Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2020

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 878
4. Juni 2020

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Papillon Fliegermail
Freie Restplätze in der Meduno-Flugsafari!| Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose Mittelgebirge und Alpen, Pauls Pilotentipp #23: Gib Gas!, STR Rhön und Ruhpolding, Fly & Chill Meduno, Starterset, Feedback

Liebe Flugsportfreunde,

mit etwas Verspätung starten wir auf der Lüsener Alm in die Sommerflugsaison. Wegen der großen Nachfrage empfehlen wir eine umgehende Buchung, wenn du diesen Sommer in Lüsen mitfliegen möchtest.

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team

Facebook
Facebook: Erste Höhenflüge im Stubai-Kombikurs
Wichtige Information für alle Teilnehmer*innen von Papillon-Veranstaltungen

Wir bitten die Teilnehmer aller Veranstaltungen, einen FFP2-Mund-/Nasenschutz mitzubringen, um einen möglichst guten Fremd- und Eigenschutz zu ermöglichen. FFP2-Masken sind auch im Papillon Flugcenter erhältlich.

Für Einsteiger haben wir ein Starter-Set mit eigenem Flughelm, Handschuhen und weiterem Zubehör zusammengestellt. Das Setangebot findest du in der heutigen Fliegermail.

Papillon Paragliding Wasserkuppe

Im Papillon Flucenter auf der Wasserkuppe mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb sind wir Mo-So täglich von 9 bis 18 Uhr für dich da.

Telefonisch erreichst du uns während dieser Zeiten unter Tel. 06654-7548 (Kurse und Reisen) bzw. 06654-919055 (Shop) – und natürlich jederzeit per E-Mail.

  • Die nächsten Einsteigerkurse in der Rhön starten unter Einhaltung der aktuellen Vorgaben programmgemäß.

  • Das Rückwärtsstart-Training startet programmgemäß am Samstag um 10.30 Uhr im Papillon Flugcenter und ist ausgebucht.

  • Der Luftfahrttechnische Betrieb auf der Wasserkuppe hat für Check- und Packservice geöffnet. Du kannst uns dein Equipment gerne zusammen mit einem Serviceauftrag zuschicken oder vorbeibringen.
Papillon Paragliding Sauerland
  • Die nächsten Einsteigerkurse im Elpe und in Willingen starten unter Einhaltung der aktuellen Vorgaben programmgemäß am Samstag um 9 Uhr.
Papillon Paragliding Ruhpolding
  • Nach aktuellem Stand laufen in Ruhpolding wieder ab Juli Gleitschirmkurse.
Alpen-Paragliding-Center Stubai
  • Die nächsten Paragleiter-Einsteigerkurse im Stubai starten am 20. Juni.
Papillon Lüsen
  • Am Sonntag startet die erste Lüsenflugwoche der diesjährigen Sommerflugsaison auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite.
Theorie- und Praxisprüfungen
  • Die nächste Theorieprüfung (GS A/B) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe läuft am Freitag, 5.6. um 15 Uhr.

  • Die nächste Praxisprüfung läuft auf der Lüsener Alm zum Abschluss der nächsten Höhenflugschulung.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte vorher unter Tel. 06654-7548 an.

Flugwetterprognose für das Wochenende 6.-7.6.2020
Mittelgebirge

Freitag, 5.6.20: Die andauernde Hochdrucklage der letzten Tage endet bereits am Donnerstag. Eine Kaltfront ist von West nach Ost über Deutschland hinweggezogen und hat verbreitet zu Niederschlägen geführt.

Durch die Feuchtigkeit beginnt der Freitag dicht bewölkt und neblig. Dabei bleibt es am Freitagvormittag voraussichtlich trocken. Der Wind weht um Südwest und nimmt im Tagesverlauf mit der Annäherung einer Okklusionsfront zu. Am Nachmittag erreicht diese Front die Wasserkuppe, und es kommt erneut zu Niederschlägen.

Samstag, 6.6.20: Rückseitig der Front ist eine labil geschichtete Luftmasse eingeflossen. Zwar sind für den Samstag keine weiteren Fronten vorhergesagt, in der feucht-labil geschichteten Luft kann es aber trotzdem auch zu vereinzelten Niederschlägen kommen.

Der Wind weht weiterhin aus Südwest und bleibt ähnlich stark wie am Freitagabend. Durch die feuchte Luftmasse bleibt es dicht bewölkt, am Morgen und Abend kann sich kurz die Sonne zeigen. In tiefer gelegenen Gebieten bestehen am Samstagmorgen und -abend bereits wieder gute Chancen, mit dem Gleitschirm trainieren zu können.

Sonntag, 7.6.20: Deutschland befindet sich weiterhin unter dem Einfluss eines Tiefs über dem Nordatlantik, allerdings sind auch für den Sonntag keine Störungen wie Frontensysteme zu erwarten.

Der noch immer bestehende Südwestwind nimmt im Tagesverlauf deutlich ab. Dabei bleibt es zwar dicht bewölkt, aber auch trocken. So ergeben sich auch am Sonntag, besonders morgens und abends, gute Chancen auf Schulungsbedingungen.

Alpen

Freitag, 5.6.20: Auch der Alpenraum befindet sich am Freitag unter Tiefdruckeinfluss. Die Kaltfront, die bereits am Donnerstag über weite Teile Deutschlands hinweggezogen ist, reicht bis in den Südalpenraum herunter.

Am Freitagmittag entsteht an dieser Front ein neuer Tiefdruckkern über dem Alpenraum. Die Kaltfront im Nordalpenraum wird rückläufig. Das bedeutet, dass die zuvor von West nach Ost ziehende Kaltfront nun zu einer von (Süd)Ost nach (Nord)West ziehenden Warmfront geworden ist.

Auf der Alpennordseite bleibt es den ganzen Tag über dicht bewölkt und es fällt besonders am Vormittag Niederschlag, während es am Nachmittag trockener wird.

Auf der Alpensüdseite liegt der Schwerpunkt des Niederschlags ebenfalls am Vormittag, während die Front am Mittag durchgezogen ist und es trocken bleibt.

Weiterhin ist auf der Alpensüdseite mit einer leichten Nordföhn-Tendenz zu rechnen, die allerdings vor allem inneralpin bemerkbar sein sollte. Natürlich sollte gegenüber Föhn das Flugwetter immer äußerst kritisch betrachtet werden, allerdings ist die Druckdifferenz zwischen Bozen und Innsbruck am Freitag noch relativ gering (2-3 hPa) vorhergesagt, so dass in Lüsen wahrscheinlich nicht mit Störungen aufgrund des Föhns zu rechnen ist.

Samstag, 6.6.20: Die Alpennordseite verbleibt weiterhin unter Tiefdruckeinfluss. Eine Front verläuft von der Schweiz über Österreich nach Bayern und bleibt dort relativ stationär. Am Vormittag bleibt es trocken, später kommt es an der Front zu Niederschlägen und besonders am Nachmittag können sich Gewitter bilden.

Die Südalpenseite zeigt am Morgen eine leichte Wetterbesserung und es bleibt trocken. Am Nachmittag kommt es aber erneut zu Schauern und Gewittern.

Sonntag, 7.6.20: Das Zentrum des Tiefs verbleibt noch immer über dem Alpenraum. Auf der Alpennord- und Südseite ist den ganzen Tag über mit verbreitetem Niederschlag zu rechnen, auf der Alpensüdseite auch mit Gewitter.

– Therese Deistler, Papillon-Fluglehrerteam, Tandempilotin, Bachelor of Science in Meteorologie

Gleitschirmfliegen lernen mit Papillon Paragliding
Einsteigerkurse Rhön

Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
ausgebucht RK24.20: Sa., 06.06. – 13.06.20 – ausgebucht
Restplätze frei RK25.20: Sa., 13.06. – 20.06.20 – Restplätze
Restplätze frei RK26.20: Sa., 20.06. – 27.06.20 – Restplätze
Restplätze frei RK27.20: Sa., 27.06. – 04.07.20 – Restplätze
Restplätze frei RK28.20: Sa., 04.07. – 11.07.20 – Restplätze

Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
Restplätze frei RS24.20: Sa., 06.06. – 07.06.20 – Restplätze
Restplätze frei RS25.20: Sa., 13.06. – 14.06.20 – Restplätze
ausgebucht RS26.20: Sa., 20.06. – 21.06.20 – ausgebucht

Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
ausgebucht RSF24.20: Fr., 05.06. – 06.06.20 – ausgebucht
Restplätze frei RSF25.20: Fr., 12.06. – 13.06.20 – Restplätze
frei RSF26.20: Fr., 19.06. – 20.06.20 – freie Plätze

Neu in der Rhön:
Höhenflug- und Groundhandling-Wochen

Bei diesem neuen Kursangebot sammeln Flugschüler ab Höhenflugreife und mit gehörter A-Theorie (=abgeschlossener Kombikurs) weitere Höhenflüge für die A-Lizenz. In Groundhandling-Einheiten verbessern und trainieren sie ihre Schirmbeherrschung.

Durch die Teilnahme an einer solchen Höhenflug- und Groundhandling-Woche vergünstigt sich die Alpin-Höhenflugschulung in Lüsen oder im Stubai um 200 Euro.

Diese Trainingswoche eignet sich für Flugschülerinnen und Flugschüler, die den Kombikurs bereits mit der Höhenflugreife abgeschlossen haben. Besonders zu empfehlen ist sie den Flugschülern, bei denen sich die Alpin-Höhenflugschulung Coronabedingt noch verzögert oder die ihren Trainingsstand verbessern möchten.

Aber auch Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz können sich anmelden, wenn sie sich einen besonders sanften Wiedereinstieg oder gemütliche Abflüge mit Fluglehrer-Funkbetreuung am Start- und Landeplatz und Shuttleservice wünschen.

Höhenflug- und Groundhandling-Wochen Rhön:
Teilnahme auch tageweise möglich

Freie Kapazitäten vorausgesetzt, ist die Teilnahme auch tageweise möglich. Wenn du bis auf Widerruf per E-Mail über kurzfristige Angebote dieser Art informiert werden möchtest, gib uns einfach kurz per E-Mail Bescheid.

ausgebucht RHG24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – ausgebucht
ausgebucht RHG25.20: So., 14.06. – 21.06.20 – ausgebucht
frei RHG26.20: So., 21.06. – 28.06.20 – freie Plätze

  • Höhenflug- und Groundhandling-Woche Rhön:
    Infos, Termine und Anmeldung…
Papillon Sauerland / Elpe und Willingen

Seit dieser Saison bieten wir wieder Gleitschirm-Einsteigerkurse in Elpe (Olsberg) und in Willingen (Upland) an:

Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
Restplätze frei EK24.20: Sa., 06.06. – 13.06.20 – Restplätze
Restplätze frei EKW26.20: Sa., 20.06. – 27.06.20 – Restplätze
frei EK27.20: Sa., 27.06. – 04.07.20 – freie Plätze
frei EK29.20: Sa., 11.07. – 18.07.20 – freie Plätze
frei EKW30.20: Sa., 18.07. – 25.07.20 – freie Plätze
Restplätze frei EK32.20: Sa., 01.08. – 08.08.20 – Restplätze

Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
ausgebucht ES24.20: Sa., 06.06. – 07.06.20 – ausgebucht
Restplätze frei ESW25.20: Sa., 13.06. – 14.06.20 – Restplätze
ausgebucht ES25.20: Sa., 13.06. – 14.06.20 – ausgebucht

Papillon Ruhpolding / Chiemgau

Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
Restplätze frei PK31.20: Sa., 25.07. – 01.08.20 – Restplätze
frei PK33.20: Sa., 08.08. – 15.08.20 – freie Plätze
frei PK38.20: Sa., 12.09. – 19.09.20 – freie Plätze

Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
Restplätze frei PS31.20: Sa., 25.07. – 26.07.20 – Restplätze
frei PS33.20: Sa., 08.08. – 09.08.20 – freie Plätze
frei PS38.20: Sa., 12.09. – 13.09.20 – freie Plätze

Alpen-Paragliding-Center Stubai

Paragleiter-Kombikurse Stubai
Restplätze frei AK26.20: Sa., 20.06. – 27.06.20 – Restplätze
frei AK29.20: Sa., 11.07. – 18.07.20 – freie Plätze
frei AK32.20: Sa., 01.08. – 08.08.20 – freie Plätze
Restplätze frei AK35.20: Sa., 22.08. – 29.08.20 – Restplätze

Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
frei AW26.20: Sa., 20.06. – 21.06.20 – freie Plätze
frei AW29.20: Sa., 11.07. – 12.07.20 – freie Plätze
frei AW32.20: Sa., 01.08. – 02.08.20 – freie Plätze

Höhenflugschulung Stubai
ausgebucht AH24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – ausgebucht
ausgebucht AH27.20: So., 28.06. – 05.07.20 – ausgebucht
Restplätze frei AH30.20: So., 19.07. – 26.07.20 – Restplätze

Thermik-Technik-Training Stubai
frei AT24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – freie Plätze
Restplätze frei AT27.20: So., 28.06. – 05.07.20 – Restplätze
Restplätze frei AT30.20: So., 19.07. – 26.07.20 – Restplätze

Performance- und B-Lizenz-Training Stubai
ausgebucht AS25.20: Mo., 15.06. – 21.06.20 – ausgebucht
Restplätze frei AS28.20: So., 05.07. – 12.07.20 – Restplätze
frei AS37.20: So., 06.09. – 13.09.20 – freie Plätze

Papillon Lüsen / Südtirol

Höhenflugschulung zur A-Lizenz
ausgebucht DH24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – ausgebucht
Restplätze frei DH25.20: So., 14.06. – 21.06.20 – Restplätze
frei DH26.20: So., 21.06. – 28.06.20 – freie Plätze
Restplätze frei DH27.20: So., 28.06. – 05.07.20 – Restplätze

Thermik-Technik-Training
ausgebucht DT24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – ausgebucht
Restplätze frei DT25.20: So., 14.06. – 21.06.20 – Restplätze
Restplätze frei DT26.20: So., 21.06. – 28.06.20 – Restplätze
Restplätze frei DT27.20: So., 28.06. – 05.07.20 – Restplätze

Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
Restplätze frei DS24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – Restplätze
ausgebucht DS26.20: So., 21.06. – 28.06.20 – ausgebucht
Restplätze frei DS29.20: So., 12.07. – 19.07.20 – Restplätze
ausgebucht DS36.20: So., 30.08. – 06.09.20 – ausgebucht

Lüsen-Flugurlaub
ausgebucht DU24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – ausgebucht
Restplätze frei DU25.20: So., 14.06. – 21.06.20 – Restplätze
Restplätze frei DU26.20: So., 21.06. – 28.06.20 – Restplätze
Restplätze frei DU27.20: So., 28.06. – 05.07.20 – Restplätze

Papillon Gleitschirmreisen
Soaring – Thermik – Rückwärtsstarttraining:
STR-Wochen Rhön und Ruhpolding

Du hast die Ausbildung zur A-Lizenz abgeschlossen und möchtest dich fliegerisch weiterentwickeln?

Oder du hast schon Flugerfahrung gesammelt und möchtest die Flug- und Trainingsmöglichkeiten in der Rhön oder im Chiemgau kennenlernen?

Dann empfehlen wir dir unser einwöchiges Soaring-Thermik-Rückwärtsstarttraining.

Den Flugtag gestalten wir anhand der Wetterprognose so, dass wir die Flug- und Trainingsoptionen bestmöglich nutzen.

STR-Training Rhön
Restplätze frei FG30.20: So., 19.07. – 25.07.20 – Restplätze
frei FG31.20: So., 26.07. – 01.08.20 – freie Plätze
Restplätze frei FG32.20: So., 02.08. – 08.08.20 – Restplätze
ausgebucht FG33.20: So., 09.08. – 15.08.20 – ausgebucht
frei FG34.20: So., 16.08. – 22.08.20 – freie Plätze

STR-Woche Ruhpolding

Restplätze frei FR35.20: Mo., 24.08. – 28.08.20 – Restplätze
frei FR42.20: Mo., 12.10. – 16.10.20 – freie Plätze

STR-Training

Die Plätze sind begrenzt, wir empfehlen rechtzeitige Anmeldung!

Bei Fragen zu den Papillon STR-Wochen oder zu unseren anderen Reisen und Fortbildung erreichst du uns per E-Mail oder täglich zwischen 9 und 18 Uhr unter Tel. 06654-7548.

Fly & Chill in Oberitalien:
Meduno-Flugurlaub mit Monika

Der Monte Valinis, die erste Erhebung nördlich der Poebene, wird optimal vom Wind angeströmt und lockt mit einer kilometerlangen, 700 Meter hohen Kante.

Das Bergprofil ist ideal: Hier kann Soaring- und Thermikfliegen trainiert werden. Die Auffahrt zum Startplatz wird bequem mit unseren Shuttelbussen organisiert.

Ab mittags steht der dynamische und meist thermisch durchsetzte Wind in der Regel direkt auf dem Hang und kann mitunter auch recht stark werden. Deshalb sind Flugerfahrung und die Beherrschung eines sicheren Rückwärtsstartes hier Pflicht.

Für Fortgeschrittene ist auch Toplanding-Training möglich. Am Startplatz gibt es große Wiesenflächen, wo man nach einem „touch and go“ wieder durchstarten und am Fuße des Monte Valinis elegant einlanden kann.

Die Landewiese ist vom Startplatz aus gut einsehbar; hier herrscht meist nur leicht thermisch durchsetzter Nullwind. Als Teilnehmer einer Meduno-Flugwoche solltest du eine selbstständige Landeeinteilung beherrschen.

Für Wenigflieger sind morgens und abends bei ruhigen Bedingungen Abgleiter möglich.

Monika kennt sich auch in der Umgebung sehr gut aus und so kann es auch sein, dass kurzfristig ein Tagesausflug zum Beispiel nach Slowenien zum Fliegen am Lijak oder in das Socatal geplant wird.

Die Meduno-Flugwoche eignet sich für Piloten ab A-Lizenz, die Thermikerfahrung (wie etwa aus einem Thermik-Technik-Training oder etwa 20 Flügen) mitbringen, Groundhandling (wie etwa in einem Groundhandling- oder Rückwärtsstarttraining) und eine selbständige Landeeinteilung beherrschen.

Restplätze frei FME25.20: Mo., 15.06. – 21.06.20 – freie Restplätze

  • Infos, Feedback, Termine und Onlinebuchung: papillon.de/go/meduno

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

Meduno-Flugurlaub

Gruppe

Pool

Monika
Monika Eller
Fluglehrerin, Kooperationspartnerin Stubai, Reise- und Flugsafari-Expertin

Skyperformance-Center

Feedback von Thomas zur Meduno-Flugwoche

Einmal mehr hat Moni uns mit unvergleichlichem Wetter-Gespür, Spontanität, Flexibilität und Organisationstalent davor bewahrt wie vermutlich fast alle anderen Gleitschirmpiloten zur Zeit unserer Reise frustriert in den Alpen im Regen festzusitzen. Im Gegenteil, es sollte eine tolle Flugreise werden!

Nach gelungenem Auftakt in Meduno, dem planmäßigem Fluggebiet, war dort für die weiteren Tage kein Flugwetter angesagt. Deshalb zog unsere kleine, aber feine Fliegerkarawane bereitwillig mit Moni, Kuno und Manni nach Istrien (Kroatien) weiter. Dort durften wir 3 Tage lang das erleben, wovon wir aufgrund der aktuellen Wetterlage kaum zu träumen gewagt hätten: Fliegen, Fliegen und nochmal Fliegen; und zwar mit allem was man sich so vorstellen kann: lange Flüge, weite Flüge, hohe Flüge, mit Thermik unterstützt immer wieder mit Blick auf die Adria, Soaringflüge, Toplandings, Vorwärts- und Rückwärtsstarts bei allen möglichen und (fast) unmöglichen Windstärken und natürlich sicheren Landungen mit obligatorischen Landebieren.

Die letzten beiden Tage der Reise hatten wir bzw. diverse Wetter-Apps schon fast zum Fliegen abgeschrieben, da gelang Moni nochmal ein Genie-Streich. Den einzig wirklich "unfliegbaren" Tag nutzen wir für einen Bummel durch das Küstenstädtchen Porec und zur Rückreise nach Meduno.

Der letzte Tag sollte sich dann zum "Hammertag" entwickeln. In Meduno konnten wir den ganzen Tag, komplett alleine am Berg (nur unsere Gruppe!) soviel fliegen und solange oben bleiben, wie wir wollten. Scheinbar hatten alle anderen Flieger aufgrund des Wetters und ihres Frusts der Vortage auch diesen Tag bereits abgehakt. Am Ende waren wir vollkommen "Flug-satt".

Beim letzten Flug kamen alle mit angelegten Ohren sogar absichtlich früher herunter. Für die drei Teilnehmer mit frisch bestandener B-Lizenz Theorie ließ es sich während der Woche gar nicht vermeiden, den Streckenflug zum erfolgreichen Abschluss der B-Lizenz zu absolvieren.

Wie schon so oft am Ende von Monis Flugreisen fuhren wir mit reichlich tollen Flugerlebnissen im Gepäck nach Hause und fragen uns heute immernoch: Ist das zu toppen? Wir werden es bestimmt so bald wie möglich wieder versuchen.

Moni, Kuno und Manni – Euch allen Danke für die tolle Reise und Unterstützung in der Woche! Bis zum nächsten Mal, Thomas

Fortbildungen für Flugsportler

Unter Einhaltung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln können wir wieder Fortbildungen für Flugsportler anbieten:

Rückwärtsstarttraining Wasserkuppe und Sauerland

Ab sofort laufen wieder unsere beliebten Rückwärtsstart-Trainings auf der Wasserkuppe und im Sauerland.

Rückwärtsstart-Training Rhön:

ausgebucht RZ24.20: Sa., 06.06. – 07.06.20 – ausgebucht
ausgebucht RZ25.20: Sa., 13.06. – 14.06.20 – ausgebucht
frei RZ27.20: Sa., 27.06. – 28.06.20 – freie Plätze

Rückwärtsstart-Training Sauerland:

ausgebucht EZ26.20: Sa., 20.06. – 21.06.20 – ausgebucht
frei EZ34.20: Sa., 15.08. – 16.08.20 – freie Plätze
frei EZ43.20: Sa., 17.10. – 18.10.20 – freie Plätze

Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

RZ

Trainiere deinen Rückwärtsstart und dein Groundhandling mit professioneller Anleitung!

Lernen von den Besten: Mike Küng Groundhandling-Wochenendseminare auf der Wasserkuppe

Auch dieses Jahr kommt Mike Küng, Weltrekordler, Testpilot und „Meister der Schirmbeherrschung“ wieder zu mehreren Groundhandlingkursen auf die Wasserkuppe.

In diesem Kurs vermittelt Weltrekordler und „Meister der Schirmbeherrschung“ Mike Küng seine Groundhandling-Technik, die auch für Starkwind-Handling konzipiert ist.

Restplätze frei RGH26.20: Sa., 20.06. – 21.06.20 – Restplätze
Restplätze frei RGH28.20: Sa., 04.07. – 05.07.20 – Restplätze
frei RGH40.20: Sa., 26.09. – 27.09.20 – freie Plätze
frei RGH41.20: Sa., 03.10. – 04.10.20 – freie Plätze

Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

  • Mike Küng Groundhandlingtraining Wasserkuppe: Infos, Termine Buchung…

RGH

 

Fortbildung zur Motorschirm-Lizenz (SPL)

Bei unserer Partnerflugschule in Höxter laufen Motorschirmkurse für Gleitschirmpilotinnen und Piloten ab A-Lizenz.

Mit dem Motorschirm startest und fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Diese Art der UL-Fliegerei ist mit Abstand die günstigste und am einfachsten zu erlernende Möglichkeit, selbst motorisiert zu fliegen.

Das komplette Equipment passt in einen Kofferraum und ist, verglichen mit allen anderen Arten des motorisierten Fliegens, sehr günstig.

Wir empfehlen eine umgehende Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

Motorschirm

frei MK24.20: Sa., 06.06. – 13.06.20 – freie Plätze
Restplätze frei MK26.20: Sa., 20.06. – 27.06.20 – Restplätze
frei MK28.20: Sa., 04.07. – 11.07.20 – freie Plätze

  • Infos, Termine, Feedback, Bilder, Buchung:
    MOTORSCHIRMFLIEGEN.DE
Pauls Pilotentipp #23: Gib Gas – und das richtig…

… mit dem Beschleuniger/Speed-System:

In der Begriffsklärung bei Wikipedia wird „Beschleuniger“ unter anderem mit „umgangssprachlich bei Trinkgelagen meist hochprozentige alkoholische Getränke, die getrunken werden, um ein schnelleres Erreichen des rauschhaften Zustandes zu bewirken“ erklärt.

Nun ja, Rauschzustände erreichen wir ja beim Gleitschirmfliegen auch ohne Alkohol – jedenfalls ist es DAS Hobby mit Suchtgefahr! Ich bin schon froh, dass es gegen meine „Flugsucht“ bisher keine Therapie gibt…

Zurück zum Beschleuniger unser Sucht: Hierbei handelt es sich um eine interessante Kombination, bestehend aus unserem Gurtzeug, den Tragegurten (und damit unserem Gleitschirm) und uns selber.

Auch hier zeigt sich, dass die grundsätzliche Gleitschirmkonstruktion eine Besonderheit in der Luftfahrt ist. Diese Art der Verstellmöglichkeit der Tragflächenanströmung gibt es nur für unsere Flug-Tücher:

Durch mehrere Umlenkungen und einen kleinen „doppelten“ Flaschenzug wird bei Betätigung des Beschleunigers die Durch-Drück-Kraft der Beine dazu genutzt, die vorderen Leinen in Bezug auf die Aufhängung am Karabiner um mehrere Zentimeter (zum Beispiel etwa 12 Zentimeter bei einem Gleitschirm in der Größe M) zu verkürzen.

Damit wird der so genannte Anstellwinkel verringert – dadurch verringert sich der Widerstand und auch der Auftrieb unseres Luftfahrtgerätes – was an der steigenden Vorwärts- und der ebenfalls erhöhten Sinkgeschwindigkeit spürbar wird. Siehe Bild 1: Polare mit Beschleuniger-Bereich (gelb).

Damit diese Verstellung gleichmäßig auf alle Leinenebenen wirkt, haben sich die Gleitschirmhersteller eine interessante Konstruktion einfallen lassen, welche bei der Betätigung des Beschleunigers die jeweiligen Leinenebenen proportional mit nach unten zieht.

Wie man an der Grafik erkennen kann, wird die gesamte Profilebene gleichmäßig geneigt, das Profil selber behält seine Form. Die Geschwindigkeit des Gleitschirms nimmt ungefähr um gut 10 km/h bei 100% getretenem Beschleuniger zu, die Sinkgeschwindigkeit verdoppelt sich im Vergleich zur Geschwindigkeit des geringsten Sinkens („Bremsleinen Schulterhoch angebremst“).

Obacht: Beim voll durchgetretenem Beschleuniger wird der Bereich des Anstellwinkels und der damit zugehörigen Geschwindigkeit mit der höchsten Kappenstabilität verlassen – die Gleitschirmkappe wird anfälliger gegenüber Störungen!

Skizzen (PDF)
Skizzen und Bilder zum Beitrag (PDF)

Anders ist es jedoch, wenn wir mit angelegten Ohren fliegen: Durch die verringerte Tragfläche und den gleichzeitig erhöhten Widerstand erhöht sich aus aerodynamischer Sicht der Anstellwinkel der „Rest-Tragfläche. In diesem Fall ist der voll durchgetretene Beschleuniger eine sehr gute Unterstützung zur Anpassung des Anstellwinkels in Richtung eines sinnvollen Anströmungswinkels und einer gleichzeitig sinnvollen sicheren Erhöhung der Fluggeschwindigkeit: Mit angelegten Ohren wollen wir ja von einem zu starken Aufwind und/oder einer eventuell für uns zu turbulenten Luftschicht wegkommen. Daher ist diese Kombination von angelegten Ohren und Beschleuniger bevorzugt anzuwenden.

Diese Kombination, welche auch in der Höhenflugschulung ausgebildet wird, ist eine der wesentlichen, kompakten und einfach zu beherrschenden Abstiegshilfen.
Damit das Ganze gut und auch für längere Abstiegs-Vorhaben belastungsfrei funktioniert, sollte der Beschleuniger korrekt eingestellt sein.

Was ist nun korrekt? Einfache Antwort: Die Knie müssen bei 100% Beschleuniger komplett durchgedrückt sein und die beiden Umlenk-Röllchen des Beschleunigers müssen aufeinander stoßen. Warum durchgedrückte Knie? Ohne durchgedrückte Knie wird man den Muskelkater spätestens am nächsten Tag spüren: Der Leinenzug gerade auf der A und B-Ebene ist so stark, dass wir mit einer geknickten Beinhaltung dies nur zeitlich begrenzt aushalten.

Zum Einstellen des Beschleunigers nutzt man am besten einen Gleitschirm-Aufhänge-Simulator (bei der Flugschule deines Vertrauens): Du setzt dich normal ins Gurtzeug und drückst bei eingehängten Brummelhaken das Speed-System vollständig durch. Nun sollten die Röllchen direkt übereinander stehen (siehe PDF zu diesem Artikel, 2. Seite, 3. Bild).

Wenn nicht: In meinem letzten Beitrag habe ich einen Knoten beschrieben, welcher entweder am „Brummelhaken“ oder an der Querstange des Fußbeschleunigers angebracht werden kann. Mit diesem Knoten ist es einfach, die benötigte Länge einzustellen: Hierzu wird der Gesamtknoten einfach gelockert und die benötigte Länge der Schnur durch den Knoten hindurch geführt. Danach einfach wieder festziehen – und neu die Länge testen! Diesen Vorgang findest du als Schritt-für-Schritt-Anleitung im PDF zu diesem Artikel unter dem Titel „Knoten verlängern.“

Bedenke:
Da es sich aus mechanischer Sicht um ein Flaschenzugprinzip mit zwei Rollen handelt, wird der doppelte Weg bei halber Kraft für die Verkürzung der Tragegurt-Ebenen benötigt. Also müssen bei 12 cm Weg 24 cm mit den Beinen getreten werden. Falls sich noch etwa 2 cm Abstand zwischen den Rollen bei voll getretenem Beschleuniger befinden, muss die Beschleuniger-Schnur am Brummelhaken oder an der Querstange um 4 cm gekürzt werden. Zum korrekten Einstellen des Speedsystems ist es sehr sinnvoll, sich helfen zu lassen.

Viel Spaß beim fröhlichen, unbeschwerten Gas-Geben mit angelegten Ohren beim nächsten Flug!

Paul Seren ist Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik. In seiner Kolummne „Pauls Pilotentipps“ greift er jede Woche ein luftsportliches Thema auf.

Du hast eine Frage zu einem Artikel oder zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel zur Aerodynamik, zum Luftrecht oder zur Flugpraxis? Dann schicke sie Paul gerne per E-Mail!

Paul
Paul Seren

GLEITSCHIRM DIREKT: Das Starterset für alle Flugsportler ist da!

Nicht erst seit Corona bevorzugen viele Flugschüler schon in der Schulung einen eigenen Helm.

In unserem neuen Starterset haben wir hochwertige Artikel zu einem besonders günstigen Setpreis zusammengestellt.

  • HiTec Flughelm
    Der neue Hi-Tec (EN 966 HPG Standard) ist ein offener, leichter Hartschalenhelm mit guter Passform und vielen herausragenden Features, die bei Flugsporthelmen nicht selbstverständlich sind! Die Helmschale ist aus hochwertigem, schlagzähem ABS-Kunststoff. Das Innenfutter des Hi-Tec ist selbstverständlich waschbar und leicht wechselbar.
    Den Hi-Tec mit angenehmer Softtouch-Oberfläche gibt es in 5 attraktiven Farben und 2 Größen: S/M 55 – 58cm und M/L 58 – 61cm.
    Einzelpreis: 129 €
Starterset
  • Skyman Sommerhandschuhe
    Leichter, warmer Handschuh aus windabweisendem Material und mit Touchscreen-Fingerspitze; speziell zum Gleitschirmfliegen gefertigt. Selbstverständlich aus atmungsaktivem Material. Zwischen Zeigerfinger und Daumen ist zusätzlich ein spezielles, robustes Netzgewebe eingearbeitet, denn dort sind die Belastungen durch Bremsgriffe und -leinen am größten. Am Handgelenk sind die SKYMAN-Handschuhe besonders lang und mit Klettverschluss versehen, um dicht abzuschließen.
    Größen: S-M-L, Farben: blau, orange
    Einzelpreis: 39 €

  • Skyman Bandana
    Stylishes Multifunktionstuch, das zum Beispiel als Sonnenschutz oder als Behelfs-Mund-Nasenschutz getragen werden kann.
    Einzelpreis: 19 €

  • Papillon Sonnenschutz LSF 30
    Sonnencreme für normale und empfindliche Haut – der perfekte Sonnenschutz in der 75ml-Tube für unterwegs.
    Einzelpreis: 8,90 €

  • Papillon Lanyard
    Ein original Papillon Paragliding Schlüsselband für deinen Schlüsselbund bekommst du beim Starterset gratis dazu!

Die im Set enthaltenen Komponenten kosten regulär 195,90 €. Das Starter-Set bekommst du bis 30.6.2020 zum günstigen Setpreis von nur 149 € im Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe, solange der Vorrat reicht.

Gerne beraten wir dich persönlich und helfen dir bei der Zusammenstellung einer Flugausrüstung, die genau deinen Wünschen entspricht. Bei uns bekommst du die größte Auswahl nördlich der Alpen, professionelle Fachberatung und knallhart kalkulierte Preise.

Der Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe hat täglich Mo-So von 9 bis 18 Uhr für dich geöffnet – auch am Wochenende. Unseren Onlineshop findest du unter

  • gleitschirm-direkt.de
Versicherungs-Checkup: flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz

Nutze jetzt die Zeit für einen Versicherungs-Checkup! Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
  • 5.000 Euro Tod
  • 30.000 Euro Kosmetische Operationen
  • 30.000 Euro Bergungskosten

Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Kaufmann oder Ingenieur nur 166,78 € jährlich.

Wir empfehlen allen Piloten, jetzt ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.

Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

flugsportversicherungen.de

  • www.flugsportversicherungen.de
Feedback zu Papillon-Veranstaltungen
Stephanie zum Kombikurs RK21.20: "Am liebsten gleich nochmal"

Am liebsten gleich nochmal. Oder zumindest weiter. Wuppi, Anna-Lena, Oli, Klaus, Thomas – danke für das, was ihr möglich gemacht habt.

Es ist schön, dass ein so großer professioneller Laden trotzdem so familiär ist. Hat Spaß gemacht, viel gelernt und wie sagt Ihr: See you up in the sky! – Stephanie

Andreas zur STR-Woche FG22.20: "…auf alle Fälle eine spürbare Weiterentwicklung"

Für mich eine sehr schöne Woche auf der Wasserkuppe, mit einer netten kleinen Fluggruppe, in der ich viel dazugelernt habe. Jetzt heißt es für mich weitertrainieren, besonders am Boden.

Mit Kai hatten wir einen außerordentlich engagierten Fluglehrer, der jedes sich bietende Wetterfenster zum Fliegen und Trainieren am Boden mit uns genutzt hat, wir waren zur richtigen Zeit immer am richtigen Ort.

Auf Grund Corona waren wir eine 4 Personen "Kleingruppe", dies hat das Training sehr effektiv gemacht und Kai hat jeden auf seinem Könnensstand abgeholt und weitergebracht. Für mich war die Woche auf alle Fälle eine spürbare Weiterentwicklung. – Andreas

Jonas zum Kombikurs RK21.20: "Mega Team, mega Organisation"

Mega Team, mega Organisation. Gerade in der schwierigen Zeit (Covid-19) hat alles wirklich reibungslos geklappt und sogar das Wetter hat sehr gut mitgespielt.

Danke an das ganze Team. Vor allem an die netten Ausbilder Christian, Anna-Lena, Tobi, Thomas, Olli und Klaus und die liebe Pia im Shop – Jonas

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding Papillon auf Facebook
Papillon Paragliding bei Youtube Papillon auf Youtube
Papillon Paragliding Twitter Papillon bei Twitter
Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Papillon bei Pinterest

Papillon auf Pinterest

Instagram

Papillon bei Instagram

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld


Impressum

Datenschutzerklärung

Kontakt

Tel: +4966547548
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

Alle Preise inkl. MwSt. und in Euro,
Angebote freibleibend.
LY-Code: #SEEYOUUPINTHESKY

Bitte antworte nicht auf diese Mail, weil diese Adresse nur zum Newsletter-Versand verwendet wird. Du erreichst uns per Mail unter info@papillon.de
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}