|
|
Online-Kurse A-Theorie | B-Theorie | Fliegermail online lesen… |
A- und B-Theorie als Online-Fernunterricht, Meteowissen mit Therese: Temps – Teil 2, Pauls Pilotentipp #12: Alles gecheckt?, Check&Pack-Service läuft, Groundhandling?, Buchtipps für die Flugpause, Endspurt EN-B-Aktion |
Liebe Flugsportfreunde,
wir möchten die heutige Fliegermail nutzen, um uns einmal herzlich bei allen Pilotinnen und Piloten zu bedanken, die uns unterstützen, indem sie ihre Kurs- und Reisebuchungen aufrecht erhalten oder jetzt Gutscheine für Tandemflüge, Einkäufe oder Veranstaltungen bestellen.
VIELEN DANK!
Auch in den kommenden Wochen bleiben wir telefonisch unter Tel. 06654-7548 (Kurse und Reisen) bzw. 06654-919055 (Shop) und per E-Mail weiterhin für dich erreichbar.
Falls du die Pause zum Checken und Packen deiner Ausrüstung nutzen möchtest, kannst du uns dein Equipment gerne zusammen mit einem Serviceauftrag zuschicken.
Der Flug- und Urlaubsbetrieb ruht derzeit auch auf der Wasserkuppe komplett. Du kannst jedoch dein Homeoffice auf den "Berg der Flieger" verlegen und dir dein Büro in einer Premium-Ferienwohnung im Feriendorf Wasserkuppe einrichten. Infos zum Wasserkuppe-Workspace…
Bitte halte dich an die Empfehlungen unserer Bundesregierung. Halte Abstand und halte die Hygieneregeln ein. Hilf mit, dass wir nach dieser Zeit wieder gemeinsam die großen Freiheiten unserer Gesellschaft erleben und genießen zu dürfen.
Wir wünschen dir alles Gute – bleibe gesund und wir freuen uns, wenn wir dir nach der Zeit wieder wieder "Start frei!" geben dürfen!
Dein Papillon-Team |
Neu: B-Theorie als Online-Fernunterricht –
Empfehlung für alle Pilotinnen und Piloten |
Aufgrund der aktuellen Situation bieten wir ab sofort auch die B-Theorie zur B-Lizenz (Unbeschränkter Luftfahrerschein) als Online-Fernunterricht an.
Der Kurs richtet sich an alle Pilotinnen und Piloten, die sich nach der Pflichtausbildung fliegerisch weiterentwickeln möchten.
Monika aus dem Stubai empfiehlt ausdrücklich allen Pilotinnen und Piloten, die mit ihr auf Flugsafari gehen möchten, die Teilnahme an diesem Kurs. Aufbauend auf diesen Theorie-Inhalten kannst du dann deine B-Lizenz auch in einer dieser Flugwochen absolvieren. |
Inhalte |
Der Fernunterricht besteht aus 3 x 4 und 1 x 3 Stunden Live-Unterricht mit Fluglehrer in Form eines Online-Webinars. Der Online-Kurs behandelt die Fächer
- Navigation
- Luftrecht
- Meteorologie
- Flugpraxis/ Menschliche Leistungsfähigkeit
|
Voraussetzungen |
Zur Teilnahme benötigst du lediglich ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop oder Tablet mit Windows, iOS oder Android), das über eine Internetverbindung, einen aktuellen Browser, Mikrofon, Lautsprecher und optional eine Kamera verfügt. |
Kurszeiten |
Nach deiner Anmeldung setzt sich der Fluglehrer mit dir in Verbindung und informiert dich über die Einrichtung der Webinar-Software auf deinem Gerät.
Am Wochenende startet die erste Einheit um 9 Uhr, unter der Woche um 18 Uhr. Die weiteren Kurszeiten gibt der Fluglehrer bekannt. |
Termine & Anmeldung zur B-Theorie als Fernunterricht |
RTB14.20: Sa., 28.03. – 29.03.20 – 1 freier Restplatz
RTB16.20: Sa., 11.04. – 12.04.20 – freie Plätze
|
#stayathome & #learnathome:
Kombikurs-A-Theorie als Online-Fernunterricht |
Aufgrund der aktuellen Situation bieten wir die A-Theorie zum Kombikurs ab sofort als Online-Fernunterricht an.
Der Kurs richtet sich an alle Flugschülerinnen und Flugschüler, die bereits zu einem Papillon Gleitschirm-Kombikurs angemeldet sind oder die die Teilnahme an einem solchen Kurs geplant haben.
Der Fernunterricht besteht aus 4 x 4 Stunden Live-Unterricht mit Fluglehrer in Form eines Online-Webinars. |
Meteo im A-Theorie-Webinar mit Papillon-Fluglehrern |
Voraussetzungen |
Zur Teilnahme benötigst du lediglich ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop oder Tablet mit Windows, iOS, Linux oder Android), das über eine Internetverbindung, einen aktuellen Browser, Mikrofon, Lautsprecher und idealerweise eine Kamera verfügt. |
Kurszeiten |
Am Wochenende startet die erste Einheit um 9 Uhr, unter der Woche um 18 Uhr. Die weiteren Zeiten stimmt der Fluglehrer mit den Kursteilnehmern ab. |
Inhalte |
In diesem Seminar vermittelt ein Fluglehrer live die Kombikurs-Lehrinhalte für die A-Lizenz:
- Flugpraxis: Verhalten in besonderen Fällen, Menschliche Leistungsfähigkeit, Naturschutz
- Luftrecht
- Meteorologie
- Technik – Gerätekunde – Aerodynamik
|
Termine & Anmeldung zur A-Theorie als Fernunterricht |
A-Theorie zum Gleitschirm-Kombikurs als Online-Fernunterricht, 4 x 4 Stunden; volle Anrechnung auf eine bestehende Kombikursbuchung, ansonsten 220 €
RTA14.20: Sa., 28.03. – 29.03.20 – ausgebucht
RTA114.20: Mo., 30.03. – 02.04.20 – freie Plätze
RTA15.20: Sa., 04.04. – 05.04.20 – freie Plätze
RTA115.20: Mo., 06.04. – 09.04.20 – freie Plätze
|
Meteowissen mit Therese: Temps – Vertikalprofile der Luft und wie sie helfen, den passenden Tag für einen guten Thermikflug auszuwählen (2. Teil) |
Im heutigen zweiten Teil der Temp-Analyse soll sich alles um die Feuchtigkeit der Luft und die damit zusammenhängende Wolkenbildung drehen.
Dazu wird die in der Abbildung dargestellte blaue Kurve besonders wichtig.
Sie ist die Taupunktkurve und gibt in jeder Höhe den entsprechenden Taupunkt der Luft an. |
Meteowissen "Temp ( Teil 2)" inkl. Grafik als PDF… |
Generell gibt es eine ganze Reihe an Feuchtemaßen in der Meteorologie, die zu Beginn kurz erläutert werden sollten.
Wichtig sind in diesem Fall die absolute und relative Luftfeuchte, der Taupunkt und das Mischungsverhältnis.
Die absolute Luftfeuchte gibt das Gewicht des Wassers an, das in einem Kubikmeter Luft enthalten ist. Standardmäßig ist hier also das Gewicht pro Volumen gemeint. Ein anderes Maß, das Mischungsverhältnis, bestimmt das Gewicht des Wassers pro Kilogramm trockener Luft. Diese Linien sind pink in der unten gezeigten Abbildung eines Temp-Diagramms eingezeichnet. Gezeigt ist ein Ausschnitt des Diagramms der letzten Woche.
Die tatsächlich vorhandene absolute Luftfeuchte ist unabhängig von der Lufttemperatur, im Gegensatz zur relativen Luftfeuchte. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann sie absolut aufnehmen, bevor es zur Kondensation und damit zur Wolkenbildung kommt. Die relative Luftfeuchte liegt bei 100 Prozent, wenn die Luft keine weitere Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann ohne dass diese auskondensiert. Die Luft ist dann gesättigt.
Umgekehrt kann die Luft weniger Wasserdampf aufnehmen, je kälter sie ist. Betrachtet man die Temperaturen am Boden, kann der Taupunkt mit 5.8 °C und die Lufttemperatur mit 13.8°C angegeben werden. Kühlt man die Lufttemperatur also um 8°C ab, erreicht sie ihren Taupunkt. Das ist die Temperatur, bei der ebenfalls 100 Prozent relativer Feuchte erreicht werden und somit Kondensation auftritt.
Am Boden liegen der Taupunkt und die Lufttemperatur noch weit auseinander und somit sind keine Wolken in Bodennähe zu erwarten. Nach oben hin nähern sich der Taupunkt und die Lufttemperatur einander an und treffen bei einer Höhe von etwa 900 hPa schließlich aufeinander. Dort entspricht die Taupunkttemperatur der Tatsächlichen Lufttemperatur zum Zeitpunkt der Messungen. Oder anders gesagt: Der Messballon, der diese Daten ermittelt hat, ist hier in eine Wolkenschicht eingetaucht.
Aber nicht alle tatsächlich auftretenden Wolken müssen in dem Temp-Diagramm auf diese Weise zu sehen sein. Denn es kann auch beispielsweise kurz nach dem Radiosondenaufstieg eine Thermik entstehen, und dadurch eine Cumuluswolke gebildet werden.
Das Temp-Diagramm kann jetzt dafür genutzt werden, herauszufinden, wann und in welcher Höhe eine Cumuluswolke entsteht.
Zuerst wird abgelesen, viel Gramm Wasser maximal in einem Kilogramm Luft bei der Taupunkttemperatur vorhanden sein können. Am Boden liegt der Taupunkt wie bereits beschrieben bei 5.8 °C. Folgt man von dieser Temperatur einer Linie parallel zu dem konstanten Mischungsverhältnisses (Dunkelgrün, wird gestrichelt), kommt man auf einen Wert von circa 5.9 Gramm Wasser pro Kilogramm Luft als maximalen Wert für das Mischungsverhältnis. Dieser bezieht sich auf eine Lufttemperatur, die der Taupunkttemperatur entspricht.
Sobald die Temperatur eines am Boden aufsteigenden Luftpaketes durch trockenadiabatischen Aufstieg so weit abkühlt, dass sie dieses maximale Mischungsverhältnis erreicht ist, kommt es zur Kondensation.
Da es sich um einen thermischen Aufstieg handelt wird diese Höhe Kumulus-Kondensationsniveau (KKN) genannt. Das KKN liegt also im Schnittpunkt der bei dem Taupunkt am Boden beginnenden Linien konstanten Mischungsverhältnisses mit der Temperaturkurve (hier bei 900 hPa).
Die Auslösetemperatur ist diejenige Temperatur die am Boden benötigt wird, damit eine aufsteigende Thermik das KKN erreicht. Diese Auslösetemperatur kann abgelesen werden, wenn man ab dem KKN einer Trockenadiabaten (unterer Teil der grauen Kurve) zurück zum Boden folgt.
Die Auslösetemperatur liegt bei circa 14.5 °C. Anhand dieser Temperatur kann abgeschätzt werden, ab welcher Tageszeit mit den ersten Thermikwolken zu rechnen ist.
– Therese Deistler,
Papillon-Fluglehrerteam, Tandempilotin, Bachelor of Science in Meteorologie |
Corona und Groundhandling:
Empfehlung des Verbandes |
Derzeit sind alle Fluggebiete deutschlandweit gesperrt. Sowohl beim Verband, als auch bei uns ging jetzt schon mehrfach die Frage ein, ob denn das Groundhandling trotz Flugverbot noch weiter möglich sei.
In einer Stellungnahme informiert der DHV: Ja, Groundhandling ist grundsätzlich möglich.
Dabei ist folgendes zu beachten:
- Der Grundeigentümer der Übungsfläche muss zustimmen. Bitte beachtet auch mögliche Einschränkungen durch den Naturschutz.
- Ein Abheben und jegliche Unfallgefahr müssen ausgeschlossen sein (ebene Wiesenfläche, nicht zu starker Wind, keine Zuschauer).
- Die geltenden Vorschriften sind zu beachten. (z. B. Nicht in Gruppen, Abstandsreglungen, Ausgangsbeschränkungen der Bundesländer).
Empfehlung: Das Groundhandling sollte möglichst zurückhaltend betrieben werden. |
Groundhandling – hoffentlich bald auch wieder auf der Wasserkuppe (Aufnahme vom letzten Sommer) |
Pauls Pilotentipp #12: Alles gecheckt? |
(Erstveröffentlichung: Mai 2015) Sommerzeit, Urlaubszeit und ein paar Tage frei – wir wollen fliegen gehen!
Also, schnell die Ausrüstung ins Auto geworfen, ein paar Klamotten hinterher, und ab in die Berge…
Wer kennt das nicht: Auf den ersten Kilometern kommen die ersten Zweifel…ist das Bügeleisen ausgeschaltet, wo habe ich die Ausweise, ist die Balkontür wirklich zu und wer war wirklich zuletzt im Bad und hat das Fenster zugemacht?
Im schlimmsten Fall fahren wir normal wieder zurück, „checken“ zu Hause „aus“ – und fahren wieder los.
Nun kommen die nächsten Zweifel: Haus ist „gecheckt“, aber wie war das mit unserer Flugausrüstung? Wann war noch mal der letzte Check notwendig gewesen? War da nicht auch noch was mit dem klemmenden Gurtschloss, was schon längst gemacht werden sollte? Und wann wurde die Rettung das letzte Mal gepackt? Liege ich noch im zulässigen Gewichtsbereich meines Schirmes oder hat Weihnachten einen Strich durch die bisherige Rechnung gemacht?
Mit dieser Unruhe kommen wir am ersehnten Zielort an – zum nächsten Check, dem „Einchecken“ in der Unterkunft: Formalien müssen erfüllt, irgendeine Bestätigung ausgefüllt werden und die genaue Frühstückszeit und dessen Vollziehungsort wird mitgeteilt. Solche Formalien sind für uns selbstverständlich, und sollten ebenso selbstverständlich für die Vorbereitungen vor unserem ersten Urlaubsflug sein!
Daher ein paar Erinnerungen an das Gelernte aus der A-Schein-Ausbildung und ein paar Praxistipps.
Generelle Vorbereitung
- Unser erster Gedanke vor einer Fahrt zum Fliegen gilt der Ausrüstung: Ist unsere Ausrüstung (noch) flugtauglich?!
- Ist das ausgesuchte Zielgebiet von der Wetterprognose und für meinen Ausbildungsstand für mich geeignet?
- Gibt es Ansprechpartner, welche mir mit lokalen Kenntnissen hier weiterhelfen können?
Hiermit sind wir schon mal zweifelsfreier unterwegs und können die Fahrt zum Flugort genießen.
Endlich im Fluggebiet
- Der erste und wichtigste Punkt zum Checken: Wie ist das Wetter und wie wird es sich im Laufe des Tages entwickeln! Wenn es für unseren Ausbildungsstand beherrschbar ist, beschäftigen wir uns ernsthaft mit dem Fliegen – ansonsten gehen wir lieber Kaffeetrinken!
- Wir besorgen uns alle Informationen zu Landeplatz, Startplatz, Landebereichen, Überflugverboten und Vorgaben des Platzhalters!
- Gerade als Gäste in einem Fluggebiet sollten wir alle Regeln und Vorgaben einhalten, welche der Platzhalter oft mühevoll und über mehrere Jahre erarbeitet und erkämpft hat. Es wäre fatal, wenn aufgrund unseres Missverhaltens das Gelände gefährdet wird.
- Wir schauen uns den Landeplatz gründlich und genau an: Wo sind Hindernisse, wie ist die Landevolte bei den unterschiedlichen Windsituationen, wo ist der Abbauplatz, wo sind Besonderheiten?
Endlich am Startplatz
- Wir checken erst mal genau den Startplatz und fragen lokale Piloten über Besonderheiten am Platz!
- Wir schauen uns ein paar Starts an – und entscheiden für uns, ob wir hier bei den aktuellen Wetter-Bedingungen prinzipiell starten wollen.
- Wir machen uns einen Flugplan! Was haben wir vor? Wollen wir nur abgleiten, oder haben wir eine kleine Strecke geplant? Was ist der Plan B – falls unser 1. Plan nicht aufgeht?
- Haben wir irgendwelche Zweifel – lassen wir den Schirm und die Ausrüstung eingepackt und fahren einfach wieder runter!
Passt es für uns, fängt nun die wichtigste Checkphase an:
Startvorbereitung
Wir packen unsere Ausrüstung aus und fangen gleich mit der Kontrolle an:
- Sind alle Ausrüstungsgegenstände komplett?
- Ist alles gründlich verpackt?
- Ist der Rettungsgriff in seiner Position? Sind die Splinte richtig drin?
- Ist mein Schirm richtig ausgelegt?
- Sind die Leinen gut sortiert und frei von irgendwelchen „Knotenansätzen“?
- Ist irgendetwas ungewohnt, auffällig oder fühlt sich komisch an?
Und endlich sind wir soweit – wir stehen am Start, sind eingehängt, und wollen den Startcheck durchführen.
Wie war das noch mal mit dem 5-Punkte Check!
1. Pilot
Ein Tipp: immer von unten nach oben kontrollieren! Auf jeden Fall immer dasselbe Schema anwenden!!
- (Sind die Schnürsenkel zu! Ihr lacht vielleicht – aber ich bin gerade am Montag vor meinen Flugschülern über offene Schnürsenkel gestolpert! )
- Sind die Beinschlaufen geschlossen?
- Ist der Brustgurt (samt Sicherungsgurt) verschlossen?
- Sind die Karabiner richtig geschlossen?
- Ist das Speedsystem eingehängt?
- Ist der „Wohlfühlgurt“ oberhalb des Brustgurtes geschlossen?
- Ist der Helm auf dem Kopf und auch geschlossen? (Siehe hierzu den lustigen Film Spot von Armin Harich! )
2. Leinen
- Sind die Leinen (immer noch) frei und unverknotet
3. Kappe
- Liegt die Kappe offen, so das sie ungehindert angeströmt werden kann?
4. Wind
- Passt der Wind (immer noch)?
5. Luftraum
- Und ist für mich noch Platz in der Luft vor, seitlich, über und unter mir?
(Endlich) alles gecheckt? Dann (hoffentlich bald wieder) einen guten Start und viel Spaß in der Luft! |
Paul Seren ist Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik. In seiner Kolummne „Pauls Pilotentipps“ greift er jede Woche ein luftsportliches Thema auf.
Du hast eine Frage zu einem Artikel oder zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel zur Aerodynamik, zum Luftrecht oder zur Flugpraxis? Dann schicke sie Paul gerne per E-Mail! |
Paul Seren
|
PAPILLON Buchtipps |
Gesamtwerk Paragliding – Band 1: Meteorologie |
Achim, ein langjähriger Papillon-Stammkunde schreibt über Band 1: Meteorologie:
„Spanien. Flugreise. Schwierige Wetterbedingungen … kommen wir überhaupt zum Fliegen? Immer wieder kommt es in der Woche vor, dass wir mit unserer Gruppe vor den Einheimischen am wetterbedingt besten bzw. einzig möglichen Startplatz bereit stehen. Der Guide? Der Autor dieses Buches.
|
|
Wann wird ein Fachbuch gut? Natürlich muss der Autor die Inhalte beherrschen. Wenn dann noch Freude an der nahezu täglichen Anwendung der Kenntnisse, die entsprechende praktische Erfahrung sowie die ausgeprägte Fähigkeit der Wissensvermittlung dazu kommen, sind die Voraussetzungen für ein gelungenes Fachbuch hervorragend.
Schafft es der Autor dann noch, eine gewisse Lockerheit und gelegentlichen Schalk einzubringen, macht das Erweitern des eigenen Wissens definitiv spass! Vorliegendes Buch erfüllt alle diese Voraussetzungen.
- Autor: Norbert "Nobbi" Fleisch
- Gastbeitrag: Burkhard Martens
- Herausgeber: Papillon Paragliding
- Nachwort: Andreas Schubert
- Umfang: 350 Seiten
- Format: 170 x 240 mm, gebundene Ausgabe
- ISBN: 978-3-9818854-9-1
- zahlreiche Abbildungen und Grafiken
- Flugpraktische Tipps zu allen Wetterphänomenen
Neben der Behandlung der “Physik des Klimas” und einer umfangreichen Übersicht über die Ursachen unterschiedlicher Wetterphänomene ist stets dort der direkte flugpraktische Bezug vorhanden, wo dies sinn macht. Die “Fliegbarkeit” von vorgefundenen Bedingungen ist natürlich auch abhängig vom Können des Piloten.
Hier kommen wieder die umfangreichen praktischen Erfahrungen des Autors ins Spiel – flugpraktische Tipps und Hinweise können auch von der breiten Masse an Gleitschirmpiloten genutzt werden, die nicht Kilometer fressen oder unbedingt den grössten Spass an hochturbulenten Bedingungen haben. Durch die fachliche Breite und Tiefe wendet sich das Buch jedoch an alle Gleitschirmpiloten und auf jedem Niveau lässt sich etwas herausziehen und lernen.“
|
Gesamtwerk Paragliding – Band 2: Flugtechnik |
Du fliegst schon oder willst richtig fliegen lernen? Du willst wissen, wie du mit deinem Gleitschirm richtig startest, steuerst, landest, in der Thermik oder im Hangaufwind fliegst?
Du hast den Anspruch, in jeder Situation richtig reagieren zu wollen?
Dich interessieren die extremen Flugzustände genauso wie die wichtigsten Abstiegshilfen?
Das Flugtechnikbuch beantwortet dir all diese Fragen. |
|
Auf über 450 Seiten und in 700 Bildern und Grafiken erfährst du alles Wissenswerte rund um die Kunst des Gleitschirmfliegens. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für deinen langen Weg zum mündigen Piloten.
Der 2. Teil des Gesamtwerks Paragliding ist zu 100% der Flugtechnik gewidmet und gleichzeitig der Hauptteil der Trilogie, die sich im ersten, 2017 veröffentlichten Band mit der Wetterkunde des Gleitschirmfliegens und im dritten Band mit der Gleitschirmentwicklung und Aerodynamik befasst. Mit zahlreichen QR-Codes erhältst du Zugang zu vielen ausgesuchten und ständig aktualisierten Filmsequenzen.
- Autoren: Sinje Meyer, Christina Siegel, Andreas Schubert und weitere
- Herausgeber: Papillon Paragliding
- Layout & Satz: Elvira Chevalier
- Umfang: ~450 Seiten
- Format: 170 x 240 mm, gebundene Ausgabe
- ISBN: 978-3-9818854-8-4
- rund 700 Abbildungen und Grafiken
- QR-Codes mit Links zu ergänzenden Videosequenzen
Aufgrund der inhaltlichen Tiefe eignet sich dieses Buch auch ausgezeichnet für bereits fertig ausgebildete Piloten, die schon seit langem fliegen. Drei sehr erfahrene hauptberufliche Fluglehrer stimmen die Lehrmeinung ab.
|
Nur noch kurze Zeit:
EN-B-Schirm inkl. Performance-, SIV- oder XC-Training |
Der wohl anspruchsvollste und gleichermaßen schnell auch kritische Augenblick in der Fliegerkarriere ist der Umstieg vom maximal sicheren EN-A-Schirm aus den ersten Monaten oder Jahren auf einen EN-B-Schirm.
Genau bei diesem Schritt ist es ratsam, den Umstieg begleitet zu vollziehen. Eine Trainingswoche mit professioneller Fluglehrerbegleitung eignet sich ideal, um die Eigenschaften des neuen Segels kennenzulernen.
Auch fortgeschrittene Pilotinnen und Piloten, die schon mehrere Jahre Flugpraxis vorzuweisen haben, nutzen gerne das Fluglehrer-Feedback während einer Reise oder Fortbildung, um sich mit den Besonderheiten, Steuerwegen und zunächst womöglich noch ungewohnten Reaktionen ihres neuen Schirmes vertraut zu machen.
Wenn du planst, ins EN-B-Segment zu wechseln, empfehlen wir die Modelle, die noch nicht im anspruchsvollsten Highend-B-Segment rangieren. Am besten geeignet sind Schirme, die ein für ihre Klasse gutmütiges Extremflugverhalten zeigen.
Mit unseren EN-B-Bundles folgen wir unserer Philosophie für einen möglichst sicheren und behutsamen Umstieg in die nächst höhere Klasse. Natürlich kannst du dieses Angebot aber auch nutzen, wenn du in Zukunft entspannter fliegen und deshalb von einer höheren Klasse nach EN-B wechseln möchtest. |
Bei Kauf eines
bis 31. März 2020 bekommst du jetzt bei GLEITSCHIRM DIREKT einen Gutschein für die Teilnahme an einer der folgenden Kurswochen 2020 gratis dazu:
Ebenfalls im Bundle enthalten sind eine individuelle Fachberatung im Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe und die 100%-Zufriedenheitsgarantie von GLEITSCHIRM DIREKT.
Bedingungen des Bundle-Angebotes: Voraussetzung für die Teilnahme an einer der Veranstaltungen ist eine gültige A-Lizenz. Der Gutschein kann für einen beliebigen freien Termin (Zwischenverkauf vorbehalten) eines der drei Kursangebote bis Ende 2020 eingelöst werden und ist nicht übertragbar. Das Bundle-Angebot gilt bis 31.3.2020. Eine Barauszahlung oder Verrechnung mit anderen Veranstaltungen oder Einkäufen ist nicht möglich. |
Versicherungs-Checkup:
flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz |
Nutze jetzt die Zeit für einen Versicherungs-Checkup! Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. Beispiel:
- 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
- 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
- 5.000 Euro Tod
- 30.000 Euro Kosmetische Operationen
- 30.000 Euro Bergungskosten
Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Kaufmann oder Ingenieur nur 166,78 € jährlich.
Wir empfehlen allen Piloten, jetzt ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.
Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!
|
Vielen Dank für deine Unterstützung des Radoms beim diesjährigen Vereinsvoting! |
|
|
See you UP in the sky! |
|
|