Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2020

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 870
9. April 2020

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Papillon Fliegermail
Ostergrüße von Papillon | Fliegermail online lesen…
Ostergrüße von Papillon, Neue Online-Theorie-Termine, Meteowissen mit Therese: Temps – Teil 4, Pauls Pilotentipp #14: Alles eingepackt?, Osterschnäppchen: Groundhandling-Schirm, Teile deine Erfahrung!

Lieber Flugsportfreund,

wir von Papillon wünschen dir und deinen Lieben trotz der außergewöhnlichen Situation erholsame Feiertage!

Bestimmt wärst du bei der aktuellen Wetterlage auch lieber an der Basis als am Boden. Wir hoffen, dass wir den Flug- und Schulungsbetrieb bald wieder aufnehmen können.

ICARO Kiwi
GLEITSCHIRM DIREKT Oster-Schnäppchen: Groundhandling-Schirm ICARO Kiwi

Bis es soweit is, bleiben wir auch weiterhin telefonisch unter Tel. 06654-7548 (Kurse und Reisen) bzw. 06654-919055 (Shop) und per E-Mail für dich erreichbar.

Falls du die Pause zum Checken und Packen deiner Ausrüstung nutzen möchtest, kannst du uns dein Equipment gerne zusammen mit einem Serviceauftrag zuschicken.

Frohe Ostern und bleib‘ gesund,
Dein Papillon-Team

B-Theorie als Online-Fernunterricht –
Empfehlung für alle Pilotinnen und Piloten

Aufgrund der aktuellen Situation bieten wir jetzt auch die B-Theorie zur B-Lizenz (Unbeschränkter Luftfahrerschein) als Online-Fernunterricht an.

Der Kurs richtet sich an alle Pilotinnen und Piloten, die sich nach der Pflichtausbildung fliegerisch weiterentwickeln möchten.

Wenn du geplant hast, zum Beipiel an einem Performance- und B-Lizenz-Training teilzunehmen, dann kannst du jetzt die Zeit nutzen und schon mal den Theorie-Teil absolvieren.

Inhalte

Der Fernunterricht besteht aus 3 x 4 und 1 x 3 Stunden Live-Unterricht mit Fluglehrer in Form eines Online-Webinars. Der Online-Kurs behandelt die Fächer

  • Navigation
  • Luftrecht
  • Meteorologie
  • Flugpraxis/ Menschliche Leistungsfähigkeit
Voraussetzungen
Zur Teilnahme benötigst du lediglich ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop oder Tablet mit Windows, iOS oder Android), das über eine Internetverbindung, einen aktuellen Browser, Mikrofon, Lautsprecher und optional eine Kamera verfügt.
Kurszeiten

Nach deiner Anmeldung setzt sich der Fluglehrer mit dir in Verbindung und informiert dich über die Einrichtung der Webinar-Software auf deinem Gerät.

Am Wochenende startet die erste Einheit um 9 Uhr, unter der Woche um 14 Uhr. Die weiteren Kurszeiten gibt der Fluglehrer bekannt.

Termine & Anmeldung zur B-Theorie als Fernunterricht

Restplätze frei RTB16.20: Sa., 11.04. – 12.04.20 – B-Theorie Fernunterricht – freie Restplätze
Restplätze frei RTB17.20: Sa., 18.04. – 19.04.20 – B-Theorie Fernunterricht – freie Restplätze
frei RTB117.20: Mo., 20.04. – 23.04.20 – B-Theorie Fernunterricht – freie Plätze

  • B-Theorie als Online-Fernkurs:
    Infos, Termine, Buchung…

#stayathome & #learnathome:
Kombikurs-A-Theorie als Online-Fernunterricht

Aufgrund der aktuellen Situation bieten wir die A-Theorie zum Kombikurs ab sofort als Online-Fernunterricht an.

Der Kurs richtet sich an alle Flugschülerinnen und Flugschüler, die bereits zu einem Papillon Gleitschirm-Kombikurs angemeldet sind oder die die Teilnahme an einem solchen Kurs geplant haben.

Der Fernunterricht besteht aus 4 x 4 Stunden Live-Unterricht mit Fluglehrer in Form eines Online-Webinars.

A-Theorie Fernkurs
Meteo im A-Theorie-Webinar mit Papillon-Fluglehrern
Voraussetzungen

Zur Teilnahme benötigst du lediglich ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop oder Tablet mit Windows, iOS, Linux oder Android), das über eine Internetverbindung, einen aktuellen Browser, Mikrofon, Lautsprecher und idealerweise eine Kamera verfügt.

Kurszeiten

Am Wochenende startet die erste Einheit um 9 Uhr, unter der Woche um 14 Uhr. Die weiteren Zeiten stimmt der Fluglehrer mit den Kursteilnehmern ab.

Inhalte

In diesem Seminar vermittelt ein Fluglehrer live die Kombikurs-Lehrinhalte für die A-Lizenz:

  • Flugpraxis: Verhalten in besonderen Fällen, Menschliche Leistungsfähigkeit, Naturschutz
  • Luftrecht
  • Meteorologie
  • Technik – Gerätekunde – Aerodynamik
Termine & Anmeldung zur A-Theorie als Fernunterricht

A-Theorie zum Gleitschirm-Kombikurs als Online-Fernunterricht, 4 x 4 Stunden; volle Anrechnung auf eine bestehende Kombikursbuchung, ansonsten 220 €

frei RTA116.20: Mo., 13.04. – 16.04.20 – Kompaktkurs A-Theorie Fernunterricht – freie Plätze

  • A-Theorie als Onlinekurs:
    Infos & Anmeldung…
Meteowissen mit Therese: Temps – Vertikalprofile der Luft und wie sie helfen, den passenden Tag für einen guten Thermikflug auszuwählen (4. Teil)

In der letzten Woche wurden wir Gleitschirmflieger definitiv einem Härtetest unterzogen: Bei bestem Thermikwetter zu Hause sitzen.

Tatsächlich konnte ich mich erst am heutigen Donnerstag überwinden, doch einmal in ein aktuelles Temp zu schauen.

Für den gestrigen Mittwoch wird dort für Meiningen eine Basishöhe der Blauthermik von knapp 750 Hektopascal, also 2500 Metern, errechnet.

Darunter ein nahezu trockenadiabatischer Temperaturabfall und schwache Winde. Denn die Temperaturkurve verläuft in Abbildung 1 (PDF-Dokument) fast parallel zu den Trockenadiabaten.

Temp Abb. 1

Temp - Abb. 2

Das heißt: Es ist mit einer Temperaturabnahme von circa 0.9°C / 100 Metern zu rechnen. Der Deutsche Wetterdienst beschreibt einen solchen Temperaturgradienten mit für Segelflieger guten bis sehr guten Steigwerten.

Vermutlich ist die Basis am Nachmittag sogar noch einmal angestiegen. In der letzten Woche hätten für Flachlandflieger unglaubliche Höhen von bis zu 3000 Metern möglich sein können.

Und warum erzähle ich euch das gerade, wo es doch, aus gutem Grund, aktuell nicht fliegt?

In Zukunft kann es helfen, solche Wetterlagen bereits im Vorfeld gut zu erkennen, um schon einmal den Urlaub einzureichen und dann endlich fliegen gehen zu können.

Denn bereits letzten Donnerstag erhielt ich einen Anruf von Andreas Schubert, der diese besondere Wetterlage ankündigte. Es handelt sich dabei um eine Hochdruckrandlage, bei der das Zentrum des Hochs etwa 1000 bis 1500 Meter östlich von Deutschland, beispielsweise über Polen liegt.

Dieses rechtsdrehende Hoch führt dann Luftmassen aus östlichen Richtungen heran. Diese Luftmassen sind kontinental, sie wurden nicht über Landmassen und nicht über das Meer transportiert, sind daher trocken und lassen sich von der bereits starken Sonne gut aufheizen.

Auch der Boden ist im Frühjahr noch relativ trocken, so dass keine zusätzliche Feuchtigkeit in die Luft gelangt. Starke Frühjahrsthermik entsteht, in der die Luft erst in großer Höhe für Wolkenbildung ausreichend abgekühlt ist.

Durch die Randlage des Hochs sind Absinkvorgänge in der Höhe vorhanden. Dadurch prägt sich in der Höhe eine Inversion aus (In Abbildung 1 auf knapp 750 hPa). Durch das Zusammenspiel dieser Inversion in der Höhe mit der relativ trockenen Luft werden Überentwicklungen verhindert.

Läge Deutschland im Zentrum des Hochs, würde es durch die absinkenden Luftmassen zu einer stabileren Luftschichtung kommen, in der sich dann nur noch deutlich schwächere Thermik ausbilden könnte.

Im Sommer ist der Boden durch die Vegetation meist feuchter, so dass die Basishöhen wieder sinken. Ausgenommen davon sind extrem trockene Sommer wie die der letzten beiden Jahre.

Ist nun also zum Beispiel im Sommer mehr Feuchtigkeit vorhanden und besteht keine Deckelung der Thermik durch eine Inversion in der Höhe können sich für den Sommer typische Wärmegewitter bilden.

In den letzten Mails wurde bereits das Hebungskondensationsniveau (HKN) und das Kumuluskondensationsniveau (KKN) besprochen. In dieser Woche wird noch eine weitere wichtige Höhe besprochen werden, um schließlich die so genannten Labilitäts- beziehungsweise Stabilitätsindices CAPE (Convective Available Potential Energy) und CIN (Convective Inhibition) zu verstehen, die über die Stärke einer Überentwicklung (eines Wärmegewitters) Auskunft geben.

Das Niveau der freien Konvektion (NFK, Abbildung 2) ist diejenige Höhe, ab der eine vom Boden aufgestiegene Thermikblase, die bereits eine Wolke gebildet hat, ungehindert weiter aufsteigen kann. Das bedeutet, dass ab dieser Höhe die Temperatur des Luftpaketes weniger schnell abnimmt als die Temperatur der Umgebungsluft.

Das kann man sich anschaulich wie folgt vorstellen: Das Luftpaket steigt in der Wolke, weil es eine höhere Temperatur und damit geringere Dichte hat als die Umgebungsluft. Mit jedem Meter Steigen kühlt sowohl die Umgebungsluft als auch das Luftpaket selbst ab. Allerdings kühlt das Luftpaket weniger stark oder zumindest gleich viel ab als die Umgebungsluft und bleibt somit leichter.

– Therese Deistler, Papillon-Fluglehrerteam, Tandempilotin, Bachelor of Science in Meteorologie

Pauls Pilotentipp #14: Alles eingepackt?

(Erstveröffentlichung: 2015) Nach meinem letzten längeren Aufenthalt in Lüsen habe ich bei der wiederholten Suche nach meinem Geldbeutel mal wieder alle Taschen meines Gurtzeuges entleert.

Interessant was da alles zu Tage kam (nur nicht mein Geldbeutel): leere Akkus, ein einzelner Handschuh (links), eine verknotete Rettungsschnur, ein gehärteter Müsliriegel, Brösel von einer länger zurückliegenden Brotzeit und ein Zettel mit nicht mehr lesbaren wahrscheinlich wichtigen Telefonnummern.

Es erinnerte mich an meine Kindheit, wenn ich mal wieder meine verbeulten Hosentaschen leeren musste. Zum Vorschein kamen damals schon die Sachen, welche man „sicher-irgendwann-mal-gebrauchen“ kann.

Das hat mich nun dazu angeregt, darüber nachzudenken, was wir denn beim Gleitschirmfliegen „sicher-irgendwann-mal-gebrauchen“ könnten. Mit Hilfe eines persönlich durchgeführten Hirnsturms (Brainstorming) und dem Internet bin ich nun auf diese Liste gekommen.

Die Reihenfolge ist am Anfang nach Priorität geordnet und wird zum Ende hin eher zu einer Vorschlagsliste. Daher: Ergänzungen von euch sind erwünscht!

Rettungsschnur
Selbstsprechend! Und das Gewicht dranknoten! Oder den Fotoapparat. Oder ein Taschenmesser. Oder einen Wurm (zum Angeln) bei Landungen am Weiherrand.

Smartphone, Handy
Hat jeder! Voll geladen sollte es sein. Und bitte nicht im Gurtzeug hinten – da kommt man möglicherweise nicht dran! Ab in die Seitentaschen des Gurtzeuges oder in die Brusttasche des Overalls. Zusätzlich Ersatzakku (Powerbank) mit Kabel -falls die Thermik-App den Akku leergesaugt hat.

Trillerpfeife
Klein, aber fein. Und laut. Hilft die Langeweile im Baum durch musikalisch-kreative Gestaltung zu überwinden. Hilft eventuell notwendigen Rettern zur Lokalisierung Deines Landeplatzes.

Taschenmesser / Kappmesser / Zange
Für den Heimwerker unter uns. Hilft Wartezeiten durch Schnitzen von Holzmännchen zu füllen. Diese können dann als Präsente für die hilfreiche Bergwacht genutzt werden. Nützlich auch zum Kappen von hinderlichem Leinengestrüpp oder zum Lösen der Leinenschlösser.

Getränk
In ausreichender Menge! Auch möglichst erreichbar oder über einen Schlauch im Nahbereich des Mundes. Nicht alkoholisch!

5 m Reepschnur (3mm) mit zusätzlichem Karabinerhaken
Zur zusätzlichen Sicherung, falls nötig. Auch als Übungsgerät für Knotentechniken verwendbar.

Ausweiskopie, wichtige Telefonnummern
Für den Fall, dass man nach dem Flug so „geflashed“ ist, und alles vergessen hat. Am besten wasserfest und laminiert.

Geld(beutel)
Ein paar Euros (oder die Landeswährung) reichen. Für Busfahrten, Getränke und Auslöseforderungen nach der Landung nützlich.

Müsliriegel, Kekse
Für den kleinen Hunger zwischendurch. Oder zur Motivation der Rettungsmannschaft. Liebevoll Selbstgebackenes verstärkt dabei die Hilfsbereitschaft.

Literatur
Hilft bei längeren Wartezeiten nach einem Streckenflug. Tut der Bildung gut. Bei Baumlandungen kann daraus den Hilfsmannschaften rezitiert werden. Gern gehört werden Gedichte von Heinz Erhardt. Reclam-Hefte sind aufgrund des Gewichts sehr zu empfehlen. Diese werden durch die besondere Farbgebung auch gut als Markierung erkannt.

Rettungsdecke
Falls es mal kälter wird. Oder länger dauert.

Strickzeug
Für Begabte. Außer Socken können Strickleitern damit erstellt werden. Als Ersatz für die Rettungsschnur geeignet. Herunterfallende Maschen sind nicht wirklich lebensgefährlich für die Rettungsmannschaften und werden in der Regel akzeptiert.

Zahnseide
Für die Reste der Kekse zwischen den Zähnen. Aber auch als Rettungsschnur-Ersatz nutzbar – 50 m auf kleinstem Raum.

….Ergänzungen:
Erwünscht!!! Schreib uns einfach eine Mail an paul@papillon.de! Die besten und lustigsten kannst du im nächsten Fliegermail lesen.

Paul Seren ist Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik. In seiner Kolummne „Pauls Pilotentipps“ greift er jede Woche ein luftsportliches Thema auf.

Du hast eine Frage zu einem Artikel oder zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel zur Aerodynamik, zum Luftrecht oder zur Flugpraxis? Dann schicke sie Paul gerne per E-Mail!

Paul
Paul Seren
Let’s go Groundhandling! ICARO KIWI als Osterschnäppchen bei GLEITSCHIRM DIREKT

Auch in der "Bodenturn-Variante" macht Paragliding Spaß und hilft, die Schirmbeherrschung effektiv zu trainieren.

Der Kiwi überzeugt durch einzigartiges Aufziehverhalten bei Nullwind, wie auch bei Windgeschwindigkeiten über 40 km/h.

Er lässt sich sehr gut an den hinteren Tragegurten korrigieren und steuern. Dadurch hat der Kiwi mit seiner kleinen Fläche beim Bodenhandling einen entscheidenden Vorteil gegenüber einem normalen Gleitschirm: Die Kappe lässt sich generell leichter kontrollieren, wodurch es auch bei stärkeren Windverhältnissen noch möglich ist dein allgemeines Starthandling zu verbessern oder andere Tricks zu üben.

Auch wenn der Wind heftig bläst, ist das Auslegen und Packen des Kiwi wegen des übersichtlichen Aufbaus von Tragegurt und Kappe, sowie wegen der wenigen Leinen stets unkompliziert.

Auch den widrigsten Verhältnissen zum Trotz bietet dir der Kiwi somit die Möglichkeit, dich mit Spaß und einem sicheren Gefühl in deinem Lieblingssport zu verbessern.

Als Oster-Schnäppchen bekommst du den ICARO Kiwi Groundhandling-Trainer statt für regulär 1.490 Euro jetzt für nur 1.190 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versand), aber nur bis 30. April 2020.

  • ICARO Kiwi Groundhandling-Trainerschirm im GLEITSCHIRM DIREKT Onlineshop…

Zur individuellen Beratung zu deiner Flugausrüstung sind wir auch weiterhin unter Tel. 06654-919055 oder per E-Mail zu erreichen.

ICARO Kiwi
Versicherungs-Checkup: flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz

Nutze jetzt die Zeit für einen Versicherungs-Checkup! Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
  • 5.000 Euro Tod
  • 30.000 Euro Kosmetische Operationen
  • 30.000 Euro Bergungskosten

Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Kaufmann oder Ingenieur nur 166,78 € jährlich.

Wir empfehlen allen Piloten, jetzt ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.

Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

flugsportversicherungen.de

  • www.flugsportversicherungen.de
Deine Erfahrung ist gefragt: Hilf Anderen mit deiner Produktbewertung auf GLEITSCHIRM-DIREKT.DE!
Alle Pilotinnen und Piloten, die im GLEITSCHIRM DIREKT Onlineshop ein Kundenkonto angelegt haben, können jetzt ihre Erfahrungen mit mit anderen Flugsportlern teilen. GLEITSCHIRM-DIREKT.DE

So einfach gehts:

  1. Auf gleitschirm-direkt.de mit den Zugangsdaten im Kundenkonto anmelden
  2. Im Kundenkonto unter Bestellhistorie Artikel auswählen, für den du eine Bewertung/Rezension abgeben möchtest
  3. Unten auf der Produktseite "Einen Kommentar schreiben" anklicken, Bewertung und deine persönliche Produktbewertung eingeben, der Veröffentlichung zustimmen und auf "Bewertung und Kommentar speichern" klicken.

    Fertig!

Mit deiner Bewertung und deinen Eindrücken hilfst du anderen Pilotinnen und Piloten, das für sie passende Equipment zu finden.

Vielen Dank für deine Unterstützung!

#stayathome & see you soon UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding Papillon auf Facebook
Papillon Paragliding bei Youtube Papillon auf Youtube
Papillon Paragliding Twitter Papillon bei Twitter
Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Papillon bei Pinterest

Papillon auf Pinterest

Instagram

Papillon bei Instagram

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld


Impressum

Datenschutzerklärung

Kontakt

Tel: +4966547548
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

Alle Preise inkl. MwSt. und in Euro,
Angebote freibleibend.
LY-Code: 40U53

Bitte antworte nicht auf diese Mail, weil diese Adresse nur zum Newsletter-Versand verwendet wird. Du erreichst uns per Mail unter info@papillon.de
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}