|
|
Sven Plöger: Noch Wetter oder schon Klima? | Fliegermail online lesen… |
Flugwetterprognose, Pauls Pilotentipp #7:
Störe meine Kreise nicht!, Türkei-Flugsafari, Sven Plöger in Fulda, Mike Küng 2020, DWD-Praktikum, EN-B-Bundle, Feedback |
Liebe Flugsportfreunde,
bei den aktuellen Temperaturen fragen sich viele: Ist das noch Wetter, oder doch schon Klima? Zu diesem Thema referierte Diplommeteorologe und TV-Wettermann Sven Plöger diese Woche in Fulda.
Andreas fasst in der heutigen Fliegermail die Aussagen des Abends zusammen.
See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team |
Noch bis Ende Februar läuft unsere Fliegermail-Umfrage.
Wenn du noch nicht teilgenommen hast, beantworte bitte zwei Fragen zur Fliegermail und gewinne mit etwas Glück eine von 5 DVDs mit Felix Wölks Kultfilm "PARADISO – in quest for a pilot’s paradise."
Vielen Dank vorab und viel Glück für die Verlosung! |
Flugwetterprognose vom 20. Februar 2020 |
Mittelgebirge |
Freitag, 21.02.2020: In der Nacht zum Freitag zieht eine Kaltfront durch. Entlang der Kaltfront kommt es zu Niederschlägen, die an der Wasserkuppe als Schnee fallen und bis zum Morgen bereits abgeklungen sind.
Am Morgen ist mit Bodennebel zu rechnen. Der Wind weht um West und dreht am Abend weiter auf Südwest. Auch nach dem Durchzug der Front wird der horizontale Druckgradient nicht abgebaut und der Wind bleibt deutlich vorhanden, auch wenn er tagsüber im Vergleich zur Nacht zumindest etwas abnimmt. Groundhandlingübungen könnten in tiefer gelegenen Gebieten möglich sein.
Zum Abend hin überquert eine Warmfront die Nordhälfte Deutschlands, voraussichtlich wird die Wasserkuppe nicht erreicht und es bleibt auch in der Nacht trocken.
Samstag, 22.02.2020: Der Tag beginnt weitgehend wechselnd bewölkt und freundlich. Der Wind weht weiterhin aus Südwest und nimmt im Vergleich zum Vortag weiter zu. Am Abend wird die Wasserkuppe von einer Kaltfront erreicht, die aus Nordwesten herangezogen ist.
Ab dem Nachmittag kommt es zu sich verdichtender Bewölkung, ab dem späten Abend setzt dann auch Niederschlag ein.
Sonntag, 23.02.2020: Der Kern eines Tiefdruckgebiets zieht mittig über Deutschland hinweg. Am Vormittag zieht zunächst die Warmfront durch, am Nachmittag dann die Kaltfront. Es ist mit hochreichender, dichter Bewölkung und Niederschlägen zu rechnen.
Lesetipp: Am Ende der aktuellen Fliegermail findest du einen kurzen Bericht über die Flugwetterprognose beim DWD. |
Alpen |
Freitag, 21.02.2020: Auch die Alpennordseite bleibt von dem tiefdruckgeprägten Wetter der Mittelgebirge nicht verschont. Am Morgen ist auch hier die Kaltfront durchgezogen. Außerdem herrscht eine kräftige nordwestliche Strömung. Nordföhn hat sich aufgebaut, durch die deutliche Westwindkomponente wird sich die Staubewölkung nur leicht ausprägen. Ab dem Nachmittag beruhigt sich das Wetter etwas mit aus Süd zunehmendem Hochdruckeinfluss.
Auch auf der Alpensüdseite bleibt der Nordföhn interessant. Dieser wird inneralpin ausgeprägt sein und sich mit zunehmender Entfernung zum Alpenhauptkamm abschwächen. In geschützt liegenden Seitentälern wie im Lüsener Tal könnte es Fliegen, die Lage sollte aber vor einem Flug kritisch betrachtet werden.
Samstag, 22.02.2020: Der Alpenraum liegt im Hochdruckeinfluss. Auf der Alpennordseite ist in der Höhe weiterhin Nordwestwind vorhanden. Es ist wechselnd bewölkt und freundlich.
Die Alpensüdseite zeigt sich besonders wolkenarm und sonnig. Auch hier ist gutes Flugwetter zu erwarten.
Sonntag, 23.02.2020: Die Nordalpenseite gerät in den Einflussbereich des Tiefs, das auch über Deutschland hinwegzeiht. Voraussichtlich baut sich am Vormittag eine starke nordwestliche Strömung auf. Es ziehen immer wieder dichtere Wolkenfelder durch, die vereinzelt auch Niederschläge bringen.
Die Alpensüdseite verbleibt im Hochdruckeinfluss, allerdings macht sich auch hier in der Höhe eine westliche Strömung bemerkbar macht.
– Therese Deistler,
Papillon-Fluglehrerteam, Tandempilotin, Bachelor of Science in Meteorologie |
Das Wochenende 22.-23.2.2020 |
Hochrhön: Wasserkuppe |
Das Papillon Flugcenter, der Luftfahrttechnische Betrieb und der Fliegershop haben während der Wintersaison von Montag bis Sonntag für dich geöffnet – täglich von 9 bis 17 Uhr und auch am Wochenende. In dieser Zeit sind wir auch unter Tel. 06654-7548 zu erreichen.
- Der nächste Gleitschirm-Kombikurs mit garantierter Durchführung beginnt am Samstag, 22. Februar im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe.
- Fortbildungstipp: Das zusätzliche B-Theorieseminar startet programmgemäß am 22.02.2020 um 10 Uhr im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe. Jetzt freien Platz sichern!
- Das Wurftraining startet programmgemäß am Sonntag, 23.2. um 10:30 Uhr im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe und ist ausgebucht. Zwei freie Restplätze gibts noch am Zusatztermin 14. März.
- Gleitschirm-Tandemflüge: Die Terminvereinbarung für Gleitschirm-Tandemflüge in der Rhön läuft einfach und bequem über unsere Webseite tandemwelt.de.
- Eine Unterkunft in den Hotels oder im Feriendorf auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654-381 anfragen. Infos & Buchung…
|
Hochsauerland: Elpe und Willingen |
|
Chiemgau: Ruhpolding |
- Gleitschirmkurse für Einsteiger bieten wir in Ruhpolding wieder ab dem 4. April 2020 an.
|
Südtirol: Lüsen |
- Das Lüsenshuttle startet am Sonntag, 23.2. um 11 Uhr von der Wasserkuppe zur Flugwoche auf die wetterbegünstigte Alpensüdseite.
- Der Lüsen-Teamplan steht online zur Verfügung.
|
Tirol: Stubai, Höhenflugbetreuung im Februar |
Erfahrungsgemäß erwarten wir zu dieser Jahreszeit gute Flugbedingungen im Stubaital. Deshalb bieten wir tageweise Höhenflugbetreuung wie folgt an:
- Fr, 21.02.
- Sa, 22.02.
- So, 23.02.
Treffpunkt ist jeweils an der Flugschule in Neustift (Moos 18 / 6167 Neustift im Stubai). Bitte bringe deinen Ausbildungsnachweis mit.
Wenn du noch Flüge nachholen möchtest, melde dich bitte ausschließlich telefonisch unter Tel. 06654-7548 zu einer oder zu mehreren Einheiten an. Eine Anmeldung ist erforderlich, weil die Plätze begrenzt sind.
Die Teilnahme an der Höhenflugbetreuung ist für Piloten bis zum 15. Höhenflug inkl. Leihausrüstung kostenlos. Alle anderen Piloten können für 85 €/Tag mitfliegen (zzgl. Liftauffahrten, auf Wunsch Leihausrüstung zzgl. Leihgebühr 30 €/Tag).
- Das nächste Performance- und B-Lizenz-Training im Stubai startet am 23.03.2020 und hat derzeit noch freie Plätze.
- Die nächsten Paragleiter-Einsteigerkurse im Stubaital starten am 14.3.2020 und sind auf apc-stubai.at buchbar.
|
Theorie- und Praxisprüfungen |
- Die nächste Theorieprüfung (GS A/B) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe läuft vss. zum Abschluss des nächsten Kombikurses.
- Die nächste Praxisprüfung läuft auf der Lüsener Alm zum Abschluss der nächsten Höhenflugschulung.
Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte vorher unter Tel. 06654-7548 an. |
Pauls Pilotentipp #7:
Störe meine Kreise nicht! (Archimedes, 287-212 AD) |
Kreisen wie ein Vogel, schwerlos und mit möglichst wenig Aufwand – Ein Traum, den wir uns mit dem Gleitschirm ermöglicht haben.
Mit der mathematischen Betrachtung von Kreisen war Archimedes beschäftigt, als ein Plünderer der Stadt ihn gerade erschlagen wollte und er diesen Satz prägte – so sehr war Archimedes von seinen Gedanken eingenommen.
Die folgenden Betrachtungen sollen uns aber nicht erschlagen, wenn wir uns ein wenig theoretisch und dann wieder ganz schnell praktisch mit dem Kurvenflug unseres Gleitschirms beschäftigen.
Was passiert also beim Kreisen und Kurvenflug?
Generell beeinflussen sich mehrere Faktoren, welche so sehr von einander anhängig sind, dass wir sie erst mal voneinander trennen müssen.
|
Skizzen zum Artikel |
Im Kurvenflug bewegen wir und um die Hochachse, Querachse und Längsachse gleichzeitig, unterschiedliche Strömungszustände und Gewichtsverteilungen wirken aufeinander ein und hebeln sich zum Teil aus, wir verformen unseren Flügel, und alles ist recht unsymmetrisch.
Trotzdem klappt es und unser Gleitschirm macht wohlgefällige Bewegungen – ein „Hoch“ den Konstrukteuren unserer Gleitschirme, welche durch pfiffige Kniffe es hinbekommen haben, solche Wunderwerke zu vollbringen.
Schauen wir und zuerst mal die Bewegung um die Hochachse an (Abbildung 1): Wie beim Autofahren in einer Kurve sind ist auch unser Flügel unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausgesetzt: In der Mitte, wo wir mit unserem Gurtzeug hocken, empfinden wir prinzipiell erst mal keine Geschwindigkeitsveränderung zum Normal-Geradeausflug.
Unser „Außenflügel“ hat dabei aber mehr zu tun: Die Flächenspitze muss deutlich schneller sein (VA) als die Flächenmitte (VM). Hingegen ist der Innenflügel geruhsamer unterwegs – er muss langsamer fliegen (VI)!
Jetzt wird es spannend: Wenn wir einen Flügel langsam oder schnell durch die Luft bewegen verändert sich neben dem Widerstand auch der Auftrieb – und das im Quadrat zur Geschwindigkeit! Im Klartext bedeutet das: Unser Flügel will sich nun auch um die Längsachse drehen, in der Abbildung1 will sich nun die linke Flächenseite deutlich heben. Wir erhalten also eine Rollbewegung.
Wenn unsere Gleitschirmkonstruktion nicht so intelligent und uns jegliche Reaktionsmöglichkeit genommen wäre, würde sich die Fluglage schnell in einen Spiralsturz verwandeln, welchen wir in der Form jedoch nicht vorhatten!
Nun kommen die besonderen aerodynamischen Verstellmöglichkeiten unsers Gleitschirms ins Spiel: Mit den Steuerleinen haben wir ein Instrument in den Händen, welches uns ermöglicht, den Anstellwinkel des Gleitschirm unterschiedlich über den gesamten Flügel zu verteilen!
Wenn wir wie im Beispiel eine Rechtskurve fliegen, werden wir in der Regel neben der Gewichtsverlagerung nach rechts die Steuerleine „innen“ stärker angezogen haben als die Außenbremse. Dadurch „verwinden“ wir den gesamten Flügel – die Außenkurvenseite hat einen geringeren Anstellwinkel als die durch den Steuerleinenzug stärker gewölbte Innenseite (siehe Abbildung 3).
Jetzt kombinieren sich mehrere Vorteile unseres Flügels – welche den Kurvenflug eines Gleitschirms überhaupt in sinnvoller Form ermöglichen:
Ein geringer Anstellwinkel auf der Kurvenaußenseite bedeutet weniger Widerstand, weniger Widerstand bedeutet größere Geschwindigkeit. Der Auftriebsbeiwert (cA) wird dabei prinzipiell ebenfalls geringer, wobei die Auftriebskraft durch die höhere Geschwindigkeit weitgehend erhalten bleibt.
Ein höherer Anstellwinkel auf der Kurveninnenseite bedeutet mehr Widerstand, aber eben auch deutlich mehr Auftrieb, welcher bei der geringeren Geschwindigkeit im Kurveninnbereich nun auch nötig ist. Damit stützt die Flächeninnseite und verhindert eine Zunahme der Rollbewegung.
Somit wird einerseits die gewünschte Drehbewegung um die Hochachse („um die Kurve fliegen“) unterstützt, aber eben auch die Längsneigung beeinflussbar: Mit der Außenbremse kann nun bei gehaltener Innenbremse jederzeit die Längsneigung gesteuert werden. Nimmt sie den gleichen „Zug“-Wert an wie die Innenbremse, ist die Kurve wieder ausgeleitet.
So einfach? Nicht ganz: Jetzt gibt es noch die Körpergewichtsverlagerung der Piloten, welche eine weitere und sogar entscheidende Rolle spielt. Wir können unseren Gleitschirm ganz alleine mit dem Körpergewicht in eine Kreisbahn bewegen. Wie geht das?
Bei der Körpergewichtsverlagerung verändern wir generell die geometrische Form unseres Gleitschirms: Von hinten betrachtet erhält der Schirm in unserem Beispiel einen Knick nach rechts. Die Auftriebskomponente erhält damit eine deutliche Kraftkomponente zur Kurveninnenseite, der Schirm kurvt (Abbildung 3)!
Für einen sauberen Kurvenflug können wir nun beide Steuermöglichkeiten sinnvoll kombinieren: Mit der Kurveneinleitung durch deutliche Gewichtsverlagerung geben wir unser Schirm den nötigen Impuls, in die eine oder andere Richtung zu kurven. Mit den dazu angemessen eingesetzten Steuerleinenzug auf der Innenseite passen wir den notwendigen Anstellwinkel an, mit der Außenbremse steuern wir die Längsneigung.
Wenn wir so Kurven fliegen können, sind wir vorbereitet für gleichmäßige Kreise in der Thermik – dazu mehr in der nächsten Ausgabe! |
Paul Seren ist Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik. In seiner Kolummne „Pauls Pilotentipps“ greift er jede Woche ein luftsportliches Thema auf.
Du hast eine Frage zu einem Artikel oder zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel zur Aerodynamik, zum Luftrecht oder zur Flugpraxis? Dann schicke sie Paul gerne per E-Mail! |
Paul Seren
|
So lernst du 2020 Gleitschirmfliegen mit Papillon Paragliding |
Die Einsteiger-Empfehlung: Papillon Gleitschirm-Kombikurs mit Abschluss Ausbildungsstand Höhenflugausweis |
Dieser einwöchige Einsteigerkurs ist unsere beste Empfehlung, wenn du erfolgreich, sicher und günstig Gleitschirmpilot/in werden möchtest. Im Kombikurs absolvierst du die Grundausbildung, die komplette Theorieschulung zur A-Lizenz und die ersten Höhenflüge.
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
RK9.20: Sa., 22.02. – 29.02.20 – Restplätze
RK10.20: Sa., 29.02. – 07.03.20 – ausgebucht
RK11.20: Sa., 07.03. – 14.03.20 – freie Plätze
RK12.20: Sa., 14.03. – 21.03.20 – Restplätze
RK13.20: Sa., 21.03. – 28.03.20 – Restplätze
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
EK15.20: Sa., 04.04. – 11.04.20 – Restplätze
EKW16.20: Sa., 11.04. – 18.04.20 – Restplätze
EK18.20: Sa., 25.04. – 02.05.20 – freie Plätze
EKW20.20: Sa., 09.05. – 16.05.20 – Restplätze
EK21.20: Sa., 16.05. – 23.05.20 – Restplätze
Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
PK15.20: Sa., 04.04. – 11.04.20 – freie Plätze
PK21.20: Sa., 16.05. – 23.05.20 – freie Plätze
PK31.20: Sa., 25.07. – 01.08.20 – freie Plätze
Paragleiter-Kombikurse Stubai
AK7.20: Sa., 08.02. – 15.02.20 – freie Plätze
AK12.20: Sa., 14.03. – 21.03.20 – freie Plätze
AK21.20: Sa., 16.05. – 23.05.20 – freie Plätze
AK23.20: Sa., 30.05. – 06.06.20 – freie Plätze |
Abschluss A-Lizenz:
Alpin-Höhenflugschulung in Lüsen und im Stubai |
Im Lüsener Tal auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite und im Stubaital, dem "Wohnzimmer der Fliegerszene" schließt du deine Ausbildung zur A-Lizenz mit der Höhenflugschulung ab:
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
DH9.20: So., 23.02. – 01.03.20 – Restplätze
DH12.20: So., 15.03. – 22.03.20 – Restplätze
DH14.20: So., 29.03. – 05.04.20 – Restplätze
DH15.20: So., 05.04. – 12.04.20 – Restplätze
DH16.20: So., 12.04. – 19.04.20 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
AH13.20: So., 22.03. – 29.03.20 – freie Plätze
AH22.20: So., 24.05. – 31.05.20 – freie Plätze
AH24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – freie Plätze |
Jetzt noch besser fliegen lernen: Thermik-Technik- und Performancetrainings, Thermik- und Streckenflugseminare |
Aufbauend auf deinen Grundlagen von der Pflichtausbildung verbesserst du in unseren Paragliding-Fortbildungen deinen fliegerischen Könnensstand.
Das "Aktive Fliegen" für den Thermikeinstieg ist Schwerpunkt im Thermik-Technik-Training. Und wenn du auch mal die Gegend außerhalb von Fluggebieten erfliegen möchtest, sind unsere B-Lizenz-Seminare und Performancetrainings unsere Empfehlung für dich:
Thermik-Technik-Training
DT9.20: So., 23.02. – 01.03.20 – Restplätze
DT12.20: So., 15.03. – 22.03.20 – Restplätze
DT14.20: So., 29.03. – 05.04.20 – freie Plätze
DT15.20: So., 05.04. – 12.04.20 – ausgebucht
DT16.20: So., 12.04. – 19.04.20 – ausgebucht
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
DS17.20: So., 19.04. – 26.04.20 – ausgebucht
DS19.20: So., 03.05. – 10.05.20 – freie Plätze
DS22.20: So., 24.05. – 31.05.20 – Restplätze
DS24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – Restplätze
DS26.20: So., 21.06. – 28.06.20 – freie Plätze
Lüsen-Flugurlaub
DU9.20: So., 23.02. – 01.03.20 – Restplätze
DU12.20: So., 15.03. – 22.03.20 – Restplätze
DU14.20: So., 29.03. – 05.04.20 – freie Plätze
DU15.20: So., 05.04. – 12.04.20 – ausgebucht
DU16.20: So., 12.04. – 19.04.20 – ausgebucht
Thermik-Technik-Training Stubai
AT13.20: So., 22.03. – 29.03.20 – freie Plätze
AT22.20: So., 24.05. – 31.05.20 – freie Plätze
AT24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – freie Plätze
Performance- und B-Lizenz-Training Stubai
AS9.20: So., 23.02. – 01.03.20 – freie Plätze
AS13.20: So., 22.03. – 29.03.20 – Restplätze
AS23.20: So., 31.05. – 07.06.20 – Restplätze |
Die nächsten Papillon Gleitschirmreisen
und Fortbildungen |
Bei Fragen beraten wir dich gerne – täglich Mo-So zwischen 9 und 17 Uhr persönlich im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe oder während diesen Zeiten unter Tel. 06654-7548. DU9.20: So., 23.02. – 01.03.20 – Lüsen-Flugurlaub – freie Restplätze
FGP9.20: So., 23.02. – 01.03.20 – Griechenland-Pindos-Flugwoche – ausgebucht
FPG9.20: So., 23.02. – 01.03.20 – Portugal-Flugwoche – ausgebucht
FSI10.20: So., 01.03. – 08.03.20 – Sizilien-Flugwoche – ausgebucht
FMH10.20: So., 01.03. – 08.03.20 – Meduno STR-Woche – freie Restplätze
FA11.20: Sa., 07.03. – 14.03.20 – Algodonales-Flugwoche mit Anna-Lena und Marina – freie Restplätze
FSI11.20: So., 08.03. – 15.03.20 – Sizilien-Flugwoche mit Klaus – ausgebucht |
Neu 2020: Türkei-Flugsafari mit Alev und Paul |
Die Fluggebiete in der Türkei sind oft nur von den touristischen Hochburgen bekannt. Dabei bietet die Türkei viel mehr als das:
Mittelgebirgslandschaften bis hin zu Hochalpinen Strukturen – und das in einer atemberaubend schönen Umgebung, in einem äußerst spannenden, kulturell bewegenden und durch überschwängliche Gastfreundschaft geprägtem Land.
Fliegen
In der Zentral-Türkei werden jedes Jahr große Strecken geflogen – in Gebieten mit hervorragenden thermisch aktiven Routen.
Unterschiedlichste Gebirgslandschaften vom Schwarzen Meer bis hin zum Mittelmeer bieten spannende gut erreichbare Startplätze, von denen auch der Einstieg in Streckenflüge möglich ist. In diesen Gebieten sind hauptsächlich die türkischen Lokal-Matadore unterwegs – fernab der bekannteren Gleitschirm-Hotspots.
Wir wollen mit dieser Reise ambitionierten Piloten einen Mix von verschiedenen, besonders schönen Fluggebieten mit ein paar fliegerischen Herausforderungen anbieten.
Damit du die Reise fliegerisch genießen kannst, solltest du selbständig starten und landen können und schon ein paar Erfahrungen im Thermikfliegen gesammelt haben. Wir werden die Flugmöglichkeiten so gestalten, dass die Herausforderungen deiner fliegerischen Erfahrung entsprechen.
Zusätzlich kannst du auf Wunsch auch mit Alev oder Paul im Tandem unter Anleitung weitere fliegerische Erfahrungen in den Fluggebieten zu sammeln.
Ansonsten solltest du flexibel und offen für eine wetterbedingt ggf. angepasste Auswahl der Fluggebieten sein. Dieser Flugurlaub eignet sich für Pilotinnen und Piloten, die Flexibilität und Entdeckergeist mitbringen.
FTE23.20: Mo., 01.06. – 11.06.20 – freie Plätze
|
Alev Durgun
Fluglehrerin, Tandempilotin, Dt. Meisterin Accuracy 2019 und
Paul Seren
Fluglehrer, Tandempilot, Dipl. Ing. Luft- und Raumfahrttechnik
Bei Fragen zur Türkei-Flugsafari oder zu unseren weiteren Gleitschirmreisen und Fortbildungen erreichst du uns täglich Mo-So zwischen 9 und 17 Uhr unter Tel. 06654-7548. |
Lernen von den Besten 2020:
Groundhandling-Intensivkurse von und mit Mike Küng |
Auch dieses Jahr kommt Mike Küng, Weltrekordler, Testpilot und „Meister der Schirmbeherrschung“ wieder zu mehreren Groundhandlingkursen auf die Wasserkuppe.
Den Gleitschirm als riesigen Lenkdrachen benutzen, Windsprünge meistern, den Hang kreuzen oder mit geöffnetem Segel bergauf laufen, sind die Hauptlernziele im Groundhandling-Kurs.
Die Groundhandling-Kurse finden auf der Wasserkuppe in der Hessischen Rhön (Kürzel: RGH) und im Sauerland (Kürzel EGH) statt.
Dass die Wasserkuppe beste Bedingungen zum Groundhandling bietet, weiß auch Mike Küng:
„Die Wasserkuppe ist ein geniales Groundhandlinggelände! Weiche, hindernisfreie Wiesen sorgen für ungetrübten Spaß beim Trainieren – und die Windgarantie gibt es quasi inklusive!“
RGH14.20: Sa., 28.03. – 29.03.20 – ausgebucht
RGH15.20: Sa., 04.04. – 05.04.20 – freie Plätze
RGH21.20: Sa., 16.05. – 17.05.20 – freie Plätze
RGH26.20: Sa., 20.06. – 21.06.20 – freie Plätze
RGH28.20: Sa., 04.07. – 05.07.20 – freie Plätze
Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
|
In diesem Kurs vermittelt Weltrekordler und "Meister der Schirmbeherrschung" Mike Küng seine Groundhandling-Technik, die auch für Starkwind-Handling konzipiert ist. |
Mike Küng Trainingswochen Dänemark:
Jetzt Platz in der Sommerstaffel 2020 sichern! |
In Norddänemark, an der 10 km langen Steilküste zwischen Løkken und Lønstrup erwartet dich eine der spektakulärsten Sanddünenlandschaften Europas.
Laminarer Seewind, jede Menge Platz für Groundhandling am weißen Sandstrand und eine kilometerlange Soaringküste. Mike Küng liebt Løkken!
Den Gleitschirm als riesigen Lenkdrachen benutzen, Windsprünge meistern, mit geöffnetem Segel laufen, rückwärts aufziehen, ausdrehen, starten: Mit Mikes Starkwind-Starttechnik hast du den Schirm in jeder Phase unter Kontrolle. Die souveräne Schirmbeherrschung ist das Hauptlernziel dieses Groundhandling-Intensivkurses.
Der hindernisfreie Sandstrand bietet jede Menge Platz für ungetrübten Spaß beim Trainieren und die Windgarantie gibt es am Meer quasi inklusive!
Für einen maximalen Trainingserfolg bietet Mike Kurse für Einsteiger (Basic) und Fortgeschrittene (Experts) an:
Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist. |
Für maximalen Trainingserfolg bietet Mike in Dänemark Basic- und Experts-Kurse an.
|
Mike Küng Basic-Training Dänemark |
Die Basic-Wochen (Kurskürzel: FD) sind für Piloten ab A-Lizenz konzipiert, die bisher noch nicht an einem Mike-Küng-Seminar teilgenommen haben.
Neben dem Kennenlernen und Erlernen von Mikes Groundhandling-Technik steht das Training und die Perfektionierung der Schirmbeherrschung am Boden im Vordergrund.
FD31.20: So., 26.07. – 31.07.20 – freie Plätze
FD33.20: So., 09.08. – 14.08.20 – freie Plätze
FD35.20: So., 23.08. – 28.08.20 – freie Plätze
|
Mike Küng Experts-Training Dänemark |
Mit einer vorherigen Teilnahme an einem Mike-Küng-Groundhandlingsemiar oder an einer Dänemark-Trainingswoche mit Mike hast du dich für das Experts-Training (Kurskürzel: FDX) qualifiziert.
Zusätzlich zum Groundhandlingtraining stehen hier die Elemente Start/Rückwärtsstart und Soaring auf dem Programm.
Eine Experts-Woche kannst du auch ideal als Verlängerung im Anschluss an eine Basic-Woche buchen!
FDX32.20: So., 02.08. – 07.08.20 – Restplätze
FDX34.20: So., 16.08. – 21.08.20 – freie Plätze
FDX36.20: So., 30.08. – 04.09.20 – freie Plätze
|
Motorschirm & Windenschlepp 2020 |
Einwöchige Fortbildung zur Motorschirmlizenz (SPL) |
Als Motorschirmpilot startest und fliegst du unabhängig von Berg und Winde.
Dieses UL-Fluggerät eröffnet dir ganz neue Möglichkeiten – vom entspannten Feierabend-Rundflug bis hin zum ambitionierten Streckenflugabenteuer, bei dem du auch schon mal mehrere Tage bis zum geplanten Ziel unterwegs sein kannst. Bei unserer DULV-zertifizierten Partnerflugschule im Weserbergland startet dieses Wochenende der erste Motorschirmkurs für Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz.
MK9.20: Sa., 22.02. – 29.02.20 – freie Plätze
MK13.20: Sa., 21.03. – 28.03.20 – freie Plätze
MK17.20: Sa., 18.04. – 25.04.20 – freie Plätze
|
|
Wochenend-Fortbildung zur Windenschleppstart-Berechtigung |
Windenschlepp: So kommst du auch im Flachland in die Luft
Nicht alle Flugsportler schaffen es, regelmäßig in die Berge zum Fliegen zu fahren. Für „Flachlandpiloten“ ist der Windenschleppstart eine praktikable Lösung, um auch quasi „vor der Haustüre“ zu fliegen. Unsere Partnerflugschule im Weserbergland bietet die Windenschleppeinweisung als Wochenend-Fortbildung für Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz an.
WK9.20: Fr., 21.02. – 23.02.20 – freie Plätze
WK13.20: Fr., 20.03. – 22.03.20 – freie Plätze
WK17.20: Fr., 17.04. – 19.04.20 – freie Plätze
|
|
Versicherungs-Checkup:
flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz |
Nutze jetzt die Zeit für einen Versicherungs-Checkup! Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. Beispiel:
- 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
- 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
- 5.000 Euro Tod
- 30.000 Euro Kosmetische Operationen
- 30.000 Euro Bergungskosten
Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Kaufmann oder Ingenieur nur 166,78 € jährlich.
Wir empfehlen allen Piloten, jetzt ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.
Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!
|
Gesamtwerk Paragliding – Band 2: Flugtechnik
Leseprobe: Aktives Fliegen und Flugtechniktraining |
Um sicher mit dem Gleitschirm unterwegs zu sein, sollte jeder Pilot so oft wie möglich an seiner Flugtechnik und einem aktiven Flugstil arbeiten.
Seinen Flügel verstehen lernen, dessen Rückmeldungen zu erkennen und darauf frühzeitig zu reagieren, ist ein Lernprozess, der beim Gleitschirmfliegen nie aufhört, egal wie viele Jahre man diesen Sport auch betreibt.
Grundlegend dafür ist es, eine Ausrüstung zu fliegen, die dem eigenen Könnensstand entspricht. |
Leseprobe (PDF)
|
Dabei solltest du wissen, wie dein Gleitschirm sich dir mitteilt, wie sich Kappenstörungen ankündigen und was in deren Fall zu tun ist.
Hierfür ist es wichtig, den Steuerweg- und Steuerdruckbereich deines Schirmes zu kennen und zu wissen wie sich diese Parameter mit verschiedenen Positionen vom System – Pilot – Kappe verändern.
Generell sollte man sich mit den Grenzbereichen seines Gleitschirms auseinandersetzten und lernen, was die Anzeichen dafür sind, dass der Schirm aufhört zu fliegen (vor allem geringe Fluggeschwindigkeit und Situationen mit großem Anstellwinkel) und wie dies zu vermeiden ist.
|
Therese über ihr Praktikum beim DWD: Flugwetterprognose mit Computer – und viel Erfahrung |
So wird das Flugwetter beim Deutschen Wetterdienst gemacht: Unterstützt am Computer – und mit viel Erfahrung.
Auf dem Bild ist ein typischer Arbeitsplatz aus der Flugwetterberatungszentrale am Frankfurter Flughafen zu sehen. Der Meteorologe verschafft sich einen Überblick über verschiedene Vorhersagemodelle und –Parameter.
Quelle: @ Fraport
Im vergangenen Monat durfte ich ein einmonatiges Praktikum beim DWD absolvieren und spannende Einblicke in die Flugwettervorhersage erhalten.
Auf dem Bild zu sehen ist der Arbeitsplatz der Schichtleitung – hier werden telefonische Beratungen, sowohl für Privatpersonen, als auch beispielsweise für Rettungshubschrauber durchgeführt.
Außerdem werden die weiteren Abläufe koordiniert. Beispielsweise überwachen die Mitarbeiter, ob der Flugwetterbericht für Sichtflieger, der auch eine spezielle Segel- und Ballonfliegerprognose enthält, pünktlich herausgegangen ist.
Weiterhin wird eine so genannte SWC, eine Significant Weather Chart herausgegeben. In dieser Karte, die Deutschland und dessen Nachbarländer zeigt, werden beispielsweise Regionen mit für Verkehrsflieger relevanten Turbulenzen oder anderen Behinderungen wie Vereisungsgefahr eingetragen.
Und natürlich überwachen die Meteorologen das Wetter direkt vor Ort am Flughafen. Regelmäßige Absprachen mit verschiedenen Airlines und mit der Flugsicherung stehen ebenfalls auf der Tagesordnung der Wetterexperten.
– Therese Deistler,
Papillon-Fluglehrerteam, Tandempilotin, Bachelor of Science in Meteorologie |
GLEITSCHIRM DIREKT EN-B-Bundle:
EN-B-Schirm inkl. Performance-, SIV- oder XC-Training
|
Der wohl anspruchsvollste und gleichermaßen schnell auch kritische Augenblick in der Fliegerkarriere ist der Umstieg vom maximal sicheren EN-A-Schirm aus den ersten Monaten oder Jahren auf einen EN-B-Schirm.
Genau bei diesem Schritt ist es ratsam, den Umstieg begleitet zu vollziehen. Eine Trainingswoche mit professioneller Fluglehrerbegleitung eignet sich ideal, um die Eigenschaften des neuen Segels kennenzulernen.
Auch fortgeschrittene Pilotinnen und Piloten, die schon mehrere Jahre Flugpraxis vorzuweisen haben, nutzen gerne das Fluglehrer-Feedback während einer Reise oder Fortbildung, um sich mit den Besonderheiten, Steuerwegen und zunächst womöglich noch ungewohnten Reaktionen ihres neuen Schirmes vertraut zu machen.
Wenn du planst, ins EN-B-Segment zu wechseln, empfehlen wir die Modelle, die noch nicht im anspruchsvollsten Highend-B-Segment rangieren. Am besten geeignet sind Schirme, die ein für ihre Klasse gutmütiges Extremflugverhalten zeigen.
Mit unseren EN-B-Bundles folgen wir unserer Philosophie für einen möglichst sicheren und behutsamen Umstieg in die nächst höhere Klasse. Natürlich kannst du dieses Angebot aber auch nutzen, wenn du in Zukunft entspannter fliegen und deshalb von einer höheren Klasse nach EN-B wechseln möchtest. |
Bei Kauf eines
bis 31. März 2020 bekommst du jetzt bei GLEITSCHIRM DIREKT einen Gutschein für die Teilnahme an einer der folgenden Kurswochen 2020 gratis dazu:
Ebenfalls im Bundle enthalten sind eine individuelle Fachberatung im Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe und die 100%-Zufriedenheitsgarantie von GLEITSCHIRM DIREKT.
Das Papillon Flugcenter hat Montag bis Sonntag täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Während dieser Zeiten kannst du auch einen persönlichen Beratungstermin unter Tel. 06654-919055 vereinbaren.
Bedingungen des Bundle-Angebotes: Voraussetzung für die Teilnahme an einer der Veranstaltungen ist eine gültige A-Lizenz. Der Gutschein kann für einen beliebigen freien Termin (Zwischenverkauf vorbehalten) eines der drei Kursangebote bis Ende 2020 eingelöst werden und ist nicht übertragbar. Das Bundle-Angebot gilt bis 31.3.2020. Eine Barauszahlung oder Verrechnung mit anderen Veranstaltungen oder Einkäufen ist nicht möglich. |
Noch Wetter oder schon Klima?
Meteoexperte Sven Plöger in Fulda
|
Am Montag war Diplom-Meteorologe, TV-Wettermann und Gleitschirmpilot Sven Plöger mit einem aufschlussreichen Vortrag zu Gast bei einer Veranstaltung der Sparkasse in Fulda.
Andreas fasst die Aussagen des Abends unter dem Titel "Noch Wetter oder schon Klima?" zusammen:
Der Winter 2020 steht symptomatisch für den Klimawandel, ist aber ein Wetterphänomen. |
Videoclip: Winter wie diese sind auch in den kommenden Jahren noch zu erwarten.
|
Mit dem Blickwinkel für langjährige Wetterbeobachtungen führt der Anstieg der durchschnittlichen Temperaturen im Jahresmittel in nördlichen Breiten dazu dass sich die Temperaturunterschiede zwischen den Azoren und den polaren und subpolaren Gebieten verkleinern.
Diese, vom Wetter unabhängige klimatische Temperaturzunahme führt dazu, dass der so genannte Jetstream schwächer wird. Ein schwächerer Jetstream führt wiederum zu länger andauernden Wetterlagen, zu weniger Wind, zu häufigeren Dürreperioden, aber auch zu niederschlagsreichen Wetterlagen mit Rekord-Niederschlagssummen.
Für die Sommermonate der kommenden Jahre und Jahrzehnte bedeutet das: Uns erwarten deutlich zunehmende Wetterextreme.
Die Wintermonate der kommenden Jahrzehnte werden häufiger geprägt sein von ruhigen Hochdruckwetterlagen – mit durchaus empfindlich niedrigen Temperaturen nach nächtlicher Ausstrahlung.
Die Schneefallgrenze winterlicher Niederschläge steigt allerdings durch die Zunahme der durchschnittlichen Wassertemperaturen, von der auch die Meere betroffen sind, die Europa umgeben.
Der Winter 2020 passt als Singularität zwar symptomatisch in den gefühlten Klimawandel, ist aber aufgrund der Aneinanderreihung der Sturm- und Orkantiefs für das, was uns in den nächsten Jahrzehnten erwartet eher nicht repräsentativ.
Zumindest nicht nach den aktuellen Langfristprognosen, die es 1990 für 2020 gab und die es jetzt – erheblich konkreter – für 2050 gibt.
– Andreas Schubert |
Feedback |
Susanne zum Packservice RR4.20: "Bernd macht das soooo schön…" |
Alle Jahre wieder Retterwurftraining mit Bernd 🙂
Bernd macht das soooo schön, dass ich immer wieder komme, obwohl ich selber packen dürfte…. Ich vetraue Berd quasi mehr als mir selbst 🙂
Die interessanten Erläuterungen sind genau richtig für die Saure-Gurken-Zeit im Winter! – Susanne
|
Markus zum B-Theorieseminar RTB4.20: "…die eigene Weiterbildung auf eine gute Basis gesetzt…" |
Nobbi hat alles gegeben und jede Minute genutzt, soviel Wissen wie möglich zu vermitteln. Dank seiner Erfahrungen konnte der geforderte Stoff in den knappen 15 Schulstunden durch genommen werden und die eigene Weiterbildung auf eine gute Basis gesetzt werden.
In jedem Fall sollte man sich vorbereiten. Die Online Learning Plattform des DHV hat dabei sehr gute Dienste geleistet. Ein besonderer Dank an die Organisatoren für die Möglichkeit der Prüfung am Sonntag. – Markus
|
|
See you UP in the sky! |
|
|