Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2020

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 875
14. Mai 2020

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Papillon Fliegermail
Mike Küng Groundhandling-Seminare | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, Wiederaufnahme des Schulungsbetriebes, Höhenflug- und Groundhandlingwoche Rhön, Meteowissen: Die Vb-Großwetterlage, Kurse und Fortbildungen, Pauls Pilotentipp #20: Bei dir piepts wohl

Liebe Flugsportfreunde,

die schrittweisen Lockerungen ermöglichen inzwischen unter Einhaltung der aktuell gültigen Verordnungen nach und nach wieder Flugsport, Ausbildung und Fortbildung.

Heute stellen wir dir unser neues Angebot "Höhenflug- und Groundhandlingwoche Rhön" näher vor.

See you UP in the sky & und bleib‘ gesund,
Dein Papillon-Team

Youtube
Connys Abendflug über das Feriendorf Wasserkuppe…
Wichtige Information für alle Teilnehmer*innen von Papillon-Veranstaltungen

Wir bitten die Teilnehmer aller Veranstaltungen, einen geeigneten Mund-/Nasenschutz sowie falls vorhanden einen eigenen Flughelm (auch ein Fahhrad- oder Skihelm ist ok, Motorradhelm oder Strickmütze nicht ;)) mitzubringen. Zertifizierte Flughelme sind ansonsten auch bei uns ab ca. 100 Euro erhältlich.

Papillon Paragliding Wasserkuppe
  • Im Papillon Flucenter auf der Wasserkuppe mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb sind wir Mo-So täglich von 9 bis 18 Uhr für dich da.

  • Telefonisch erreichst du uns während dieser Zeiten unter Tel. 06654-7548 (Kurse und Reisen) bzw. 06654-919055 (Shop) – und natürlich jederzeit per E-Mail.

  • Die nächsten Einsteigerkurse in der Rhön starten unter Einhaltung der aktuellen Vorgaben programmgemäß.

  • Das Mike Küng Groundhandlingseminar startet programmgemäß am Samstag um 9:30 Uhr vor dem Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe.

  • Die STR-Woche startet am Sonntag um 11:30 Uhr im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe programmgemäß.

  • Der Luftfahrttechnische Betrieb auf der Wasserkuppe hat für Check- und Packservice geöffnet. Du kannst uns dein Equipment gerne zusammen mit einem Serviceauftrag zuschicken oder vorbeibringen.
Papillon Paragliding Sauerland
  • Die nächsten Einsteigerkurse im Sauerland starten unter Einhaltung der aktuellen Vorgaben programmgemäß am Samstag um 9 Uhr.
Papillon Paragliding Ruhpolding
  • Nach aktuellem Stand laufen in Ruhpolding wieder ab Juli Gleitschirmkurse.
Alpen-Paragliding-Center Stubai
  • Im Stubai ist derzeit Flugausbildung für Österreicher wieder möglich. Wir hoffen, dass ab Juni der Grenzübertritt und damit auch die Ausbildung auch für Flugschüler und Piloten aus anderen Ländern wieder möglich sein werden.

  • Der nächste Einsteiger-Kurs für Österreicher startet am Samstag, 16.5. um 9 Uhr in der Flugschule in Neustift unter Einhaltung der aktuellen Vorgaben.
Indoor
Papillon Lüsen
  • Nach aktuellem Stand hoffen wir, auf der Lüsener Alm wieder ab Mitte Juni Flugwochen anbieten zu können.
Flugwetterprognose für das Wochenende 15.-17.5.2020

Freitag, 15.5.: Über dem Ostatlantik liegt ein Hochdruckgebiet, das seinen Einfluss von Westen her auf Deutschland verstärkt.

Dadurch lockert es besonders über der Mitte Deutschlands verbreitet auf, während im Norden und Süden noch dichtere Bewölkung und im Süden zeitweise Niederschlag zu erwarten ist.

An der Wasserkuppe wird es freundlicher, auch wenn es durch eine feuchte Luftmasse häufig bewölkt bleibt. Der Wind weht am Freitagmorgen noch stärker aus Nordost, nimmt im Tagesverlauf ab und dreht auf Nord.

Samstag, 16.5.: Der Hochdruckeinfluss verstärkt sich und weitet sich Richtung Süden aus. Nur im Norden Deutschlands ist noch mit verstärkter Bewölkung und vereinzelten Niederschlägen zu rechnen.

An der Wasserkuppe weht der Wind am Morgen schwach aus wechselnden Richtungen, voraussichtlich aus Nordost, bevor er zum Mittag hin mit einsetzender Thermik zunimmt und auf Nordwest dreht.

Am späten Abend kann der Wind wieder abnehmen. Der Tag beginnt weitgehend klar, im Tagesverlauf bilden sich Quellwolken, die sich im Laufe des Tages verdichten.

Sonntag, 17.5.: Die Großwetterlage ändert sich nicht im Vergleich zum Samstag, das Hoch verstärkt sich lediglich etwas weiter Richtung Norden. Ähnlich zum Vortag ist Sonnenschein vorhergesagt, es bilden sich allerdings schnell Quellwolken, die zu Abschattungen führen.

Der Wind ist aufgrund der flachen Druckverteilung schwach. Daher wird die Windrichtung von den Modellen noch unterschiedlich prognostiziert.

– Therese Deistler, Papillon-Fluglehrerteam, Tandempilotin, Bachelor of Science in Meteorologie

Meteowissen Großwetterlagen: Die Va/Vb-Wetterlage

Die Vb-Wetterlage (gesprochen: Fünf-b) beschreibt eine spezielle Zugbahn eines Tiefdruckgebiets.

Tiefdruckgebiete werden normalerweise von Westen her über den Nordatlantik nach Deutschland herangeführt. Im Falle einer Vb-Wetterlage schlägt das Tief, das sich als Genuatief gebildet hat, von dort aus einen Weg nach Nordosten ein und zieht häufig über Österreich Richtung Polen.

Hat sich das Tiefdruckgebiet bereits früher über dem Atlantik gebildet und wird von seiner "normalen" westlichen Bahn zunähst südlich Richtung Genua abgelenkt und folgt anschließend weiter der Vb-Zugbahn, wird dies Va-Wetterlage genannt.

Generell pumpt ein solches Tief an seiner Ostseite feuchtwarme Luft nach Norden, während an der Westseite kalte Luft in Richtung Süden fließt. Wie genau die Auswirkungen aussehen, hängt also von der exakten Bahn des Tiefs ab.

Besonders bekannt sind Vb-Wetterlagen allerdings für die mit ihnen verbundenen Niederschläge. Die meteorologischen Folgen einer Vb-Wetterlage können besonders im Sommer deutlich spürbar sein.

Durch die Zugbahn des Tiefs über das nördliche Mittelmeer nimmt die Luft große Mengen Feuchtigkeit auf. Diese werden dann Nordwärts transportiert und regnen, häufig als Stauniederschläge, an Hindernissen in Form von Bergen, ab.

Eine solche Wetterlage führte im Sommer 2002 zum Hochwasser an der Elbe.

– Therese Deistler, Papillon-Fluglehrerteam, Tandempilotin, Bachelor of Science in Meteorologie

Gleitschirmfliegen lernen mit Papillon Paragliding
Papillon Wasserkuppe / Rhön

Ab sofort bieten wir in der Rhön zusätzliche Höhenflug- und Groundhandling-Wochen an:

Neu in der Rhön:
Höhenflug- und Groundhandling-Wochen

In diesen Wochen sammeln Flugschüler ab Höhenflugreife und mit gehörter A-Theorie (=abgeschlossener Kombikurs) weitere Höhenflüge für die A-Lizenz. In Groundhandling-Einheiten verbessern und trainieren sie ihre Schirmbeherrschung.

Durch die Teilnahme an einer solchen Höhenflug- und Groundhandling-Woche vergünstigt sich die Alpin-Höhenflugschulung in Lüsen oder im Stubai um 200 Euro.

Diese Trainingswoche eignet sich für Flugschülerinnen und Flugschüler, die den Kombikurs bereits mit der Höhenflugreife abgeschlossen haben. Besonders zu empfehlen ist sie den Flugschülern, bei denen sich die Alpin-Höhenflugschulung Coronabedingt noch verzögert oder die ihren Trainingsstand verbessern möchten.

Aber auch Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz können sich anmelden, wenn sie sich einen besonders sanften Wiedereinstieg oder gemütliche Abflüge mit Fluglehrer-Funkbetreuung am Start- und Landeplatz und Shuttleservice wünschen.

Höhenflug- und Groundhandling-Wochen Rhön:
Teilnahme auch tageweise möglich

Freie Kapazitäten vorausgesetzt, ist die Teilnahme auch tageweise möglich. Wenn du bis auf Widerruf per E-Mail über kurzfristige Angebote dieser Art informiert werden möchtest, gib uns einfach kurz per E-Mail Bescheid.

frei RHG21.20: So., 17.05. – 24.05.20 – freie Plätze
frei RHG22.20: So., 24.05. – 31.05.20 – freie Plätze
frei RHG23.20: So., 31.05. – 07.06.20 – freie Plätze
frei RHG24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – freie Plätze
frei RHG25.20: So., 14.06. – 21.06.20 – freie Plätze
frei RHG26.20: So., 21.06. – 28.06.20 – freie Plätze

  • Höhenflug- und Groundhandling-Woche Rhön:
    Infos, Termine und Anmeldung…
Einsteigerkurse Rhön

Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
Restplätze frei RK21.20: Sa., 16.05. – 23.05.20 – Restplätze
Restplätze frei RK22.20: Sa., 23.05. – 30.05.20 – Restplätze
Restplätze frei RK23.20: Sa., 30.05. – 06.06.20 – Restplätze
Restplätze frei RK24.20: Sa., 06.06. – 13.06.20 – Restplätze
Restplätze frei RK25.20: Sa., 13.06. – 20.06.20 – Restplätze
Restplätze frei RK26.20: Sa., 20.06. – 27.06.20 – Restplätze
frei RK27.20: Sa., 27.06. – 04.07.20 – freie Plätze

Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
frei RS21.20: Sa., 16.05. – 17.05.20 – freie Plätze
Restplätze frei RS22.20: Sa., 23.05. – 24.05.20 – Restplätze
frei RS23.20: Sa., 30.05. – 31.05.20 – freie Plätze

Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
frei RSF21.20: Fr., 15.05. – 16.05.20 – freie Plätze
frei RSF22.20: Fr., 22.05. – 23.05.20 – freie Plätze
Restplätze frei RSF23.20: Fr., 29.05. – 30.05.20 – Restplätze

Papillon Sauerland / Elpe und Willingen

Seit dieser Saison bieten wir wieder Gleitschirm-Einsteigerkurse in Elpe (Olsberg) und in Willingen (Upland) an:

Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
Restplätze frei EK21.20: Sa., 16.05. – 23.05.20 – Elpe – Restplätze
frei EKW23.20: Sa., 30.05. – 06.06.20 – Willingen – freie Plätze
frei EK24.20: Sa., 06.06. – 13.06.20 – Elpe – freie Plätze
Restplätze frei EKW26.20: Sa., 20.06. – 27.06.20 – Willingen – Restplätze
frei EK27.20: Sa., 27.06. – 04.07.20 – Elpe – freie Plätze
frei EK29.20: Sa., 11.07. – 18.07.20 – Elpe – freie Plätze

Gleitschirm-Schnupperkurse im Sauerland
Restplätze frei ES21.20: Sa., 16.05. – 17.05.20 – Elpe – Restplätze
ausgebucht ESW22.20: Sa., 23.05. – 24.05.20 – Willingen -ausgebucht
Restplätze frei ES22.20: Sa., 23.05. – 24.05.20 – Elpe – Restplätze

Papillon Ruhpolding / Chiemgau

Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
ausgebucht PK21.20: Sa., 16.05. – 23.05.20 – ausgebucht
Restplätze frei PK31.20: Sa., 25.07. – 01.08.20 – Restplätze
frei PK33.20: Sa., 08.08. – 15.08.20 – freie Plätze

Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
ausgebucht PS21.20: Sa., 16.05. – 17.05.20 – ausgebucht
Restplätze frei PS31.20: Sa., 25.07. – 26.07.20 – Restplätze
frei PS33.20: Sa., 08.08. – 09.08.20 – freie Plätze

Alpen-Paragliding-Center Stubai

Bitte beachte, dass an den Veranstaltungen im Stubai derzeit nur Flugschüler*innen und Pilot*innen aus Österreich teilnehmen können.

Wir informieren, sobald fest steht, ab wann die Teilnahme an Kursen und Flugwochen in Österreich auch wieder für Flugsportler aus anderen Ländern möglich ist.

Das Stubai-Team ist jedenfalls schon "ready to take off" und führt mit Landsleuten Flugausbildung in den Stubaier Fluggebieten durch.

Neustift Stubai

Paragleiter-Kombikurse Stubai
Restplätze frei AK21.20: Sa., 16.05. – 23.05.20 – Restplätze
frei AK23.20: Sa., 30.05. – 06.06.20 – freie Plätze
Restplätze frei AK26.20: Sa., 20.06. – 27.06.20 – Restplätze
frei AK29.20: Sa., 11.07. – 18.07.20 – freie Plätze
frei AK32.20: Sa., 01.08. – 08.08.20 – freie Plätze
Restplätze frei AK35.20: Sa., 22.08. – 29.08.20 – Restplätze

Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
frei AW21.20: Sa., 16.05. – 17.05.20 – freie Plätze
frei AW23.20: Sa., 30.05. – 31.05.20 – freie Plätze
frei AW26.20: Sa., 20.06. – 21.06.20 – freie Plätze

Höhenflugschulung Stubai
frei AH22.20: So., 24.05. – 31.05.20 – freie Plätze
Restplätze frei AH24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – Restplätze
Restplätze frei AH27.20: So., 28.06. – 05.07.20 – Restplätze

Thermik-Technik-Training Stubai
frei AT22.20: So., 24.05. – 31.05.20 – freie Plätze
Restplätze frei AT24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – Restplätze
Restplätze frei AT27.20: So., 28.06. – 05.07.20 – Restplätze

Performance- und B-Lizenz-Training Stubai
Restplätze frei AS23.20: So., 31.05. – 07.06.20 – Restplätze
Restplätze frei AS25.20: So., 14.06. – 21.06.20 – Restplätze
Restplätze frei AS28.20: So., 05.07. – 12.07.20 – Restplätze

Papillon Lüsen / Südtirol

Nach aktuellem Stand hoffen wir, auf der Lüsener Alm wieder ab Mitte Juni Flugwochen anbieten zu können.

#flyluesen

Vorfreude
Fortbildungen für Flugsportler

Unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln können wir inzwischen wieder einige Fortbildungen anbieten:

Lernen von den Besten: Mike Küng Groundhandling-Wochenendseminare auf der Wasserkuppe

Auch dieses Jahr kommt Mike Küng, Weltrekordler, Testpilot und „Meister der Schirmbeherrschung“ wieder zu mehreren Groundhandlingkursen auf die Wasserkuppe.

Den Gleitschirm als riesigen Lenkdrachen benutzen, Windsprünge meistern, den Hang kreuzen oder mit geöffnetem Segel bergauf laufen, sind die Hauptlernziele im Groundhandling-Kurs.

Dass die Wasserkuppe beste Bedingungen zum Groundhandling bietet, weiß auch Mike Küng:

„Die Wasserkuppe ist ein geniales Groundhandlinggelände! Weiche, hindernisfreie Wiesen sorgen für ungetrübten Spaß beim Trainieren – und die Windgarantie gibt es quasi inklusive!“

ausgebucht RGH14.20: Sa., 28.03. – 29.03.20 – ausgebucht
frei RGH15.20: Sa., 04.04. – 05.04.20 – freie Plätze
frei RGH21.20: Sa., 16.05. – 17.05.20 – freie Plätze
frei RGH26.20: Sa., 20.06. – 21.06.20 – freie Plätze
frei RGH28.20: Sa., 04.07. – 05.07.20 – freie Plätze

Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

  • Mike Küng Groundhandlingtraining Wasserkuppe: Infos, Termine Buchung…

RGH

In diesem Kurs vermittelt Weltrekordler und „Meister der Schirmbeherrschung“ Mike Küng seine Groundhandling-Technik, die auch für Starkwind-Handling konzipiert ist.

Fortbildung zur Motorschirm-Lizenz (SPL)

Bei unserer Partnerflugschule in Höxter laufen Motorschirmkurse für Gleitschirmpilotinnen und Piloten ab A-Lizenz.

Mit dem Motorschirm startest und fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Diese Art der UL-Fliegerei ist mit Abstand die günstigste und am einfachsten zu erlernende Möglichkeit, selbst motorisiert zu fliegen.

Das komplette Equipment passt in einen Kofferraum und ist, verglichen mit allen anderen Arten des motorisierten Fliegens, sehr günstig.

Wir empfehlen eine umgehende Anmeldung, weil die Fortbildungen auf 5 Teilnehmer pro Kurs begrenzt sind.

Motorschirm

ausgebucht MK21.20: Sa., 16.05. – 23.05.20 – ausgebucht
frei MK23.20: Sa., 30.05. – 06.06.20 – freie Plätze
frei MK24.20: Sa., 06.06. – 13.06.20 – freie Plätze
Restplätze frei MK26.20: Sa., 20.06. – 27.06.20 – Restplätze
frei MK28.20: Sa., 04.07. – 11.07.20 – freie Plätze

  • Infos, Termine, Feedback, Bilder, Buchung:
    MOTORSCHIRMFLIEGEN.DE
Windenschlepp-Einweisung

Windenschlepp: So kommst du auch im Flachland in die Luft

Nicht alle Flugsportler schaffen es, regelmäßig in die Berge zum Fliegen zu fahren. Für „Flachlandpiloten“ ist der Windenschleppstart eine praktikable Lösung, um auch quasi „vor der Haustüre“ zu fliegen.

Unsere Partnerflugschule im Weserbergland bietet die Windenschleppeinweisung als Wochenend-Fortbildung für Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz an.

Wir empfehlen eine umgehende Anmeldung, weil die Fortbildungen auf 5 Teilnehmer pro Kurs begrenzt sind.

Windenstart-Berechtigung

ausgebucht WK21.20: Fr., 15.05. – 17.05.20 – ausgebucht
frei WK26.20: Fr., 19.06. – 21.06.20 – freie Plätze
frei WK28.20: Fr., 03.07. – 05.07.20 – freie Plätze
Restplätze frei WK32.20: Fr., 31.07. – 02.08.20 – Restplätze
frei WK36.20: Fr., 28.08. – 30.08.20 – freie Plätze

  • Windenschlepp:
    Infos, Termine, Feedback, Bilder, Buchung
Pauls Pilotentipp #20: Bei dir piept’s wohl!

[Erstveröffentlichung: 2015] Gerade nach den ersten unter Anleitung erflogenen Thermikkreisen zum Beispiel in Lüsen kommen Teilnehmer schnell mit einer Frage auf mich zu:

Wie kann ich die Thermik selber erkennen und könnte ein so genanntes Vario (kurz für „Variometer“) ein sinnvolles Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk vom Partner sein?

Varios
Varios in allen Ausführungen

Nun ja, die Thermik funktioniert auch ganz ohne Variometer, sie entsteht mit Sonnenkraft, unterschiedlichen Geländestrukturen –und bedeckungen und ist natürlich vom jeweiligen Wetter abhängig. Mit einem Variometer wird sich das nicht ändern.

Aber: wir können mit einem Variometer einen nützlichen Sensor „einschalten“, welcher unseren Entscheidungen irgendwo einzukreisen und Aufwindgebiete zu finden eine deutliche Unterstützung geben kann.

Wie funktioniert so ein Vario überhaupt – und wieviel Vario braucht der Mensch?
Die Grundlage für ein Vario ist die uns bekannte Änderung des Luftdruckes mit zunehmender Höhe: Je höher, desto weniger Druck von den darüberliegenden Luftschichten. Diese Luftdruckabnahme ist nicht kontinuierlich, sondern verläuft angenähert relativ „krumm“.

Die „barometrische Höhenformel“ ist eine Annäherung für diese Druckabnahme mit der Höhe (Bild 1) und eine gerne eingesetzte Umrechnungsformel für die Höhe in Metern (oder Fuß) aus dem gemessenen Luftdruck.

Der vorherrschende Druck wird mit einer Drucksonde gemessen: Jedes Gleitschirm-Vario hat solch eine Sonde als Grundbestandteil seiner eingebauten Elektronik.

Videoclip
Barometrische Höhenformel

Der restliche Teil der Elektronik ist nun ein kleiner Rechner, welche die Druckveränderung pro Zeiteinheit ermittelt: Je nach „Taktung“ wird in kurzen Zeiteinheiten (einige Millisekunden) der Luftdruck gemessen und mit dem davor gemessenen Luftdruck verglichen:

Wird der Luftdruck…

  • …geringer seit der letzten Messung: steigen wir
  • …höher seit der letzten Messung: sinken wir
  • …deutlich geringer seit der letzten Messung: steigen wir schnell
  • …deutlich höher seit der letzten Messung: sinken wir schnell

Diese aus der Messung in der Elektronik errechnete Veränderung wird über Signale deutlich gemacht: Es „piept“ – mal ab und zu (schwaches Steigen) oder in immer kürzer werdenden Intervallen (bei schneller werdendem Steigen).

Natürlich kann man noch viel mehr aus der Messung herauslesen, wie zum Beispiel die aktuelle (berechnete) Höhe, oder man kann den gesamten Sink- und Steigflugaktivitäten eines Fluges aufzeichnen und sich an diesen am Abend zusammen mit anderen Gleitschirmfreunden erfreuen.

Wenn dann noch ein GPS-Empfänger eingebaut ist und die Geo-Daten mit aufgezeichnet werden, kann man sogar den ganzen Flug nachbetrachten und sich mit andern (zum Beispiel im DHV – XC Contest) messen oder die Flüge dort als eigenes Flugbuch ablegen. Nicht nur Streckenpiloten nutzen ihre aufzeichneten Tracks, um durch die Analyse für ihre nächsten Flüge zu profitieren: Wo gings hoch, wieviel Höhenverlust hatte ich bei der Talquerung, wo verlief die Ideallinie am Soaringhang…

Ein GPS ist außerdem auch eine wichtige Komponente im Sicherheitsmanagement – es kann von entscheidendem Vorteil sein, etwa bei einer Außenlandung seine genaue Position durchgeben zu können.

Aber wieviel Vario braucht es nun wirklich?

  • a) Den meisten Piloten empfehle ich ein Vario, welche schon einige Flüge festhalten kann, das die aktuellen Steig-/Sinkwerte auf einer Anzeige darstellt, sowie maximale Steig-/Sinkwerte und Höhen abspeichert und zur Auswertung bereitstellt. Beispiel: Flymaster Vario SD

  • b) Ambitionierten Piloten empfehle ich ein Vario, welches die GPS-Daten als „Track“ für den Flug aufzeichnet und dabei weitere Berechnungen und Auswertungen bereitstellen kann (z.B. Windrichtung, grafische Darstellung des besten Steigens in den letzten Minuten, Lufträume und Berechnungen des aktuellen Gleitverhältnissen über Grund. Beispiel: Flytec Element

  • c) Als Backup habe ich persönlich immer noch ein „Einfach-Vario“ dabei: Klein, leicht, günstig, mit Solarzelle oder langlebiger Batterie – und nur mit Piepston ausgestattet. Beispiel: Bräuniger Bräuniger Solario

Für den engagierten Gleitschirmflieger ist meine ganz persönliche Empfehlung aktuell das Skytraxx II Plus: viele sinnvolle Anzeigen, einfache Menü-Führung, toller Service beim Hersteller, gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Mein „großes“ Vario verwende ich dann gerne in Kombination mit meinem „Helmpiepser.“ Oft nutze ich sogar die als Soundtest vorgesehene Funktion meines Skytraxx-Varios zum Abspielen von Liedern. Toller Effekt – gerade bei einem Tandemflug, wenn auf einmal der schöne Flug über der Lüsener Alm mit Flug-Musik untermalt wird 🙂

Paul Seren ist Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik. In seiner Kolummne „Pauls Pilotentipps“ greift er jede Woche ein luftsportliches Thema auf.

Du hast eine Frage zu einem Artikel oder zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel zur Aerodynamik, zum Luftrecht oder zur Flugpraxis? Dann schicke sie Paul gerne per E-Mail!

Paul
Paul Seren
Versicherungs-Checkup: flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz

Nutze jetzt die Zeit für einen Versicherungs-Checkup! Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
  • 5.000 Euro Tod
  • 30.000 Euro Kosmetische Operationen
  • 30.000 Euro Bergungskosten

Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Kaufmann oder Ingenieur nur 166,78 € jährlich.

Wir empfehlen allen Piloten, jetzt ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.

Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

flugsportversicherungen.de

  • www.flugsportversicherungen.de

See you soon UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding Papillon auf Facebook
Papillon Paragliding bei Youtube Papillon auf Youtube
Papillon Paragliding Twitter Papillon bei Twitter
Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Papillon bei Pinterest

Papillon auf Pinterest

Instagram

Papillon bei Instagram

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld


Impressum

Datenschutzerklärung

Kontakt

Tel: +4966547548
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

Alle Preise inkl. MwSt. und in Euro,
Angebote freibleibend.
LY-Code: #SEEYOUUPINTHESKY

Bitte antworte nicht auf diese Mail, weil diese Adresse nur zum Newsletter-Versand verwendet wird. Du erreichst uns per Mail unter info@papillon.de
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}