Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE
  • Kataloge

Jahrgang 2020

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 874
7. Mai 2020

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Papillon Fliegermail
Blick aus dem Flugschulbüro: Sie fliegen wieder! | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, Schulungsvorbereitungen, Meteowissen: Omega-Wetterlage, Pauls Pilotentipp #19: Geschenktes Glück, Das AGILITY-SYSTEM im Detail, Feedback

Liebe Flugsportfreunde,

nach und nach werden sowohl der Flugsport, als auch die Flugschulung unter Einhaltung der aktuellen Vorgaben wieder möglich.

Aktuell strukturieren wir unsere Kurse so um, dass sie auch in Corona-Zeiten unserer Philosophie vom sicheren Fliegen gerecht werden. Wir gehen davon aus, mit Öffnung der Hotels und des Feriendorfes ab 15. Mai auch wieder schulen zu können.

FAH
Mit dem Himalaya über Abtsroda

Im Papillon Flucenter auf der Wasserkuppe mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb sind wir Mo-So täglich von 9 bis 18 Uhr für dich da.

Telefonisch erreichst du uns während dieser Zeiten unter Tel. 06654-7548 (Kurse und Reisen) bzw. 06654-919055 (Shop) – und natürlich jederzeit per E-Mail.

Falls du die Pause zum Checken und Packen deiner Ausrüstung nutzen möchtest, kannst du uns dein Equipment gerne zusammen mit einem Serviceauftrag zuschicken oder vorbeibringen.

See you UP in the sky & und bleib‘ gesund,
Dein Papillon-Team

Flugwetterprognose für das Wochenende 8.-10.5.2020

Freitag, 8.5.2020: Der Hochdruckeinfluss bleibt bestehen. Sowohl nördlich als auch südlich von Deutschland warten allerdings Tiefdruckgebiete auf ihren Einsatz durch ein Abschwächen des Hochs.

Aus diesem Grund wird feuchtere Luft herangeführt und es ist mit einer deutlich verstärkten Bewölkung im Vergleich zu den vorangegangenen Tagen zu rechnen.

Der Wind bleibt wie am Donnerstag relativ schwach und dreht im Tagesverlauf von Südwest über West auf Nordwest.

Samstag, 9.5.: In der Südhälfte Deutschlands hat sich von Westen her ein Tiefdruckgebiet durchgesetzt und eine so genannte Tiefdruckrinne ausgebildet.

Dort zieht eine Kaltfront durch und es kommt zu Niederschlägen. In der Mitte Deutschlands und an der Wasserkuppe bleibt es trocken. Die Wolken verdichten sich und der Wind dreht auf Süd bis Südost.

Sonntag, 10.5.: Das Hoch hat sich aufgelöst und nun haben Tiefdruckgebiete, die bereits um Deutschland herum in den Startlöchern standen, freie Bahn.

Gleich zwei Tiefdruckgebiete nutzen die Chance und lassen ihre Kaltfronten das Wetter über Deutschland bestimmen. Es kommt zu Schauern und vereinzelten Gewittern, der Wind legt deutlich zu und die Temperatur sinkt am Montag auf der Wasserkuppe sogar unter die Null-Grad-Grenze.

– Therese Deistler, Papillon-Fluglehrerteam, Tandempilotin, Bachelor of Science in Meteorologie

Meteowissen Großwetterlagen: Die Omega-Wetterlage

In der letzten Fliegermail wurde bereits die Westwetterlage erklärt, heute geht es mit einer recht gegenteiligen Wetterlage, der Omega-Wetterlage weiter.

Denn die Omega-Wetterlage blockiert die sonst in den mittleren Breiten typische Westströmung. Grund dafür ist ein Hochdruckgebiet, das sich über Mitteleuropa gebildet hat.

Links und rechts des Hochs befinden sich Tiefdruckgebiete oder Tröge. Dadurch wird die Luftströmung westlich des Hochs aus Süden kommen, wird dann in einem Rechtsbogen über Mitteleuropa geführt und fließt dann wieder nach Süden.

Die Luftströmung ähnelt in ihrem Aussehen also dem griechischen Buchstaben Omega, was verantwortlich für den Namen dieser Wetterlage ist.

Besondere Bekanntheit hat die Omega-Wetterlage im Sommer 2006 erlangt, als sie zeitgleich zur Fußball-Weltmeisterschaft das Wetter über Deutschland beeinflusste. Damals sorgte diese Wetterlage für lang anhaltendes, trockenes, sonniges Wetter.

– Therese Deistler, Papillon-Fluglehrerteam, Tandempilotin, Bachelor of Science in Meteorologie

Pauls Pilotentipp #19: Geschenktes Glück

[Ersteröffentlichung: 2015] Letzte Woche war ich mal wieder in Lüsen – bei sehr gutem Wetter, einer sehr angenehmen Thermik-Technik-Gruppe, fröhlichen Teilnehmern auch in den anderen Gruppen, mit vielen neuen Erfahrungen und Lernfortschritten bei allen Teilnehmern und der damit verbundenen guten Stimmung.

Ich empfinde diese Tage immer mehr als ein Geschenk: Gemeinsam mit Gleichgesinnten in einer tollen Landschaft, die Luft vor und unter uns als das verbindende Element und der Möglichkeit, auf einfachste Weise mit einem sicheren Luftsportgerät in die Luft zu kommen. Egal ob als Flugschüler oder als Lehrer.

Jeder Flug hat dabei etwas Besonderes – entweder ist er schön lang, oder es geht hoch hinaus, oder der Landpunkt ist im Nahbereich oder die liegende Acht ist richtig rund oder die Landeeinteilung wirklich mal komplett eigenständig und prüfungsreif oder die Thermik bietet uns den Blick ins Pustertal und den Alpenhauptkamm, oder, oder, oder…

Das sind auf jeden Fall Glücksmomente welche uns bewegen und die Tage nach der Flugwoche noch begleiten.

Dabei ist die Größenordnung, in der wir dieses Glück erfahren können nur ein schmaler Hauch über unserem Planeten – das Satellitenbild der Nasa zeigt sehr deutlich diese dünne Schicht, in der unser Wettergeschehen stattfindet. So schmal und trotzdem für uns so großartig.

Letzte Woche durfte ich dann in diesem schmalen Streifen ein besonderes Glücksmoment erleben, welches mich und die helfenden und anwesenden Teilnehmer sehr bewegt hat:

Christine, eine junge Frau, hatte vor einigen Jahren den Film „Ziemlich beste Freunde“ gesehen. In diesem Film sind ein paar Gleitschirmszenen, in welchen ein querschnittsgelähmter Mann und sein Pfleger jeweils im Tandem-Gleitschirm fliegen. Christine ist auch behindert – seit der Kindheit.

Sie ist ebenfalls an den Rollstuhl gebunden, die rechte Körperhälfte macht einfach nicht mit. Doch der Film hat in ihr den Wunsch für einen Tandemflug ausgelöst.

Stratosphaere
Die Stratosphäre

Paul und Christine
Paul und Christine

Start
geglückter Start

Ich durfte diesen Tandemflug mit ihr machen – sie und ihr Vater hatten das Vertrauen, dass wir das hinbekommen. Wir haben den Start sehr intensiv vorbereitet, Tobias (mein Teamkollege) und Moritz (mein TT-Teilnehmer) wurden als Starthelfer und Ersatz für Christines Fahrwerk von mir eingewiesen.

Wir hatten einen wunderbaren Start und ich konnte mit Christine am Tulperhof aufdrehen. Vor mir saß der glücklichste Mensch der Welt! Und ich gebe zu: Dahinter saß ich ebenso glücklich. Mir ist bisher noch nie ein Flug so leicht vorgekommen. Und die Thermik nahm uns mit in angenehme Höhen.

Ein hoher Flug, ein langer Flug, ein besonderer Flug: In diesem Moment wurde mir bewusst, welch ein Geschenk das Gleitschirmfliegen ist und wie dankbar ich dafür sein darf, mir diesen Traum erfüllen zu können. Ich habe versucht, Christine ein Stück davon abzugeben – sie konnte mit der linken Hand steuern und ich mit der rechten Hand. Die meiste Zeit hat sich nur genossen und vor sich hingelächelt. Während des Fluges und nach der sanften Landung auf dem Protektor hat sie immer wieder zu mir gesagt: „Danke, dass du mich fliegst“.

Christine – ich muss dir danken, dass ich dich fliegen durfte – und dass du mir diese neue Erfahrung und Sicht auf mein geschenktes Glück durch dein Vertrauen und dein Lachen brennend deutlich gemacht hast!

Meine Lektion, die ich gelernt habe ist es auf jeden Fall, Glücksmomente im Leben zu erkennen und dafür tief dankbar zu sein.

Paul Seren ist Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik. In seiner Kolummne „Pauls Pilotentipps“ greift er jede Woche ein luftsportliches Thema auf.

Du hast eine Frage zu einem Artikel oder zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel zur Aerodynamik, zum Luftrecht oder zur Flugpraxis? Dann schicke sie Paul gerne per E-Mail!

Paul
Paul Seren
Skywalk MESCAL 6:
Das AGILITY SYSTEM im Detail

Dank des AGILITY-Systems kannst du beim neuen MESCAL 6 zwischen den zwei Bremsgeometrien "Comfort-Mode" und "Sport-Mode" wechseln.

So kannst du die Reaktion des Schirmes auf deine Bremsimpulse genau deinen Bedürfnissen anpassen:

Paul
Armin unterwegs mit dem SKYWALK Mescal 6

Im "Comfort-Mode" ist der MESCAL6 der perfekte Schulschirm.

Die Bremse betont die Mitte des Flügels: Bremsimpulse werden direkt umgesetzt, die Kappe dreht dabei flacher – perfekt für Flüge am Übungshang und die ersten Höhenflüge. Flugschüler können sich voll auf das unbekannte Medium Luft konzentrieren.

Im "Sport-Mode" wird das Handling spritziger und agiler.

Die Bremse betont den Außenflügel: Der Schirm reagiert mit mehr Querlage, der Steuerdruck im Arbeitsbereich wird geringer und die Schräglage ist beim Drehen in jeder Position justierbar – erfahrenen Piloten gelingen sogar hohe Wingover spielerisch.

Der Umbau zwischen den beiden Modi dauert nur wenige Minuten und kann ganz einfach, ohne technische Hilfsmittel, vom Piloten selbst vorgenommen werden.

Wie sein Vorgänger setzt auch der MESCAL6 auf eine für diese Geräteklasse optimale kompakte Flügelform mit Streckung 4,8 und 38 Zellen, was die besten Voraussetzungen für ein einfaches Flugverhalten sind.

Für eine einfache Handhabung sind das übersichtliche Leinensetup sowie die ergonomischen Tragegurte farblich markiert und erleichtern die Startvorbereitungen und das Aufziehen bei allen Windverhältnissen.

Für die bereits in der Ausbildung wichtigen Big Ears hat SKYWALK an den geteilten A-Gurten Markierungen angebracht.

Ein weiteres sinnvolles Detail sind die "ERGO-Handles": Die größenverstellbaren Bremsgriffe ermöglichen es dir, den Griff an deine persönliche Lieblingshaltung anzupassen.

Die verbauten Materialien sind sehr robust und verzeihen es, wenn die Kappe mal unsanfter auf den Boden abgelegt werden sollte.

Fünf Größen decken einen Gewichtsbereich von 50-135 Kilo ab. Damit finden sowohl leichte Mädchen wie auch gestandene Jungs den Einstieg in die dritte Dimension. Und natürlich haben alle fünf Größen die Zulassung in der Kategorie LTF /EN A – ganz egal, ob du im "Comfort-" oder im "Sport-" Mode unterwegs bist.

Armin Harich von Skywalk hatte den Mescal 6 schonmal ausführlich in Südafrika getestet und ein paar schöne Bilder und Eindrücke mitgebracht.

  • SKYWALK MESCAL 6:
    Infos, Designs, Technische Daten…
Versicherungs-Checkup: flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz

Nutze jetzt die Zeit für einen Versicherungs-Checkup! Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
  • 5.000 Euro Tod
  • 30.000 Euro Kosmetische Operationen
  • 30.000 Euro Bergungskosten

Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Kaufmann oder Ingenieur nur 166,78 € jährlich.

Wir empfehlen allen Piloten, jetzt ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.

Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

flugsportversicherungen.de

  • www.flugsportversicherungen.de
Feedback
Frank zum B-Theorie-Webinar RTB17.20: "Absolut gelungenes Angebot …"

Absolut gelungenes Angebot während der Flugpause – Hoch kompetente Fluglehrer, Theorie-Seminar auf Distanz ist eine lohnenswerte Alternative zum Unterricht im Seminarraum – Frank

Sonja zum Online-Theorieseminar: "…empfand das Online-Seminar als gut und kann es empfehlen"

Der erste Online-Kurs meines Lebens. Der Kurs, dem vorab freitags ein Online-Kickoff-Meeting zum Kennenlernen vorgeschaltet war, lief über zwei Tage mit 4 Theoriethemen zu je vier Stunden. Natürlich wurden Pausen eingebaut. Ich hatte bereits mit meiner Tochter einen Schnupper- und den Grundkurs, bei welchen natürlich auch Theorie in der Gruppe auf der Wasserkuppe durchgeführt wurde.

Der Vergleich zum Online-Kurs: Die Themen der Theorie waren fast Eins-zu-Eins. Natürlich konnten wir in diesem Kurs die Gerätekunde nicht so durchführen, wie auf der Wasserkuppe, was für Neueinsteigern ein kleiner Nachteil ist. Alle anderen Theoriethemen wurden aber gut besprochen.

Wir (7 Teilnehmer) konnten uns über das Webex sehen. Über die bildlichen Darstellungen von Klaus und Wuppi in alle 4 Theoriethemen habe ich mich gut einfinden können. Fragen wurden gut beantwortet. Ein Link zum Fliegerhandbuch Paraglide today wurde bei Anmeldung zum Onlie-Seminar zugeschickt, so dass man damit schon vor- bzw nacharbeiten konnte. Ein Link zu Prüfungsfragen wurde ebenfalls verschickt.

Ich empfand das Online-Seminar als gut und kann es empfehlen, wenn man entweder schon Grundkenntnisse bezüglich des Flugmaterials hat und/oder einen "echten" Kurs nachbucht, wenn wieder persönlicher Kontakt erlaubt ist.

Danke Klaus und Wuppi für euer Wissen. – Sonja

See you soon UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding Papillon auf Facebook
Papillon Paragliding bei Youtube Papillon auf Youtube
Papillon Paragliding Twitter Papillon bei Twitter
Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Papillon bei Pinterest

Papillon auf Pinterest

Instagram

Papillon bei Instagram

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld


Impressum

Datenschutzerklärung

Kontakt

Tel: +4966547548
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

Alle Preise inkl. MwSt. und in Euro,
Angebote freibleibend.
LY-Code: #SEEYOUUPINTHESKY

Bitte antworte nicht auf diese Mail, weil diese Adresse nur zum Newsletter-Versand verwendet wird. Du erreichst uns per Mail unter info@papillon.de
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2025 Jahrgang 2024 Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004

GLEITSCHIRM-ONLINEMAGAZIN.DE

ist das Online-Archiv der wöchentlichen Fliegermails von Papillon Paragliding, das seit 2004 kontinuierlich gepflegt wird.

Hier finden Interessierte eine umfangreiche Sammlung an Flugwetterprognosen, Reiseberichten, Trainingsangeboten, Veranstaltungshinweisen, Produktvorstellungen und nützlichen Tipps rund um das Gleitschirmfliegen.

Das Magazin richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Piloten.

Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail bestellen

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE
HAUDICHRAUS.DE Online Fliegerbilder-Galerie Logo
Papillon Paragliders Logo
Ferienresort Wasserkuppe Logo RZ 24

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2025 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Flugsport-Katalog-Archiv
Jahrgang 2025 Jahrgang 2024 Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}