Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2017

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 700
5. Januar 2017

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Venetien mit Moni Eller – 2017 | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, Venetien Flugsafari mit Moni, B-Lizenz Training im Stubai, ActiveFly Simulator, Pauls Pilotentipps, Haska-Gurt Aktion, Feedbacks

Liebe Flugsportfreunde,

die Venetien Flugwochen mit Stubai-Moni sind bei allen Piloten, die mit ihr bis jetzt dort waren, immer sehr beliebt. Die Flugurlauber haben zum einen viel Spaß mit Moni und dem Team und lernen zum anderen richtig was dazu.

Im Februar und im April gibt es für die Venetien-Wochen noch freie Plätze, der März Termin ist fast ausgebucht!

Termine und Anmeldung…

 

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team

Flugwetterprognose vom 5. Januar 2017
Mittelgebirge

Freitag: Ein Hoch nimmt Einfluss und lenkt sehr kalte Luft zu uns, die am Freitag unter Wolkenauflösung einen sehr schönen Wintertag erwarten lässt.

Geflogen wird entweder an der Abtsrodaer Kuppe oder am Südhang. Fahrdienste sind aufgrund der üppigen hochwinterlichen Schneesituation nur eingeschränkt möglich. Fliegen geht aber gut.

Samstag: Ein schwaches Randtief quert Deutschland trotz hohem barometrischem Luftdruck. Am Nordrand der Mittelgebirgsregionen werden stauniederschläge erwartet. Ob es fliegt wird erst am Freitag in den Nachmittagsstunden klar sein. Sonntag bleibt es bedeckt mit zeitweise Schneefällen und gefrierendem Nebel. Wintersport geht aktuell sehr gut.

Alpen

Freitag bestimmt eine starke Nordströmung das Wetter in den Alpen. Die Nordseite wird angestaut. Da schneit es weiter, so dass die Schneearmut endlich beendet ist.

Die Südseite ist durchweg sonnig. Allerdings ist es auch dort trotz Föhn sehr kalt und windig. Flugausflüge am Wochenende lohnen sich jedenfalls nicht. Wintersportler, die frischen Powder lieben, steuern sämtliche Skigebiete der Nordalpen an. Sonnenhungrige Wanderer und Sportler denen auch Kunstschnee reicht, fahren auf die Südseite. Zum Fliegen ist es zu windig.

Andreas Schubert, Papillon Paragliding

Das Wochenende 7. – 8. Januar 2017
Wasserkuppe/Rhön
  • Höhenflugbetreuung auf der Wasserkuppe findent dieses Wochenende wie folgt statt:

    Fr, 06.01. / 09.00Uhr / vss. 300m-Flüge oder 100m-Flüge *

    Sa, 07.01. / 09.00Uhr / vss. 100m-Flüge *

    Bitte erkundige dich am Freitag, 06.01. ab 15 Uhr noch einmal telefonisch unter 06654 7548, ob die Einheit am Samstag wie geplant stattfinden kann.

    Treffpunkt ist am Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe.

    * Auf Grund der aktuellen Witterungsverhältnisse ist der Landeplatz
    Südhang derzeit nicht befahrbar. Wir stellen dir aber gerne gratis
    Schneeschuhe zur Verfügung, um den Winterspaß zu optimieren 🙂

  • A-Theorie Blockseminar an diesem Wochenende
    Für Flugschüler, denen der Theorieunterricht zum Beschränkten Luftfahrerschein noch fehlt, bieten wir die A-Theorie an diesem Wochenende zusätzlich als Blockseminar an. Vermittelt werden alle Inhalte, die für die A-Lizenz gefordert sind.

    Infos und Anmeldung hier

  • Gleitschirm-Tandemflüge: Ab sofort läuft die Terminvereinbarung für Gleitschirm-Tandemflüge in der Rhön einfach und bequem über unsere neue Webseite tandemwelt.de.

  • Bitte beachte: Das Papillon Flugcenter und der Fliegershop haben ab sofort täglich von Montag bis Sonntag jeweils von 9 bis 17 Uhr geöffnet. In dieser Zeit sind wir auch unter Tel. 06654 – 75 48 zu erreichen.

Hochsauerland / Elpe
  • Die nächsten Gleitschirmkurse für Einsteiger im Sauerland starten Anfang April 2017 in der Flugschule in Elpe. Termine & Buchung…
Ruhpolding / Chiemgau
  • Die nächsten Gleitschirmkurse für Einsteiger in Ruhpolding starten Anfang April 2017 in der Flugschule in Ruhpolding. Termine & Buchung…
Lüsen / Südtirol
  • Anfliegen 2017 – Viele Angebote in Lüsen bei vsstl. gutem Wetter
    • weitere Infos…

Alpen-Paragliding-Center Stubai
  • Die nächsten Paragleiter-Einsteigerkurse starten Ende Februar 2017 im Alpen-Paragliding-Center in Neustift. Termine & Buchung…

  • Stubai-Tandemflüge und Gleitschirm-Checks sind nach telefonischer Vereinbarung täglich möglich. Wir haben Mo-So von 9-12 Uhr sowie nach Terminabsprache (Tel. +43 (0)5226 – 3344) geöffnet.
Theorie- und Praxisprüfungen
  • Die nächste Theorieprüfung (Gleitschirm A-/B-Lizenz) auf der Wasserkuppe gibts am

    • Sonntag, 08.01.2017 um 17 Uhr
Während des Winterhalbjahres:
Fliegenlernen an Wochenenden

Im Winterhalbjahr 2016/2017 bieten wir auf der Wasserkuppe die beliebten einwöchigen Kombikurse auch auf etwa 3-4 Wochenenden aufgeteilt an:

  1. Wochenende: Grundflüge
  2. Wochenende: Grundflüge
  3. Wochenende: Höhenflüge
  4. Wochenende: Höhenflüge

Die komplette A-Theorie kannst du im RTA2.17 am 07./08.01.2017 hören und ist im Preis mit inbegriffen. Kursbeginn ist jedes Wochenende möglich*.

Bitte melde dich bei Interesse per E-Mail und schreibe uns, wann du mit deiner Ausbildung beginnen möchtest.

Pauls Pilotentipp: Gleitschirm richtig packen

In der Vorbereitung für meinen Blog-Beitrag habe ich mich zuerst mal wieder mit dem Begriff des "Zusammenpackens" beschäftigt:

Es ist interessant, welche Synonyme hierzu zum Beispiel im Duden und Internet existieren: Es geht über Bündeln, verstauen, wegpacken, zu einem Bund binden,… bis hin zu einschlagen, einrollen, einwickeln, verschnüren und einmummen.

PPT25
So ist’s richtig: Schirm erst zum Abbauplatz tragen und dort zusammenlegen.

Genauso beobachte ich diese Packvarianten an unseren Fluggeländen. Ähnlich wie beim Auslegen des Schirms werden hier unterschiedlichste Verpackungsmethoden verwendet. Einige gehen schnell, andere dauern lange, ganz andere dauern noch länger (was die wartenden Kollegen im Shuttle-Bus kaum ärgert).

Meine Erkenntnis aus den letzten Monaten: Es gibt nicht die "eine" Methode, sondern es braucht eine kreative Vielfalt, welche sich hauptsächlich an der geplanten Aktivität, der Feuchtigkeit des Schirms und der Windsituation – oder der Ungeduld der wartenden Kollegen orientiert.

Aber: Es gibt scheinbar ein paar Grundsätze, welche immer wiederkehrend sind. Zur Orientierung hier meine Beobachtungen:

  • Die Steuerleinen müssen vor allen Aktionen am Tragegurt fixiert sein – und das auch noch verwicklungsfrei: Zwischen Steuerleine und der Führungsrolle muss die Leine frei ohne Umwicklungen sein!
  • Die Tragegurte dürfen zu keinem Zeitpunkt der weiteren Packprozedur der Versuchung erliegen, sich durch die mannigfaltig vorliegenden Schnüre zu vermischen.
  • Hilfreich hierzu ist es offenbar, die Tragegurte so spät wie möglich vom Gurtzeug zu lösen.
  • Beide Tragegurte samt ihren Leinen sollten dabei einzeln behandelt werden – somit ist schon mal die Vermischungsgefahr der rechten und linken Leinen verringert.
  • Alles sonstige Leinengestrüpp sollte sich locker "im Schirm" befinden.
  • Mehr Sortieren braucht es nicht! Ob die Leinenebenen frei von einander sind, werden wir sowieso nochmal kontrollieren müssen – beim Auslegen des Schirms! Also keine unnötigen Sortiertätigkeiten beim Zusammenlegen des Schirms!

Meine persönliche Methode bis hierhin: Ich lege den Schirm (als Rosette aufgenommen nach der Landung) am Abbauplatz(!) vor mich hin, laufe im Gurtzeug um den Schirm herum bis ich auf der Eintrittskantenseite bin. Dann befreie ich mich vom Gurtzeug, lasse aber die Tragegurte weiterhin am Gurtzeugs: Die Tragegurte können nun keine Schweinereien anrichten.

Zum Falten gibt es nun auch ein paar Varianten, welche hauptsächlich von der vorherrschenden Windsituation am Abbauplatz abhängig sind: Einige Methoden, welche eher an Origami-Falten erinnern, sind halt bei starken Wind nicht möglich.

Daher ein paar Gedanken vor dem Falten:

  • Achte auf den Wind!
  • Wenn dieser deutlich ist, ergibt es durchaus Sinn, den Schirm nicht wie am Startplatz so auszulegen, dass dieser zur vorherrschenden Windrichtung ausgelegt ist: Hier ist es sinnvoller, dass der Schirm mit einem Stabilo in den Wind zeigt und damit längs zum Wind ausgelegt ist.
  • Wenn du deinen Schirm für einen längeren Zeitraum Verpacken möchtest, dann solltest du eine besonders sorgfältige Methode verwenden.
  • Wenn der Schirm feucht ist, solltest du ihn nur locker in den Schnellpacksack "stopfen" – und sobald als möglich an einem trockenen Ort wieder auffächern. Sonst sind dir Stockflecken sicher.

Bei meiner oben beschriebenen Methode kommt der Schirm deswegen je nach Situation entweder in den Schnellpacksack, oder ich fange wirklich an, ihn ordentlich zu "falten".

Bei Windstille oder ruhigen Windverhältnissen breite ich nun den Schirm in voller Schönheit aus, ziehe die Leinen vollständig in die Kappe und bin nun "faltbereit". Wenn ich alleine am Landeplatz bin, falte ich von den Stabilos beginnend den Schirm bis zur Mitte, und dann von "hinten" nach vorne zu den Eintrittsöffnungen.

Falls jemand dabei und dazu auch noch hilfsbereit ist (z.B. ein wartender Flugkollege aus dem Shuttle), falte ich mit ihm die Stabilos bis zur Mitte und dann noch mal, und dann nochmal, und dann nochmal – und dann von hinten nach vorne, bis das gleiche Ergebnis erreicht ist. Dies ist übrigens einer der Gründe, warum ich so gerne Tandempassagiere mitnehme – der "Mit-An-Packer" ist inklusive!

Da meine Tragegurte noch am Gurtzeug sind, aber vorne an der Eintrittsöffnung liegen, muss ich die Tragegurte nicht irgendwie hinterherziehen, sondern komme mit dem fertig gefalteten Schirm bei den Tragegurten an! Nun kann ich die Tragegurte vom Gurtzeug lösen und wie gewohnt in die Kappe legen. Oder ich löse sie gar nicht vom Gurtzeug und lege nur das gepackte Bündel in das Gurtzeug rein. Der Rest ist Verpacken in die Packsack und ab zum nächsten Flug…

Wie gesagt: Es gibt viele Varianten! Finde deine eigene heraus – und achte auf die grundsätzlichen Randbedingungen. Hier ein paar Beispiele aus dem Internet für Eure eigene Stil-Findung – Ausprobieren geht über (Er)Staunen:

  • So machen es die Hersteller: indoor bei Skywalk, outdoor bei U-Turn
  • Die Zopf-Wickel-Methode bei stärkerem Wind
  • Aus der Rosette heraus und ohne Trennung der Tragegurte vom Gurtzeug
  • Japanische Origami-Variante bei Windstille…

Apropos Einpacken: Mit diesem 25. Blogbeitrag packe ich nun meinen Stift (bzw. meine Tastatur) vorerst in meinen Koffer weg und sammle erstmal weitere Beobachtungen und Erkenntnisse. Ich hoffe einige meiner Piloten-Tipps waren auch für dich hilfreich!

Ich wünsche euch allen einen schönen Restherbst und gute Flugmöglichkeiten auch im Winter – mit der Vorfreude auf die nächste Saison!

  • Pauls Pack-Methode (PDF)
Koffer

Paul Seren ist Papillon-Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik, begeisterter Flugsportler und Tandempilot.

Alle Beiträge aus der Rubrik "Pauls Pilotentipps" gibts hier zum Nachlesen! Dort kannst du auch einen Kommentar abgeben oder Fragen rund um den Flugsport stellen.

Paul
Lüsen 2017: Beste Bedingungen

Auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite finden zum Jahresbeginn einige Kurse und Trainings statt.

Für den Flug ins Neue Jahr haben wir in Lüsen folgendes Kursangebot:

frei DT5.17: 29.01. – 05.02.17 – freie Plätze

Anmeldung und Infos…

frei DH5.17: 29.01. – 05.02.17 – freie Plätze

Anmeldung und Infos…

Die schönsten Videos aus Lüsen hier…


Lüsen: Winterstart Tulper

 

Reise-Highlights im Winter/Frühjahr 2017
5.2.17: Venetien-Flugsafari mit Moni

Genieße die feine, sanfte Thermik im immergrünen Venetien (ab Februar +18°C) und relaxe am späten Nachmittag im Spa-Bereich des Hotels direkt am Landeplatz!

Der riesige, frei angeströmte Bergrücken lädt ein zu ausgedehnten Streckenflügen und zur Perfektionierung des aktiven Thermikfliegens.

Bassano liegt nur 90m über dem Meerespiel und nur 50km Luftlinie vom Meer entfernt. Es bietet mit dem Monte Grappa fünf verschiedene Startplätze und zwei sehr große, einfache Landeplätze.

  • Fluglehrerbetreuung
  • Meteobriefings
  • Geländeeinweisung
  • Funkbetreuung
  • Videoanalyse
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativprogramm

RestplaetzeFV6.17 – 05.02. – 11.02.17 – freie Plätze
RestplaetzeFV12.17 – 19.03. – 25.03.17 – freie Plätze
RestplaetzeFV18.17 – 30.04. – 06.05.17 – freie Plätze

Wir empfehlen rechtzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

Bei Fragen zur Venetien-Flugsafari beraten wir dich gerne. Du erreichst uns Mo-So täglich zwischen 9 und 17 Uhr unter Tel. 06654-7548.

  • Venetien-Flugsafari:
    Infos, Feedback, Termine, Buchung…

Venetien Flugsafari
Die schönsten Bilder der Venetien Flugsafaris mit Moni findest du hier.

 



Skyperformance-Training

 

Algodonales-Staffel 2016/17 – buche jetzt deine Verlängerung der Flugsaison!

Schon seit vielen Jahren ist das Bergstädtchen Algodonales Ziel unserer beliebten Südspanien-Flugwochen.

Einige unserer Fluglehrer überwintern regelmäßig hier. Ob Thermik am Hausberg, Aufdrehen in Montellano oder Soaring an der Playa de Matalascañas: Sie kennen zu jeder Wetterprognose das beste Ziel mit den besten Flugoptionen.

Der Flugtag beginnt mit einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück auf der Plaza. Je nach Gelände und Bedingungen werden ein oder mehrere Durchgänge geflogen – unser eigener Fahrdienst ermöglicht dir eine maximale Flugausbeute.

Abends stehen dann Abschlussbriefing und gemeinsames Abendessen, meist in einer der gemütlichen spanischen Gaststätten auf dem Programm.

Enthaltene Leistungen

  • Thermiktraining mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • Soaring- und Groundhandlingtraining mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • Tägliches Meteorologiebriefing
  • Kursleitung durch ortskundige DHV-Skyperformance-Trainer und Fluglehrer
  • Geländebriefings
  • Bergfahrten
  • Flughafentransfer
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm


RestplaetzeFA10.17 – 05.03. – 12.03.17 – freie Plätze
RestplaetzeFA11.17 – 12.03. – 19.03.17 – Restplätze
RestplaetzeFA12.17 – 19.03. – 26.03.17 – freie Plätze
RestplaetzeFA13.17 – 26.03. – 02.04.17 – Restplätze

Bei Fragen zu unseren Algodonales-Flugwochen beraten wir dich gerne. Du erreichst uns Mo-So täglich zwischen 9 und 17 Uhr unter Tel. 06654-7548.

Wir empfehlen rechtzeitige Anmeldung, weil die Plätze pro Woche begrenzt sind.

  • FLY ALGODONALES:
    Infos & Anmeldung…

Algodonales
Algodonales Paragliding

Skyperformance-Training

Videoclips:

Fly Algodonales: Papillon Paragliding in Südspanien

Fly Algodonales 2015

Paragliding in Algodonales Spain

Algodonales by Manfred

Bildergalerien:

Algodonales-Flugwochen

Kundenmeinungen:

Algodonales-Feedback

Fly Algodonales

 

Die nächsten Fortbildungen für Gleitschirmpiloten
NEU 2017: Performance- und B-Lizenz-Training Stubai

Moderne Gleitschirme bieten heute enorme Leistung bei gleichzeitig großer passiver Sicherheit. Dennoch darf man nicht vergessen, wie wichtig Fortbildung und Training für Piloten nach der Pflichtausbildung sind.

Ziel dieses Performance-Trainings: Die Verbesserung deiner Flugtechnik und das Vermitteln flugtaktischen Wissens. Denn wer seinen Schirm beherrscht, Risiken vermeidet und "Aktives Fliegen" trainiert, fliegt weiter, höher, schneller – und sicherer.

Die Woche beinhaltet die flugpraktischen Manöver zur B-Lizenz und die komplette B-Theorie. Zum Abschluss der Woche wird eine Prüfung zur B-Lizenz angeboten.

Alle Infos zum Training findest du hier.

freiAS7.17 – 12.02. – 19.02.17- Plätze frei
freiAS11.17 – 12.03. – 19.03.17- Plätze frei
freiAS15.17 – 09.04. – 16.04.17- Plätze frei

  • Performance- und B-Lizenz-Training: Infos, Termine und Anmeldung…

Performance und B-Lizenz Training Stubai
Clip:
Hike & Fly mit B-Lizenz Performance Trainer Thomas Jorzik

Tipp: Das Training ist unser Angebot für alle Piloten ab A-Lizenz, die die B-Lizenz anstreben!

Die Indoor-Trainingssaison beginnt:
Rettungsgeräte-Wurftraining

Ab November bieten wir im Flugcenter auf der Wasserkuppe wieder Rettungsgeräte-Wurftrainings inklusive Simulation der Auslösung und Packservice an.

Die wichtigsten Lernziele: Der Pilot soll sein Rettungsgerät aus einer heftigen Schaukelbewegung heraus gezielt in eine Richtung auslösen.

Dazu wird der Pilot im Gurtzeug sitzend mit der Deckenwinde im Technischen Bereich des Flugcenters auf etwa 2m Höhe gezogen. Anschließend wird die Rettung unter Anleitung gepackt und eingebaut.

Mitzubringen:

  • die eigene Flugausrüstung mit Helm, Gurtzeug und Rettung
  • falls vorhanden: Handschuhe, Overall (für die Übung der Auslösung)
  • falls vorhanden: Packnachweis der Rettung

freiRR2.17 – 08.01.17 – Restplätze frei
freiRR3.17 – 15.01.17 – Plätze frei
freiRR4.17 – 22.01.17 – Plätze frei

  • Rettungsgeräte-Wurftraining: Infos, Termine und Anmeldung…

Rettungsgeräte-Wurftraining
Clip:
Rettungsgeräte-Wurftraining

Tipp: Das Rettungsgeräte-Wurftraining wird für die die B-Lizenz anerkannt!

Sicherheitstraining Annecy:
Termine 2017 ab sofort buchbar

Das Sicherheitstraining in Annecy ist in einer perfekten Infrastrukur eingebettet: Boot, Landeplatz, Kamera, Cateringzelt, Übernachtung und Bus-Shuttle direkt zum Startplatz – und das alles direkt am Seeufer.

Ab sofort sind die Termine der kommenden Saison online buchbar. Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze auf 8 Teilnehmer pro Kurs begrenzt sind.

SIV-Termine Frühjahr 2017

freiFYS18.17 29.04. – 06.05.17 – Plätze frei
freiFYS19.17 06.05. – 13.05.17 – Plätze frei
freiFYS20.17 13.05. – 20.05.17 – Plätze frei
freiFYS21.17 20.05. – 27.05.17 – Plätze frei
freiFYS22.17 27.05. – 03.06.17 – Plätze frei

  • Sicherheitstraining Annecy:
    Infos, Termine und Anmeldung…
Anncey
Willi und Jens am Startplatz
Jetzt anmelden: Theorie-Seminare und Fortbildungen im Winter
Nutze die Wintersaison, um dich in der Theorie aus- und weiterzubilden! Hier unsere Empfehlungen für lehrreiche Wochenenden auf dem Berg der Flieger:
B-Theorie: Wochenend-Blockseminar

An diesem Wochenende vermittelt Nobbi die komplette B-Theorie. Abschließend kannst du direkt deine Theorieprüfung ablegen.

Unser Tipp für alle, die für nächstes Jahr die ersten Streckenflüge geplant haben! Mit abgeschlossener B-Theorie kannst du auf vielen Papillon-Flugreisen schon Flüge für die B-Lizenz sammeln.

freiRTB3.17 – 14.01. – 15.01.17 – freie Restplätze
freiRTB8.17 – 18.02. – 19.02.17 – freie Plätze

  • B-Theorie: Infos und Anmeldung…
A-Theorie: Wochenend-Blockseminar

Wer seinen Kombikurs an Wochenenden absolviert oder wem die A-Theorie (z. B. wegen eines Flugschulwechsels) noch fehlt, kann diese an einem Wochenende im Januar absolvieren:

freiRTA1.17 – 07.01. – 08.01.17 – freie Plätze

  • A-Theorie: Infos und Anmeldung…
Meteorologie: Wochenend-Blockseminar

Norbert "Nobbi" Fleisch ist nicht nur leidenschaftlicher Pilot und Weltenbummler, sondern auch passionierter Meteorologe.

In seinen Wetterbriefings erklärt Nobbi das Wettergeschehen, stellt Zusammenhänge her und zeigt auf, welche Phänomene für den Wetterverlauf verantwortlich sind. Die Inhalte dieses Wochenendes können für deine B-Lizenz angerechnet werden.

freiRTM4.17 – 21.01. – 22.01.16 – freie Plätze

  • Meteorologie-Seminar: Infos und Anmeldung…
Nobbi
Nobbi
Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Die nächsten Gleitschirmkurse auf der Wasserkuppe
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
frei RK5.17: Sa., 28.01. – 04.02.17 – freie Plätze
frei RK6.17: Sa., 04.02. – 11.02.17 – freie Plätze
frei RK7.17: Sa., 11.02. – 18.02.17 – freie Plätze
frei RK8.17: Sa., 18.02. – 25.02.17 – freie Plätze
frei RK9.17: Sa., 25.02. – 04.03.17 – freie Plätze
frei RK10.17: Sa., 04.03. – 11.03.17 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
frei RS2.17: Sa., 07.01. – 08.01.17 – freie Plätze
frei RS3.17: Sa., 14.01. – 15.01.17 – freie Plätze
frei RS4.17: Sa., 21.01. – 22.01.17 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
frei RSF14.17: Fr., 31.03. – 01.04.17 – freie Plätze
frei RSF15.17: Fr., 07.04. – 08.04.17 – freie Plätze
frei RSF16.17: Fr., 14.04. – 15.04.17 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse im Sauerland
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
frei EK15.17: Sa., 08.04. – 15.04.17 – freie Plätze
frei EK16.17: Sa., 15.04. – 22.04.17 – freie Plätze
Restplätze frei EK18.17: Sa., 29.04. – 06.05.17 – freie Restplätze
Restplätze frei EK21.17: Sa., 20.05. – 27.05.17 – freie Restplätze
frei EK23.17: Sa., 03.06. – 10.06.17 – freie Plätze
frei EK24.17: Sa., 10.06. – 17.06.17 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
Restplätze frei ES14.17: Sa., 01.04. – 02.04.17 – freie Restplätze
frei ES15.17: Sa., 08.04. – 09.04.17 – freie Plätze
frei ES16.17: Sa., 15.04. – 16.04.17 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse in Ruhpolding
Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
frei PK15.17: Sa., 08.04. – 15.04.17 – freie Plätze
frei PK18.17: Sa., 29.04. – 06.05.17 – freie Plätze
Restplätze frei PK23.17: Sa., 03.06. – 10.06.17 – freie Restplätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
frei PS15.17: Sa., 08.04. – 09.04.17 – freie Plätze
frei PS18.17: Sa., 29.04. – 30.04.17 – freie Plätze
Restplätze frei PS23.17: Sa., 03.06. – 04.06.17 – freie Restplätze
Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai
Paragleiter-Kombikurse Stubai
frei AK9.17: Sa., 25.02. – 04.03.17 – freie Plätze
frei AK15.17: So., 09.04. – 16.04.17 – freie Plätze
frei AK20.17: Sa., 13.05. – 20.05.17 – freie Plätze
frei AK23.17: Sa., 03.06. – 10.06.17 – freie Plätze
frei AK27.17: Sa., 01.07. – 08.07.17 – freie Plätze
frei AK29.17: Sa., 15.07. – 22.07.17 – freie Plätze
Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
frei AW9.17: Sa., 25.02. – 26.02.17 – freie Plätze
frei AW15.17: So., 09.04. – 10.04.17 – freie Plätze
frei AW20.17: Sa., 13.05. – 14.05.17 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
frei AH12.17: Sa., 18.03. – 25.03.17 – freie Plätze
frei AH16.17: Sa., 15.04. – 22.04.17 – freie Plätze
frei AH21.17: Sa., 20.05. – 27.05.17 – freie Plätze
frei AH24.17: Sa., 10.06. – 17.06.17 – freie Plätze
frei AH28.17: Sa., 08.07. – 15.07.17 – freie Plätze
frei AH30.17: Sa., 22.07. – 29.07.17 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training Stubai
frei AT12.17: Sa., 18.03. – 25.03.17 – freie Plätze
frei AT16.17: Sa., 15.04. – 22.04.17 – freie Plätze
frei AT21.17: Sa., 20.05. – 27.05.17 – freie Plätze
frei AT24.17: Sa., 10.06. – 17.06.17 – freie Plätze
frei AT28.17: Sa., 08.07. – 15.07.17 – freie Plätze
frei AT30.17: Sa., 22.07. – 29.07.17 – freie Plätze
Die nächsten Kurse in Lüsen
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
frei DH5.17: So., 29.01. – 05.02.17 – freie Plätze
frei DH6.17: So., 05.02. – 12.02.17 – freie Plätze
frei DH7.17: So., 12.02. – 19.02.17 – freie Plätze
frei DH8.17: So., 19.02. – 26.02.17 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training
frei DT5.17: So., 29.01. – 05.02.17 – freie Plätze
frei DT6.17: So., 05.02. – 12.02.17 – freie Plätze
frei DT7.17: So., 12.02. – 19.02.17 – freie Plätze
frei DT8.17: So., 19.02. – 26.02.17 – freie Plätze
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
Restplätze frei DS13.17: So., 26.03. – 02.04.17 – freie Restplätze
frei DS16.17: So., 16.04. – 23.04.17 – freie Plätze
frei DS19.17: So., 07.05. – 14.05.17 – freie Plätze
frei DS24.17: So., 11.06. – 18.06.17 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmreisen
ausgebucht FN5.17: Sa., 28.01. – 11.02.17 – Südafrika-Flugsafari mit Josh – ausgebucht
frei DU5.17: So., 29.01. – 05.02.17 – Lüsen-Flugurlaub garantierte Durchführung! – freie Plätze
ausgebucht FLA5.17: So., 29.01. – 05.02.17 – Lanzarote-Flugwoche garantierte Durchführung! – ausgebucht
frei DU6.17: So., 05.02. – 12.02.17 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
Restplätze frei FV6.17: So., 05.02. – 11.02.17 – Venetien Flugwoche mit Moni – freie Restplätze
ausgebucht FPG7.17: So., 12.02. – 19.02.17 – Portugal-Flugwoche – ausgebucht
frei DU7.17: So., 12.02. – 19.02.17 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
Im Januar 2017 wieder auf der Wasserkuppe: Trainiere mit dem besten Gleitschirmsimulator der Welt!

Trainiere indoor mit dem besten Gleitschirm-Flugsimulator der Welt!

Der Simulator wird vom DHV, SHV (Schweizer Hängegleiterverband), DULV und Komitee für Sicherheit und Training der EHPU für die Aus- und Fortbildung empfohlen.

ActiveFly
Trainiere indoor mit dem besten Gleitschirmsimulator der Welt!

Willst du

  • mit einer innovativen Lernmethode eine Abkürzung nehmen?
  • Turbulenzen sicherer meistern?
  • bei einem seitlichen Einklapper schnell und richtig reagieren?
  • im Training bleiben – auch wenn du noch nie einen Einklapper hattest?
  • die neue dritte Dimension der Aus- und Fortbildung erleben?

Der Gleitschirmsimulator bietet überraschend realitätsnahe Möglichkeiten, das aktive Fliegen und die Pilotenreaktion bei seitlichen Einklappern zu trainieren.

Eine Übersicht aller verfügbaren Trainings findest du hier.

Terminbuchung GleitschirmflugsimulatorTermine sind vorab zu buchen. Dies sichert dir einen Slot und vermeidet Wartezeiten.

Zeitbedarf: ca. 1,5 – 2 Stunden (Einführung + Zuschauen + Training)

Trainingsprogramm- und Terminwunsch bitte per Mail direkt an den Anbieter Ulrich Rüger senden (mit Alternativen, im Zeitraster von je einer halbe Stunde). Für evtl. Rückfragen bitte Handynummer angeben!

  • Anmeldung: info2017@ActiveFly.com
snowite.de: Snowkite-Kurse ab sofort buchbar!

Ab Januar laufen auf der Wasserkuppe wieder die beliebten Snowkite-Kurse. In der KSA-zertifizierten Ausbildung lernst du das Skisegeln unter professioneller Anleitung und mit modernem Material.

Unsere Empfehlung ist der viertägige Snowkite-Komplettkurs: Los gehts mit den Grundlagen. Du erfährst, wie der Kite aufgebaut und startklar gemacht wird. Du lernst die Sicherheitssysteme kennen und bekommst die Basics wie Starten, Landen und Höhe halten vermittelt.

In zweitägigen Snowkite-Grundkurs lernst du die Basics Basics des Snowkitens bis hin zu den ersten Fahrten über den Spot.

Wer die Grundlagen schon drauf hat, kann sein Können im Snowkite-Aufbaukurs weiter verbessern und erweitern.

Alle Infos, die Termine und die Online-Anmeldung gibts unter snowkite.de.

Snowkite
Einsteigerkurse 2017 jetzt buchbar:
Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Woody Valley Haska: Top-Komfort zum Top-Preis

Die Top-Gurtzeugschmiede aus dem Trentino in Italien mischt den Markt erneut mit einem Spitzenprodukt auf.

Das HASKA von Woody Valley löst auf einen Schlag die Erfolgsmodelle PEAK2 und VELVET2 Airbag ab und glänzt mit seinem puristischen Design.

Kerninnovation des HASKA ist ein völlig neuer Rückenschutz, der ohne Schaumprotektor auskommt und auf einem staudrucklosen Airbag basiert. Eine Stahlfeder sorgt dafür, dass sich der Airbag unmittelbar nach dem Auspacken selbständig entfaltet. Dieser Mechanismus gewährleistet beim Start, im Flug und bei der Landung in jeder Lage maximale Sicherheit. Der staudrucklose Airbag füllt das HASKA einwandfrei auch nach Jahren der Lagerung und reduziert Packvolumen und Gewicht zusätzlich. Die Verstellmöglichkeiten wurden bewusst auf das Handling im Flug optimiert. Wichtige Einstellungen wie Liegeposition und Sitztiefe werden im Simulator festgelegt und können sich in der Luft nicht mehr von alleine verstellen.

Das HASKA bietet den mittlerweile bekannten Top-Komfort aller Woody Valley-Sitze. Dank der Verwendung von robusten und leistungsfähigen Materialien, verarbeitet 100 Prozent in Europa, einem Top-Design und zahlreichen neuen Features gehört das HASKA zu den komplettesten, leichtesten und best ausgestatteten Allroundgurtzeugen auf dem Markt.

Das Gurtzeug HASKA ist in drei Größen und Farben sowie zwei unterschiedlichen Beingurtversionen (get-up & T-Lock) erhältlich. Gewicht: Gr. L = 4,13 kg inkl. Karabiner.

Das Angebot ist befristet, weitere Infos an der GD Hotline unter 06654-91 90 55.

…weitere Infos

flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz

Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. Beispiel:

flugsportversicherungen.de
  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
  • 5.000 Euro Tod
  • 30.000 Euro Kosmetische Operationen
  • 30.000 Euro Bergungskosten

Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Kaufmann oder Ingenieur nur 175,70 € jährlich.

Wir empfehlen allen Piloten, jetzt ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.

Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

  • www.flugsportversicherungen.de.
Feedbacks
Heiko zur Höhenflugschulung in Lüsen DH52.16: Danke für die super Betreuung!

Guter Start ins Jahr 2017: Alle Kursteilnehmende haben am Neujahrstag die praktische Flugausbildung in Lüsen erfolgreich bestanden.

Geniale Flugwoche mit Sonne pur an 7 Tagen. Das gute Zusammenspiel des Fluglehrerteams (Britta, Johannes und Klaus T.) hat für hervorragende Stimmung gesorgt.

Engagiert und motivierend hat das FL-Team uns zu Piloten ausgebildet. Danke für die super Betreuung und die gute Zeit!

Sina zum Aufbaukurs in der Rhön RA52.16: Einfach spitze!

-Das Team ist super professionell – einfühlsam, motivierend und verbreitet gute Stimmung.

Ich freue mich schon auf den nächsten Kurs – dann in Lüsen!

Sina

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding Papillon auf Facebook
Papillon Paragliding bei Youtube Papillon auf Youtube
Papillon Paragliding Twitter Papillon bei Twitter
Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

Alle Preise inkl. MwSt. und in Euro,
Angebote freibleibend.
LY-Code: 2JO&J<3+A

Bitte antworte nicht auf diese Mail, weil diese Adresse nur zum Newsletter-Versand verwendet wird. Du erreichst uns per Mail unter info@papillon.de
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}