Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2016

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 686
29. September 2016

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
Mike Küng Groundhandling-Seminar | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, Mike Küng auf der Kuppe, Update: Geländeinfos Rhön, Sicherheitstrainings 2017, Pauls Pilotentipp #9, Swing-Schnäppchen, Feedback

Liebe Flugsportfreunde,

am Wochenende ist Mike Küng auf der Wasserkuppe. Im Groundhandling-Seminar des Weltrekordlers und "Meisters der Schirmbeherrschung" gibts noch wenige freie Restplätze!

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team

Desktop-Wallpaper
Desktop-Hintergrundbild

Flugwetterprognose vom 29. September 2016
Mittelgebirge

Freitag: Ein ausgeprägter Tiefdruckausläufer mit viel Wind liegt über Deutschland. Die herbstliche Stippvisite währt aber nur kurz:

Samstag: Der Wind lässt nach und Niederschlag gibt es nur entlang eines schmalen Streifens am Nordrand der Mittelgebirgsregionen. Der Wind weht aus Süd und frischt tagsüber auf.

Der österreichische Gleitschirm-Extremsportler Mike Küng ist Experte für Handling mit dem Gleitschirm und am Wochenende als Trainer auf der Kuppe. Es gibt noch Restplätze.

Sonntag: Noch immer weht der Wind um Südwest. Vereinzelte Niederschläge sind nicht ausgeschlossen. Die Sonne braucht dort, wo es geregnet hat etwas länger, bis es aufgeht und abtrocknet. 

Nach einer recht kühlen Nacht mit weit verbreitet einstelligem Temperaturniveau steigen die Temperaturen auf 15 Grad in den Hochlagen und auf bis zu 20 Grad in den Beckenlagen.

Montag: Am Tag der deutschen Einheit gibt es nochmals Spätsommer. Fast überall scheint die Sonne. Das Thermometer klettert nochmal auf über 20 Grad. Westwind.

Der thermisch auflebende Wind bietet für alle Flieger etwas: Morgens und abends kommen die Schüler auf ihre Kosten, mittags geht es nochmal 500m hoch.

Weite Strecken sind nicht mehr möglich. Aber eine kleine Runde über Rhön oder Sauerland sich noch drin. Im Sauerland finden Montag Höhenflüge statt.

Alpen: Herrliches Hochdruckwetter, Freitag bis Sonntag

Die Dolos haben jetzt fliegerische Hochsaison. Das womöglich schönste Gebirge der Welt lädt zum Gleitschirmfliegen und Fotoshooting ein. Eingetaucht in warme Herbstfarben geben die senkrechten Wände der Dolomiten wahrhaft wundervolle Anklicke her.

Auch 20 Jahre nach meinem Erfolg der ersten Ligadurchgänge in den Ampezzer Dolomiten faszinieren mich Landschaft und Fliegen im Herbst noch immer wieder aufs Neue. 

In den kommenden vier Wochen gibt es für Flugschüler und Scheininhaber noch Restplätze auf der Lüsener Alm. Für das gesamte Wochenende ist bestes Wetter angekündigt.

Auch in der kommenden Woche setzt sich das schöne Bergwetter fort: Sonnig, trocken, leicht thermisch, schwache Talwinde… Kurz: Perfektes Flugwetter!

Andreas Schubert, Papillon Paragliding

Das Feiertagswochenende 1. – 3. Oktober 2016
Wasserkuppe/Rhön
  • Die Schnupper-, Grund- und Kombikurse starten programmgemäß.

  • Gleitschirm-Tandemflüge: Ab sofort läuft die Terminvereinbarung für Gleitschirm-Tandemflüge in der Rhön einfach und bequem über unser neues Tandemportal.

  • Das Papillon Flugcenter und der Fliegershop haben täglich von Montag bis Sonntag jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet. In dieser Zeit sind wir auch unter Tel. 06654-7548 zu erreichen.
  • Info zur Anfahrt: Die Wasserkuppe ist von beiden Seiten aus mit dem Auto erreichbar. Zu unserem Kundenparkplatz kommst du von Gersfeld (Süden) aus, von Norden kannst du bis zum Parkplatz P5 fahren und erreichst uns in weniger als einer Minute über den Fußweg.

    Die Durchfahrt ist noch bis Ende Oktober wegen Straßenbauarbeiten gesperrt. Weitere Infos findest du in dieser Skizze.
Anfahrt
Hochsauerland / Elpe
  • Der Gleitschirm-Schnupperkurs im Sauerland startet programmgemäß am Samstag um 10 Uhr in der Flugschule in Elpe und ist ausgebucht.
Lüsen / Südtirol
  • Das Dolomitenshuttle startet am Sonntag, 02.10. planmäßig um 11 Uhr von der Wasserkuppe in Richtung Alpensüdseite. Wer von der Wasserkuppe aus anreist, beachtet bitte die Infos zur Anfahrt.
Alpen-Paragliding-Center Stubai
  • Die Paragleiter-Einsteigerkurse starten am Samstag, 01.10. jeweils programmgemäß im Alpen-Paragliding-Center in Neustift.

  • Stubai-Tandemflüge und Gleitschirm-Checks sind nach telefonischer Vereinbarung täglich möglich. Wir haben Mo-So von 9-12 Uhr sowie nach Terminabsprache (Tel. +43 (0)5226 – 3344) geöffnet.
Theorie- und Praxisprüfungen
  • Die nächste Theorieprüfung (Gleitschirm A-/B-Lizenz) auf der Wasserkuppe läuft am Freitag, 30.9. um 14 Uhr im Papillon Flugcenter.

  • Die nächste Gleitschirm-Praxisprüfung ist am Samstag, 01.10. auf der Lüsener Alm geplant.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter Tel. 06654-7548 an.

RDG e.V. Vereinsnews: Neue Geländeskizzen

Die Vereinswebseite der Rhöner Drachen- und Gleitschirmflieger wurde jetzt um Luftbilder mit wichtigen Informationen für Piloten ergänzt.

Es geht um die Fluggebiete Spielberg, Abtsrodaer Kuppe, sowie den Pferdskopf-Landeplatz am Heckenhöfchen.

Alle Piloten, die in der Rhön fliegen – egal, ob Gast- oder Vereinspilot – werden ausdrücklich darum gebeten, die Landevolten und die jeweiligen Startsektoren unbedingt einzuhalten.

Voraussetzung für das Gleitschirmfliegen auf der Wasserkuppe ist die Kenntnisnahme und Anerkennung der Flugbetriebsordnung, die hiermit ebenfalls nochmal allen Flugsportlern zur Lektüre empfohlen wird.

Die Geländeskizzen findest du hier:

  • Abtsrodaer Kuppe
  • Pferdskopf
  • Spielberg

Alle Infos zum Rhöner Drachen- und Gleitschirmfliegerverein Poppenhausen e.V. gibts unter www.rdg-ev.de.

Die Vereinsmitglieder bekommen in Kürze noch weitere Infos per E-Mail.

Abtsrodaer Kuppe
Abtsrodaer Kuppe

Pferdskopf
Pferdskopf

Spielberg
Spielberg

Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Fliegenlernen auf der Wasserkuppe

Seit über 100 Jahren wird die Wasserkuppe (950m) von Luftsportlern genutzt.

Die Wasserkuppe ist mit 950m der höchste Berg im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, mitten in Deutschland. Ganz in der Nähe treffen Bayern, Hessen und Thüringen aufeinander.

Die abwechslungsreiche Vulkanlandschaft ist geprägt von sanften Kuppen, Buchenwäldern, Mooren, Basalt und riesigen Borstgraswiesen. Diese und der hindernisfreie Panoramablick haben der Rhön die Bezeichnung "Land der Offenen Fernen" eingebracht.

Als "Berg der Flieger" ist die Wasserkuppe international bekannt und beliebt. Vom Papillon Flugsportcenter sind die frei angeströmten Flug- und Übungshänge des Ganzjahresfluggebiets Rhön zu Fuß und mit dem Shuttlebus zu erreichen.

Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
Restplätze frei RK40.16: Sa., 01.10. – 08.10.16 – Restplätze
Restplätze frei RK41.16: Sa., 08.10. – 15.10.16 – Restplätze
Restplätze frei RK42.16: Sa., 15.10. – 22.10.16 – Restplätze
frei RK43.16: Sa., 22.10. – 29.10.16 – freie Plätze
Restplätze frei RK44.16: Sa., 29.10. – 05.11.16 – Restplätze
frei RK45.16: Sa., 05.11. – 12.11.16 – freie Plätze

Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
ausgebucht RS40.16: Sa., 01.10. – 02.10.16 – ausgebucht
ausgebucht RS41.16: Sa., 08.10. – 09.10.16 – ausgebucht
Restplätze frei RS141.16: Sa., 08.10. – 09.10.16 – Restplätze

Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
Restplätze frei RSF41.16: Fr., 07.10. – 08.10.16 – Restplätze
Restplätze frei RSF43.16: Fr., 21.10. – 22.10.16 – Restplätze
frei RSF14.17: Fr., 31.03. – 01.04.17 – freie Plätze

Wasserkuppe
Unvergesslich: Gleitschirmfliegen in der Rhön

Ab sofort sind auch schon alle Einsteigerkurse auf der Wasserkuppe in 2017 online buchbar!

Fliegenlernen im Sauerland

In Elpe/Olsberg hat der Flugsport Tradition. Hier haben schon tausende Piloten das Drachen- und Gleitschirmfliegen erlernt.

Wie die Rhön ist auch das Sauerland geprägt von Kuppen und Hügeln. Während das kleine Dörfchen Willingen durch den Skisport über die Landesgrenzen hinaus bekannt wurde, präsentiert sich Elpe sehr naturnah und beschaulich.

Das kleine Bergmannsdorf liegt zwischen Winterberg, Willingen und Olsberg. Von der idyllisch gelegenen Flugschule gehts direkt auf den Hauptflughang. Weitere Fluggebiete liegen in der näheren Umgebung.

Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
ausgebucht EK41.16: Sa., 08.10. – 15.10.16 – ausgebucht
Restplätze frei EK42.16: Sa., 15.10. – 22.10.16 – Restplätze

Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
ausgebucht ES40.16: Sa., 01.10. – 02.10.16 – ausgebucht
ausgebucht ES41.16: Sa., 08.10. – 09.10.16 – ausgebucht
Restplätze frei ES42.16: Sa., 15.10. – 16.10.16 – Restplätze

Flugschule Sauerland
Sommerkurse im Hochsauerland
Fliegenlernen im Stubai

Wer nach Innsbruck von der Brennerautobahn abbiegt, landet direkt im weltbekannten Stubaital.

Von der Flugschule in Neustift gehts zu Fuß direkt in die Seilbahn und in wenigen Minuten hoch zum Hauptstartplatz auf dem Elfer. Der erste Höhenflug führt in ruhiger Luft vom "Elfer" hinunter zum riesigen Landeplatz, direkt neben der Flugschule.

Paragleiter-Kombikurse Stubai
Restplätze frei AK40.16: Sa., 01.10. – 08.10.16 – Restplätze
Restplätze frei AK42.16: Sa., 15.10. – 22.10.16 – Restplätze

Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
Restplätze frei AW40.16: Sa., 01.10. – 02.10.16 – Restplätze
frei AW42.16: Sa., 15.10. – 16.10.16 – freie Plätze

Höhenflugschulung Stubai
Restplätze frei AH41.16: Sa., 08.10. – 15.10.16 – Restplätze

Thermik-Technik-Training Stubai
Restplätze frei AT41.16: Sa., 08.10. – 15.10.16 – Restplätze

APC Stubai
Im Stubaital…
Fliegenlernen in Lüsen

Die Lüsener Alm gilt bei Papillon-Piloten zurecht als die Südtiroler "Perle der Flieger."

Wer schon mal vom Tulperhof aus zu einem Schulungsflug hinunter ins Tal, über Lüsen und weiter zum großen Landeplatz gestartet ist, wird das Panorma vom Peitlerkofel über die Plose bis hinaus ins Eisacktal und auf die Sarntaler Alpen wohl nie mehr vergessen.

Und wer das erste Mal im Hausbart aufdreht und der Alpenhauptkamm langsam am Horizont sichtbar wird, weiß spätestens jetzt, warum er sich für das Hobby Gleitschirmfliegen entschieden hat.

Vom Landeplatz zum Startplatz geht’s mit dem Shuttlebus. In unseren Lüsenwochen sind die Bergfahrten inklusive!

Höhenflugschulung zur A-Lizenz
Restplätze frei DH40.16: So., 02.10. – 09.10.16 – Restplätze
Restplätze frei DH41.16: So., 09.10. – 16.10.16 – Restplätze
ausgebucht DH42.16: So., 16.10. – 23.10.16 – ausgebucht
Restplätze frei DH43.16: So., 23.10. – 30.10.16 – Restplätze

Thermik-Technik-Training
Restplätze frei DT40.16: So., 02.10. – 09.10.16 – Restplätze
ausgebucht DT41.16: So., 09.10. – 16.10.16 – ausgebucht
Restplätze frei DT42.16: So., 16.10. – 23.10.16 – Restplätze
frei DT43.16: So., 23.10. – 30.10.16 – freie Plätze

Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
ausgebucht DS41.16: So., 09.10. – 16.10.16 – ausgebucht

Luesen
Lüsen: Fliegen vor der imposanten Kulisse des Peitlerkofels

Ab sofort sind auch schon alle Lüsenwochen 2017 online buchbar!

Besonders bei speziellen Zimmerwünschen und für die Flugwochen während der Hauptferienzeiten empfehlen wir eine möglichst frühe Anmeldung.

Reise-Highlights im Herbst/Winter 2016
Die nächsten Gleitschirmreisen
Restplätze frei DU40.16: So., 02.10. – 09.10.16 – Lüsen-Flugurlaub – Restplätze
Restplätze frei FG40.16: So., 02.10. – 08.10.16 – STR-Woche Rhön mit Hauke – Restplätze
Restplätze frei AU41.16: Sa., 08.10. – 15.10.16 – Stubai-Flugurlaub – Restplätze
ausgebucht DU41.16: So., 09.10. – 16.10.16 – Lüsen-Flugurlaub – ausgebucht
Restplätze frei FA42.16: So., 16.10. – 23.10.16 – Algodonales-Flugwoche mit Josh – Restplätze
ausgebucht FG42.16: So., 16.10. – 22.10.16 – STR-Woche Rhön mit Hauke – ausgebucht
Soaring – Thermik – Rückwärtsstarttraining:
STR-Wochen in der Rhön

Die STR-Woche ist unser Tipp für alle Piloten – ob du die Wasserkuppe schon von deiner Ausbildung kennst oder ob du das erste Mal in die Rhön zum Fliegen kommst.

Hier im Dreiländereck von Bayern, Hessen und Thüringen bieten die Hügel und Kuppen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön hervorragende Flugmöglichkeiten.

1. Trainingstag – Sonntag:
Nach dem Eröffnungsbriefing um 11.30 Uhr werden die Ausrüstungen kontrolliert, die Gurtzeuge eingestellt und die K-Probe im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe durchgeführt.
Nachmittags stehen Rückwärtsstarttraining mit Geländeeinweisung und erste Flüge auf dem Programm.

2.-7. Trainingstag – Montag bis Samstag:
Je nach Wetterverhältnissen stehen Rückwärtsstarttraining und Soaringflüge im Vordergrund. Bei ausreichendem Trainingsstand wird auch mit Funk in die Thermik eingewiesen.

In der letzten STR-Woche dieses Jahres gibts noch einige freie Plätze für alle, die den Feiertag sinnvoll nutzen möchten!

RestplaetzeFG40.16: Sa., 02.10. – 08.10.16 – Restplätze
ausgebuchtFG42.16: Sa., 16.10. – 22.10.16 – ausgebucht

  • STR-Woche: Info und Anmeldung…

Zoutelande
neulich über der Weiherkuppe…

Zusatzangebot wegen großer Nachfrage:
Portugal-VIP-Flugwochen Ende Oktober

Der Sommer war mal wieder viel zu kurz? Und viel zu schnell vorbei?

Hier kommt unser Special für alle, die trotzdem nochmal im laminaren Seewind an der herrlichen Küste der Extremadura bei Lissabon soaren und trainieren wollen!

Die zusätzlichen Portugal-VIP-Flugwochen werden vom Papillon-Fluglehrer Christian "Wuppi" Noss betreut. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Piloten pro Woche begrenzt.

Christian emfpiehlt diese Veranstaltung allen Piloten ab A-Lizenz, die selbständig rückwärts starten können und das Soaring im dynamischen Aufwind erlernen und trainieren möchten.

freiFPG43.16 – 23.10. – 30.10.16 – Plätze frei
freiFPG44.16 – 30.10. – 06.11.16 – Plätze frei

  • Portugal VIP-Flugwochen:
    Infos und Anmeldung…

Bled
Portugal VIP-Flugwochen

Algodonales-Staffel 2016 – buche jetzt deine Verlängerung der Flugsaison!

Schon seit vielen Jahren ist das Bergstädtchen Algodonales Ziel unserer beliebten Südspanien-Flugwochen.

Einige unserer Fluglehrer überwintern regelmäßig hier. Ob Thermik am Hausberg, Aufdrehen in Montellano oder Soaring an der Playa de Matalascañas: Sie kennen zu jeder Wetterprognose das beste Ziel mit den besten Flugoptionen.

Der Flugtag beginnt mit einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück auf der Plaza. Je nach Gelände und Bedingungen werden ein oder mehrere Durchgänge geflogen – unser eigener Fahrdienst ermöglicht dir eine maximale Flugausbeute.

Abends stehen dann Abschlussbriefing und gemeinsames Abendessen, meist in einer der gemütlichen spanischen Gaststätten auf dem Programm.

Das solltest du fliegerisch mitbringen

Die Papillon Algodonales-Flugwochen sind für alle Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz geeignet, die selbständig landen können. Hobby- und Genusspiloten wissen besonders die Funkbetreuung zu schätzen.

Aber auch fortgeschrittene Piloten mit Streckenflugambitionen kommen hier voll auf ihre Kosten und können im Lauf der Woche schon Streckenflüge für die B-Lizenz sammeln.

Um alle Flugmöglichkeiten nutzen zu können, solltest du Thermikerfahrung, wie etwa aus einem erfolgreich abgeschlossenen Thermik-Technik-Training mitbringen. Von Vorteil sind Erfahrungen mit stärkerem Wind und die sichere Beherrschung der Rückwärts-Aufziehtechnik.

Enthaltene Leistungen

  • Thermiktraining mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • Soaring- und Groundhandlingtraining mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • Tägliches Meteorologiebriefing
  • Kursleitung durch ortskundige DHV-Skyperformance-Trainer und Fluglehrer
  • Geländebriefings
  • Bergfahrten
  • Flughafentransfer
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm

RestplaetzeFA42.16 – 16.10. – 23.10.16 – 2 freie Restplätze
ausgebuchtFA43.16 – 23.10. – 30.10.16 – ausgebucht
ausgebuchtFA44.16 – 30.10. – 06.11.16 – ausgebucht
RestplaetzeFA45.16 – 06.11. – 13.11.16 – Restplätze
RestplaetzeFA46.16 – 13.11. – 20.11.16 – Restplätze
RestplaetzeFA1.17 – 28.12. – 04.01.17 – freie Plätze
RestplaetzeFA2.17 – 04.01. – 11.01.17 – freie Plätze

Bei Fragen zu unseren Algodonales-Flugwochen beraten wir dich gerne. Du erreichst uns Mo-So täglich zwischen 9 und 18 Uhr unter Tel. 06654-7548.

Wir empfehlen rechtzeitige Anmeldung, weil die Plätze pro Woche begrenzt sind.

  • FLY ALGODONALES:
    Infos & Anmeldung…

Algodonales
Algodonales Paragliding

Skyperformance-Training

Videoclips:

Fly Algodonales: Papillon Paragliding in Südspanien

Fly Algodonales 2015

Paragliding in Algodonales Spain

Algodonales by Manfred

Bildergalerien:

Algodonales-Flugwochen

Kundenmeinungen:

Algodonales-Feedback

Fly Algodonales

FLY-MONACO.COM
Der Jahreswechsel an der Cote d’Azur

Im zehntägigen Gleitschirmurlaub an der Côte d’Azur startest du mit schönen Flügen ins neue Jahr.

Bei Monaco fallen die südlichen Ausläufer der französischen Seealpen über eine Höhe von knapp 1000m zum Meer hinunter ab. Zwischen Mentone und Monaco laden die hoch aufragenden Berge zu alpinen Thermikflügen und die Küste zum spektakulären Soaring über Monte Carlo ein.

Nur etwa 15 km landeinwärts liegt das hervorragende Fluggebiet Sospel.

Kursziele sind die Perfektionierung des Rückwärtsstarts und natürlich schöne Flüge über Monaco mit Landung am Sandstrand.

Unsere Monaco-Flugwochen eignen sich für Pilotinnen und Piloten mit B-Lizenz, die an der Côte d’Azur ins Neue Jahr fliegen wollen. Wer noch keine B-Lizenz hat, sollte die Erfahrung aus mindestens 150 Flügen nach der A-Lizenz-Ausbildung mitbringen.

freiFM52.16 – 29.12. – 07.01.17 – Plätze frei

  • Monaco-Neujahrsfliegen:
    Infos und Anmeldung…

Sky and Sand
Clip: Sky and Sand

Fly Monaco
Clip: FLY-MONACO.COM

Das Reisehighlight 2017: Südafrika-Flugurlaub mit Josh

Freue dich auf unendlich blauen Himmel, abwechslungsreiche Thermik, eine erfrischende Meeresbrise und einen atemberaubenden Blick über die Küste und den Ozean.

Südafrika ist eines der vielfältigsten Länder der Erde und als Gleitschirmflieger ist man wahrlich privilegiert, hier fliegen zu können. Wir lernen in diesem einzigartigen Land phantastische Fluggelände zum Soaren und Thermikfliegen kennen.

Flieg´ mit uns im Paradies, komm mit nach Südafrika!

Ausflüge in die faszinierende Natur Südafrikas, die vielfältige Tierwelt aber auch die großartigen kulinarischen Genüsse bieten allerbeste Alternativen und runden den Aufenthalt ab, falls das Wetter einmal "Pause" macht.

RestplaetzeFN5.17 – 28.01. – 11.02.17 – freie Plätze

Wir empfehlen rechtzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

Bei Fragen zum Südafrika-Flugurlaub beraten wir dich gerne. Du erreichst uns Mo-So täglich zwischen 9 und 18 Uhr unter Tel. 06654-7548.

  • FLY WILDERNESS:
    Infos, Leistungen, Voraussetzungen, Bilder & Anmeldung…

Kuestensoaring
Fly Wilderness!

Skyperformance-Training

Unsere Südafrikatour ist eine Premiumreise, bei der sehr schnell die Superlativen ausgehen:
"Es ist vollkommen surreal, wenn dir Scharen von Delphinen beim Fliegen zuschauen", erzählt Benni nach seinem stundenlangen Flug an der Paradise Ridge.

"Tag für Tag ist nach bereits 5 Minuten dein kleines Menschenhirn nicht mehr in der Lage, die Millionen von Eindrücken aufzunehmen. Du grinst nur noch vor dich hin!", resümiert Josh begeistert.

Die nächsten Fortbildungen für Gleitschirmpiloten
Lernen von den Besten: Mike Küng Groundhandling-Seminare auf der Wasserkuppe

Er ist Testpilot, Extremsportler, Weltrekordler und "Meister der Schirmbeherrschung": Mike Küng kommt zum letzten Groundhandlingseminar des Jahres in die Rhön!

Sicherheit fängt am Boden an. Ziel der Mike Küng Rückwärtsstartmethode ist es, den Schirm zu jeder Zeit souverän unter Kontrolle zu haben.

Wie das geht, worauf dabei zu achten ist und welche Fehler man vermeiden sollte, lehrt Mike in seinen Groundhandling-Seminaren.

Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene, die ihre Schirmbeherrschung weiter verbessern und trainieren möchten.

freiRGH40.16 – 01.-02.10.16 – Restplätze

  • Mike Küng Groundhandlingseminar: Infos, Termine und Anmeldung…

Mike Kueng Training
Mike Küng Groundhandling-Seminar

MMK

Motorschirm-, Trike- und Windenschlepp-Kurse:
Werde noch 2016 Motorschirmpilot!

Alle Pilotinnen und Piloten, die für dieses Jahr ihre Motorschirmschulung oder Windenschlepp-Einweisung geplant haben, beachten bitte, dass unser Kooperationspartner seinen Ausbildungsbetrieb nach Höxter verlegt hat.

Der Flugplatz Höxter/Holzminden und das etwa 20 Hektar große Areal drumherum bieten eine perfekte Infrastruktur für eine effektive und erfolgreiche Motorschirmausbildung im Weserbergland.

Der Schulungsraum befindet sich direkt auf dem Flugplatz. Hier stehen auch Wohnmobil-Stellplätze und verschiedene Unterkünfte zur Verfügung.

Kurstermine UL-Motorschirm…
Die Motorschirm-Kompaktkurse sind für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz konzipiert.
freiMK43.16 – 22.10.-29.10.16 – Plätze frei
freiMK48.16 – 26.11.-03.12.16 – Plätze frei

Kurstermine Windenschlepp…
Die zweieinhalbtägige Fortbildung für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz (Fußstart) zur Windenschleppstart-Berechtigung
freiWK42.16 – 19.10.-21.10.16 – Plätze frei
freiWK43.16 – 21.10.-23.10.16 – Plätze frei
freiWK47.16 – 23.11.-25.11.16 – Plätze frei
freiWK48.16 – 25.11.-27.11.16 – Plätze frei

Motorschirm

Infos zum neuen Standort…

Unterkunftsempfehlungen…

Sicher und souverän starten: Rückwärtsstart-Training

Sicheres Fliegen beginnt am Boden. Die souveräne Beherrschung des Gleitschirms ist auch vor dem Start und in der Startphase ein sehr wichtiger Sicherheitsaspekt.

Worauf es bei der Rückwärts-Aufziehtechnik ankommt, wie du deinen Schirm jederzeit unter Kontrolle hast und wie du dich stressfrei auf den eigentlichen Start vorbereitest, lernst und trainierst du im Rückwärtsstart-Training.

Die Wasserkuppe bietet die denkbar besten Voraussetzungen für dieses Training: Riesige, hindernisfreie Wiesenflächen, die frei und gleichmäßig vom Wind angeströmt werden.

freiRZ42.16 – 15.10.-16.10.16 – Plätze frei
freiRZ43.16 – 22.10.-23.10.16 – Restplätze
freiRZ44.16 – 29.10.-30.10.16 – Plätze frei

  • Rückwärtsstart-Training: Infos, Termine und Anmeldung…

Rueckwaertsstart-Training
Rückwärtsstarttraining

Bald beginnt die Indoor-Trainingssaison:
Rettungsgeräte-Wurftraining

Ab November bieten wir im Flugcenter auf der Wasserkuppe wieder Rettungsgeräte-Wurftrainings inklusive Simulation der Auslösung und Packservice an.

Die wichtigsten Lernziele: Der Pilot soll sein Rettungsgerät aus einer heftigen Schaukelbewegung heraus gezielt in eine Richtung auslösen.

Dazu wird der Pilot im Gurtzeug sitzend mit der Deckenwinde im Technischen Bereich des Flugcenters auf etwa 2m Höhe gezogen. Anschließend wird die Rettung unter Anleitung gepackt und eingebaut.

Mitzubringen:

  • die eigene Flugausrüstung mit Helm, Gurtzeug und Rettung
  • falls vorhanden: Handschuhe, Overall (für die Übung der Auslösung)
  • falls vorhanden: Packnachweis der Rettung

freiRR46.16 – 13.11.16 – Plätze frei
freiRR47.16 – 20.11.16 – Plätze frei
freiRR48.16 – 27.11.16 – Plätze frei

  • Rettungsgeräte-Wurftraining: Infos, Termine und Anmeldung…

Rettungsgeräte-Wurftraining
Clip:
Rettungsgerätewurftraining

Sicherheitstraining Anncey:
Termine 2017 ab sofort buchbar!

Das Sicherheitstraining in Annecy ist in einer perfekten Infrastrukur eingebettet: Boot, Landeplatz, Kamera, Cateringzelt, Übernachtung und Bus-Shuttle direkt zum Startplatz – und das alles direkt am Seeufer.

Der Start erfolgt auf Kunstrasen, die Höhendiffderenz beträgt rund 840 Meter. Zum Training der Flugfiguren hat sich die Höhe als perfekt erwiesen.

Ablauf:
Nach zwei bis drei Trainingsdurchgängen am Vormittag besteht am Nachmittag praktisch immer die Möglichkeit, am Col de Forclaz zum Talwindsoaring und zum Thermikfliegen über dem See und über der malerischen Berglandschaft zu starten.

Ambitionierte Piloten drehen auf zur Tournette – oder sie fliegen die berühmte Seerunde.

Ab sofort sind die Termine der kommenden Saison online buchbar. Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze auf 8 Teilnehmer pro Kurs begrenzt sind.

freiFYS18.17 29.04. – 06.05.17 – Plätze frei
freiFYS19.17 06.05. – 13.05.17 – Plätze frei
freiFYS20.17 13.05. – 20.05.17 – Plätze frei
freiFYS21.17 20.05. – 27.05.17 – Plätze frei
freiFYS22.17 27.05. – 03.06.17 – Plätze frei
freiFYS23.17 03.06. – 10.06.17 – Plätze frei
freiFYS24.17 10.06. – 17.06.17 – Plätze frei
freiFYS25.17 17.06. – 24.06.17 – Plätze frei
freiFYS36.17 02.09. – 09.09.17 – Plätze frei
freiFYS37.17 09.09. – 16.09.17 – Plätze frei
freiFYS38.17 16.09. – 23.09.17 – Plätze frei
freiFYS39.17 23.09. – 30.09.17 – Plätze frei

  • Sicherheitstraining Annecy:
    Infos, Termine und Anmeldung…

Annecy
Andreas in Annecy

Anncey
Willi und Jens am Startplatz

Pauls Pilotentipp #9: Sitzengeblieben –
Oder: Wie sitze ich richtig im Gurtzeug?

In den letzten Beiträgen meiner Pilotentipps ging es um den Kurvenflug und um das Kreisen in der Thermik.

Angenommen, wir sind in den Genuss eines langen Thermikfluges gekommen und konnten diesen für eine längere Strecke mit einer längeren Flugzeit nutzen, werden schon während des Fluges oder spätestens am nächsten Tag merken, ob unser Gurtzeug so wie wir auf den langen Flug vorbereitet war und ob wir unseren Körper in der richtigen Lage hatten. Ja und woran?

  • Während des Fluges: Durch eine unangenehme Sitzhaltung
  • Nach dem Flug: Durch eventuellen Muskelkater im Bauch und an den Armen

Entspannt Fliegen: Die Sitzhaltung während des Fluges

Die unangenehme Sitzhaltung macht sich sehr schnell bemerkbar: Wir sitzen nicht "gescheit drin", es zwickt und zwackt, es wackelt oder eben nicht, wir kommen nicht gut rein und auch nicht gut raus. Wir fühlen uns unwohl. Obwohl das Gurtzeug doch so toll passte, als wir uns im Shop bei der Flugschule unseres Vertrauens mal reingesetzt hatten. Auch die Farbe war cool. Aber scheinbar haben wir einiges übersehen.

Wir müssen immer daran denken, dass wir vielmehr als mit dem Schirm mit dem Gurtzeug "in Berührung" sind. Möglicherweise auch in unruhiger Luft, wenn wir eben die thermischen Bedingungen intensiver nutzen möchten.

Wir sollten auch daran denken, dass unser Gurtzeug mit großer Wahrscheinlichkeit mit der Zeit mehrere Schirme über sich kennenlernen und unser langfristiger Begleiter sein wird. Dies sollte uns eine genaue Prüfung, Auswahl und konsequente Einstellung wert sein.

Zur Gurtzeug-Einstellung gibt es gerade in der aktuellen DHV INFO (Ausgabe 193) sehr hilfreiche Hinweise, welche die Auswahl und das Finden der passenden Einstellung erleichtern – lesenswert!

Grundsätzlich sollte der Sitz so eingestellt sein, dass wir wie auf einem einfachen Holzstuhl sitzen (Abbildung 1): Rücken aufrecht, Oberschenkel aufliegend, und die Unterschenkel senkrecht nach unten.

Wichtig ist auch zu wissen, dass der Neigungswinkel des Gurtzeuges beim Flug etwas nach hinten geht – durch den Luftwiederstand, den wir samt unseres Gurtzeuges als "Knubbel" unterhalb des Gleitschirmes bilden: Das Gurtzeug geht etwas nach hinten und wir fliegen aufgerichteter als in der Aufhängung im Shop.

Nicht selten kommt es vor, dass Flugschüler schon während der Ausbildung eine Präferenz für ein bestimmtes Gurtzeug entwickelt haben, was die Auswahl schon mal erleichtert.

Skizze zum Beitrag
Skizzen zum Artikel (PDF)

Meine Empfehlung: Nimm dir Zeit und ein gutes Buch, komme in den Papillon Fliegershop, probiere mehrere Gurtzeuge aus, setze dich dann in das Gurtzeug deiner engeren Wahl und lies eine Stunde lang im mitgebrachten Buch (Alternativ kann es die Nachbereitung der Luftrecht-Prüfungsfragen sein :-)).

Wenn du dich nach einer Stunde im Gurtzeug immer noch wohlfühlst, dann ist es mit größter Wahrscheinlichkeit genau das Richtige für dich. Falls nicht, lies weitere zwei bis drei Kapitel in deinem Buch – aber natürlich in einem anderen Gurtzeug.

Eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines Gurtzeuges spielt auch der geplante, individuelle Anwendungsfall.

Beispiel Wendegurtzeug mit Airbag: Weil der Airbag seine Schutzwirkung erst nach dem Befüllen mit Luft entfalten kann, ist der Pilot in der ersten Startphase noch nicht geschützt. Besonders für Einsteiger sind deshalb Gurtzeuge zu empfehlen, die auch schon in der Startphase ausreichend Schutz bieten.

Auch die Beweglichkeit könnte leiden – ein Wendegurtzeug ist ein Kompromiss zwischen Leicht, Sitzgelegenheit, Packsack und Rucksack. Es ist halt wie mit einem Multifunktions-Werkzeug aus dem Baumarkt: Kann alles – von Löcher bohren, Kreissägen, bis Gips anrühren und Sahne schlagen… Aber nichts davon kann es richtig gut.

Somit empfiehlt sich ein Wendegurtzeug nur für passionierte Hike&Fly-Piloten, bei denen es auf jedes Gramm ankommt, weil sie ihre Ausrüstung ja erst auf den Berg hochtragen. Alle anderen Luftsportler sind mit einem Hybrid- oder Schaumstoff-Protektor-Gurtzeug mit Sicherheit besser beraten.

Nach dem Flug: Muskelkater?

Wenn ich ab und an als Fluglehrer am Landeplatz stehe, sehe ich oft die in Abbildung 2 skizzierte Sitzhaltung: Weit nach vorne gestreckte Beine, scheinbar um den Luftwiderstand zu verringern, sogar ohne Beinstrecker, welche diese Haltung noch provozieren. Durch diese Haltung bekommt man garantiert Bauchmuskelkater!

Viel besser – auch aus aerodynamischer Sicht – ist die kompakte Sitzhaltung aus Abbildung 1. Warum?

  • Wir verlagern unseren Massenschwerpunkt nicht unnötig aus der Nähe des Aufhängepunktes heraus, die Twistgefahr wird eingeschränkt.
  • Wir spüren mehr vom Schirm und können sensibler auf Störungen reagieren.

Ein weiterer Auslöser von Muskelkater ist die nach außen gestreckte Armhaltung (Abbildung 3), welche kaum feinfühliges Steuern ermöglicht und auch viel Kraftaufwand benötigt. Besser, feinfühliger, kräfteschonend und dabei noch gut aussehend ist die körpernahe Haltung der Arme wie in Abbildung 4 dargestellt.

Lasse dich mal im Flug filmen und fotografieren – seitlich wie auch von hinten – und vergleiche deine Sitz- und Steuerungshaltung mit den Abbildungen 1-4.

Ich bin mir sicher, dass dein nächster längerer Flug deutlich entspannter wird!

GLEITSCHIRM DIREKT: Swing-Schnäppchen

Im Schnäppchen der Woche gibts diesmal einige Swing-Schirme für ambitionierte Piloten.

Persönliche Beratung im Papillon Fliegershop, täglich Mo-So zwischen 9 und 18 Uhr, auch am Wochenende! Shop-Hotline: Tel. 06654 – 91 90 55

Swing
Schirm EN Gew. Ber. Design BJ Preis
Swing Sensis S EN-B 70-95 nature 11/2015 1.890 €
Swing Sensis S/M EN-B 80-102 nature 11/2015 1.890 €
Swing Sensis M EN-B 90-110 flame 10/2015 1.890 €
Swing Nexus L EN-C 102-125 cosmic 2016 (2 Flüge) 2.790 €
  • GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
GLEITSCHIRM DIREKT SUMMER SALE:
Jetzt über 40 Schirme im Preis reduziert!

Summer Sale 2016

Und weiter geht’s beim großen Sommerschlussverkauf! Über 40 Gleitschirmmodelle bekommst du jetzt bei GLEITSCHIRM DIREKT zu reduzierten Preisen.

Neben einer riesigen Auswahl an Neuschirmen bekommst du bei uns auch Vorführer und Gebrauchtschirme – inklusiv Check und knallhart kalkuliert.

Der Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe hat täglich zwischen 9 und 18 Uhr für dich geöffnet, auch am Wochenende.

Online findest du unser Angebot unter GLEITSCHIRM-DIREKT.DE.

RC-Schnäppchen:
30% auf Zubehör für HACKER Gleitschirmmodelle

Die Modell-Gleitschirme von HACKER erfreuen sich größter Beliebtheit.

Auf sämtliches Zubehör für HACKER RC-Motorgleitschirm-Modelle gibts jetzt 30% Rabatt. RC-Piloten sollten die Chance nutzen und sich jetzt besonders günstig mit immer wieder benötigten Ersatzteilen eindecken.

Zum Beispiel: Ersatzleinen, Schäkel, Para-RC-Servos, Akkus, Ballast, Hebel, Motor, Propeller… und vieles mehr!

  • zur HACKER-30%-Abverkaufsaktion…

HACKER

flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz

Gabi und Uwe von flugsportversicherungen.de bieten die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. Beispiel:

flugsportversicherungen.de
  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
  • 5.000 Euro Tod
  • 30.000 Euro Kosmetische Operationen
  • 30.000 Euro Bergungskosten

Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Kaufmann oder Ingenieur nur 175,70 € jährlich.

Wir empfehlen allen Piloten, jetzt ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.

Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

  • www.flugsportversicherungen.de.
Neu auf Youtube: Gleitschirm-Schulung mit Papillon

Du überlegst gerade, deine Gleitschirmausbildung in der Rhön zu beginnen? Oder du hast deine Ausbildung schon abgeschlossen und möchtest Freunden, Bekannten und Verwandten mal zeigen, wie das so abläuft?

Dann schaue dir doch mal unsere neue Youtube-Playlist an! Dort gibts jetzt schon mal drei kurze Videoclips von Schulungsflügen mit Fluglehrerfunk:

  • Südhang: Starten-Steuern-Landen…
  • Pferdskopf: Start zum Schulungsflug…
  • Heubach: Schulungsflug…

Die Playlist wird in Kürze noch weiter ergänzt.

Schulungsclips
Clips aus der Schulung…
Rückmeldungen von Papillon-Piloten
Manfred zum Kombikurs RK38.16: "Ich bin froh den Kurs besucht zu haben und bin voll auf begeistert!"

Ich bin froh den Kurs besucht zu haben und bin voll auf begeistert!

Es ist wie beim fliegenden Teppich, mit den Unterschied, dass man nicht darauf sonder hängend drunter sitzt. Vieles ist nicht mehr wie es bisher war, z.B. der Himmel: Er sieht jetzt nicht anders aus, aber man nimmt ihn ganz anders wahr.

Ich bin wohl eher der Theoretiker und hatte am letzten Tag noch einige Flüge nach zu holen und konnte mich nicht von den Anderen verabschieden, daher von hier an Alle alles Gute. – Manfred

Raphael zum Kombikurs RK37.16: "Super Team und hervorragendes Konzept"

Super Team und hervorragendes Konzept – da springt die Begeisterung fürs Fliegen vom ersten Tag an über. Nach einer Woche Kombikurs gibt es nur einen Wunsch: weiter fliegen! – Raphael

Peter zur Höhenflugschulung DH37.16: "…bleibende Erinnerung mit absolut bester Betreuung…"

Eine bleibende Erinnerung mit absolut bester Betreuung seitens der Trainer Marina, Anna-Lena und natürlich Tobias nicht zu vergessen der coole Prüfer R-ei/ay-ni – Peter

Andreas zum Thermik-Technik-Training AT37.16:"Es hat mir super gefallen…"

Es hat mir super gefallen, eine tolle Betreuung vor Ort, die mir nach einer längeren Flugpause wieder Sicherheit gegeben hat und Flüge in einer schönen Umgebung bei bestem Wetter.

– Andreas

Feedback
Hansi zum Schnupperkurs RSF37.16: "Zwei super Tage, ein tolles Team."

Zwei super Tage, ein tolles Team. Nach wenigen Versuchen konnte bei perfekten Bedingungen, jeder in der Gruppe schon ordlich lange in der Luftbleiben und seinen Schirm manövrieren. Auch für Menschen mit einem ordentlichen Respekt vor der Höhe sehr zu empfehlen!!! – Hansi

Roman zum Kombikurs RK37.16: "Tolles Hobby, tolle Landschaft und tolles Team."

Begleitet von einem exzellenten Fluglehrerteam, konnten wir in einer herrlichen Septemberwoche unsere ersten Gleitschirmerfahrungen sammeln.

Von den ersten kleinen Hüpfern bis zu den Höhenflügen an den wunderschönen Hängen der Wasserkuppe und des Pferdskopfes wurde die Organisation so gut gemacht, dass man als Kursteilnehmer gar nichts davon mitbekommen hat.

Tolles Hobby, tolle Landschaft und tolles Team. Danke und bis bald! – Roman

Alfred zur Höhenflugschulung DH37.16: "Unvergleichlich"

Das erste Mal von der Alm zu starten…

…bemerken, dass der Boden unter einem rasant wegsinkt und total entspannt durch die Luft gleiten…

Unvergleichlich. – Alfred

Alfred
Dein Feedback?

Wenn du auch von deiner Papillon-Veranstaltung begeistert warst, freuen wir uns, wenn du uns mit einer positiven Bewertung weiterempfiehlst, zum Beispiel hier:

  • Yelp
  • Google+
  • Facebook

Für Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge aller Art haben wir die Adresse feedback@papillon.de eingerichtet.

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding Papillon auf Facebook
Papillon Paragliding bei Youtube Papillon auf Youtube
Papillon Paragliding Twitter Papillon bei Twitter
Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

Alle Preise inkl. MwSt. und in Euro,
Angebote freibleibend.
LY-Code: -69

Bitte antworte nicht auf diese Mail, weil diese Adresse nur zum Newsletter-Versand verwendet wird. Du erreichst uns per Mail unter info@papillon.de
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}