| Liebe Flugsportfreunde, ab sofort laufen wieder Motorschirmkurse als Fortbildung für Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz in unserer Partnerflugschule in Höxter. Infos dazu findest du in der heutigen Fliegermail. Im Papillon Flucenter auf der Wasserkuppe mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb sind wir Mo-So täglich von 9 bis 17 Uhr für dich da. |  Neues Schulungsgebiet im Stubai: Pfurtschell
 | 
 
   | Telefonisch erreichst du uns während dieser Zeiten unter Tel. 06654-7548 (Kurse und Reisen) bzw. 06654-919055 (Shop) – und natürlich jederzeit per E-Mail.  Falls du die Pause zum Checken und Packen deiner Ausrüstung nutzen möchtest, kannst du uns dein Equipment gerne zusammen mit einem Serviceauftrag zuschicken oder vorbeibringen.      See you UP in the sky & und bleib‘ gesund,Dein Papillon-Team
 | 
   
 
   | Flugwetterprognose für das Wochenende 1.-3.5.2020 | 
 
   | Zur vergangenen Wochenmitte hatte sich die Wetterlage nachhaltig umgestellt: Die zuvor über Wochen anhaltende Hochdrucklage ist einer Westwetterlage gewichen.  Bereits in der letzten Fliegermail hatte ich angesprochen, dass eine Westwetterlage dann zu erwarten ist, wenn der  NAO, der Nordatlantische Oszillationsindex von den negativen Werten der vergangenen Wochen zurück zu positiven Werten wechselt. Generell werden häufig ähnlich auftretende Wetterlagen von Meteorologen kategorisiert und separat benannt. In dieser Fliegermail wird eine typische Westwetterlage besprochen. Während einer Westwetterlage ist, wie der Name bereits vermuten lässt, eine westliche Strömung wetterbestimmend. Diese ist in allen Schichten der Troposphäre bis hin zur Tropopause deutlich ausgeprägt. Die Westströmung wirkt als "Förderband" für Tiefdruckgebiete und bringt diese nach Europa. Dort ziehen sie von den britischen Inseln häufig über Norddeutschland nach Osteuropa und haben feuchte Meeresluft im Schlepptau, die für teils kräftige Niederschläge sorgt. Bei einer ausgeprägten Westströmung treten auch Stürme auf. Eine Westwetterlage kann mehrere Tage anhalten. Lediglich kurzfristig auftretender Zwischenhocheinfluss sorgt von Zeit zu Zeit für eine Wetterbesserung. Dadurch kommt es typischerweise zu einem wechselhaften Wettercharakter. Die Westwetterlage wirkt sich auch auf die Temperaturen im Sommer und Winter aus. Häufig ist es im Sommer außergewöhnlich kühl, während im Winter besonders milde Temperaturen zu erwarten sind.  Eine weitere, häufig auftretende Wetterlage ist durch die Omega-Wetterlage gegeben. Diese werde ich in der nächsten Fliegermail erklären. Freitag, 1.5.20: In der Nacht zum Freitag zieht eine Kaltfront von West nach Ost über Deutschland hinweg. Der Kern des dazugehörigen Tiefs liegt über der Nordsee. In der Nacht kommt es zu Niederschlägen entlang der Front. Auch im Tagesverlauf ist durch Meeresluft westlichen Ursprungs auf der Rückseite der Front verbreitet mit schauerartigen Regenfällen zu rechnen. Der Wind weht mitunter kräftig aus West, auf den Spitzen der Mittelgebirge können die Windböen Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreichen. Samstag, 2.5.20:  Die teils schauerartigen Niederschläge haben in der Nacht nachgelassen. Weiterhin liegt insbesondere der Norden Deutschlands im Einflussbereich feucht-labil geschichteter Meeresluft. Dort kommt es auch im Tagesverlauf erneut verbreitet zu Regenschauern.  In der Südhälfte Deutschlands dagegen bleibt es vorwiegend trocken. Der Wind weht aus westlichen Richtungen und lässt im Vergleich zum Vortag nur geringfügig nach. Sonntag, 3.5.20: Am Sonntag macht sich von Westen her Zwischenhocheinfluss bemerkbar und es wird trockener. Bis zum Mittag sind Niederschläge nur noch in Osten Deutschlands zu erwarten und der Westwind nimmt im Vergleich zum Vortag etwas ab. Bis zum Nachmittag sollten die Niederschläge in ganz Deutschland abklingen und auch der Wind lässt mit zunehmendem Zwischenhocheinfluss nochmals nach.
 | 
    
 
   | #learnathome: Kombikurs-A-Theorie als Online-Fernunterricht
 | 
 
   | Aufgrund der aktuellen Situation bieten wir die A-Theorie zum Kombikurs ab sofort als Online-Fernunterricht an. Der Kurs richtet sich an alle Flugschülerinnen und Flugschüler, die bereits zu einem Papillon Gleitschirm-Kombikurs angemeldet sind oder die die Teilnahme an einem solchen Kurs geplant haben.  Das Feedback zu unseren bisherigen Onlineseminaren ist sehr positiv (liebe Grüße an dieser Stelle nach New Mexico! ;-)). Der Fernunterricht besteht aus 4 x 4 Stunden Live-Unterricht mit Fluglehrer in Form eines Online-Webinars. |  Meteo im A-Theorie-Webinar mit Papillon-Fluglehrern
 | 
 
   | Voraussetzungen | 
 
   | Zur Teilnahme benötigst du lediglich ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop oder Tablet mit Windows, iOS, Linux oder Android), das über eine Internetverbindung, einen aktuellen Browser, Mikrofon, Lautsprecher und idealerweise eine Kamera verfügt. | 
 
   | Kurszeiten | 
 
   | Am Wochenende startet die erste Einheit um 9 Uhr, unter der Woche um 14 Uhr. Die weiteren Zeiten stimmt der Fluglehrer mit den Kursteilnehmern ab. | 
 
   | Inhalte | 
 
   |  In diesem Seminar vermittelt ein Fluglehrer live die Kombikurs-Lehrinhalte für die A-Lizenz:  
       Flugpraxis: Verhalten in besonderen Fällen, Menschliche Leistungsfähigkeit, Naturschutz
Luftrecht
Meteorologie
Technik – Gerätekunde – Aerodynamik | 
 
   | Termine & Anmeldung zur A-Theorie als Fernunterricht | 
 
   |  A-Theorie zum Gleitschirm-Kombikurs als Online-Fernunterricht, 4 x 4 Stunden; volle Anrechnung auf eine bestehende Kombikursbuchung,	ansonsten 220 €  RTA19.20: Sa., 02.05. – 03.05.20 –  freie Restplätze
 | 
 
   | B-Theorie als Online-Fernunterricht – Empfehlung für alle Pilotinnen und Piloten
 | 
 
   | Aufgrund der aktuellen Situation bieten wir jetzt auch die B-Theorie zur B-Lizenz (Unbeschränkter Luftfahrerschein) als Online-Fernunterricht an. Der Kurs richtet sich an alle Pilotinnen und Piloten, die sich nach der Pflichtausbildung fliegerisch weiterentwickeln möchten. Wenn du geplant hast, zum Beipiel an einem Performance- und B-Lizenz-Training teilzunehmen, dann kannst du jetzt die Zeit nutzen und schon mal den Theorie-Teil absolvieren. |  | 
 
   | Inhalte | 
 
   | Der Fernunterricht besteht aus 3 x 4 und 1 x 3 Stunden Live-Unterricht mit Fluglehrer in Form eines Online-Webinars. Der Online-Kurs behandelt die Fächer 
        Navigation
Luftrecht
Meteorologie
Flugpraxis/ Menschliche Leistungsfähigkeit | 
 
   | Voraussetzungen | 
 
   | Zur Teilnahme benötigst du lediglich ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop oder Tablet mit Windows, iOS oder Android), das über eine Internetverbindung, einen aktuellen Browser, Mikrofon, Lautsprecher und optional eine Kamera verfügt. | 
 
   | Kurszeiten | 
 
   | Nach deiner Anmeldung setzt sich der Fluglehrer mit dir in Verbindung und informiert dich über die Einrichtung der Webinar-Software auf deinem Gerät. Am Wochenende startet die erste Einheit um 9 Uhr, unter der Woche um 14 Uhr. Die weiteren Kurszeiten gibt der Fluglehrer bekannt. | 
 
   | Termine & Anmeldung zur B-Theorie als Fernunterricht | 
 
   |  RTB20.20: Sa., 09.05. – 10.05.20 – freie Plätze
 | 
 
   | Fortbildung zum/zur Motorschirmpilot/in: Jetzt beginnt die Ausbildungssaison 2020!
 | 
 
   | Good News aus Höxter: Ab sofort bietet unsere Partnerflugschule wieder Motorschirmkurse für Gleitschirmpilotinnen und Piloten ab A-Lizenz an. Mit dem Motorschirm startest und fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Diese Art der UL-Fliegerei ist mit Abstand die günstigste und am einfachsten zu erlernende Möglichkeit, selbst motorisiert zu fliegen. Das komplette Equipment passt in einen Kofferraum und ist, verglichen mit allen anderen Arten des motorisierten Fliegens, sehr günstig. Wir empfehlen eine umgehende Anmeldung, weil die Fortbildungen auf 5 Teilnehmer pro Kurs begrenzt sind. |  | 
 
   |  MK20.20: Sa., 09.05. – 16.05.20 – freie Plätze 
  MK23.20: Sa., 30.05. – 06.06.20 – freie Plätze 
  MK24.20: Sa., 06.06. – 13.06.20 – freie Plätze 
  MK26.20: Sa., 20.06. – 27.06.20 – Restplätze
 | 
 
   | Stubai-News: Neues Schulungsgebiet Pfurtschell mit Übungshang
 | 
 
   | Trotz der noch aktuellen Situation laufen auch im Stubai die Vorbereitungen für die diesjährige Flugschul-Sommersaison. Der Bergbauernhof Pfurtschell bietet nicht nur gemütliche Apartments und einen Hofladen auf 1300 Meter Höhe, sondern auch einen Startplatz mit 400 Metern Höhendifferenz direkt am Haus.  Zum neuen Schulungsgebiet gehört außerdem auch ein Übungshang – ideal, um mit der Paragleiter-Ausbildung zu beginnen oder um das Fliegen aus eigenem Anlauf einmal an einem Wochenende auszuprobieren! Wir hoffen, den Schulungsbetrieb im Stubai bald wieder aufnehmen zu können und informieren umgehend, wenn es soweit ist! |  Pfurtschell-Impressionen
 (Fb-Video)
 | 
 
  
    | Pauls Pilotentipp #18: „Geiz ist geil“ – oder:     Über die Wertigkeit des Stoffes, aus dem unsere Träume sind… | 
  
    | [Erstveröffentlichung: 2015] Mich   fasziniert immer wieder die Leichtigkeit unserer Luftsportart, mit   einem einfachen Stück Stoff über dem Kopf in die Luft zu kommen: Nur   etwa 5 bis 6 kg Material reichen aus, uns den Menschheitstraum leben und   fliegen zu lassen.  Einfach (und) genial!   Wirklich einfach? Nun ja – bei genauer   Betrachtung steckt eine Unmenge an Ingenieurskunst und handwerklichem   Geschick darin, dass aus Stoff, Faden, Schnüren und ein paar wenigen   mechanischen Bauteilen ein vollständiges Luftfahrtgerät wird, das auch   noch als das sicherste aerodynamische Fluggerät überhaupt gilt.  Ich habe mir von meiner Frau bei der Vorbereitung dieses   Beitrages erzählen lassen, aus wieviel Teilen sie einen Rock   zusammennäht: Es sind 4 bis 8 Stoffteile – je nach Komplexität des   ausgewählten Bekleidungsstückes. Ausgehend davon, dass ein Rock nur sehr   selten fliegt, hat es mich auch interessiert, aus wieviel Stoffteilen   ein Gleitschirm besteht: Wir sehen ja das Gebilde nur als Ganzes – aber   da wird doch mehr dran sein?! Sicher sind es mehr als 8 Stoffteile –   aber wieviele mehr?  Etwa 1100 bis 1300 einzelne Stoffteile sind es! Vorne, hinten, innen, außen, kreuz und quer, hin und her!  Und diese Teile müssen vorher exakt geschnitten, mit dem   richtigen Garn millimetergenau zusammengenäht und mit anderen Bauteilen   (Verstärkungen, Ösen, Schnüren,….) kombiniert werden!       Einiges wie   das Schneiden der Einzelteile geht heute maschinell –   Laser-Schneidemaschinen zerteilen den Stoff exakt und weitgehend   automatisiert. Doch dann sind eben die Teile zusammenzunähen – und das   geht nur in akkurater Handarbeit.   Eine nochmalige Nachfrage bei meiner Frau ergab, dass nach   etwa 10 Minuten Zuschnitt ein Rock (aus 4 bis 8 Teilen) in rund 3 bis 4   Stunden anziehfertig zusammengenäht ist – falls ich nicht unterbreche   und andauernd nachfrage, wann es (endlich) was zu essen gibt.   Und wie lange dauert es für einen Gleitschirm?  Alleine für den automatisierten Zuschnitt der Stoffteile benötigt   der Gleitschirmproduzent etwa 6 Stunden. An weiteren 6 bis 7   Arbeitstagen (à 8 Stunden) wird das Grundgerüst des Gleitschirms   zusammengenäht.   Nochmal so viel Zeit wird benötigt, um alle Leinen   zuzuschneiden, zu spleißen, vernähen, sortieren und einzuschlaufen. Bis   zur Endkontrolle vergehen damit insgesamt etwa 90 bis 100   Arbeitsstunden, am Herstellungsprozess sind dabei etwa 12 bis 16   Mitarbeiter beteiligt.  Wer sich von den angegebenen Werten und Größenordnungen überzeugen möchte, dem sei der sehr nett gemachte Film empfohlen! Sehenswert! In gut vier Minuten kann man die gesamte Produktion eines Gleitschirms miterleben.  Nicht zu vergessen ist auch der nicht unerhebliche Aufwand für   Konstruktion, Entwicklung und Zulassung eines Gleitschirms, womit   ebenfalls mehrere Mitarbeiter über längere Zeiträume beschäftigt sind,   bevor ein neues Modell überhaupt in Serie gehen kann.  Bei mir persönlich verursacht dieser Herstellungsaufwand einen ungeheuren Respekt. Gerade dann, wenn ich natürlich auch noch erwarte, ein qualitativ   perfektes Produkt über mir zu haben, das mich immer (und auch noch nach   einigen Flugstunden) sicher in die Luft und auf den Boden zurückbringen   soll.  Ich betrachte, seitdem ich mich mit diesem Thema nochmal intensiv   auseinandergesetzt habe, meinen Gleitschirm aus einem anderen   Blickwinkel.  Ja, er war erstmal „gefühlt teuer.“  Aber der Schirm ist   es in der Nachbetrachtung einfach wert (die ausführliche und auf meine   individuellen fliegerischen Ambitionen abgestimmte Beratung dazu   übrigens auch).  Und selbst wenn ich mir einen Schirm in der qualitativen   Luxus-Oberklasse und meinen Wunschfarben gönne, fliege ich damit   immernoch wesentlich günstiger als mit allen anderen Luftsportgeräten. Ach, und überhaupt: Er (der Schirm) ist es auch wert, gepflegt zu werden! Egal, ob es sich um die eigene, eine Schulungsausrüstung oder um einen Testschirm handelt. | 
  
    | Anfang   der Woche hat sich meine Ingenieursseele vor Schmerz gewunden: Im Bild   ein Test-Schirm, welchen wir bei Papillon einem Kunden zur Verfügung   gestellt hatten. So wie im Foto rechts ersichtlich, kam der Schirm bei der   Nachkontrolle im Flugcenter aus dem Verpackungssack heraus. Gequält,   geschunden und lieblos weggestopft!  Ein Wertgegenstand aus 1200 kunstvoll zusammengenähten Teilen –   zerknüllt und unsachgemäß behandelt. Wie für eine Mülltüte bestimmt sah   es aus. Für mich völlig unverständlich. |  Schirmsalat 🙁
 | 
  
    | Abgeleitet davon meine Empfehlung an alle Piloten:  Auch wenn der Flügel über uns „nur“ ein Sachgegenstand ist, sollte er   uns den Aufwand wert sein, sorgsam mit ihm umzugehen. Detaillierte   Angaben über den Zustand deines Schirmes kannst du dem Check-Protokoll   entnehmen, das zum Beispiel der Luftfahrttechnische Betrieb Wasserkuppe bei jedem Schirmcheck ausstellt.  Dann können wir mit diesem Stoff auch weiterhin noch lange und sicher unsere Träume verwirklichen!  | 
 
   |  Paul Seren ist   Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik. In seiner   Kolummne „Pauls Pilotentipps“ greift er jede Woche ein luftsportliches   Thema auf.  Du hast eine Frage zu einem Artikel oder zu einem   bestimmten Thema, zum Beispiel zur Aerodynamik, zum Luftrecht oder zur   Flugpraxis? Dann schicke sie Paul gerne per E-Mail! |  Paul Seren
 
 | 
   
     | Versicherungs-Checkup: 
       flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz | 
   
     | Nutze jetzt die Zeit für einen Versicherungs-Checkup! Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. Beispiel: 
         50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität5.000 Euro Tod30.000 Euro Kosmetische Operationen30.000 Euro Bergungskosten Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Kaufmann oder Ingenieur nur 166,78 € jährlich. Wir empfehlen allen Piloten, jetzt ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren. Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen! 
 | 
   
     | GLEITSCHIRM DIREKT kämpft gegen Corona: Dreilagige Mund-/Nasenschutzmasken lieferbar
 | 
   
     | Schon seit 2016 besteht eine Kooperation zwischen Papillon Paragliding und unserer chinesischen Partnerflugschule in Wuhan. Dank dieser mehrjährigen Zusammenarbeit war es uns jetzt möglich, sofort Schutzausrüstung in hoher Qualität  zu importieren.  Neben medizinischen Mundschutzmasken zur Versorgung von medizinisch-pflegerischen Einrichtungen haben wir jetzt auch dreilagige Mund-/Nasenschutzmasken (unsteril, zum einmaligen Gebrauch) vorrätig, die das Risiko einer Ausbreitung des Virus durch Tröpfcheninfektion vermindern können. Die Masken sind sehr einfach zu bedienen und lassen sich dank des formbaren Nasenbügels gut anpassen. Sie sind nach EN ISO 14683:2005 und EN ISO 13485:2016 zertifiert und in Verpackungseinheiten à 50 Stück erhältlich.  Wenn du Bedarf an größeren Stückzahlen hast (z.B. für Betriebe, Vereine etc.), erfrage bitte die Staffelpreise und Lieferzeiten per E-Mail. | 
 
 | 
   
     | Wenn der Berg ruft… | 
   
     | Noch ist der Flugsport in Deutschland weitgehend eingeschränkt.  Wer trotzdem dem Ruf der Berge folgen möchte, dem empfehlen wir jetzt eine E-Mountainbike-Tour durch das "Land der Offenen Fernen." Der GIANT E-Bike-Shop & Verleih  direkt neben der Flugschule auf der Wasserkuppe hat von Montag bis Sonntag täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die E-Mountainbikes (Fully und Hardtail) stehen für Probefahrten und zum Verleih zur Verfügung. |  | 
   
     | Feedback | 
   
     | Petru zum Online-Seminar B-Theorie RTB17.20: "meine Erwartungen wurden übertroffen"
 | 
   
     | Das B-Schein-Theorie Online-Webminar mit Klaus Tillmann und Christian Noss ist für mich ein Volltreffer gewesen. Ich hatte im Vorfeld keine Vorstellung, wie und ob das Seminar Online  gut realisierbar ist.  Aber ich muss sagen, meine Erwartungen wurden übertroffen.  Inhaltlich sehr gut strukturiert und technisch super umgesetzt. Ich wüsste nicht, was man analog anders besser machen könnte.  Und die Betreuung durch die Lehrer war nicht nur fachlich sehr kompetent, sondern menschlich auch sehr wertvoll. Wirklich toll. Danke! Kann euch vorbehaltlos weiter empfehlen. 
         –  Petru | 
   
     | Corona-Carepaket von Daniel: Herzlichen Dank! | 
   
     | Lieber Daniel, herzlichen Dank an Daniel für dein tolles Corona-Carepaket, mit dem du uns eine Freude gemacht hast! Über deine Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Motivation zum Durchhalten haben wir uns sehr gefreut! |  |