Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2015

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 641
19. November 2015

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
2x Pilotentreffen im Dezember| Fliegermail online lesen…
Flug-Winterwetterprognose, NAO-Index, Meteo-Seminar, Praxistest-Video Ozone Mojo 5, Bundle der Woche: Garmin VIRB XE Actioncam, Versicherungstipp, Monaco, Feedback
Liebe Flugsportfreunde,

auf vielfachen Wunsch bieten wir jetzt sowohl am 5., als auch am 19. Dezember ein Weihnachts-Buffet auf der Wasserkuppe an. Bitte beachte, dass dazu eine Anmeldung erforderlich ist. Wir freuen uns auf dich!

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team

Mojo 5
Neuer Clip: Ozone Mojo 5 – Testflug von Mike Küng

Flugwetter- und Winterprognose vom 19. November 2015
Mittelgebirge: Der Winter kommt

Alle Prognosen deuten darauf hin, dass es jetzt einen ersten, lang anhaltenden Wintereinbruch gibt. Die Großwetterlage ähnelt dabei der des letzten Winters.

Auf der Wasserkuppe wird am kommenden Wochenende die erste geschlossene Schneedecke des neuen Winters erwartet. Eine zauberhafte Winterlandschaft löst das Novembergrau der vergangenen Tage ab. Auch bis in den Niederungen wird es von nun an winterlich.

Grund dafür ist, dass sich über dem Atlantik ein großes, Warmluft blockierendes Hoch aufbaut. Die Luftdruckverhältnisse zwischen Portugal und Island kehren sich um. Diese Luftdruckabnahme wird indiziert und nennt sich NAO-Index. NAO steht für Nordatlantische Oszillation und beschreibt die Wechselwirkung des Nordatlantikstroms mit der darüber liegenden Luftschicht. Kommt es zu einer Luftdruckzunahme, wird der Index negativ und die Meteorologen und Klimatologen sprechen vom negativen NAO-Index:

NAO-Index

Quelle Grafik: Wikipedia Datenquelle: J.W. Hurrell (Climate Analysis Section, National Center for Atmospheric Research, Boulder, Colorado, USA)

Wir sind derzeit in einem 30jährigen Zyklus, der in diesem und noch in den kommenden etwa 2 bis 4 Jahren vermehrt deutlich negative Druckgefälle auslösen kann. Das bedeutet, dass sich dort, wo sich normalerweise das Islandtief befindet, jetzt vermehrt Hochdruckeinfluss durchsetzt. In der Folge kühlt zunächst die bei uns liegende Luft in langen Nächten des Winters weiter aus. Zusätzlich wird aus Norden und Osten zunehmend kalte bis sehr kalte Luft herangeführt. Es wird Winter.

Die Großwetterlage bedingt in Zeiten des negativen NAO-Indexes jedoch, dass es nur wenig Bewegung über dem Nordatlantik gibt. Bleibt dort nämlich das Warmluftziehende Tief aus, hält sich in weiten Teilen Europas, insbesondere nördlich der Poebene, die Kaltluft. Nicht selten entwickeln sich Minustemperaturen von -20°C und mehr.

Wie in Fernseh- oder Zeitungsberichten zu hören oder zu lesen war, steht uns möglicherweise ein langer Winter bevor, der am kommenden Wochenende mit der ersten nachhaltigen Einwinterung eine Visitenkarte abgibt.

Mit Blick auf die Klimapaläontologie werden sich, mit Ausnahme von sogenannten Singularitäten, die harten Winter noch in den kommenden 2-4 Jahren halten. Erst danach, wenn sich dem natürlichen periodischen Zyklus entsprechend der Druckindex wieder umkehrt, kommen die Auswirkungen des Klimawandels mit all ihrer Kraft insbesondere in den Wintermonaten zu uns.

Apropos Klimawandel: Letzte Woche gab es vielerorts Allzeitrekorde der wärmsten je im November gemessenen Temperaturen. Grund: Warme Luft wurde zu uns geführt. Die Advektion verursachte höhere Temperaturen als je zuvor – eine Handschrift des Klimawandels.

Zuletzt war es vor 5 Jahren im November ähnlich warm. Bei gleicher Wetterlage werden hier und dort aber einige Zehntel Grad mehr gemessen. Die uns bevorstehenden Winter haben nach aktuellem Wissen aber noch sehr wenig mit dem Klimawandel zu tun – sie sind normal.

Was verursacht den negativen NAO-Index? Verlauf und Stärke des Golfstroms schwanken stark und folgen natürlichen Zyklen. Aktuell wird es westlich von Grönland wärmer. Dies führt zu einer Temperaturabnahme über Island und Ausbildung eines Hochs.

Aufgrund der hohen Breiten verdunstet sehr viel weniger Oberflächenwasser des Golfstroms. Die sogenannte Nordatlantikpumpe wird schwächer. Dies wirkt sich zusätzlich auf die Verstärkung des Hochdrucks aus, mit der Folge, dass es zu lang andauernden Nordlagen kommen kann.

NAO-Index
Quelle: Wikipedia

Wer von den Lesern kann den Einfluss von El Niño auf die NAO erklären? E-Mail…

Es gilt als wahrscheinlich, dass Kälteperioden regelmäßig von Tauwettern abgelöst werden. Die Häufigkeit und Länge dieser Warmlufteinbrüche in diesem und noch in den kommenden Wintern wird gemäß der Zyklen mit einer noch großen Wahrscheinlichkeit also noch eher gering bis selten sein.

Das Wochenendwetter im Detail: Einwinterung. Die Niederschläge gehen am Freitag allmählich bis in tiefe Lagen in Schneeregen und Schnee über. Der Samstag beginnt bei nur noch schwachem Wind kalt. In den Hochlagen der Mittelgebirge stell sich zunächst Dauerfrost ein, der bis zum Monatsende bleiben wird.

Samstag und Sonntag weht nur schwacher Wind um West. Möglicherweise werden die Hochlagen angestaut und in Wolken gehüllt. Der Superforecast geht aber von einer tagsüber deutlich abnehmenden Luftfeuchtigkeit aus. Bei Sichtflugbedingungen finden die Wintersschulungen mit Flügen statt. Bleibt es nebelig, gibt es Aufstellübungen. Den Kursteilnehmern wird empfohlen, Winterbekleidung mitzubringen, Winterreifen sind um diese Jahreszeit obligatorisch.

Meteo-Highlight am Wochenende: Am Wochenende findet das Meteorologieseminar mit Wetterexperte Norbert "Nobbi" Fleisch statt, der unter Anderem aus aktuellem Anlass auch sehr ausführlich die Zusammenhänge der NAO aufgreifen wird. Plätze frei

Alpen

Heute wurde am Tulperhof nochmal geflogen. Damit schließt der November als herausragender Flugmonat 2015 ab. Die Kaltluft erreicht am Freitag die Nordalpen.

Im Nordstau fallen dann richtig üppige Neuschneemengen. Die Südseite ist überwiegend trocken, teilweise sonnig, aber windig. An dieser Wetterzweiteilung ändert sich am Wochenende wenig. Daher können wir allen Ambitionierten und Interessierten das Meteosminar sehr empfehlen.

Andreas Schubert, Papillon Paragliding

Das Wochenende 21.- 22. November 2015
…auf der Wasserkuppe:
  • Der Gleitschirm-Schnupperkurs startet programmgemäß am Samstag um 9 Uhr im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe, Restplätze frei.

  • Das Rettungsgeräte-Wurftraining startet programmgemäß am Sonntag um 10.30 Uhr im LTB Wasserkuppe und hat noch Restplätze frei.

  • Das Meteoseminar mit Nobbi startet programmgemäß am Samstag um 10 Uhr und hat noch Restplätze frei.

  • Bitte beachte unsere Winter-Öffnungszeiten: Das Flugcenter mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb hat während des Winters täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet (auch am Wochenende), in dieser Zeit erreichst du uns auch unter Tel. 06654-7548.
…im Sauerland:
  • Die nächsten Gleitschirmkurse starten Anfang Februar 2016.
…in Ruhpolding:
  • Die nächsten Kombi-, Grund- und Schnupperkurse in Ruhpolding starten zu Beginn der Saison 2016.
…im Stubai:

In den Wintermonaten bei Flugwetter sind wir im Stubai Donnerstag bis Samstag von 10 bis 15 Uhr und über diese Zeiten ganztägig von 9 bis 19 Uhr telefonisch erreichbar. Mit telefonischer Anmeldung nehmen wir Checks und Tandemfüge auch im Winter täglich an (Hotline: +43 – (0)5226 – 3344).

  • Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai starten Ende Januar 2016.

  • Check&Pack Stubai: Das Servicecenter im Stubai bietet ab sofort den Gleitschirmcheck inklusiv Rettungspacken zum Abholpreis von 159 Euro an. Dieses Angebot gilt noch bis Ende Februar 2016.
…in Lüsen:
  • Die nächsten Lüsenflugwochen starten am 27.12.2015.
DHV-Theorie- und Praxisprüfungen
  • Diese Woche finden keine Prüfungen statt.
Herzliche Einladung zum Sicherheitssymposium
und zum Pilotentreffen 2015

Liebe Pilotinnen und Piloten,

wir laden dich mit deiner Familie und deinen Freunden herzlich auf die Wasserkuppe ein:

  • am 5.12.15 zum Sicherheitssymposium, Reise- und Weihnachtsmarkt und Weihnachts-Buffet
  • am 19.12.2015 zum Pilotentreffen im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe und Weihnachts-Buffet

Jeder Besucher einer Veranstaltung bekommt wieder ein Gratis-Los für die Papillon Weihnachtstombola. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Zu allen Vorträgen ist der Eintritt frei.

Bitte beachte: Wir bieten sowohl am 5., als auch am 19. Dezember ein Weihnachts-Buffet im Restaurant Peterchens Mondfahrt an. Damit wir der Serviceleitung die Teilnehmerzahlen durchgeben können, melde dich bitte über [diese Webseite] zu einem oder zu beiden Terminen zum Buffet an!

Sicherheitssymposium 2015 am 5.12.2015

10 bis 19 Uhr: Gemeinsame Gemütlichkeit, frische Waffeln, Kaffee und Kuchen, Südtiroler Hüttenspeck gratis. Reise- und Weihnachtsmarkt mit vielen Extrarabatten auf Vorführer, Ausstellungsgurte und Zubehör.

14.30 Uhr: Podiumsdiskussion zur DHV-Safetyclass und zur Videoanalyse des Gleitschirm-Praxistests mit DHV-Sicherheitsreferent Karl Slezak, moderiert von Andreas Schubert

17 Uhr: Ziehung der Weihnachtstombola-Gewinner. Verlosung der 10 Hauptgewinne unter allen Besuchern

19.30 Uhr: Gemütliches Weihnachtsbuffet im Hotel-Restaurant Peterchens Mondfahrt auf der Wasserkuppe

Bitte melde dich an, wenn du am Buffet teilnehmen möchtest:

  • zu Anmeldung…
Tombola-Preise 2015
  • 1. Preis: Eine Woche Flugurlaub in Lüsen
  • 2. Preis: Eine superschnelle Secure-Rettung in deiner Größe im Wert von mindestens 540 EUR
  • 3. Preis: Eine Woche Soaring- und Thermikfliegen in der Rhön
  • 4. Preis: Ein Groundhandlingtraining unter der Leitung von Mike Küng, Frühjahr oder Herbst 2016
  • 5. Preis: Ein Skyperformance-Wochenende Thermikfliegen in der Rhön mit den Skyperformancetrainern
    Janis Stübenrath, Christian Noss oder Hauke Scholz
  • 6. Preis: Ein Paar Airstyle Paratrekking 4 in deiner Größe
  • 7. – 10 Preis: Je ein Wochenende Meteorologieseminar oder Rückwärtsstarttraining in 2016
  • 11. – 20. Preis: Je ein Paragliding – Papillonshirt 2015
Pilotentreffen "Abenteuer und Fachwissen" am 19.12.2015

10 bis 19 Uhr: Gemeinsame Gemütlichkeit, frische Waffeln, Kaffee und Kuchen, Südtiroler Hüttenspeck gratis. Reise und Weihnachtsmarkt mit vielen Extrarabatten auf Vorführer, Ausstellungsgurte und Zubehör.

11 Uhr: Dipl. Ing., Papillon-Fluglehrer und DHV-Fluglehrerreferent Paul Seren: „Neues aus der Grenzschicht: Warum wir den neuen Schirmen nicht mehr davonlaufen müssen“ – Vortrag im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe

14 Uhr: Europameister und Gesamt-Worldcup-
sieger Kari Eisenhut: Entwicklung neuer
Produkte von Advance.

15 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema:
"Gleitschirmentwicklung – wie fliegen wir in Zukunft?" mit Kari Eisenhut und Andreas Schubert

16 Uhr: Testverfahren der Gleitschirme – Mensch oder Maschine? Mike Küng antwortet auf Fragen zu Testverfahren für Gleitschirme, moderiert von Andreas Schubert

17 Uhr: Mit Kanu und Gleitschirm durch Kanada und Alaska: Ein Abenteuer von und mit Thomas Bing, outdoor-life.eu

18 Uhr: Ziehung der Weihnachtstombola-Gewinner. Verlosung der 10 Hauptgewinne

Referenten

19.30 Uhr: Papillon- Weihnachtsfeier mit Weihnachtsbuffet der Goldmedaillen-Gewinnerin Yvonne Kollmann der Deutschen Köche-Nationalmannschaft im Hotel-Restaurant Peterchens Mondfahrt Wasserkuppe.

Als „Gipfel der Genüsse“ empfiehlt Küchenchefin Yvonne Kollmann, aktives Mitglied der deutschen Köche-Nationalmannschaft, allen Piloten das exquisite Weihnachtsbuffet im Hotel-Restaurant Peterchens Mondfahrt. Preis pro Person 20 EUR zzgl. Getränke.

Bitte melde dich an, wenn du am Buffet teilnehmen möchtest:

  • zu Anmeldung…

Wir freuen uns, wenn wir dich am 5. Dezember und/oder 19. Dezember auf der Wasserkuppe begrüßen dürfen, ansonsten wünschen wir dir und deinen Lieben schon jetzt eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Flug ins neue Jahr 2016!

Viele Grüße und bis bald,
Dein Papillon-Team

  • Sicherheitssymposium und Pilotentreffen…
Der Jahreswechsel an der Côte d’Azur:
Monaco und Sospel 2015/16

Über den "Schönen und Reichen" ins neue Jahr zu fliegen hat für viele Piloten Tradition. Wahl-Monegassin Moni bietet zwei Flugwochen an der Côte d’Azur an.

Dieses Feedback beschreibt die letzte Monaco-Woche: "Es war traumhaft über das Meer zu fliegen. Zur rechten Hand Monaco und zur Linken Roquebrune. Ein unvergessliches Erlebnis. Die Sonne lachte uns jeden Tag ins Gesicht und wir strahlten, unterm Schirm hängend, zurück. Nach der Landung zwischen Palmen und Meer war man einfach nur geflasht von dem großartigen Flug.

Auch in Sospel hatten wir super Zeit um uns Einzufliegen und unsere Landungen nochmal zu perfektionieren. Das Gelände lies viel Platz zum Soaren und Kurbeln für die gesamte Gruppe."

MonacoMonaco von oben

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
für Streckenflüge   mind. B-Theorie
Thermikerfahrung   ✔
selbständiger Rückwärtsstart ✔  
selbständige Landung ✔  
Vario/GPS ✔  

Restplaetze frei FM53.15 26.12.- 02.01.16 – mit Moni, Restplätze frei
freie Plaetze FM1.16 03.01.- 10.01.16 – mit Moni, Plätze frei

  • Monaco/Sospel: Infos, Feedback, Anmeldung…
Südafrika statt Winter: Wilderness-Flugwochen 2016
FNS3.16 – 16.01. – 30.01.2016
1. Südafrika-Reise 2016 mit Josh, Marina
und Jan

Die erste Südafrikareise 2016 (FN3.16) wird wieder von Fluglehrer und Skyperformance-Trainer Jürgen "Josh" Stalla und von der Fluglehrerin Marina Veik durchgeführt. Jan Minnaar unterstützt die Reisegruppe vor Ort.

freiFNS3.16 – 16.01. – 30.01.16 – Plätze frei

  • Infos, Bilder & Buchung:
    www.fly-wilderness.com
Team 1
Josh, Marina und Jan
FNS5.16 – 30.01. – 17.02.2016
2. Südafrika-Flugreise 2016 mit Moni, Florina
und Jan

Die zweite Südafrika-Gleitschirmreise (FNS5.16) wird von Monika "Moni" und Florina "Flo" Eller betreut. Beide kennen die Fluggebiete wie ihre Westentasche von früheren Flugwochen und privaten Flugurlauben. Vor Ort unterstützt Jan Minnaar, lokaler Flugschulleiter, Fliegerfreund und Wilderness-Pilot der ersten Stunde, die Gruppe.

freiFNS5.16 – 30.01. – 17.02.16 – Plätze frei

  • Infos, Bilder & Buchung:
    www.fly-wilderness.com
Team 2
Moni, Florina und Jan
Ab jetzt wieder jeden Sonntag:
Rettungsgeräte-Wurftraining auf der Wasserkuppe

Winterzeit ist Trainingszeit: Die diesjährige RWT-Winterstaffel im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe hat begonnen!

An diesem Trainingstag simulierst du indoor die Auslösung deines Rettungssystems. Dazu sitzt du in deinem eigenen Gurtzeug, das mit der Deckenwinde auf etwa 2 Meter Höhe gezogen wird. Aus einer heftigen Schaukelbewegung löst du dann auf Kommando dein Rettungssystem aus.

Rueckwaertsstart-Training
Clip: RWT

Nach der Auslösung analysieren wir Material, Gurtzeug, Rettungsauslösung und den Wurf. Während die Rettungsschirme auslüften, besprechen wir bei einer Tasse Kaffee mit Videounterstützung mögliche Ursachen für Ernstfälle und das richtige Verhalten nach einer Rettungsauslösung.

Dabei gehen wir auch auf die Fragen ein, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftauchen, wie zum Beispiel:

  • Sollte ich meinen Schirm nach Auslösen des Rettungssystemes belassen oder ganz, beziehungsweise teilweise einholen?
  • Welche Landefalltechnik ist mit einem Protektorgurtzeug zu empfehlen?
  • Worauf muss ich bei meiner Ausrüstung achten, damit die Kompatibilität gewährleistet ist?

Anschließend werden die Rettungen step by step unter Anleitung unseres hauptberuflichen LTB-Leiters Dipl. Textil Ing. Johannes Knust wieder gepackt und mit Kompatibilitätsprüfung an die Gurtzeuge angeschlossen.

Mitzubringen: die eigene Flugausrüstung mit Helm, Gurtzeug und Rettung;
falls vorhanden: Handschuhe, Overall (für die Übung der Auslösung); falls vorhanden: Packnachweis der Rettung

Los geht’s jeweils am 1. Kurstag um 10.30 Uhr.

freie RestplaetzeRR148.15 – 22.11.15 – 2 Restplätze frei
freie PlaetzeRR149.15 – 29.11.15 – Plätze frei

  • RWT: Infos und Anmeldung…
Rückwärtsstart-Training auf der Wasserkuppe:
Verbessere deine Starttechnik!

In diesem Training auf der Wasserkuppe lernst du, wie du deinen Gleitschirm sicher rückwärts aufziehst und stabilisierst, um anschließend kontrolliert und sicher starten zu können.

Du erfährst, worauf du achten musst und mit welcher Technik du maximale Schirmbeherrschung erreichst. Des Beherrschen der Rückwärts-Aufzieh-Technik ist für fast alle unserer Gleitschirmreisen empfohlen und teilweise auch Voraussetzung.

Los geht’s jeweils am 1. Kurstag um 10.30 Uhr.

freie PlaetzeRZ51.15 – 12.-13.12.15 Plätze frei
freie PlaetzeRZ6.16 – 06.02.-07.02.16 Plätze frei
freie PlaetzeRZ7.16 – 13.02.-14.02.16 Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…

Rueckwaertsstart-Training
Rückwärtsstart-Training

Jetzt anmelden: Theorie-Blockseminare im Winter

Die neuen Termine für die Wochenend-Blockseminare im Winter 2015/16 sind da!

Sichere dir jetzt deinen Platz, um an einem Wochenende deine B-Theorie zu absolvieren oder um einen umfassenden Einblick in die Luftsport-Meteorologie zu bekommen. Fluglehrer und Meteo-Experte Norbert "Nobbi" Fleisch bietet folgende Termine an:

Blockseminar B-Theorie
Die komplette B-Theorie an einem Wochenende

Restplaetze frei RTB51.15 – 12.12. – 13.12.15 – Restplätze frei
frei RTB3.16 – 16.01. – 17.01.16 – Plätze frei
frei RTB6.16 – 06.02. – 07.02.16 – Plätze frei

  • B-Theorie: Infos und Anmeldung…

Meteo-Seminar
Inhalte für B-Theorie anrechenbar

Restplaetze frei RTM48.15 – 21.11. – 22.11.15 – Restplätze frei
frei RTM4.16 – 23.01. – 24.01.16 – Plätze frei

  • Meteoseminar: Infos und Anmeldung…
NF
Meteo- und Gleitschirm-Reiseexperte Nobbi:
"Mit abgeschlossener B-Theorie kannst du während der Papillon-Gleitschirmreisen schon Streckenflüge für die B-Lizenz sammeln!
Am Seil nach oben: Saison-Abschluss Windenschlepp-Einweisung, Termine 2016 jetzt buchbar

In der Ausbildung können wir dank unserer Flug- und Übungshänge für alle Windrichtungen auf Windenschlepp komplett verzichten. Für "Flachlandtiroler" stellt der Start per Windenschlepp aber eine praktikable Alternative dar.

Deshalb bieten wir die Fortbildung zur Windenschleppstartberechtigung für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz in Kooperation mit der Flugschule MFC an. Hier die restlichen Termine dieser Saison:

frei WK48.15 – 20.11. – 22.11.15 – Plätze frei

Die neuen Termine 2016 sind ab sofort online buchbar:

  • Windenschlepp-Einweisung: Infos, Preise und Anmeldung
Motorschirmfliegen: Saison-Abschlusskurs,
UL-Kompaktkurse 2016 buchbar

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Diese Motorschirmkurse sind für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz konzipiert, die sich eine sichere und erfolgreiche Fortbildung zum Motorschirmpilot wünschen. Sollten wetterbedingt nicht alle Flüge innerhalb der Kurswoche möglich sein, ermöglicht die Wettergarantie ein kostenloses Nachholen innerhalb eines Jahres.

frei MK49.15 – 28.11. – 05.12.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind. Ab sofort sind auch die Termine 2016 online buchbar.

  • Motorschirmfliegen:
    Infos, Preise und Anmeldung
Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Die nächsten Gleitschirmkurse auf der Wasserkuppe
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
frei RK49.15: Sa., 28.11. – 05.12.15 – freie Plätze
Restplätze frei RK53.15: Sa., 26.12. – 02.01.16 – freie Restplätze
frei RK1.16: Sa., 02.01. – 09.01.16 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
frei RS48.15: Sa., 21.11. – 22.11.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse im Sauerland
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
frei EK6.16: Sa., 06.02. – 13.02.16 – freie Plätze
frei EK12.16: Sa., 19.03. – 26.03.16 – freie Plätze
frei EK13.16: Sa., 26.03. – 02.04.16 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
frei ES6.16: Sa., 06.02. – 07.02.16 – freie Plätze
frei ES12.16: Sa., 19.03. – 20.03.16 – freie Plätze
frei ES13.16: Sa., 26.03. – 27.03.16 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Willingen
frei EW18.16: Sa., 30.04. – 01.05.16 – freie Plätze
frei EW19.16: Sa., 07.05. – 08.05.16 – freie Plätze
frei EW20.16: Sa., 14.05. – 15.05.16 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse in Ruhpolding
Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
frei PK9.16: Sa., 27.02. – 05.03.16 – freie Plätze
frei PK13.16: Sa., 26.03. – 02.04.16 – freie Plätze
frei PK18.16: Sa., 30.04. – 07.05.16 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
frei PS13.16: Sa., 26.03. – 27.03.16 – freie Plätze
frei PS18.16: Sa., 30.04. – 01.05.16 – freie Plätze
frei PS20.16: Sa., 14.05. – 15.05.16 – freie Plätze
Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai
Paragleiter-Kombikurse Stubai
frei AK5.16: Sa., 30.01. – 06.02.16 – freie Plätze
frei AK11.16: Sa., 12.03. – 19.03.16 – freie Plätze
frei AK20.16: Sa., 14.05. – 21.05.16 – freie Plätze
Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
frei AW5.16: Sa., 30.01. – 31.01.16 – freie Plätze
frei AW11.16: Sa., 12.03. – 13.03.16 – freie Plätze
frei AW20.16: Sa., 14.05. – 15.05.16 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
frei AH6.16: Sa., 06.02. – 13.02.16 – freie Plätze
frei AH12.16: Sa., 19.03. – 26.03.16 – freie Plätze
frei AH21.16: Sa., 21.05. – 28.05.16 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training Stubai
frei AT6.16: So., 07.02. – 14.02.16 – freie Plätze
frei AT12.16: So., 20.03. – 27.03.16 – freie Plätze
frei AT21.16: Sa., 21.05. – 28.05.16 – freie Plätze
Die nächsten Kurse in Lüsen
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
frei DH53.15: So., 27.12. – 03.01.16 – freie Plätze
frei DH1.16: So., 03.01. – 10.01.16 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training
frei DT53.15: So., 27.12. – 03.01.16 – freie Plätze
frei DT1.16: So., 03.01. – 10.01.16 – freie Plätze
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
frei DS12.16: So., 20.03. – 27.03.16 – freie Plätze
frei DS15.16: So., 10.04. – 17.04.16 – freie Plätze
frei DS18.16: So., 01.05. – 08.05.16 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmreisen
frei FM53.15: Sa., 26.12. – 02.01.16 – Monaco-Flugwoche – freie Plätze
frei DU53.15: So., 27.12. – 03.01.16 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
Restplätze frei FA53.15: So., 27.12. – 03.01.16 – Algo Nobbi & Johannes – freie Restplätze
frei FM1.16: So., 03.01. – 10.01.16 – Monaco-Flugwoche – freie Plätze
frei DU1.16: So., 03.01. – 10.01.16 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
Das Gleitschirm Direkt Bundle der Woche:
GARMIN VIRB® XE Actioncam inkl. Halterungs-Adapterset

Jetzt zeichnest du deine Flüge in bester HD-Qualität und zusammen mit vielen Flugdaten auf!

Mit der GARMIN VIRB XE Actioncam erstellst du spektakuläre Action-Videos, – beim Fliegen an der Wolkenbasis oder auch beim Tauchen bis zu 50 Meter tief ohne zusätzliches Gehäuse.

Auch auf einfachste und intuitive Bedienung haben die Entwickler geachtet, sodass du sofort loslegen kannst. Im 1440p30fps-Modus zeichnest du detailreiche HD-Videos auf, mit 480p sind sogar 240 Bilder pro Sekunde möglich – perfekt für Zeitlupen-Aufnahmen. Die VIRB XE bietet außerdem eine Serienbildfunktion für 12 Megapixel-Weitwinkelbilder – mit 30 Bildern pro Sekunde.

Besonders für Flugsportler interessant ist die G-Metrix™-Technologie: Die VIRB XE ist mit integrierten Sensoren für GPS, G-Kraft und Ausrichtung/Orientierung ausgestattet. Die Aufnahme deines Action-Erlebnisses erhält so ganz neue Dimensionen.

Bundle der Woche

Abmessungen 

  • Abmessungen (H x B x T): 40,6 mm x 77,0 mm x 36,8 mm
  • Anzeigegröße: 1“ (25,4 mm Diagonale)
  • Gewicht: 151,7 g
Video 
  • Bildsensor: 12,4 MP (1/2,3 Zoll CMOS)
  • Dateityp: MP4
  • 1440p-HD-Video: 2560 x 1440; 30, 25, 24 fps
  • 1080p-HD-Video: 1920 × 1080; 60, 50, 48, 30, 25, 24 fps
  • 960p-HD-Video: 1280 × 960; 100, 60, 50 fps
  • 720p-HD-Video: 1280 × 720; 120, 10, 60, 50, 30, 25 fps
  • 480p-HD-Video: 848 × 480; 240 fps
  • Auflösung für Fotos: 12 MP und 7 MP
  • Serienbilder: 12 MP bei 30 fps
  • Zeitraffer: benutzerdefinierte Intervalle (max. 120 s)
Ton 
  • Integriertes Mikrofon: Ja
  • Externes Mikrofon: Bluetooth oder optional erhältliches Kabel
Konnektivität 
  • Bluetooth: Ja (4.0)
  • ANT+®-Kompatibilität: Ja (Fernbedienung und Sensoren)
  • Schnittstelle: USB 2.0
  • WLAN-Streaming: Ja (802.11 bgn)
Sonstiges 
  • GPS: Ja
  • Temperaturbereich: -20 °C bis 45 °C
  • Speicher: microSD™-Karte (bis zu 128 GB); Karte nicht im Lieferumfang enthalten
  • Beschleunigungsmesser: Ja
  • Höhenmesser: Nein
  • Wasserdichtigkeit: 5 ATM (entspricht dem Prüfdruck in 50 m Wassertiefe)
  • Bildstabilisierung: Ja (sensorunterstützt)
  • Verzerrungskorrektur: Ja
Akku 
  • Akkutyp: Auswechselbarer Lithium-Polymer-Akku
  • Akkukapazität: 980 mAh
  • Akkulaufzeit: Bei 1080p (30 fps) bis zu 2 Stunden

Bis 26.11.2015 bekommst du die HD-Actioncam GARMIN VIRB XE zusammen mit dem umfangreichen Halterungs-Adapterset für nur 379 Euro (statt UVP 468,95 €).

  • GARMIN VIRB XE Bundle im GLEITSCHIRM DIREKT Onlineshop…
Achtung! HDI verdoppelt Beiträge ab 2016 – flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz – jetzt noch wechseln!

Wie jetzt bekannt wurde, verdoppelt HDI-Gerling die Beiträge zur Gruppen-Unfallversicherung ab 1.1.2016.

flugsportversicherungen.de

Wer diese Preiserhöhung von 100 Prozent nicht möchte, sollte unbedingt die Kündigungsfrist beachten und sich umgehend nach einem neuen Angebot umschauen.

Uwe von flugsportversicherungen.de bietet die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
  • 5.000 Euro Tod
  • 30.000 Euro Kosmetische Operationen
  • 30.000 Euro Bergungskosten

Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Kaufmann oder Ingenieur nur 175,70 € jährlich.

Wir empfehlen allen Piloten, jetzt ihren Versicherungsschutz umgehend zu kontrollieren.

Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

  • www.flugsportversicherungen.de.
Feedback zu Papillon-Veranstaltungen

Dirk zur Venetien-Flugwoche FV44.15: "Viel Spaß gehabt und viel geflogen die Woche, wir kommen wieder…"

Tolle Woche mit Moni, Floh, Inge und Manni. Neben der ganzen Organisaton und Bespaßung haben sie vor allem das Wetter ganz besonders gut hinbekommen, zu Beginn mehr als spitze, eine kleine Erholungspause und dann wieder bestes Flugwetter. Viel Spaß gehabt und viel geflogen die Woche, wir kommen wieder…
Dirk

Andreas zum Kombikurs RK45.15: " So macht Abheben Spass"

Hat mir total gut gefallen, kompetente Trainer/innen und entspannte Atmossphäre.

So macht Abheben Spass.- Andreas

Andreas
Ingo zum Gleitschirm-Schnupperkurs RSF145.15: "Fliegen ist ein Stück Freiheit"

"Fliegen ist ein Stück Freiheit" beschreibt das Ergebnis von dem Schnupperkurs. Und die Handlung ist: Elpe und Lüsen schon gebucht! Danke Olli. – Ingo

Sascha zum Kombikurs RK45.15: Große Empfehlung!"

1 Woche Intensivurlaub! 🙂 Habe noch nie so schnell den Alltag und Arbeit vergessen dürfen!

Man lernt was – hat ne Menge Spaß – tolles Team und interessante Mitflieger- man ist aktiv im Freien!
Große Empfehlung! Sascha

Sascha

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding Papillon auf Facebook
Papillon Paragliding bei Youtube Papillon auf Youtube
Papillon Paragliding Twitter Papillon bei Twitter
Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

Alle Preise inkl. MwSt. und in Euro,
Angebote freibleibend.
LY-Code: HB129LD

Bitte antworte nicht auf diese Mail, weil diese Adresse nur zum Newsletter-Versand verwendet wird. Du erreichst uns per Mail unter info@papillon.de
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}