauen zu müssen?

Da viele Pilotinnen und Piloten erst jetzt in die Sommerflugsaison starten, gibts heute nochmal einen kleinen Refresher zum Thema Vorflugcheck in Form einer Leseprobe aus dem Gesamtwerk Paragliding – Band 2: Flugtechnik.

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team

Luesen
Schulungsflug am Spielberg

Neue Bildergalerien auf haudichraus.de:

  • Kombikurs RK24.20
  • Kombikurs RK23.20
  • Schnupperkurs RSF23.20
  • Kombikurs EKW23.20
  • Kombikurs EK21.20
Wochenende 20.-21.6.2020
Papillon Paragliding Wasserkuppe

Im Papillon Flucenter auf der Wasserkuppe mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb sind wir Mo-So täglich von 9 bis 18 Uhr für dich da.

Telefonisch erreichst du uns während dieser Zeiten unter Tel. 06654-7548 (Kurse und Reisen) bzw. 06654-919055 (Shop) – und natürlich jederzeit per E-Mail.

  • Die nächsten Einsteigerkurse in der Rhön starten unter Einhaltung der aktuellen Vorgaben programmgemäß.

  • Das Rückwärtsstart-Training startet programmgemäß am Samstag um 10.30 Uhr im Papillon Flugcenter und hat noch zwei freie Restplätze.

  • Das Mike Küng Groundhandling-Seminar startet programmgemäß am Samstag um 9.30 Uhr und ist ausgebucht.

  • Der Luftfahrttechnische Betrieb auf der Wasserkuppe hat für Check- und Packservice geöffnet. Du kannst uns dein Equipment gerne zusammen mit einem Serviceauftrag zuschicken oder vorbeibringen.
Papillon Paragliding Sauerland
  • Die nächsten Einsteigerkurse im Elpe und in Willingen starten unter Einhaltung der aktuellen Vorgaben programmgemäß am Samstag um 9 Uhr.

  • Das Rückwärtsstart-Training im Sauerland startet programmgemäß am Samstag, 20.6. und ist ausgebucht.
Papillon Paragliding Ruhpolding
  • Nach aktuellem Stand laufen in Ruhpolding wieder ab Juli Gleitschirmkurse.
Alpen-Paragliding-Center Stubai
  • Die nächsten Paragleiter-Einsteigerkurse im Stubai starten programmgemäß am 20. Juni, derzeit gibts noch freie Restplätze im einwöchigen Paragleiter-Kombikurs für alle, die jetzt im Stubai Gleitschirmfliegen lernen möchten.
Papillon Lüsen
  • Die nächste Lüsenflugwoche startet programmgemäß am Sonntagabend mit dem Eröffnungsbriefing im Tulperhof.
Theorie- und Praxisprüfungen
  • Die nächste Theorieprüfung (GS A/B) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe läuft am Freitag, 19.6. um 14:30 Uhr.

  • Die nächste Praxisprüfung läuft auf der Lüsener Alm zum Abschluss der Höhenflugschulung.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte vorher unter Tel. 06654-7548 an.

Flugwetterprognose für das Wochenende 20.-21.6.2020
Mittelgebirge

Freitag, 19.6.20: Im Nordosten Deutschlands quert am Vormittag eine Warmfront, von Südwesten her reicht Hochdruckeinfluss am Boden bis zur Mitte Deutschlands, der von einem Höhentrog überlagert wird. Am Boden hält sich eine feuchte Grundschicht.

Dadurch kann es im Tagesverlauf stark konvektiv entwickeln. An der Wasserkuppe bleibt es voraussichtlich trocken, nur am Nachmittag sagen einige Modelle kurze Regenfelder voraus.

Der Wind weht dabei aus West und kann in Böen um die Mittagszeit bis 35 km/h stark werden. Mindestens am Morgen ist es ruhiger, und auch am Abend könnte der Wind noch einmal schwächer werden.

Samstag, 20.6.20: Am Boden verstärkt sich der Hochdruck von Südosten her. In der Höhe liegt Deutschland allerdings noch immer am Rand eines Tiefs.

Der Wind verhält sich wie am Freitag. Der Morgen bleibt voraussichtlich trocken, zum Mittag und Nachmittag ist eine etwas stärkere Niederschlags- und Gewittertendenz prognostiziert.

Sonntag, 21.6.20: Am Sonntag beginnt eine nachhaltige Wetterbesserung. Der Hochdruckeinfluss hat sich verstärkt und wird sich auch am Montag weiter ausprägen.

Am Sonntag weht der Wind aus nordwestlichen Richtungen und ist am Morgen und Abend schwächer, mittags nimmt er in Böen dann bis auf 30 km/h zu. Die Bewölkung nimmt deutlich ab und es zeigt sich die Sonne.

Alpen

Freitag, 19.6.20: Die über dem Alpenraum liegende Luftmasse besitzt am Freitag zwar noch einen schwachen Druckgradienten (-3 hPa auf der Alpensüdseite) und auch durch Fronten sind keine Störungen zu erwarten. Allerdings ist die Luftmasse extrem Feucht, wodurch verbreitet eine dichte Bewölkung mit eingelagerten Schauern und vereinzelten Gewittern zu prognostiziert ist.

Lüsen liegt in diesem Fall am Ende eines Seitentales durch die umliegenden Berge geschützt und wetterbegünstigt. Am Vormittag sieht es hier noch gut aus, und auch den ganzen Tag über könnten sich immer wieder „Lücken“ ergeben, in denen Abflüge möglich sind.

Samstag, 20.6.20: Auch im Alpenraum macht sich der von Westen her zunehmende Hochdruckeinfluss bemerkbar, die Luft trocknet ab und die Wolken lösen sich im Vergleich zum Vortag etwas auf. Dafür nimmt die Druckdifferenz zwischen Bozen und Innsbruck etwas zu. Inneralpin ist nun mit Turbulenzen durch Föhn zu rechnen, auf der Alpennordseite zeigt sich Staubewölkung, vereinzelt bilden sich Gewitter.

Die Alpensüdseite ist laut Austrocontrol „leebegünstigt“. Das bedeutet, dass dort die Bewölkung deutlich aufgelockerter ist als auf der Luv-Seite, der Alpennordseite. Stattdessen ist es freundlich und es bilden sich Quellwolken, nur sehr vereinzelt können Gewitter entstehen. Gleichzeitig kündigt das Wort „Lee“ auch eine Gefahr für den Flugsport an, die durch den noch schwachen Föhn entsteht. Das Lüsener Tal liegt hier sehr geschützt, dennoch sollte der Wind an den Signalpunkten in der Umgebung kontrolliert werden.

Sonntag, 21.6.20: Der Nordföhn verstärkt sich weiter. Auf der Alpennordseite verstärkt sich die Staubewölkung, teilweise ist mit Niederschlag und Gewittern zu rechnen.

Die Alpensüdseite ist deutlich freundlicher mit Quellbewölkung, allerdings hat sich die Gefahr durch den Nordföhn verstärkt. An Fliegen ist nur nach einer kritischen und ausgiebigen Prüfung der neuesten Prognosen und aktueller Windwerte zu denken.

– Therese Deistler, Papillon-Fluglehrerteam, Tandempilotin, Bachelor of Science in Meteorologie

Gleitschirmfliegen lernen mit Papillon Paragliding
Einsteigerkurse Rhön

Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
Restplätze frei RK26.20: Sa., 20.06. – 27.06.20 – Restplätze
ausgebucht RK27.20: Sa., 27.06. – 04.07.20 – ausgebucht
ausgebucht RK28.20: Sa., 04.07. – 11.07.20 – ausgebucht
Restplätze frei RK29.20: Sa., 11.07. – 18.07.20 – Restplätze
ausgebucht RK30.20: Sa., 18.07. – 25.07.20 – ausgebucht

Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
ausgebucht RS26.20: Sa., 20.06. – 21.06.20 – ausgebucht
ausgebucht RS27.20: Sa., 27.06. – 28.06.20 – ausgebucht
Restplätze frei RS28.20: Sa., 04.07. – 05.07.20 – Restplätze

Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
ausgebucht RSF26.20: Fr., 19.06. – 20.06.20 – ausgebucht
ausgebucht RSF27.20: Fr., 26.06. – 27.06.20 – ausgebucht
frei RSF28.20: Fr., 03.07. – 04.07.20 – freie Plätze

Höhenflug- und Groundhandlingwoche Rhön
Restplätze frei RHG26.20: So., 21.06. – 28.06.20 – Restplätze

Papillon Sauerland / Elpe und Willingen

Auch im Sauerland haben wir den Schulungsbetrieb wieder aufgenommen. Seit dieser Saison bieten wir wieder Gleitschirm-Einsteigerkurse in Elpe (Olsberg) und in Willingen (Upland) an.

Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
ausgebucht EKW26.20: Sa., 20.06. – 27.06.20 – ausgebucht
frei EK27.20: Sa., 27.06. – 04.07.20 – freie Plätze
frei EK29.20: Sa., 11.07. – 18.07.20 – freie Plätze
frei EKW30.20: Sa., 18.07. – 25.07.20 – freie Plätze

Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
ausgebucht ES26.20: Sa., 20.06. – 21.06.20 – ausgebucht
ausgebucht ESW26.20: Sa., 20.06. – 21.06.20 – ausgebucht
ausgebucht ES27.20: Sa., 27.06. – 28.06.20 – ausgebucht

Papillon Ruhpolding / Chiemgau

Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
Restplätze frei PK31.20: Sa., 25.07. – 01.08.20 – Restplätze
frei PK33.20: Sa., 08.08. – 15.08.20 – freie Plätze
frei PK38.20: Sa., 12.09. – 19.09.20 – freie Plätze

Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
Restplätze frei PS31.20: Sa., 25.07. – 26.07.20 – Restplätze
frei PS33.20: Sa., 08.08. – 09.08.20 – freie Plätze
frei PS38.20: Sa., 12.09. – 13.09.20 – freie Plätze

Alpen-Paragliding-Center Stubai

Paragleiter-Kombikurse Stubai
Restplätze frei AK26.20: Sa., 20.06. – 27.06.20 – Restplätze
Restplätze frei AK29.20: Sa., 11.07. – 18.07.20 – Restplätze
frei AK32.20: Sa., 01.08. – 08.08.20 – freie Plätze

Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
Restplätze frei AW26.20: Sa., 20.06. – 21.06.20 – Restplätze
Restplätze frei AW29.20: Sa., 11.07. – 12.07.20 – Restplätze
frei AW32.20: Sa., 01.08. – 02.08.20 – freie Plätze

Höhenflugschulung Stubai
ausgebucht AH27.20: So., 28.06. – 05.07.20 – ausgebucht
ausgebucht AH30.20: So., 19.07. – 26.07.20 – ausgebucht
frei AH33.20: So., 09.08. – 16.08.20 – freie Plätze

Thermik-Technik-Training Stubai
ausgebucht AT27.20: So., 28.06. – 05.07.20 – ausgebucht
ausgebucht AT30.20: So., 19.07. – 26.07.20 – ausgebucht
frei AT33.20: So., 09.08. – 16.08.20 – freie Plätze

Performance- und B-Lizenz-Training Stubai
ausgebucht AS28.20: So., 05.07. – 12.07.20 – ausgebucht
frei AS37.20: So., 06.09. – 13.09.20 – freie Plätze
frei AS39.20: So., 20.09. – 27.09.20 – freie Plätze

Papillon Lüsen / Südtirol

Höhenflugschulung zur A-Lizenz
ausgebucht DH26.20: So., 21.06. – 28.06.20 – ausgebucht
ausgebucht DH27.20: So., 28.06. – 05.07.20 – ausgebucht
ausgebucht DH28.20: So., 05.07. – 12.07.20 – ausgebucht
ausgebucht DH29.20: So., 12.07. – 19.07.20 – ausgebucht

Thermik-Technik-Training
ausgebucht DT26.20: So., 21.06. – 28.06.20 – ausgebucht
ausgebucht DT27.20: So., 28.06. – 05.07.20 – ausgebucht
ausgebucht DT28.20: So., 05.07. – 12.07.20 – ausgebucht
ausgebucht DT29.20: So., 12.07. – 19.07.20 – ausgebucht

Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
Restplätze frei DS26.20: So., 21.06. – 28.06.20 – Restplätze
ausgebucht DS29.20: So., 12.07. – 19.07.20 – ausgebucht
ausgebucht DS36.20: So., 30.08. – 06.09.20 – ausgebucht
Restplätze frei DS39.20: So., 20.09. – 27.09.20 – Restplätze

Lüsen-Flugurlaub
ausgebucht DU26.20: So., 21.06. – 28.06.20 – ausgebucht
ausgebucht DU27.20: So., 28.06. – 05.07.20 – ausgebucht
ausgebucht DU28.20: So., 05.07. – 12.07.20 – ausgebucht
ausgebucht DU29.20: So., 12.07. – 19.07.20 – ausgebucht

Die nächsten Papillon Gleitschirmreisen

Restplätze frei FY26.20: Sa., 20.06. – 27.06.20 – Annecy-Flugwoche – freie Restplätze
Restplätze frei FNF26.20: So., 21.06. – 28.06.20 – Normandie – freie Restplätze
ausgebucht FH27.20: So., 28.06. – 05.07.20 – Südtirol-Flugsafari – ausgebucht
ausgebucht FSB28.20: So., 05.07. – 12.07.20 – Nordslowenien – ausgebucht
frei FV29.20: So., 12.07. – 18.07.20 – Venetien- freie Plätze
ausgebucht FSB30.20: So., 19.07. – 26.07.20 – Nordslowenien – ausgebucht

  • Papillon Terminfinder mit allen Reisen und Fortbildungen…
Soaring – Thermik – Rückwärtsstarttraining:
STR-Wochen Rhön und Ruhpolding

Du hast die Ausbildung zur A-Lizenz abgeschlossen und möchtest dich fliegerisch weiterentwickeln?

Oder du hast schon Flugerfahrung gesammelt und möchtest die Flug- und Trainingsmöglichkeiten in der Rhön oder im Chiemgau kennenlernen?

Dann empfehlen wir dir unser einwöchiges Soaring-Thermik-Rückwärtsstarttraining.

Den Flugtag gestalten wir anhand der Wetterprognose so, dass wir die Flug- und Trainingsoptionen bestmöglich nutzen.

STR-Training Rhön
ausgebucht FG30.20: So., 19.07. – 25.07.20 – ausgebucht
Restplätze frei FG31.20: So., 26.07. – 01.08.20 – Restplätze
Restplätze frei FG32.20: So., 02.08. – 08.08.20 – Restplätze
ausgebucht FG33.20: So., 09.08. – 15.08.20 – ausgebucht
frei FG34.20: So., 16.08. – 22.08.20 – freie Plätze

STR-Woche Ruhpolding

ausgebucht FR35.20: Mo., 24.08. – 28.08.20 – ausgebucht
frei FR42.20: Mo., 12.10. – 16.10.20 – freie Plätze

STR-Training

Die Plätze sind begrenzt, wir empfehlen rechtzeitige Anmeldung!

Bei Fragen zu den Papillon STR-Wochen oder zu unseren anderen Reisen und Fortbildung erreichst du uns per E-Mail oder täglich zwischen 9 und 18 Uhr unter Tel. 06654-7548.

Parapendio a Bassano:
Venetien lockt zum Thermikfliegen und Soaring!

Bassano ist seit Beginn des Flugsportes als Top-Spot bekannt und beliebt.

Wir finden hier ideale Bedingungen vor. Die Sonne wärmt die Po-Ebene auf, die warme Luft steigt fast mit Thermik-Garantie am Monte Grappa auf.

An der langen Geländekante des Monte Grappa fliegen dann die Piloten ihre Bahnen im Hangaufwind, kreisen in die Thermik ein, überhöhen den Startplatz, um dann nach langen Flügen auf dem großen Landeplatz zu landen.

Monika ist seit 1986 jedes Jahr mehrfach hier und kennt alle Startplätze bestens. Wenn es in Bassano an den Wochenenden mal zu voll wird, weicht Monika mit ihren Piloten gerne in die Fluggebiete der Umgebung aus. Ihre Lieblingsfluggebiete in Oberitalien sind unter anderem Levico, Feltre oder Revine Lago.

Unsere Bassanoflugwochen eignen sich ideal für alle Piloten ab A-Lizenz oder Paragleiterschein, die ordentlich Flugstunden sammeln und das Aktive Fliegen mit professioneller Unterstützung trainieren möchten.

frei FV29.20: So., 12.07. – 18.07.20 – freie Plätze
Restplätze frei FV42.20: So., 11.10. – 17.10.20 – Restplätze
frei FV46.20: So., 08.11. – 15.11.20 – freie Plätze

Infos, Feedback, Termine und Onlinebuchung:

  • papillon.de/go/venetien

Venetien-Flugsafari

Moni
Monika Eller
Fluglehrerin, Kooperationspartnerin Stubai, Reise- und Flugsafari-Expertin

Skyperformance-Center

Fliegen und Erholen:
Wellness- & Relax-Flugwoche in Watles

Das Flugrevier Watles liegt im oberen Vinschgau (Südtirol).

Hier erwarten dich ein tolles Panorama mit Gletschergipfel mit fast 4000m, eine superkomfortable Unterkunft und perfekte Flugbedingungen für Gleitschirmflieger.

Watles bietet eine hervorragende Infrastruktur für Paragleiter. Schon vom Hotel-Startplatz haben wir 700m Höhenunterschied. Wer noch höher hinauf möchte, nimmt die Gondel hinter dem Hotel, um schnell nochmal 500 Meter höher zu kommen.

Der großzügige Landeplatz unten im Tal ist für jedes Fliegerniveau ideal. Wer etwas mehr Erfahrung mitbringt, kann auch direkt wieder beim Hotel „Toplanden“ und genießt gleich im Anschluss ein leckeres Landebier am Pool.
Empfehlung

Die Watles-Flugwoche eignet sich für Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz und mindestens 40 Flügen nach der Ausbildung. Aber auch Piloten mit mehr Erfahrung kommen hier voll auf ihre Kosten.

Moni empfiehlt die Wellness-Relax-Flugwoche in Watles besonders…

  • …Piloten, die nach einem schönen Flugtag gerne ein angenehmes Ambiente genießen oder Piloten, die nach einem längeren Thermik- oder Streckenflug auch gerne mal am Pool verweilen um vielleicht später noch einen gemütlichen Abendflug zu genießen.
  • …Fliegern, die auch gerne ihre Familie in das Fluggeschehen mit einbeziehen möchten und wissen möchten, dass auch ihre Liebsten den Urlaub voll genießen können.

Restplätze frei FWA26.20 – So., 21.06. – 27.06.2020 – Restplätze

  • Watles Wellness- & Relax-Flugwoche:
    Infos, Feedback, Buchung…
  • Watles: Bilder auf haudichraus.de
  • Watles: Pilotenfeedback

Watles Die Plätze sind begrenzt, wir empfehlen rechtzeitige Anmeldung!

Moni
Monika „Moni“ Eller Kooperationspartnerin Stubai, Fluglehrerin, Skyperformance-Trainerin, Reisen

Skyperformance

Fortbildungen für Flugsportler
Rückwärtsstarttraining Wasserkuppe und Sauerland

Ab sofort laufen wieder unsere beliebten Rückwärtsstart-Trainings auf der Wasserkuppe und im Sauerland.

Rückwärtsstart-Training Rhön:

Restplätze frei RZ27.20: Sa., 27.06. – 28.06.20 – Restplätze
Restplätze frei RZ29.20: Sa., 11.07. – 12.07.20 – Restplätze
frei RZ30.20: Sa., 18.07. – 19.07.20 – freie Plätze

Rückwärtsstart-Training Sauerland:

ausgebucht EZ26.20: Sa., 20.06. – 21.06.20 – ausgebucht
Restplätze frei EZ34.20: Sa., 15.08. – 16.08.20 – Restplätze
frei EZ43.20: Sa., 17.10. – 18.10.20 – freie Plätze

Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

RZ

Trainiere deinen Rückwärtsstart und dein Groundhandling mit professioneller Anleitung!

Lernen von den Besten: Mike Küng Groundhandling-Wochenendseminare auf der Wasserkuppe

Auch dieses Jahr kommt Mike Küng, Weltrekordler, Testpilot und „Meister der Schirmbeherrschung“ wieder zu mehreren Groundhandlingkursen auf die Wasserkuppe.

In diesem Kurs vermittelt Weltrekordler und „Meister der Schirmbeherrschung“ Mike Küng seine Groundhandling-Technik, die auch für Starkwind-Handling konzipiert ist.

ausgebucht RGH26.20: Sa., 20.06. – 21.06.20 – ausgebucht
Restplätze frei RGH28.20: Sa., 04.07. – 05.07.20 – Restplätze
frei RGH40.20: Sa., 26.09. – 27.09.20 – freie Plätze
frei RGH41.20: Sa., 03.10. – 04.10.20 – freie Plätze

  • Mike Küng Groundhandlingtraining Wasserkuppe: Infos, Termine Buchung…

RGH

Wir empfehlen eine umgehende Anmeldung, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Fortbildung zur Motorschirm-Lizenz (SPL)

Mit dem Motorschirm startest und fliegst du unabhängig von Berg und Winde.

Diese Art der UL-Fliegerei ist mit Abstand die günstigste und am einfachsten zu erlernende Möglichkeit, selbst motorisiert zu fliegen.

Das komplette Equipment passt in einen Kofferraum und ist, verglichen mit allen anderen Arten des motorisierten Fliegens, sehr günstig.

Restplätze frei MK26.20: Sa., 20.06. – 27.06.20 – Restplätze
frei MK28.20: Sa., 04.07. – 11.07.20 – freie Plätze
frei MK32.20: Sa., 01.08. – 08.08.20 – freie Plätze
frei MK36.20: Sa., 29.08. – 05.09.20 – freie Plätze

  • Infos, Termine, Feedback, Bilder, Buchung:
    MOTORSCHIRMFLIEGEN.DE

Motorschirm

Wir empfehlen eine umgehende Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

Windenschlepp-Einweisung

Windenschlepp: So kommst du auch im Flachland in die Luft

Nicht alle Flugsportler schaffen es, regelmäßig in die Berge zum Fliegen zu fahren. Für „Flachlandpiloten“ ist der Windenschleppstart eine praktikable Lösung, um auch quasi „vor der Haustüre“ zu fliegen.

Unsere Partnerflugschule im Weserbergland bietet die Windenschleppeinweisung als Wochenend-Fortbildung für Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz an.

ausgebucht WK26.20: Fr., 19.06. – 21.06.20 – ausgebucht
ausgebucht WK28.20: Fr., 03.07. – 05.07.20 – ausgebucht
ausgebucht WK32.20: Fr., 31.07. – 02.08.20 – ausgebucht
frei WK36.20: Fr., 28.08. – 30.08.20 – freie Plätze
frei WK40.20: Fr., 25.09. – 27.09.20 – freie Plätze

  • Windenschlepp:
    Infos, Termine, Feedback, Bilder, Buchung

Windenstart-Berechtigung

Wir empfehlen eine umgehende Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

Neu 2020:
Windenschlepp-Einweisung im Sauerland

So mancher spektakulärer Streckenflug hat schon mit einem Windenschleppstart im Flachland begonnen.

Mit dieser Startart erreichst du auch ganz ohne Berge komfortabel und schnell eine Höhe, die oft zum Thermikeinstieg ausreicht.

Windenstart-Berechtigung

An der Windenschleppeinweisung können sowohl Piloten mit A-/B-Lizenz, als auch Flugschüler mit Höhenflugreife und gehörter A-Theorie (=Kombikurs) teilnehmen. Neben Flugerfahrung sammeln Flugschüler im Windenkurs auch schon weitere Flüge für ihre A-Lizenz.

Das lernst du im Windenschlepp-Kurs

Als Teilnehmer an dieser zweitägigen Windenschlepp-Einweisung absolvierst du mindestens 20 Schleppstarts unter Fluglehreraufsicht. Außerdem übernimmst du bei mindestens 10 Starts die Startleitertätigkeiten. Die Windenschleppeinweisung beinhaltet 3 Theorie-Einheiten à 45 Minuten in den Fächern

  • Luftrecht
  • Technik
  • Flugtechnik
  • Verhalten in besonderen Fällen.

Nach einer erfolgreich abgeschlossenen flugschulinternen Theorie- und Praxisprüfung beauftragen wir den DHV mit der Eintragung deiner Windenschleppstart-Berechtigung in deiner Lizenz, wenn du bereits im Besitz einer Lizenz bist.

Bei Flugschülern in der Ausbildung werden die Flüge und die Teilnahme an der Einweisung im Flugbuch dokumentiert. Die Berechtigung zum Windenschleppstart kannst du dir dann auf Wunsch bei Erteilung der A-Lizenz vom DHV gleich mit eintragen lassen.

ausgebucht EWK27.20: Do., 02.07. – 03.07.20 – ausgebucht
frei EWK28.20: Do., 09.07. – 10.07.20 – freie Plätze
frei EWK31.20: Fr., 31.07. – 01.08.20 – freie Plätze
frei EWK34.20: Do., 20.08. – 21.08.20 – freie Plätze
frei EWK36.20: Do., 03.09. – 04.09.20 – freie Plätze

  • Windenschlepp im Sauerland:
    Infos, Termine, Buchung
Pauls Pilotentipp #25: Zusammenpacken –
zugeschnürtes Paket oder Origami-Faltkunst?

[Erstveröffentlichung: Oktober 2015] In der Vorbereitung für meinen neuen Blog-Beitrag habe ich mich zuerst mal wieder mit dem Begriff des „Zusammenpackens“ beschäftigt:

Es ist interessant, welche Synonyme hierzu zum Beispiel im Duden und Internet existieren: Es geht über Bündeln, verstauen, wegpacken, zu einem Bund binden,… bis hin zu einschlagen, einrollen, einwickeln, verschnüren und einmummen.

PPT25
So ist’s richtig: Schirm erst zum Abbauplatz tragen und dort zusammenlegen.

Genauso beobachte ich diese Packvarianten an unseren Fluggeländen. Ähnlich wie beim Auslegen des Schirms werden hier unterschiedlichste Verpackungsmethoden verwendet. Einige gehen schnell, andere dauern lange, ganz andere dauern noch länger (was die wartenden Kollegen im Shuttle-Bus kaum ärgert).

Meine Erkenntnis aus den letzten Monaten: Es gibt nicht die „eine“ Methode, sondern es braucht eine kreative Vielfalt, welche sich hauptsächlich an der geplanten Aktivität, der Feuchtigkeit des Schirms und der Windsituation – oder der Ungeduld der wartenden Kollegen orientiert.

Aber: Es gibt scheinbar ein paar Grundsätze, welche immer wiederkehrend sind. Zur Orientierung hier meine Beobachtungen:

  • Die Steuerleinen müssen vor allen Aktionen am Tragegurt fixiert sein – und das auch noch verwicklungsfrei: Zwischen Steuerleine und der Führungsrolle muss die Leine frei ohne Umwicklungen sein!
  • Die Tragegurte dürfen zu keinem Zeitpunkt der weiteren Packprozedur der Versuchung erliegen, sich durch die mannigfaltig vorliegenden Schnüre zu vermischen.
  • Hilfreich hierzu ist es offenbar, die Tragegurte so spät wie möglich vom Gurtzeug zu lösen.
  • Beide Tragegurte samt ihren Leinen sollten dabei einzeln behandelt werden – somit ist schon mal die Vermischungsgefahr der rechten und linken Leinen verringert.
  • Alles sonstige Leinengestrüpp sollte sich locker „im Schirm“ befinden.
  • Mehr Sortieren braucht es nicht! Ob die Leinenebenen frei von einander sind, werden wir sowieso nochmal kontrollieren müssen – beim Auslegen des Schirms! Also keine unnötigen Sortiertätigkeiten beim Zusammenlegen des Schirms!

Meine persönliche Methode bis hierhin: Ich lege den Schirm (als Rosette aufgenommen nach der Landung) am Abbauplatz(!) vor mich hin, laufe im Gurtzeug um den Schirm herum bis ich auf der Eintrittskantenseite bin. Dann befreie ich mich vom Gurtzeug, lasse aber die Tragegurte weiterhin am Gurtzeugs: Die Tragegurte können nun keine Schweinereien anrichten.

Zum Falten gibt es nun auch ein paar Varianten, welche hauptsächlich von der vorherrschenden Windsituation am Abbauplatz abhängig sind: Einige Methoden, welche eher an Origami-Falten erinnern, sind halt bei starken Wind nicht möglich.

Daher ein paar Gedanken vor dem Falten:

  • Achte auf den Wind!
  • Wenn dieser deutlich ist, ergibt es durchaus Sinn, den Schirm nicht wie am Startplatz so auszulegen, dass dieser zur vorherrschenden Windrichtung ausgelegt ist: Hier ist es sinnvoller, dass der Schirm mit einem Stabilo in den Wind zeigt und damit längs zum Wind ausgelegt ist.
  • Wenn du deinen Schirm für einen längeren Zeitraum Verpacken möchtest, dann solltest du eine besonders sorgfältige Methode verwenden.
  • Wenn der Schirm feucht ist, solltest du ihn nur locker in den Schnellpacksack „stopfen“ – und sobald als möglich an einem trockenen Ort wieder auffächern. Sonst sind dir Stockflecken sicher.

Bei meiner oben beschriebenen Methode kommt der Schirm deswegen je nach Situation entweder in den Schnellpacksack, oder ich fange wirklich an, ihn ordentlich zu „falten“.

Bei Windstille oder ruhigen Windverhältnissen breite ich nun den Schirm in voller Schönheit aus, ziehe die Leinen vollständig in die Kappe und bin nun „faltbereit“. Wenn ich alleine am Landeplatz bin, falte ich von den Stabilos beginnend den Schirm bis zur Mitte, und dann von „hinten“ nach vorne zu den Eintrittsöffnungen.

Falls jemand dabei und dazu auch noch hilfsbereit ist (z.B. ein wartender Flugkollege aus dem Shuttle), falte ich mit ihm die Stabilos bis zur Mitte und dann noch mal, und dann nochmal, und dann nochmal – und dann von hinten nach vorne, bis das gleiche Ergebnis erreicht ist. Dies ist übrigens einer der Gründe, warum ich so gerne Tandempassagiere mitnehme – der „Mit-An-Packer“ ist inklusive!

Da meine Tragegurte noch am Gurtzeug sind, aber vorne an der Eintrittsöffnung liegen, muss ich die Tragegurte nicht irgendwie hinterherziehen, sondern komme mit dem fertig gefalteten Schirm bei den Tragegurten an! Nun kann ich die Tragegurte vom Gurtzeug lösen und wie gewohnt in die Kappe legen. Oder ich löse sie gar nicht vom Gurtzeug und lege nur das gepackte Bündel in das Gurtzeug rein. Der Rest ist Verpacken in die Packsack und ab zum nächsten Flug…

Wie gesagt: Es gibt viele Varianten! Finde deine eigene heraus – und achte auf die grundsätzlichen Randbedingungen. Hier ein paar Beispiele aus dem Internet für Eure eigene Stil-Findung – Ausprobieren geht über (Er)Staunen:

  • So machen es die Hersteller: indoor bei Skywalk, outdoor bei U-Turn
  • Die Zopf-Wickel-Methode bei stärkerem Wind
  • Aus der Rosette heraus und ohne Trennung der Tragegurte vom Gurtzeug
  • Japanische Origami-Variante bei Windstille…

Apropos Einpacken: Mit diesem 25. Blogbeitrag packe ich nun meinen Stift (bzw. meine Tastatur) vorerst in meinen Koffer weg und sammle erstmal weitere Beobachtungen und Erkenntnisse. Ich hoffe einige meiner Piloten-Tipps waren auch für dich hilfreich!

Ich wünsche euch allen einen schönen Restherbst und gute Flugmöglichkeiten auch im Winter – mit der Vorfreude auf die nächste Saison!

  • Pauls Pack-Methode (PDF)
Koffer

Paul Seren ist Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik. In seiner Kolummne „Pauls Pilotentipps“ greift er jede Woche ein luftsportliches Thema auf.

Du hast eine Frage zu einem Artikel oder zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel zur Aerodynamik, zum Luftrecht oder zur Flugpraxis? Dann schicke sie Paul gerne per E-Mail!

Paul
Paul Seren
Leseprobe aus dem Gesamtwerk Paragliding – Band 2: Flugpraxis: Der Vorflugcheck (Kapitel 3, S. 93-95)

Der Vorflugcheck deckt die gesamte Flugvorbereitung ab, die zu Hause beginnt und erst mit der Schirmvorbereitung direkt am Startplatz endet.

Er besteht aus vier Punkten, die für einen sicheren Flug unerlässlich sind:

  • der Pilot,
  • die Ausrüstung,
  • das Wetter,
  • das Fluggelände/die Flugplanung.

3.1 Pilot
Die körperliche und psychische Verfassung des Piloten haben einen großen Einfluss auf das Flugerlebnis und die Sicherheit in der Luft.
Es geht vor allem um die ehrliche und richtige Selbsteinschätzung. Die jeweilige Verfassung ist stark tagesabhängig.

Übermüdung, Wasser- und Energiemangel und/oder negative Emotionen (z.B. Wut, Trauer, etc.) können sich negativ auf die Flugtauglichkeit des Gleitschirmfliegers auswirken, die Konzentration herabsetzen und die Reaktionsfähigkeit mindern.

Schon eine leichte Erkältung bzw. Unwohlsein führen zu Konzentrationsstörungen und körperlichen Einschränkungen. Besonders in großen Höhen (ca. 3.000 m) findet beispielsweise bei Schnupfen der Druckausgleich über das Mittelohr nur eingeschränkt statt.

  • Weiterlesen… (PDF)
  • Gesamtwerk Paragliding: Band 2 – Flugtechnik bei Amazon…

Leseprobe Band 2:  Vorflugcheck
Leseprobe (PDF)

Wenn du das Gesamtwerk Paragliding Band 2: Flugtechnik schon gelesen hast, freuen wir uns sehr über eine Rezension auf Amazon!

Du kannst dort auch dann eine Rezension verfassen, wenn du das Buch nicht bei Amazon gekauft hast.

Versicherungs-Checkup: flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz

Nutze jetzt die Zeit für einen Versicherungs-Checkup! Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
  • 5.000 Euro Tod
  • 30.000 Euro Kosmetische Operationen
  • 30.000 Euro Bergungskosten

Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Kaufmann oder Ingenieur nur 166,78 € jährlich.

Wir empfehlen allen Piloten, jetzt ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.

Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

flugsportversicherungen.de

  • www.flugsportversicherungen.de
HOHENLOHER TAGBLATT berichtet über Artjoms Flug:
Von der Jagst-Schlange begeistert

In einem ganzseitigen Artikel berichtete das Hohenloher Tagblatt über Artjoms Flug von der Wasserkuppe bis hinter Crailsheim:

Der Pilot Artjom Kalinin aus Hessen startet mit seinem Gleitschirm auf der Wasserkuppe in der Rhön. Sieben Stunden und rund 180 Kilometer später landet er südlich von Crailsheim – und ist nicht nur von der Jagst begeistert.

  • Artikel lesen (PDF)…
PDF
Feedback zu Papillon-Veranstaltungen
Lutz zur STR-Woche FG22.20:
"Thank you for flying with Marina-Air ;-))"

STR bei Marina war der Hammer! Nach längerer Flugabstinenz war ich ziemlich aufgeregt, doch alle Ängste waren schnell "verflogen". Die Organisation und Betreuung waren super, die Theorieeinheiten / Wetterbriefings interessant, lehrreich und kurzweilig.

Marina war sehr souverän, ich habe schnell wieder ins Fliegen reingefunden und konnte mich aktiv verbessern. Marina hat eine sehr ruhige und professionelle Art, die Dinge zu erklären – und ist menschlich einfach ein Supertyp! Es war eine sehr schöne Woche und mit Marina: Immer Wieder!

Thank you for flying with Marina-Air ;-)) – Lutz

FG22.20
Nellie zum Gleitschirm-Schnupperkurs RS123.20: "…eine grandiose Erfahrung und hat super viel Spaß gemacht!"

Vielen lieben Dank liebes Papillon-Team für dieses wunderbare Erlebnis!
Der Schnupperkurs war eine grandiose Erfahrung und hat super viel Spaß gemacht!

Sooo unglaublich genial, dass wir tatsächlich schon am ersten Abend alleine geflogen sind. Der Kurs war toll organisiert und hat meine Erwartungen mehr als erfüllt. Ich habe mich zu jeder Zeit gut aufgehoben und sicher gefühlt.
Herzliche Grüße – Nellie

Burkhard zu seiner Paragliding-Ausbildung: "Papillon, wir kommen wieder!"

Nach einer Woche Wasserkuppe und einer weiteren Woche in Lüsen völlig fertig und total glücklich. Viel gelernt, viele nette Menschen kennengelernt.

Tolle Fluglehrer-Teams die einen mit Engagement und viel Spass in die Luft bringen – Papillon, wir kommen wieder! – Burkhard

Ottmar zum Sauerland-STR-Training ESTR23.20: "…hervorragender Fluglehrer…"

Aksel ist ein hervorragender Fluglehrer mit viel Umsicht und Einfühlungsvermögen in das persönliche Können und Empfinden bezüglich der Flugvoraussetzungen und -Fähigkeiten.

Vielen Dank nochmal an ihn! – Ottmar

ESTR23.20

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding Papillon auf Facebook
Papillon Paragliding bei Youtube Papillon auf Youtube
Papillon Paragliding Twitter Papillon bei Twitter
Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Papillon bei Pinterest

Papillon auf Pinterest

Instagram

Papillon bei Instagram

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld


Impressum

Datenschutzerklärung

Kontakt

Tel: +4966547548
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

Alle Preise inkl. MwSt. und in Euro,
Angebote freibleibend.
LY-Code: #SEEYOUUPINTHESKY

Bitte antworte nicht auf diese Mail, weil diese Adresse nur zum Newsletter-Versand verwendet wird. Du erreichst uns per Mail unter info@papillon.de
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}