Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2020

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 861
6. Feruar 2020

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Papillon Fliegermail
Winterfliegen @ Wasserkuppe | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, Höhenflugbetreuung im Stubai, Pauls Pilotentipp #5: Alles im Griff!?, Slowenien im Frühjahr, STR, Papillon goes Willingen, EN-B-Bundle Schirm & Training

Liebe Flugsportfreunde,

endlich ist der Winter zumindest in den Hochlagen der Rhön doch noch angekommen. Bei Sonnenschein und feinem Westwind waren diese Woche schöne Flüge über den schneebedeckten Hängen möglich.

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team

Videoclip
Fb-Videoclip
: Wasserkuppe: Lieber fliegen statt laufen… 😉

Flugwetterprognose vom 6. Februar 2020
Mittelgebirge

Freitag, 7.2.2020: Am Freitag verbleibt Deutschland bis zum Abend unter Hochdruckeinfluss, der in der Nacht zum Samstag langsam Richtung Osten abwandert. Teilweise kann sich in der Nacht noch Hochnebel ausgebildet haben, dieser löst sich im Tagesverlauf allerdings weitgehend auf. Nur im Nordosten Deutschlands bleibt es verbreitet tief bewölkt.

In Zusammenhang mit dem nach Osten weiterziehenden Hochdruckgebiet verstärkt sich der horizontale Druckgradient über Deutschland bereits etwas, was zu einer leichten Windzunahme im Vergleich zum Vortag führt. Bei Wind um Südost kann dann der Winter in der Rhön beim Soaren oder Groundhandling am Südhang oder in Reichenhausen genossen werden.

Samstag, 8.2.2020: Über dem Nordatlantik hat ein Sturmtief gebildet, dass nun, nachdem das Hoch abgezogen ist, freie Bahn nach Osten hat und bis zum Sonntag die britischen Inseln erreichen wird. Zu einer markanten Windzunahme kommt es damit erst am Sonntag.

Der Samstag kann lokal mit Frühnebel beginnen. Im Laufe des Vormittags zieht von Westen her bereits dichtere Bewölkung auf, es bleibt aber trocken. Der Wind nimmt etwas zu und dreht auf Südwest.

Sonntag, 9.2.2020: Das Sturmtief befindet sich über den britischen Inseln, Deutschland liegt im direkten Einflussbereich. Der Wind nimmt stark zu, lokal werden Sturmböen erwartet. Dazu erreicht die Wasserkuppe am Nachmittag das zu dem Tief gehörende Frontensystem. Es kommt zu kräftigen, verbreitet schauerartigen Niederschlägen.

Alpen

Freitag, 7.2.2020: Am Freitag ist Hochdruckeinfluss für den gesamten Alpenrand wetterbestimmend. Es ist verbreitet gering bewölkt und sonnig, nur in manchen Tälern kann sich Frühnebel bilden. In Lüsen steht ein guter Flugtag bevor.

Samstag, 8.2.2020: Mit Abzug des Hochs dreht die Strömung auch im Alpenraum auf Südwest. Besonders in den Höhenlagen ist auf der Alpennordseite mit auflebendem Südwestwind zu rechnen, der sich aktuell noch nicht als problematisch darstellt, allerdings im Auge behalten werden sollte. Von Westen her kommt auf der Nordalpenseite zunehmend dichtere Bewölkung auf. Ansonsten ist es den ganzen Tag freundlich.

Die Alpensüdseite verbleibt im Hochdruckeinfluss. Es ist weitgehend gering bewölkt und freundlich.

Sonntag, 9.2.2020: Während Deutschland ganz im Einflussbereich des Tiefs über den britischen Inseln liegt, verstärkt sich auch die südwestliche Strömung im Alpenraum deutlich. Es kommt zu einer Südföhnlage. Auf der Leeseite, der Alpennordseite, ist mit entsprechender Windzunahme und Turbulenzen zu rechnen.

Die Südalpenseite zeigt sich wetterbegünstigt. Hier überwiegt der Hochdruckeinfluss, nur in den Höhenlagen sowie inneralpin in den typischen Föhnschneisen zeigt sich aktuell eine südliche Strömung.

Dennoch ist ein deutlicher Druckunterschied zwischen Innsbruck und Bozen vorhergesagt, der auch auf der Luvseite nicht zu vernachlässigen ist. Vor einem geplanten Flug sollte die aktuellste Wetterentwicklung nochmals überprüft werden.

– Therese Deistler, Papillon-Fluglehrerteam, Tandempilotin, Bachelor of Science in Meteorologie

Das Wochenende 8.-9.2.2020

Hochrhön: Wasserkuppe

Das Papillon Flugcenter, der Luftfahrttechnische Betrieb und der Fliegershop haben während der Wintersaison von Montag bis Sonntag für dich geöffnet – täglich von 9 bis 17 Uhr und auch am Wochenende. In dieser Zeit sind wir auch unter Tel. 06654-7548 zu erreichen.

  • Der nächste Gleitschirm-Kombikurs mit garantierter Durchführung beginnt am Samstag, 22. Februar im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe.

  • Das B-Theorie-Seminar startet programmgemäß am Samstag, 8.2. um 10 Uhr im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe und ist ausgebucht. Zusatztermin am 22.-23.2.2020 wegen großer Nachfrage!

  • Das Rettungsgeräte-Wurftraining startet programmgemäß am Sonntag, 9.2. um 10:30 Uhr im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe und ist ausgebucht. Zusatztermin am 7.3.20 wegen großer Nachfrage!

  • Gleitschirm-Tandemflüge: Die Terminvereinbarung für Gleitschirm-Tandemflüge in der Rhön läuft einfach und bequem über unsere Webseite tandemwelt.de.

  • Eine Unterkunft in den Hotels oder im Feriendorf auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654-381 anfragen. Infos & Buchung…
Hochsauerland: Elpe und Willingen
  • Gleitschirmkurse für Einsteiger bieten wir in Winterberg/Elpe und Willingen (Upland) wieder ab dem 4. April 2020 an.

  • Der Paragliding-Servicebetrieb im Sauerland für Checks, Trimm- und Packservice hat nach telefonischer Terminvereinbarung geöffnet.
Chiemgau: Ruhpolding
  • Gleitschirmkurse für Einsteiger bieten wir in Ruhpolding wieder ab dem 4. April 2020 an.
Südtirol: Lüsen
  • Das Lüsenshuttle startet zum nächsten Mal am Sonntag, 23.2. um 11 Uhr von der Wasserkuppe auf die wetterbegünstigte Alpensüdseite.

  • Der Lüsen-Teamplan steht online zur Verfügung.
Tirol: Stubai, Höhenflugbetreuung im Februar

Erfahrungsgemäß erwarten wir zu dieser Jahreszeit gute Flugbedingungen im Stubaital. Deshalb bieten wir in den kommenden Wochen tageweise Höhenflugbetreuung wie folgt an:

  • Mi, 12.02.
  • Do, 13.02.
  • Fr, 14.02.
  • Sa, 15.02.
  • Fr, 21.02.
  • Sa, 22.02.
  • So, 23.02.

Treffpunkt ist jeweils an der Flugschule in Neustift (Moos 18 / 6167 Neustift im Stubai). Bitte bringe deinen Ausbildungsnachweis mit. Wenn du noch Flüge nachholen möchtest, melde dich bitte ausschließlich telefonisch unter Tel. 06654-7548 zu einer oder zu mehreren Einheiten an. Eine Anmeldung ist erforderlich, weil die Plätze begrenzt sind.

Die Teilnahme an der Höhenflugbetreuung ist für Piloten bis zum 15. Höhenflug inkl. Leihausrüstung kostenlos. Alle anderen Piloten können für 85 €/Tag mitfliegen (zzgl. Liftauffahrten, auf Wunsch Leihausrüstung zzgl. Leihgebühr 30 €/Tag).

  • Die nächsten Paragleiter-Einsteigerkurse im Stubaital starten am 8.2.2020 und sind auf apc-stubai.at buchbar.
Theorie- und Praxisprüfungen
  • Die nächste Theorieprüfung (GS A/B)im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe läuft am Sonntag, 9.2. um 16 Uhr zum Abschluss des B-Theorie-Seminares.

  • Die nächste Praxisprüfung läuft auf der Lüsener Alm zum Abschluss der nächsten Höhenflugschulung.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte vorher unter Tel. 06654-7548 an.

Pauls Pilotentipp #5:
Der Steuergriff, oder: „Alles im Griff?“

Wenn man so als Fluglehrer am Hang steht und bei den Startabfolgen von Gleitschirm-Schülern und Freifliegern die „Handhaltung“ an den Steuerleinen betrachtet, sind einige interessante Varianten erkennbar.

Diese Varianten reichen von der „Ich-halte-mich-am-Steuergriff-fest“-Möglichkeit (A) bis hin zur „Der-Hersteller-hat-wohl-die Steuerleinen-zu-lang-abgeschnitten-und-ich-muss-zum-Fliegen-diese-Leinen-durch-mehrfaches-Umwickeln-wieder-auf-die-optimale-Länge-zurechtstutzen“- Version (B).

Was ist nun „richtig“? Was ist nun „falsch“? Hier müssen wir mehrfach differenzieren:

  1. Es gibt auf jeden Fall eine nicht sehr empfehlenswerte Variante: Die ganze Hand wird durch die Steuerschlaufe hindurchgesteckt – samt dem Daumen! („Skistockhaltung“) [Bild 4]
    Warum nicht empfehlenswert? Wenn die Hand schnell aus der Schlaufe gezogen werden muss (z.B. wenn der Griff zum Retter notwendig wird), kann es gerade mit Handschuhen dazu führen, dass es klemmt: die Steuerschlaufe verengt sich durch den Zug und die Hand bleibt im entscheidenden Moment hängen!

  2. Der Griff mit mehrfachen Wickeln (Variante [B]): Einerseits hat man möglicherweise ein direkteres Gefühl von der Steuerleine, andererseits wird die Steuerleine sehr verkürzt. Im Extremfall einer ungewollten Anstellwinkelvergrößerung (siehe Pauls Pilotentipps #4) ist der Strömungsabriss nicht weit, ein schnelles Freigeben der Steuerleine bis hin zur Trimmstellung kann blockiert sein.

  3. Der Griff mit der Hand um den Steuergriffsteg – Variante A aus dem obigen Beschreibung: Diese Griffhaltung ist richtig im Startvorgang, sie ist notwendig bei Manövern (z.B. Ohren-anlegen) – und sie hat Vorteile bei der Landung, warum? [Bild 1]

    Beim Starvorgang dürfen die Steuerleinen nicht z.B. durch Umwickeln gekürzt sein, ein Hochkommen des Schirmes würde durch die Bremswirkung deutlich erschwert. Neben dem Unterlaufen des Schirmes beim seitlichen Ausbrechen hat man ausreichend Steuer-Genauigkeit, mit den Steuerleinen die Stabilisierung zu unterstützen.

    In Manöver wie dem Ohren-Anlegen ist die Steghaltung notwendig: Jede andere Haltung führt z. B. zu einer Bremswirkung (durch die stärkere Wölbung des Profils). Der Anstellwinkel würde gerade beim Einleiten des Ohren-Anlegens unnötig dadurch erhöht – ebenfalls Abrissgefahr der Strömung!

    Und bei der Landung? Genau die gleiche Situation: Wir dürfen den Schirm nicht zu langsam fliegen. „Fahrt ist das halbe Leben“ – dieser Spruch aus der allgemeinen Fliegerei gilt hier auch. Eine unbewusste Verkürzung und zusätzlich vorsichtiges Anbremsen führt uns hier näher an den Strömungsabriss als eventuell gewollt.

    In den anderen Flugsituationen vermittelt jedoch diese Steghaltung nur ein gedämpftes Gefühl auf die vorhandenen und notwendigen Steuerkräfte. Hier wäre der direkte Griff mit Zeigefinger und Daumen an die Steuerleinen mitteilsamer als der „Haltegriff“, an dem wir unsere Hände haben – Daher:

  4. Das Umfassen des Steuergriffes mit Griff auf die Steuerleine (Siehe Bilder):
    Die Hand greift wie bei der Steg-Haltung mit Daumen außerhalb des Steuergriffes den Steuergriff und umfasst mit Zeigefinger und Daumen die Steuerleine in der Nähe des Knotens! Hier kombinieren sich nun mehrere Vorteile – die Hand kann schnell aus dem Steuergriff herausgenommen werden – und wir haben direkten, feinfühligen Kontakt zur Steuerleine. [Bild 2 und Bild 3]

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Es wirkt im ersten Moment ungewohnt, ist jedoch die naheliegende Variante. Einige Hersteller sind mittlerweile auch schon dahin übergegangen, Steuergriffe anzubieten, welche nicht wie die Weiterentwicklung eines Haltegriffs in der Straßenbahn aussehen, sondern diese Steuerleinen-Anfass-Möglichkeit integriert haben.

Beachte: Jede nicht die Steuerleinen verkürzende Handhaltung und immer den „Daumen-Draußen-lass“-Variante ist schon mal generell sinnvoll.

Paul Seren ist Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik. In seiner Kolummne „Pauls Pilotentipps“ greift er jede Woche ein luftsportliches Thema auf.

Du hast eine Frage zu einem Artikel oder zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel zur Aerodynamik, zum Luftrecht oder zur Flugpraxis? Dann schicke sie Paul gerne per E-Mail!

Paul
Paul Seren
So lernst du 2020 Gleitschirmfliegen mit Papillon Paragliding
Die Einsteiger-Empfehlung: Papillon Gleitschirm-Kombikurs mit Abschluss Ausbildungsstand Höhenflugausweis

Dieser einwöchige Einsteigerkurs ist unsere beste Empfehlung, wenn du erfolgreich, sicher und günstig Gleitschirmpilot/in werden möchtest. Im Kombikurs absolvierst du die Grundausbildung, die komplette Theorieschulung zur A-Lizenz und die ersten Höhenflüge.

Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
Restplätze frei RK9.20: Sa., 22.02. – 29.02.20 – Restplätze
frei RK10.20: Sa., 29.02. – 07.03.20 – freie Plätze
frei RK11.20: Sa., 07.03. – 14.03.20 – freie Plätze
Restplätze frei RK12.20: Sa., 14.03. – 21.03.20 – Restplätze

Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
Restplätze frei EK15.20: Sa., 04.04. – 11.04.20 – Restplätze
frei EKW16.20: Sa., 11.04. – 18.04.20 – freie Plätze
frei EK18.20: Sa., 25.04. – 02.05.20 – freie Plätze
frei EKW20.20: Sa., 09.05. – 16.05.20 – freie Plätze

Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
frei PK15.20: Sa., 04.04. – 11.04.20 – freie Plätze
frei PK21.20: Sa., 16.05. – 23.05.20 – freie Plätze
frei PK31.20: Sa., 25.07. – 01.08.20 – freie Plätze

Paragleiter-Kombikurse Stubai
frei AK7.20: Sa., 08.02. – 15.02.20 – freie Plätze
frei AK12.20: Sa., 14.03. – 21.03.20 – freie Plätze
frei AK21.20: Sa., 16.05. – 23.05.20 – freie Plätze
frei AK23.20: Sa., 30.05. – 06.06.20 – freie Plätze

Abschluss A-Lizenz:
Alpin-Höhenflugschulung in Lüsen und im Stubai

Im Lüsener Tal auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite und im Stubaital, dem "Wohnzimmer der Fliegerszene" schließt du deine Ausbildung zur A-Lizenz mit der Höhenflugschulung ab:

Höhenflugschulung zur A-Lizenu in Lüsen
Restplätze frei DH9.20: So., 23.02. – 01.03.20 – Restplätze
Restplätze frei DH12.20: So., 15.03. – 22.03.20 – Restplätze
Restplätze frei DH14.20: So., 29.03. – 05.04.20 – Restplätze
Restplätze frei DH15.20: So., 05.04. – 12.04.20 – Restplätze

Höhenflugschulung zur A-Lizenz im Stubai
ausgebucht AH8.20: So., 16.02. – 23.02.20 – ausgebucht
frei AH13.20: So., 22.03. – 29.03.20 – freie Plätze
frei AH22.20: So., 24.05. – 31.05.20 – freie Plätze

Jetzt noch besser fliegen lernen: Thermik-Technik- und Performancetrainings, Thermik- und Streckenflugseminare

Aufbauend auf deinen Grundlagen von der Pflichtausbildung verbesserst du in unseren Paragliding-Fortbildungen deinen fliegerischen Könnensstand.

Das "Aktive Fliegen" für den Thermikeinstieg ist Schwerpunkt im Thermik-Technik-Training. Und wenn du auch mal die Gegend außerhalb von Fluggebieten erfliegen möchtest, sind unsere B-Lizenz-Seminare und Performancetrainings unsere Empfehlung für dich:

Thermik-Technik-Training Lüsen
Restplätze frei DT9.20: So., 23.02. – 01.03.20 – Restplätze
Restplätze frei DT12.20: So., 15.03. – 22.03.20 – Restplätze
frei DT14.20: So., 29.03. – 05.04.20 – freie Plätze
ausgebucht DT15.20: So., 05.04. – 12.04.20 – ausgebucht

Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz in Lüsen
Restplätze frei DS17.20: So., 19.04. – 26.04.20 – Restplätze
frei DS19.20: So., 03.05. – 10.05.20 – freie Plätze
Restplätze frei DS22.20: So., 24.05. – 31.05.20 – Restplätze

Thermik-Technik-Training Stubai
ausgebucht AT8.20: So., 16.02. – 23.02.20 – ausgebucht
frei AT13.20: So., 22.03. – 29.03.20 – freie Plätze
frei AT22.20: So., 24.05. – 31.05.20 – freie Plätze

Performance- und B-Lizenz-Training Stubai
frei AS9.20: So., 23.02. – 01.03.20 – freie Plätze
frei AS13.20: So., 22.03. – 29.03.20 – freie Plätze
Restplätze frei AS23.20: So., 31.05. – 07.06.20 – Restplätze

Die nächsten Papillon Gleitschirmreisen
und Fortbildungen

Bei Fragen beraten wir dich gerne – täglich Mo-So zwischen 9 und 17 Uhr persönlich im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe oder während diesen Zeiten unter Tel. 06654-7548.

ausgebucht FPG8.20: So., 16.02. – 23.02.20 – Portugal-Flugwoche – ausgebucht
Restplätze frei FV8.20: So., 16.02. – 22.02.20 – Venetien-Flugwoche – freie Restplätze
Restplätze frei DU9.20: So., 23.02. – 01.03.20 – Lüsen-Flugurlaub – freie Restplätze
ausgebucht FPG9.20: So., 23.02. – 01.03.20 – Portugal-Flugwoche – ausgebucht
ausgebucht FGP9.20: So., 23.02. – 01.03.20 – Griechenland-Pindos – ausgebucht
ausgebucht FSI10.20: So., 01.03. – 08.03.20 – Sizilien-Flugwoche – ausgebucht
Restplätze frei FMH10.20: So., 01.03. – 08.03.20 – Meduno STR-Woche – freie Restplätze

Slowenien vom Feinsten:
Frühlingsflugwochen im Socatal

Die Papillon Slowenienflugwochen zählen seit vielen Jahren zu unseren beliebtesten Gleitschirmreisen.

Das Socatal bietet faszinierende Optionen für einen entspannten Flugurlaub in herrlicher Landschaft, alpinem Charakter und mediterranem Flair.

Schon ein Abgleiter über die riesige Bergflanke des Stol ist ein unvergessliches Highlight – von den tollen Streckenflugoptionen vor der imposanten Kulisse der Julischen Alpen ganz zu schweigen!

In den Frühjahrswochen gibt es derzeit noch freie Plätze. Wir empfehlen umgehende Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind!

frei FS14.20: So., 29.03. – 05.04.20 – freie Plätze
frei FS18.20: So., 26.04. – 03.05.20 – freie Plätze
frei FS23.20: So., 31.05. – 07.06.20 – freie Plätze
ausgebucht FS24.20: So., 07.06. – 14.06.20 – ausgebucht

  • Papillon-Flugwochen Slowenien/Socatal: Infos, Bilder, Feedback, Termine, Buchung…

Slowenien Videoclip
Youtube-Videoclip: Genuss-Gleitschirmfliegen am Stol / Slowenien

Bei Fragen zur Slowenien-Flugwoche oder zu unseren anderen Reiseangeboten erreichst du uns täglich Mo-So zwischen 9 und 17 Uhr unter Tel. 06654-7548.

Skyperformance

Soaring – Termik – Rückwärtsstarttraining:
STR-Training Rhön, Sauerland und Ruhpolding

Du hast die Ausbildung zur A-Lizenz abgeschlossen und möchtest dich fliegerisch weiterentwickeln?

Oder du hast schon Flugerfahrung gesammelt und möchtest die Flug- und Trainingsmöglichkeiten in der Rhön, im Sauerland oder im Chiemgau kennenlernen?

Dann empfehlen wir dir unser einwöchiges (im Sauerland viertägiges) Soaring-Thermik-Rückwärtsstarttraining.

Den Flugtag gestalten wir anhand der Wetterprognose so, dass wir die Flug- und Trainingsoptionen bestmöglich nutzen.

STR-Training Rhön
frei FG13.20: So., 22.03. – 28.03.20 – freie Plätze
Restplätze frei FG15.20: So., 05.04. – 11.04.20 – Restplätze
frei FG16.20: So., 12.04. – 18.04.20 – freie Plätze
frei FG17.20: So., 19.04. – 25.04.20 – freie Plätze
Restplätze frei FG21.20: So., 17.05. – 23.05.20 – Restplätze

STR-Training Ruhpolding
ausgebucht FR16.20: Mo., 13.04. – 17.04.20 – ausgebucht
ausgebucht FR23.20: Mo., 01.06. – 05.06.20 – ausgebucht
frei FR35.20: Mo., 24.08. – 28.08.20 – freie Plätze
frei FR42.20: Mo., 12.10. – 16.10.20 – freie Plätze

STR-Training Sauerland
Restplätze frei ESTR14.20: Do., 02.04. – 05.04.20 – Restplätze
ausgebucht ESTR15.20: Do., 09.04. – 12.04.20 – ausgebucht
ausgebucht ESTR18.20: Do., 30.04. – 03.05.20 – ausgebucht
ausgebucht ESTR19.20: Do., 07.05. – 10.05.20 – ausgebucht
ausgebucht ESTR23.20: Sa., 30.05. – 02.06.20 – ausgebucht

STR-Training

Die Plätze sind begrenzt, wir empfehlen rechtzeitige Anmeldung!

Motorschirm & Windenschlepp 2020
Einwöchige Fortbildung zur Motorschirmlizenz (SPL)

Als Motorschirmpilot startest und fliegst du unabhängig von Berg und Winde.

Dieses UL-Fluggerät eröffnet dir ganz neue Möglichkeiten – vom entspannten Feierabend-Rundflug bis hin zum ambitionierten Streckenflugabenteuer, bei dem du auch schon mal mehrere Tage bis zum geplanten Ziel unterwegs sein kannst. Bei unserer DULV-zertifizierten Partnerflugschule im Weserbergland startet dieses Wochenende der erste Motorschirmkurs für Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz.

frei MK9.20: Sa., 22.02. – 29.02.20 – freie Plätze
frei MK13.20: Sa., 21.03. – 28.03.20 – freie Plätze
frei MK17.20: Sa., 18.04. – 25.04.20 – freie Plätze

  • Motorschirmkurse: Infos, Feedback, Termine, Buchung…

Motorschirmausbildung

Wochenend-Fortbildung zur Windenschleppstart-Berechtigung

Windenschlepp: So kommst du auch im Flachland in die Luft

Nicht alle Flugsportler schaffen es, regelmäßig in die Berge zum Fliegen zu fahren. Für „Flachlandpiloten“ ist der Windenschleppstart eine praktikable Lösung, um auch quasi „vor der Haustüre“ zu fliegen. Unsere Partnerflugschule im Weserbergland bietet die Windenschleppeinweisung als Wochenend-Fortbildung für Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz an.

frei WK9.20: Fr., 21.02. – 23.02.20 – freie Plätze
frei WK13.20: Fr., 20.03. – 22.03.20 – freie Plätze
frei WK17.20: Fr., 17.04. – 19.04.20 – freie Plätze

  • Windenschlepp-Einweisung: Infos, Feedback, Termine, Buchung…

Windenstart-Berechtigung

Versicherungs-Checkup: flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz

Nutze jetzt die Zeit für einen Versicherungs-Checkup! Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
  • 5.000 Euro Tod
  • 30.000 Euro Kosmetische Operationen
  • 30.000 Euro Bergungskosten

Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Kaufmann oder Ingenieur nur 166,78 € jährlich.

Wir empfehlen allen Piloten, jetzt ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.

Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

flugsportversicherungen.de

  • www.flugsportversicherungen.de
Papillon Sauerland: Gleitschirm-Einsteigerkurse mit Reinhold in Willingen

Wasserkuppe / Willingen. Reinhold Schöttler, Chef der Flugschule im FIS-Worldcup-Skiort Willingen im Sauerland beendet nach 36 Jahren seinen selbständigen Flugschulbetrieb:

"Zum Abschluss meiner Fluglehrer-Karriere möchte ich meinen Schülern das beste Fortbildungsangebot zukommen lassen, das ist hierzulande gibt.

Reinhold und Andreas
Reinhold und Andreas auf der Wasserkuppe

Ich freue mich, dass ich in den nächsten Jahren in Willingen meine Erfahrung als Fluglehrer in meinem Heimatort Willingen einbringen kann.

Durch den Wegfall der nicht gerade geringen Büro- und Verwaltungsaufwandes, den der Betrieb einer Flugschule mit sich bringt, werde ich künftig auch mehr Zeit mit meiner Frau verbringen können, der ich für ihre Unterstützung in all den Jahren sehr dankbar bin."

Reinhold Schöttler ist 1958 geboren, nahm 1982 zum ersten Mal an der Deutschen Meisterschaft im Hängegleiten teil und ist seit 36 Jahren Fluglehrer. Seit 1989 war er selbständig in Willingen tätig.

In der kommenden Saison 2020 bietet Reinhold am bekannten Mittelgebirgsstandort mit seinen vielen tollen Flugmöglichkeiten insgesamt 7 einwöchige Papillon-Gleitschirmkurse für Einsteiger an.

  • Papillon Flugschulen Sauerland:
    Standort Willingen
GLEITSCHIRM DIREKT EN-B-Bundle:
EN-B-Schirm inkl. Performance-, SIV- oder XC-Training

Der wohl anspruchsvollste und gleichermaßen schnell auch kritische Augenblick in der Fliegerkarriere ist der Umstieg vom maximal sicheren EN-A-Schirm aus den ersten Monaten oder Jahren auf einen EN-B-Schirm.

Genau bei diesem Schritt ist es ratsam, den Umstieg begleitet zu vollziehen. Eine Trainingswoche mit professioneller Fluglehrerbegleitung eignet sich ideal, um die Eigenschaften des neuen Segels kennenzulernen.

Auch fortgeschrittene Pilotinnen und Piloten, die schon mehrere Jahre Flugpraxis vorzuweisen haben, nutzen gerne das Fluglehrer-Feedback während einer Reise oder Fortbildung, um sich mit den Besonderheiten, Steuerwegen und zunächst womöglich noch ungewohnten Reaktionen ihres neuen Schirmes vertraut zu machen.

Wenn du planst, ins EN-B-Segment zu wechseln, empfehlen wir die Modelle, die noch nicht im anspruchsvollsten Highend-B-Segment rangieren. Am besten geeignet sind Schirme, die ein für ihre Klasse gutmütiges Extremflugverhalten zeigen.

Mit unseren EN-B-Bundles folgen wir unserer Philosophie für einen möglichst sicheren und behutsamen Umstieg in die nächst höhere Klasse. Natürlich kannst du dieses Angebot aber auch nutzen, wenn du in Zukunft entspannter fliegen und deshalb von einer höheren Klasse nach EN-B wechseln möchtest.

Skywalk Arak EN-B Bundle BuzzZ6 Epsilon 9

Bei Kauf eines

  • Skywalk Arak EN-B
  • Ozone Buzz Z6 EN-B oder
  • Advance Epsilon 9 EN-B

bis 31. März 2020 bekommst du jetzt bei GLEITSCHIRM DIREKT einen Gutschein für die Teilnahme an einer der folgenden Kurswochen 2020 gratis dazu:

  • DHV-zertifiziertes SIV – Sicherheitstraining Annecy
  • Papillon Thermik- und Streckenflugseminar zur B-Lizenz Lüsen
  • Papillon Performance- und B-Lizenz-Training Stubai

Ebenfalls im Bundle enthalten sind eine individuelle Fachberatung im Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe und die 100%-Zufriedenheitsgarantie von GLEITSCHIRM DIREKT.

Das Papillon Flugcenter hat Montag bis Sonntag täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Während dieser Zeiten kannst du auch einen persönlichen Beratungstermin unter Tel. 06654-919055 vereinbaren.

Bedingungen des Bundle-Angebotes: Voraussetzung für die Teilnahme an einer der Veranstaltungen ist eine gültige A-Lizenz. Der Gutschein kann für einen beliebigen freien Termin (Zwischenverkauf vorbehalten) eines der drei Kursangebote bis Ende 2020 eingelöst werden und ist nicht übertragbar. Das Bundle-Angebot gilt bis 31.3.2020. Eine Barauszahlung oder Verrechnung mit anderen Veranstaltungen oder Einkäufen ist nicht möglich.

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding Papillon auf Facebook
Papillon Paragliding bei Youtube Papillon auf Youtube
Papillon Paragliding Twitter Papillon bei Twitter
Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Papillon bei Pinterest

Papillon auf Pinterest

Instagram

Papillon bei Instagram

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld


Impressum

Datenschutzerklärung

Kontakt

Tel: +4966547548
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

Alle Preise inkl. MwSt. und in Euro,
Angebote freibleibend.
LY-Code: -14DU541

Bitte antworte nicht auf diese Mail, weil diese Adresse nur zum Newsletter-Versand verwendet wird. Du erreichst uns per Mail unter info@papillon.de
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}