Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2020

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 866
12. März 2020

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Papillon Fliegermail
STR-Flugwochen in der Rhön | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, aktuelle Flugwocheninfos, Pauls Pilotentipp #10: Der Besserwisser, Leseprobe: Außenlandung, Mike Küng-Seminar, Wendegurtzeug-Schnäppchen, Feedback

Liebe Flugsportfreunde,

wie die meisten Bereiche des öffentlichen Lebens ist inzwischen leider auch der Flugsport von den Auswirkungen der Corona-Pandemie beeinträchtigt.

Aufgrund der Einschränkungen haben wir für die kommenden Wochen einige Flugwochen in nicht betroffene Fluggebiete verlegt.

Wir hoffen, diese wie geplant durchführen zu können und bitten um Verständnis, falls das doch nicht möglich sein sollte. Weitere Infos gibts in der heutigen Fliegermail.

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team

Stubai-Cup
Die 28. Ausgabe des Stubaicups kam trotz des mittelmäßigen Wetters bei den Besuchern gut an.

Flugwetterprognose vom 12. März 2020
Mittelgebirge

Freitag, 13.3.2020: Deutschland liegt im Einflussbereich eines Randtiefs, das für starke Windgeschwindigkeiten sorgt. Im Tagesverlauf wandert dieses Tief schnell von den britischen Inseln nach West weiter. Der Wind weht stark am Vormittag aus Südwest und dreht am Mittag auf West.

Am Abend lässt der Wind mit einer Drehung auf Nordwest leicht nach. Das Tief führt feuchte und labil geschichtete Meeresluft aus der Nordsee heran, was ab dem Mittag für eine konvektive Wolkenbildung und vereinzelte Schauerniederschläge sorgt. Diese klingen am Nachmittag wieder ab.

Samstag, 14.3.2020: Am Samstag zeichnet sich eine deutliche Wetterbesserung ab. Unter Hochdruckeinfluss lässt der Wind deutlich nach. Die Prognosen für die Richtung schwanken noch, je nach dem, an welcher Stelle sich das Hoch befindet.

Besonders der Vormittag ist noch unklar, am Nachmittag sollte sich eine Richtung um Süd bis Südost einpendeln. Am frühen Abend nähert sich im Norden eine Okklusionsfront. Bisher sieht es aber nicht danach aus, als ob diese die Wasserkuppe erreicht.

Sonntag, 15.3.2020: Der Wind nimmt zu und weht aus Süd. Die Bewölkung hat im Vergleich zum Samstag abgenommen und es wird freundlicher. Möglicherweise könnte sich der Sonntag zu einem guten, sonnigen Soaringtag am Südhang entwickeln. Ist der Wind dort zu stark, kann Groundhandling am Fuß des Südhangs trainiert oder auf Reichenhausen ausgewichen werden.

Alpen

Freitag, 13.3.2020: Überregional ist eine deutliche Nordströmung vorhanden, in den Alpen herrscht Nordföhn. Die am Donnerstag über Mitteldeutschland gezogene Kaltfront hat sich an die Alpen angestaut und zu wellen begonnen.

Das bedeutet, dass die Front (die Zone der Luftmassengrenze zwischen warmer und kalter Luft) sich nur noch wenig bis gar nicht vorwärts bewegt. In diesem Fall ist es so, dass sich nördlich der Frontlinie relativ kalte Luft befindet und südlich der Frontlinie relativ warme Luft liegt.

Teilweise ist es jetzt nicht mehr eindeutig zu sagen, dass entlang der gesamten Front kalte Luft nach Süden strömt, was einer Kaltfront entsprechen würde. Teilweise ist die Front "rückläufig": Dann strömt, entgegen der ursprünglichen Richtung der Front, warme Luft nach Norden. In diesem Fall handelt es sich um eine Warmfront. Wechseln sich jetzt die Warm- und Kaltfront wie in diesem Fall stetig ab, spricht man von einer wellenden Front.

Auf der Alpennordseite herrscht Nordstau mit einer deutlichen Staubewölkung und Niederschlag. Am Nachmittag kann die Bewölkung etwas auflockern und der Niederschlag lässt nach.

Auch inneralpin sowie auf der Alpensüdseite macht sich der Föhn bemerkbar. Am Nachmittag zieht die Front weiter und greift auch auf den östlichen Teil der Alpensüdseite über. Dort ist es ebenfalls bewölkt und es können auch einzelne Tropfen fallen, dennoch ist die Störung deutlich geringer ausgeprägt als auf der Alpennordseite.

Samstag, 14.3.2020: Die Front ist auf der Alpennordseite weitergezogen, auch die Nordströmung hat deutlich nachgelassen. Auf der Nordseite könnten lediglich lokal einige Wolkenfelder die Sicht verdecken, ansonsten sieht der Tag aktuell gut aus.

Im Südalpenraum halten sich noch etwas bewölktere Verhältnisse, auch einzelne Regentropfen sind möglich. Lokal ist es allerdings auch bereits aufgelockert und freundlich.

Sonntag, 15.3.2020: Der Sonntag ist im gesamten Alpenraum sehr freundlich und gering bewölkt, es sind keine Störungen in Form von Fronten zu erwarten. Allerdings ist eine deutliche Südströmung vorhanden. Auf der Alpennordseite ist auf eine mögliche Südföhnentwicklung zu achten und das Wetter mit äußerster Vorsicht zu beurteilen.

– Therese Deistler, Papillon-Fluglehrerteam, Tandempilotin, Bachelor of Science in Meteorologie

Das Wochenende 14.-15.3.2020
Hochrhön: Wasserkuppe

Das Papillon Flugcenter, der Luftfahrttechnische Betrieb und der Fliegershop haben während der Wintersaison von Montag bis Sonntag für dich geöffnet – täglich von 9 bis 17 Uhr und auch am Wochenende. In dieser Zeit sind wir auch unter Tel. 06654-7548 zu erreichen.

  • Die nächsten Gleitschirm-Einsteigerkurse starten programmgemäß am 14.3.2020 im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe. Derzeit noch Plätze frei.

  • Die Wurftrainings starten programmgemäß am Samstag Sonntag um 10:30 Uhr im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe und sind ausgebucht.

  • Am Wochenende bieten wir zusätzliches Soaring-, Thermik- und Rückwärtsstarttraining für Piloten ab A-Lizenz wie folgt an:

    Sa, 14.03./09:00Uhr
    So, 15.03./08:00Uhr

    Treffpunkt ist am Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe. Wenn du mitfliegen möchtest (80 € pro Tag inkl. Briefing, Fluglehrerbegleitung, Bergfahrten), melde dich bitte unter Tel. 06654-7548 an, weil die Plätze begrenzt sind. Eine Unterkunft auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654-381 anfragen.

  • Gleitschirm-Tandemflüge: Die Terminvereinbarung für Gleitschirm-Tandemflüge in der Rhön läuft einfach und bequem über unsere Webseite tandemwelt.de.

  • Eine Unterkunft in den Hotels oder im Feriendorf auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654-381 anfragen. Infos & Buchung…

  • Save the date: Für das Wochenende 25.-26. April 2020 haben wir ein PHI-Testival auf der Wasserkuppe geplant.

    Das PHI-Team wird ausreichend Tester dabei haben. Sollte es nicht fliegbar sein, referiert Testpilot Benjamin "Benni" Hörburger u. a. über die CO2-Bilanz bei der Entwicklung und Produktion von Gleitschirmen.
Hochsauerland: Elpe und Willingen
  • Am Wochenende 28. – 29. März 2020 bieten wir aufgrund der großen Nachfrage ein zusätzliches Rückwärtsstart-Training im Sauerland an. Jetzt anmelden & mittrainieren!

  • Gleitschirmkurse für Einsteiger bieten wir in Winterberg/Elpe und Willingen (Upland) wieder ab dem 4. April 2020 an.

  • Der Paragliding-Servicebetrieb im Sauerland für Checks, Trimm- und Packservice hat nach telefonischer Terminvereinbarung geöffnet.
Chiemgau: Ruhpolding
  • Gleitschirmkurse für Einsteiger bieten wir in Ruhpolding wieder ab dem 4. April 2020 an.
Südtirol: Lüsen
  • Informationen zur Durchführung der kommenden Lüsenwochen findest du weiter unten in der heutigen Fliegermail.
Tirol: Stubai
  • Die nächsten Paragleiter-Einsteigerkurse im Stubaital starten nach aktuellem Stand am 14.3.2020.
Theorie- und Praxisprüfungen
  • Die nächste Theorieprüfung (GS A/B) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe läuft am Freitag, 13.3. um 13.30 Uhr im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte vorher unter Tel. 06654-7548 an.

Corona: Akuelle Reise- und Buchungsinformationen

Leider ist inzwischen auch unser Reise- und Fortbildungsangebot durch die Corona-Pandemie, bzw. durch die verordneten Schutzmaßnahmen beeinträchtigt.

Täglich bzw. sogar stündlich neue Meldungen machen eine langfristige Planung unmöglich. Nach aktuellem Stand hoffen wir, ab dem 5. April wieder in Lüsen fliegen zu können.

Für die Kalenderwochen 12.20 ab 15.3., 13.20 ab 22.3. ab und 14.20 ab 29.3. bieten wir, sofern möglich, Höhenflugschulung und Thermik-Technik-Training in geeigneten alpinen Ausweichgebieten an.

Mit den bereits angemeldeten Teilnehmern der entsprechenden Kurse in Lüsen und im Stubai stehen wir in direktem Kontakt.

Wer sich noch spontan einer dieser Wochen anschließen und mitfliegen möchte, kann sich formlos per E-Mail an reisen@papillon.de über Reiseziele und Konditionen informieren.

Bei Fragen erreichst du uns täglich von Montag und Sonntag zwischen 9 und 17 Uhr unter Tel. 06654-7548.

Kommt alle gesund durch die nächsten Wochen, auf dass wir bald wieder wie gewohnt zusammen die Freiheit der Fliegerei unbeschwert genießen können!

Pauls Pilotentipp #10: Der Besserwisser – und der Schirm hat (fast) immer Recht!

Unser Gleitschirm ist aus unterschiedlichen Aspekten heraus eine äußerst intelligente Konstruktion:

Mehrere Meter Stoff, ein paar Schnüre und einige Verstärkungen sind so zusammen genäht, dass daraus bei artgerechter Anwendung ein auftriebsstarker, kurvenwilliger, gerne startender Tragflügel mit eigenstabilen Flugeigenschaften entsteht.

Unser Flügel ist wahrlich zum Fliegen konstruiert und zusammengenäht – die Gleitschirmkonstrukteure haben hierzu einiges an Gehirnschmalz hineingesteckt und in den Schirm einnähen lassen, dass wir darunter unseren Spaß haben.
Wenn wir diesem Flügel einfach ein Gewicht unserer eigenen Masse drunter hängen würden – es würde fliegen! Zwar weitgehend nur geradeaus und in der festgelegten Trimmeinstellung – aber sehr sauber und ohne jegliche Störungen – unser Schirm benötigt uns nicht wirklich.

Mit der Erkenntnis „Der Schirm hat immer Recht“ und der menschlichen Weisheit „Der Klügere gibt nach“ können wir unseren Schirm deutlich besser verstehen und „beherrschen“.

Szenario 1:
Wir ziehen den Schirm vorwärts auf, er bricht zu einer Seite aus.

Unsere „menschliche“ Reaktion: Wir wehren uns, stemmen uns mit aller Gewalt dagegen – und verschlimmern das Ganze. Der Schirm legt sich beleidigt hin und eventuell wir uns auch, wenn wir nicht schnell genug hinterherkommen.

Die richtige Reaktion: Wir gehen genau dorthin, wo uns der Schirm haben möchte. Der Fluglehrer spricht dann von „Unterlaufen“. Wir machen das deutlich. Wir helfen dem Schirm – und tricksen ihn intelligent dadurch aus, wenn wir einen „Tacken“ schneller wieder unter ihm sind. Und mit der Steuerleine auf der anderen Seite bringen wir ihn behutsam wieder in die Richtung, in der WIR starten wollen.

Szenario 2:
Beim Rückwärtsaufziehen zerrt uns der Schirm den Hang hinauf.
Schon wieder unsere „menschliche“ Reaktion: Wir wehren uns, stemmen uns mit aller Gewalt dagegen – und verschlimmern damit das Ganze. Wir werden immer weiter mitgezogen.

Die richtige Reaktion: Hinterher! Und zusätzlich die hinterste Leineneben deutlich an den Körper ran: Damit machen wir das Profil kaputt – das aerodynamische Gebilde wird wieder zu einem Stück Stoff.

Szenario 3:
Wir fliegen in die Thermik rein – der Schirm kippt nach hinten, wir pendeln nach vorne, der Steuerleinenzug wird deutlich höher.

Die menschliche Reaktion: Erschrecktes „Abstützen“ mit den Steuerleinen – alles wird schlimmer, das Pendeln verstärkt sich.

Die richtige Reaktion: Der Schirm hat uns doch sogar deutlich „gesagt“ wohin er die Steuerleinen haben möchte – nach oben. Deswegen hat er ja daran gezogen! Also geben wir nach, und halten den normalen Steuerleinenzug aufrecht.

Szenario 4:
Wir fallen aus der Thermik raus – der Schirm kippt nach vorne, der Steuerleinenzug wird schlabberig.
Die menschliche Reaktion: Eher keine. Erschrecktes Nichtstun. Der Schirm kann nun einen Klapper kassieren.

Die richtige Reaktion: Den Steuerleinenzug sofort wieder aufbauen – eventuell durch sehr deutlichen Ziehen an den Steuerleinen. Auch hier sagt uns der Schirm, was er braucht.

Paul Seren ist Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik. In seiner Kolummne „Pauls Pilotentipps“ greift er jede Woche ein luftsportliches Thema auf.

Du hast eine Frage zu einem Artikel oder zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel zur Aerodynamik, zum Luftrecht oder zur Flugpraxis? Dann schicke sie Paul gerne per E-Mail!

Paul
Paul Seren
So lernst du 2020 Gleitschirmfliegen mit Papillon Paragliding
Die Einsteiger-Empfehlung: Papillon Gleitschirm-Kombikurs mit Abschluss Ausbildungsstand Höhenflugausweis

Dieser einwöchige Einsteigerkurs ist unsere beste Empfehlung, wenn du erfolgreich, sicher und günstig Gleitschirmpilot/in werden möchtest. Im Kombikurs absolvierst du die Grundausbildung, die komplette Theorieschulung zur A-Lizenz und die ersten Höhenflüge.

Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
Restplätze frei RK12.20: Sa., 14.03. – 21.03.20 – Restplätze
Restplätze frei RK13.20: Sa., 21.03. – 28.03.20 – Restplätze
Restplätze frei RK14.20: Sa., 28.03. – 04.04.20 – Restplätze
Restplätze frei RK15.20: Sa., 04.04. – 11.04.20 – Restplätze

Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
ausgebucht EK15.20: Sa., 04.04. – 11.04.20 – ausgebucht
Restplätze frei EKW16.20: Sa., 11.04. – 18.04.20 – Restplätze
Restplätze frei EK18.20: Sa., 25.04. – 02.05.20 – Restplätze
Restplätze frei EKW20.20: Sa., 09.05. – 16.05.20 – Restplätze

Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
Restplätze frei PK15.20: Sa., 04.04. – 11.04.20 – Restplätze
frei PK21.20: Sa., 16.05. – 23.05.20 – freie Plätze
Restplätze frei PK31.20: Sa., 25.07. – 01.08.20 – Restplätze

Paragleiter-Kombikurse Stubai
Restplätze frei AK12.20: Sa., 14.03. – 21.03.20 – Restplätze
Restplätze frei AK21.20: Sa., 16.05. – 23.05.20 – Restplätze
frei AK23.20: Sa., 30.05. – 06.06.20 – freie Plätze
Restplätze frei AK26.20: Sa., 20.06. – 27.06.20 – Restplätze

Abschluss A-Lizenz:
Alpin-Höhenflugschulung in Lüsen und im Stubai

Im Lüsener Tal auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite und im Stubaital, dem "Wohnzimmer der Fliegerszene" schließt du deine Ausbildung zur A-Lizenz mit der Höhenflugschulung ab:

Höhenflugschulung zur A-Lizenz
Restplätze frei DH12.20: So., 15.03. – 22.03.20 – Restplätze, verlegt
Restplätze frei DH14.20: So., 29.03. – 05.04.20 – Restplätze, verlegt
Restplätze frei DH15.20: So., 05.04. – 12.04.20 – Restplätze
Restplätze frei DH16.20: So., 12.04. – 19.04.20 – Restplätze

Höhenflugschulung Stubai
Restplätze frei AH13.20: So., 22.03. – 29.03.20 – Restplätze
frei AH22.20: So., 24.05. – 31.05.20 – freie Plätze
Restplätze frei AH24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – Restplätze

Jetzt noch besser fliegen lernen: Thermik-Technik- und Performancetrainings, Thermik- und Streckenflugseminare

Aufbauend auf deinen Grundlagen von der Pflichtausbildung verbesserst du in unseren Paragliding-Fortbildungen deinen fliegerischen Könnensstand.

Das "Aktive Fliegen" für den Thermikeinstieg ist Schwerpunkt im Thermik-Technik-Training. Und wenn du auch mal die Gegend außerhalb von Fluggebieten erfliegen möchtest, sind unsere B-Lizenz-Seminare und Performancetrainings unsere Empfehlung für dich:

Thermik-Technik-Training
Restplätze frei DT12.20: So., 15.03. – 22.03.20 – Restplätze, verlegt
Restplätze frei DT14.20: So., 29.03. – 05.04.20 – Restplätze, verlegt
Restplätze frei DT15.20: So., 05.04. – 12.04.20 – Restplätze
ausgebucht DT16.20: So., 12.04. – 19.04.20 – ausgebucht

Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
ausgebucht DS17.20: So., 19.04. – 26.04.20 – ausgebucht
Restplätze frei DS19.20: So., 03.05. – 10.05.20 – Restplätze
Restplätze frei DS22.20: So., 24.05. – 31.05.20 – Restplätze
ausgebucht DS24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – ausgebucht

Lüsen-Flugurlaub
Restplätze frei DU12.20: So., 15.03. – 22.03.20 – Restplätze, verlegt
Restplätze frei DU14.20: So., 29.03. – 05.04.20 – Restplätze, verlegt
Restplätze frei DU15.20: So., 05.04. – 12.04.20 – Restplätze
ausgebucht DU16.20: So., 12.04. – 19.04.20 – ausgebucht

Thermik-Technik-Training Stubai
Restplätze frei AT13.20: So., 22.03. – 29.03.20 – Restplätze
frei AT22.20: So., 24.05. – 31.05.20 – freie Plätze
Restplätze frei AT24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – Restplätze

Performance- und B-Lizenz-Training Stubai
Restplätze frei AS13.20: So., 22.03. – 29.03.20 – Restplätze
Restplätze frei AS23.20: So., 31.05. – 07.06.20 – Restplätze
Restplätze frei AS25.20: So., 14.06. – 21.06.20 – Restplätze

Die nächsten Papillon Gleitschirmreisen
und Fortbildungen

Bei Fragen beraten wir dich gerne – täglich Mo-So zwischen 9 und 17 Uhr persönlich im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe oder während diesen Zeiten unter Tel. 06654-7548.

ausgebucht FA12.20: Sa., 14.03. – 21.03.20 – Algodonales – ausgebucht
ausgebucht FPG12.20: So., 15.03. – 22.03.20 – Portugal – ausgebucht
Restplätze frei FV12.20: So., 15.03. – 21.03.20 – Venetien (im Stubai) – freie Restplätze
frei FG13.20: So., 22.03. – 28.03.20 – STR-Woche Rhön – freie Plätze
Restplätze frei FLA13.20: So., 22.03. – 29.03.20 – Lanzarote – freie Restplätze
ausgebucht FPG13.20: So., 22.03. – 29.03.20 – Portugal – ausgebucht

Lernen von den Besten 2020:
Groundhandling-Intensivkurse von und mit Mike Küng

Auch dieses Jahr kommt Mike Küng, Weltrekordler, Testpilot und „Meister der Schirmbeherrschung“ wieder zu mehreren Groundhandlingkursen auf die Wasserkuppe.

Den Gleitschirm als riesigen Lenkdrachen benutzen, Windsprünge meistern, den Hang kreuzen oder mit geöffnetem Segel bergauf laufen, sind die Hauptlernziele im Groundhandling-Kurs.

Dass die Wasserkuppe beste Bedingungen zum Groundhandling bietet, weiß auch Mike Küng:

„Die Wasserkuppe ist ein geniales Groundhandlinggelände! Weiche, hindernisfreie Wiesen sorgen für ungetrübten Spaß beim Trainieren – und die Windgarantie gibt es quasi inklusive!“

ausgebucht RGH14.20: Sa., 28.03. – 29.03.20 – ausgebucht
frei RGH15.20: Sa., 04.04. – 05.04.20 – freie Plätze
frei RGH21.20: Sa., 16.05. – 17.05.20 – freie Plätze
frei RGH26.20: Sa., 20.06. – 21.06.20 – freie Plätze
frei RGH28.20: Sa., 04.07. – 05.07.20 – freie Plätze

Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

  • Mike Küng Groundhandlingtraining Wasserkuppe: Infos, Termine Buchung…

RGH

In diesem Kurs vermittelt Weltrekordler und „Meister der Schirmbeherrschung“ Mike Küng seine Groundhandling-Technik, die auch für Starkwind-Handling konzipiert ist.

FLY ALGODONALES:
Jetzt noch (Rest-)Platz für die Frühjahrsstaffel sichern!

Derzeit läuft die diesjäjhrige Frühjahrs-Flugwochenstaffel in der südspanischen Sierra de Líjar. In einigen der Wochen gibts derzeit noch freie (Rest-)Plätze und nach aktuellem Stand (12.3.) können die Wochen wie geplant stattfinden.

Der Flugtag in Algo
beginnt mit dem Briefing nach dem gemeinsamen Frühstück auf der Plaza, dann geht es ins Gelände. Sobald es fliegt, geben die Fluglehrer „Start frei!“ zu Thermik- und Soaringflügen über der faszinierenden Landschaft der Sierra de Líjar.

Je nach Gelände und Bedingungen werden einer oder mehrere Durchgänge geflogen – unser Fahrdienst ermöglicht eine maximale Flugausbeute. Unsere Guides befliegen Algodonales schon seit mehreren Jahren und kennen die besten Startplätze für alle Windrichtungen. So bist du immer „zur rechten Zeit am rechten Ort“.

Das erwartet dich
Unsere Algodonales-Flugwochen eignen sich für alle Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz, die selbständig starten und landen können. Besonders Hobby- und Genusspiloten wissen die Fluglehrer-Funkbetreuung zu schätzen.

Aber auch als fortgeschrittener Pilot mit Streckenflugambitionen kommst du voll auf deine Kosten. Im Lauf der Woche kannst du hier schon 30-Minuten-Flüge für die B-Lizenz sammeln.

Das solltest du mitbringen
Um alle Flugmöglichkeiten nutzen zu können, solltest du Thermikerfahrung, wie etwa aus einem erfolgreich abgeschlossenen Thermik-Technik-Training oder aus mindestens 50 Thermikflügen mitbringen.

Mindestvoraussetzung für Streckenflüge ist die abgeschlossene B-Theorie. Du solltest alleine sicher rückwärts starten und selbständig landen können.

ausgebucht FA12.20: Sa., 14.03. – 21.03.20 – ausgebucht
ausgebucht FA14.20: Sa., 28.03. – 04.04.20 – ausgebucht
Restplätze frei FA15.20: Sa., 04.04. – 11.04.20 – Restplätze
frei FA17.20: Sa., 18.04. – 25.04.20 – freie Plätze
Restplätze frei FA18.20: Sa., 25.04. – 02.05.20 – Restplätze

  • Infos, Termine, Feedback, Buchung:
    FLY-ALGODONALES.COM

Algo

Josh
Josh in Algo

Die drei Wochen ab 7. März betreuen Anna-Lena und Marina, in den Wochen ab 28. März ist Josh als Reiseguide und Fluglehrer vor Ort.

Marina und Anna-Lena
Marina & Anna-Lena

 

Motorschirm & Windenschlepp 2020
Einwöchige Fortbildung zur Motorschirmlizenz (SPL)

Als Motorschirmpilot startest und fliegst du unabhängig von Berg und Winde.

Dieses UL-Fluggerät eröffnet dir ganz neue Möglichkeiten – vom entspannten Feierabend-Rundflug bis hin zum ambitionierten Streckenflugabenteuer, bei dem du auch schon mal mehrere Tage bis zum geplanten Ziel unterwegs sein kannst.

Bei unserer DULV-zertifizierten Partnerflugschule im Weserbergland startet dieses Wochenende der erste Motorschirmkurs für Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz.

Restplätze frei MK13.20: Sa., 21.03. – 28.03.20 – Restplätze
frei MK17.20: Sa., 18.04. – 25.04.20 – freie Plätze
frei MK21.20: Sa., 16.05. – 23.05.20 – freie Plätze

  • Motorschirmkurse: Infos, Feedback, Termine, Buchung…

Motorschirmausbildung

Wochenend-Fortbildung zur Windenschleppstart-Berechtigung

Windenschlepp: So kommst du auch im Flachland in die Luft

Nicht alle Flugsportler schaffen es, regelmäßig in die Berge zum Fliegen zu fahren. Für „Flachlandpiloten“ ist der Windenschleppstart eine praktikable Lösung,

um auch quasi „vor der Haustüre“ zu fliegen. Unsere Partnerflugschule im Weserbergland bietet die Windenschleppeinweisung als Wochenend-Fortbildung für Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz an.

ausgebucht WK13.20: Fr., 20.03. – 22.03.20 – ausgebucht
frei WK17.20: Fr., 17.04. – 19.04.20 – freie Plätze
Restplätze frei WK21.20: Fr., 15.05. – 17.05.20 – Restplätze

  • Windenschlepp-Einweisung: Infos, Feedback, Termine, Buchung…

Windenstart-Berechtigung

Versicherungs-Checkup: flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz

Nutze jetzt die Zeit für einen Versicherungs-Checkup! Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
  • 5.000 Euro Tod
  • 30.000 Euro Kosmetische Operationen
  • 30.000 Euro Bergungskosten

Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Kaufmann oder Ingenieur nur 166,78 € jährlich.

Wir empfehlen allen Piloten, jetzt ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.

Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

flugsportversicherungen.de

  • www.flugsportversicherungen.de
Leseprobe aus dem Gesamtwerk Paragliding – Band 2:
Die Außenlandung

7.3 Die Außenlandung

Erreicht der Pilot, aus welchen Gründen auch immer, keinen Landeplatz mehr, so muss dieser eine Außenlandung durchführen.

Leseprobe
Leseprobe (PDF): Die Außenlandung

INFO ZU AUẞENLANDUNG
In Deutschland sind Außenlandungen nur mit der unbeschränkten Lizenz (B-Schein) erlaubt. Diese ermöglicht es Piloten, auch bei Streckenflügen legal und sicher auf den Boden zu kommen.

Mit der beschränkten Lizenz (A-Schein) darf der Pilot eine Notlandung durchführen, wenn er die Flugbedingungen falsch eingeschätzt hat und ein Erreichen des Landeplatzes unmöglich wird.

Im Falle einer Außenlandung sollte sich der Pilot schon frühzeitig eine Wiese zum Landen aussuchen. Aus der Luft sind mögliche Landeflächen leicht zu erkennen. Im Zweifelsfall können unter anderem auch Kornfelder als Landeplatz dienen, wenn keine andere Möglichkeit besteht. Generell sollte der Flieger immer versuchen, am Rand der Wiese zu landen, um keinen Flurschaden zu verursachen. Die oberste Grundregel lautet aber, immer so zu fliegen, dass man sich und andere nicht gefährdet.

Da auf Außenlandeplätzen im Regelfall kein Windsack steht, muss sich der Pilot mithilfe anderer Beobachtungen ein Bild über die Bedingungen am Boden machen.

Sehr hilfreich ist zum Beispiel Rauch. Steigt dieser aus einem Schornstein gerade nach oben, so ist annähernd mit Windstille zu rechnen. Wird der Rauch deutlich zu einer Seite verblasen, muss sich der Gleitschirmflieger auf stärkeren Wind einstellen. Zusätzlich kann er Bäume beobachten und sich über die Intensität ihrer Bewegungen ein Bild über die Windstärke machen.

  • Weiterlesen (PDF)…
GLEITSCHIRM DIREKT informiert:
Mögliche Lieferengpässe durch Corona-Virus

Wir alle leben derzeit in der Ungewissheit, wie sich die Corona-Pandemie weiter entwickeln und auf unseren Alltag auswirken wird. Zum aktuellen Zeitpunkt können wir noch nicht vorhersagen, inwieweit es möglicherweise auch im Flugsportbereich zu Lieferengpässen kommen kann.

Die meisten Flugsportgeräte werden im asiatischen und auch im bereits betroffenen europäischen Raum produziert. Somit ist nicht auszuschließen, dass es auch im Luftsport in der bevorstehenden Saison trotz vorausschauender Lagerhaltung zu Verzögerungen bei der Auslieferung von Schirmen, Gurtzeugen, Rettungen und Zubehör kommen kann.

Bei Fragen zur Verfügbarkeit bestimmter Modelle oder Marken geben wir gerne individuell Auskunft. Von Montag bis Sonntag beraten wir dich täglich zwischen 9 und 17 Uhr im Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe oder unter Tel. 06654-919055.

Gurtzeug-Schnäppchen:
Wendegurtzeug Woody Valley Wanì 2

Das Topseller-Gurtzeug WOODY VALLEY WANì 2 gibts bei uns jetzt für sensationell günstige 777 Euro, aber nur bis 31.3. und solange der Vorrat reicht!

Das Wanì 2 bietet ein ausgeklügeltes Schutzsystem: Eine Feder sorgt dafür, dass der Airbag unabhängig vom Staudruck und damit auch schon vor dem Start Aufprallschutz bietet.

Optional kannst du das Wanì 2 noch mit einem zusätzlichen Schutzpanzer (Lightshield, separat erhältlich) im Rückenbereich ausstatten.

Viele weitere Details bieten zusätzlichen Komfort und noch mehr Sicherheit, zum Beispiel:

Die Größe des Rettungscontainers kannst du mit einem Innenreißsverschluss genau an dein Rettungssystem anpassen. Nummerierte Etiketen vereinfachen den Einbau der Rettung.

Ein Gummizugsystem hält den Beschleuniger zuverlässig in Position. Die Aufhängungen sind zur einfacheren Unterscheidung farblich markiert.

Neben einem ergonomischen Design und atmungsaktiven Rückenpolster bietet das Wanì 2 auch Halterungen für Wanderstöcke, Camel Bag und viel Platz für weiteres Zubehör.

Größen: S, M, L, XL
Farben: blau, grün
Rettungsanbringung: rechts oder links
Unser regulärer Preis: 970 Euro

Aktionspreis bis 31.3.2020: nur 777 Euro

  • Woody Valley WANì 2: Technische Daten, Beschreibung, Bestellung…
Wani-Aktion
GLEITSCHIRM DIREKT EN-B-Bundle:
EN-B-Schirm inkl. Performance-, SIV- oder XC-Training

Der wohl anspruchsvollste und gleichermaßen schnell auch kritische Augenblick in der Fliegerkarriere ist der Umstieg vom maximal sicheren EN-A-Schirm aus den ersten Monaten oder Jahren auf einen EN-B-Schirm.

Genau bei diesem Schritt ist es ratsam, den Umstieg begleitet zu vollziehen. Eine Trainingswoche mit professioneller Fluglehrerbegleitung eignet sich ideal, um die Eigenschaften des neuen Segels kennenzulernen.

Auch fortgeschrittene Pilotinnen und Piloten, die schon mehrere Jahre Flugpraxis vorzuweisen haben, nutzen gerne das Fluglehrer-Feedback während einer Reise oder Fortbildung, um sich mit den Besonderheiten, Steuerwegen und zunächst womöglich noch ungewohnten Reaktionen ihres neuen Schirmes vertraut zu machen.

Wenn du planst, ins EN-B-Segment zu wechseln, empfehlen wir die Modelle, die noch nicht im anspruchsvollsten Highend-B-Segment rangieren. Am besten geeignet sind Schirme, die ein für ihre Klasse gutmütiges Extremflugverhalten zeigen.

Mit unseren EN-B-Bundles folgen wir unserer Philosophie für einen möglichst sicheren und behutsamen Umstieg in die nächst höhere Klasse. Natürlich kannst du dieses Angebot aber auch nutzen, wenn du in Zukunft entspannter fliegen und deshalb von einer höheren Klasse nach EN-B wechseln möchtest.

Skywalk Arak EN-B Bundle BuzzZ6 Epsilon 9

Bei Kauf eines

  • Skywalk Arak EN-B
  • Ozone Buzz Z6 EN-B oder
  • Advance Epsilon 9 EN-B

bis 31. März 2020 bekommst du jetzt bei GLEITSCHIRM DIREKT einen Gutschein für die Teilnahme an einer der folgenden Kurswochen 2020 gratis dazu:

  • DHV-zertifiziertes SIV – Sicherheitstraining Annecy
  • Papillon Thermik- und Streckenflugseminar zur B-Lizenz Lüsen
  • Papillon Performance- und B-Lizenz-Training Stubai

Ebenfalls im Bundle enthalten sind eine individuelle Fachberatung im Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe und die 100%-Zufriedenheitsgarantie von GLEITSCHIRM DIREKT.

Bedingungen des Bundle-Angebotes: Voraussetzung für die Teilnahme an einer der Veranstaltungen ist eine gültige A-Lizenz. Der Gutschein kann für einen beliebigen freien Termin (Zwischenverkauf vorbehalten) eines der drei Kursangebote bis Ende 2020 eingelöst werden und ist nicht übertragbar. Das Bundle-Angebot gilt bis 31.3.2020. Eine Barauszahlung oder Verrechnung mit anderen Veranstaltungen oder Einkäufen ist nicht möglich.

Bitte unterstütze den Erhalt des Radoms mit deiner Stimme beim RhönENERGIE Vereinsvoting 2020!

Der Energieversorger RhönENERGIE unterstützt auch dieses Jahr wieder Vereine aus der Region.

Diesmal dabei ist die Radom-Gesellschaft mit einem Projekt zum Erhalt des Radoms. Hier fallen jährlich nicht unerhebliche Wartungskosten an.

Das Sponsoring erhalten die Projekte mit den meisten Stimmen.

Das Voting hat schon begonnen. Noch bis 24. März kannst du täglich einmal für das Radom-Projekt abstimmen.

Vielen Dank für deine Unterstützung!

  • Projektbeschreibung & Abstimmung…
Voting
Feedback
Thomas zur Bassano-Flugwoche FV8.20: "Wieder mal eine tolle Woche…"

Wieder mal eine tolle Woche – tolles & kompetentes Betreuerteam, nette Flieger, super Wetter, viele und lange Flüge und wieder einiges dazu gelernt.

Immer wieder gerne…
– Thomas

Thomas
Sarah zum Kombikurs AK7.20: "Eine super lehrreiche Woche…"

Eine super lehrreiche Woche mit tollen Fluglehrern und einem tollen Team!
– Sarah

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding Papillon auf Facebook
Papillon Paragliding bei Youtube Papillon auf Youtube
Papillon Paragliding Twitter Papillon bei Twitter
Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Papillon bei Pinterest

Papillon auf Pinterest

Instagram

Papillon bei Instagram

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld


Impressum

Datenschutzerklärung

Kontakt

Tel: +4966547548
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

Alle Preise inkl. MwSt. und in Euro,
Angebote freibleibend.
LY-Code: DU541

Bitte antworte nicht auf diese Mail, weil diese Adresse nur zum Newsletter-Versand verwendet wird. Du erreichst uns per Mail unter info@papillon.de
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}