Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2015

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 639
5. November 2015

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
Praxistest mit Mike Küng | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, Papillon Gleitschirm-Praxistest – 1. Video online, Nachtrag zu Pauls Pilotentipp, Jubiläumsset, RWT- und Theorie-Saison, neue Adresse? Feedback
Liebe Flugsportfreunde,

der Papillon Flugsportkatalog 2016 geht in Kürze in Druck und wird Ende November wieder an Papillon-Piloten und Interessenten kostenlos verschickt.

Hat sich deine Postanschrift dieses Jahr geändert? Dann schicke und deine neue Adresse bitte per E-Mail – danke!

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team

Katalog 2016
Flugsportkatalog 2016

Flugwetterprognose vom 5. November 2015
Mittelgebirge

Das kontinentale Hoch der vergangenen Tage schwächt sich ab. Am Samstag nimmt ein Tiefausläufer von den britischen Inseln Kurs auf das derzeit mediterrane Deutschland und leitet eine kühlere Witterungsperiode als zuletzt ein.

Freitag: Der warme Wind aus Südwesten frischt auf. Insgesamt wird es sonnig und mild, aber windig. Während es gestern und heute noch richtig gut fliegen ging, wird der Freitag eher zu starkwindig.

Samstag: Es regnet. Dabei wird sich die Frontalzone wellend über die Mitte Deutschlands legen. Am Harz fallen nennenswerte Niederschläge. Überhaupt regnet es am Brocken mit 1500 Liter/Quadratmeter rund 50% mehr als auf der Wasserkuppe, auf der es nur 1000l Jahresniederschlag hat. Zum Vergleich: Im Allgäu am Alpenvorland fallen im Stau der Berge gemittelt 2500 Liter pro Quadtrameter und Jahr.

Sonntag: Die Front ist nach Osten abgezogen. Der Wind hat sofort nachgelassen und auf West gedreht. Mit 10°C in 1000m Höhe ist es noch spätsommerlich mild. Es fliegt sehr gut! Nur für die Wintersportfans, die schon die Dachboxen montiert haben: Der Winter lässt sich noch Zeit!

Alpen

Aktuell finden einige der vom Wetter her besten Veranstaltungen des Jahres statt. Gerade unsere Schmetterlinge in den Alpen sind vom Sonnenschein und den milden Temperaturen ohne nachmittägliche Gewitter, auffrischende Talwinde oder zu starke Thermiken, also ganz einfach von sanften Flugbedingungen verwöhnt.

An allen drei kommenden Tagen liegt die Nullgradgrenze über 4000m! In den Tälern bleibt es mitunter deutlich kälter als auf den Bergen. Der Grund dafür ist die stark ausgebildete Temperaturinversion des alternden Hochs.

Als Experte empfehle ich die Südhänge in den Dolomiten. Dort geht es sicher bis auf 3500m Basishöhe hinauf. Und ich empfehle dabei die angenehm zu fliegenden sicheren Kappen der EN-A Gleitschirmkategorie. Sie machen zum Sightseeing in Dolomiten unwahrscheinlich viel Spaß.

In unserer heutigen Fliegermail gehe ich nach längerer Zeit wieder mal auf die echte bzw. tatsächliche Sicherheit ein, welche die aktuellen Gleitschirme 2015 leisten können.

Andreas Schubert, Papillon Paragliding

Das Wochenende 7.- 8. November 2015
…auf der Wasserkuppe:
  • Neue Termine für Gleitschirm-Tandemflüge in der Rhön gibt es wieder ab 2016.

  • Die Gleitschirm-Schnupperkurse starten planmäßig.

  • Höhenflugbetreuung bieten wir auf der Wasserkuppe am Sonntag, 8.11.15 ab 10 Uhr an. Geplant sind Flüge vom Westhang (350m) oder Südhang (120m). Die Teilnahme ist für Piloten bis zum 15. Höhenflug mit Leihausrüstung kostenlos, Piloten mit eigener Ausrüstung können bis zum 20. Flug kostenlos mitfliegen. Alle anderen Piloten können für 80 Euro mitfliegen (Flugbetreuung inkl. Auffahrten). Wenn du noch Flüge nachholen möchtest, melde dich bitte unter Tel. 06654-7548 an.

  • Das Flugcenter mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (auch am Wochenende), in dieser Zeit erreichst du uns auch unter Tel. 06654-7548.
…im Sauerland:
  • Die nächsten Gleitschirmkurse starten Anfang Februar 2016.

  • Abfliegen im Sauerland: Höhenflugbetreuung bieten wir am Sonntag, 8.11. in Elpe an. Los geht’s um 9 Uhr in der Flugschule in Elpe. Die Teilnahme ist für Piloten bis zum 15. Höhenflug mit Leihausrüstung kostenlos, Piloten mit eigener Ausrüstung können bis zum 20. Flug kostenlos mitfliegen. Alle anderen Piloten können für 80 Euro mitfliegen (Flugbetreuung inkl. Auffahrten). Wenn du noch Flüge nachholen möchtest, melde dich bitte unter Tel. 06654-7548 an.
…in Ruhpolding:
  • Die nächsten Kombi-, Grund- und Schnupperkurse in Ruhpolding starten zu Beginn der Saison 2016.
…im Stubai:

In den Wintermonaten bei Flugwetter sind wir im Stubai Donnerstag bis Samstag von 10 bis 15 Uhr und über diese Zeiten ganztägig von 9 bis 19 Uhr telefonisch erreichbar. Mit telefonischer Anmeldung nehmen wir Checks und Tandemfüge auch im Winter täglich an (Hotline: +43 – (0)5226 – 3344).

  • Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai starten Ende Januar 2016.

  • Check&Pack Stubai: Das Servicecenter im Stubai bietet ab sofort den Gleitschirmcheck inklusiv Rettungspacken zum Abholpreis von 159 Euro an. Dieses Angebot gilt noch bis Ende Februar 2016.
…in Lüsen:
  • Die nächsten Lüsenflugwochen starten am 20.12.2015.
DHV-Theorie- und Praxisprüfungen
  • Wasserkuppe/Rhön: Die nächste DHV-Theorieprüfung (A/B-Lizenz) läuft am Freitag, 6.11. ab 14 Uhr im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe.
  • Lüsen/Südtirol: DHV-Praxisprüfung am Samstag.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter
Tel. 06654-7548 an.

Papillon Gleitschirm-Praxistests 2015:
EN-A und DHV-SafetyClass im Test

Mike Küng bestätigt und ergänzt die Safety Class des Verbandes: Aufgrund der wirtschaftlichen Interessen der Hersteller der PMA ist die sehr objektive Testserie des Deutschen Hängegleiterverbandes mit seiner Safety Class heftig in die Kritik geraten.

Mike Kueng

Während sich Papillon in den vergangenen zwei Jahren mit seinen Verkaufsempfehlungen sehr stark an die DHV SC angelehnt hat, gab es auch einige weniger erfahrene Fluglehrer, die sich ebenfalls zum Teil recht negativ über die Testergebnisse des Verbandes äußerten.

Also wollten wir jetzt ganz genau wissen, was hinter den Tests steckt, was sie bringen, wie man ihnen vertrauen kann und welche Empfehlungen daraus resultieren können. Der Testpilot der EAPR und ehemalige Testpilot des DHV Mike Küng führte jetzt an zwei Tagen insgesamt 13 Testflüge durch. Die Flüge brachten eine sehr gute Übereinstimmung zu den Tests der DHV-SC. Diese ist für die Klapper und die Steilspirale absolut aussagekräftig, erfasste aber noch nicht die Steuerwege mit der Trudeltendenz und das Stallverhalten.

Genau da zeigte sich in drei Fällen, dass die kurzen Steuerwege für die Klasse zu anspruchsvoll waren und die eigentlich schönen Gleitschirme daher doch nur von erfahrenen Piloten geflogen werden dürften.

Die Schirme 2015 starten und fliegen alle gut, sie unterscheiden sich nur geringfügig im Handling und sind durchweg in vergleichbarer Produktqualität gefertigt. Mike Küng testete die Schirme jenseits der normalen Flugzustände. Auch im Stall, einseitig und beidseitig, und wenn ich mir als Augenzeuge der beiden Testtage die Aussage erlauben darf – wie eine Maschine.

Nach akribischem Aufkleben der Testfelder, konzentriertem Kontrollieren des Materials am Start bis zu den immergleichen Testmanövern, die er schon seit 25 Jahren nahezu täglich abfliegt. Einseitige flächentiefe Klapper, Frontklapper, Stalls, Steuerweg, Trudeltendenz und Spirale. Damit unsere Erkenntnisse allen zugänglich sind, hinterlegen wir die Videos zu den getesteten Gleitschirmen im Onlineportal der Gleitschirm-Direkt.

Ausschließlich EN-A: Die erste Testreihe umfasst 12 Videos mit daraus resultierenden Kaufempfehlungen.

Keines der getesteten Geräte gab Anlass zu größerer Kritik. Alle Schirme haben uns bis auf die eine oder andere Design-Vorliebe gut gefallen. Nur vom Anspruch an den Piloten, der sie fliegt muss unserer Meinung nach noch deutlicher und strenger differenziert werden, als es die Safety Class unseres Verbandes bislang schon tut.

Es bestehen noch mehrere Aspekte, nach deren Berücksichtigung richtig gute Gleitschirme auch für Anfänger herauskommen und empfohlen werden können. Als Testsieger konnten wir den Emotion 3 bestätigen, der auch schon in der Safety Class des DHV die bislang besten Ergebnisse erzielen konnte. Auch in der Schulungspraxis der letzten Monate konnten sich der Emo3, der Alpha und der neue Prion wie auch der Mescal 4 hervorragend bewähren.

Ausdifferenziert empfehlen sich diese Schirme für Piloten, die mehr als nur eine oder zwei Wochen im Jahr fliegen wollen. Sie verfügen über tolles Startverhalten ohne Hängen oder Schießen, agiles Handling, geringes Sinken in Thermikkreisen, Gleiten nahe an bzw. deutlich über 9, vergleichsweise geringes Wegdrehen bei heftigen Klappern, sofortiges Wiederöffnen bei Frontklappern, lange Steuerwege und keine Trudeltendenzen und kommen alle in herausragender Produktqualität.

  • Video: Testflug U-Turn Emotion 3
  • Emotion 3: Beschreibung, Infos und Bilder
Den Sommer verlängern: Algodonales-Hersbtstaffel mit schönen Flügen erfolgreich gestartet!

Wenn in den deutschen Mittelgebirgen wieder herbstliche Wetterlagen zu erwarten sind, läuft unsere Flugwochenstaffel in Südspanien.

Josh meldete bereits erste herrliche Flüge an der Küste und am Hausberg, einige Bilder gibts auf fly-algodonales.com .

Das Fliegerstädtchen Algodonales bietet mit seinem Hausberg und weiteren interessanten Fluggebieten in der Umgebung tolle Soaring- und Thermikoptionen bei allen Windrichtungen.

Herrliche Flüge über der abwechslungsreichen Hügellandschaft sind hier ebenso möglich wie stundenlanges Küstensoaring im laminaren Seewind. Sichere dir jetzt deinen Platz unter der spanischen Sonne und profitiere von unserem umfangreichen Leistungsangebot:

Fly Algodonales
Jetzt Südspanien buchen!

Skyperformance-Training

  • Thermiktraining mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • Soaring- und Groundhandlingtraining mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • Tägliches Meteorologiebriefing
  • Kursleitung durch ortskundige DHV-Skyperformance-Trainer und Fluglehrer
  • Geländebriefings
  • Bergfahrten
  • Flughafentransfer
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm
Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Thermik-Technik Training ✔  
selbständiger Rückwärtsstart ✔  
selbständig Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Restplaetze FA53.15 27.12.- 03.01.16 – mit Nobbi & Johannes, 3 Restplätze frei
freie Plaetze FA2.16 
03.01.- 10.01.16 – mit Nobbi & Johannes, Plätze frei

  • Algodonales: Infos, Termine und Anmeldung…
  • Algodonales-Flugwochen: Rückmeldungen von Teilnehmern…
Südafrika statt Winter: Wilderness-Flugwochen 2016
FNS3.16 – 16.01. – 30.01.2016
1. Südafrika-Reise 2016 mit Josh, Marina
und Jan

Die erste Südafrikareise 2016 (FN3.16) wird wieder von Fluglehrer und Skyperformance-Trainer Jürgen "Josh" Stalla und von der Fluglehrerin Marina Veik durchgeführt. Jan Minnaar unterstützt die Reisegruppe vor Ort.

freiFNS3.16 – 16.01. – 30.01.16 – Plätze frei

  • Infos, Bilder & Buchung:
    www.fly-wilderness.com
Team 1
Josh, Marina und Jan
FNS5.16 – 30.01. – 17.02.2016
2. Südafrika-Flugreise 2016 mit Moni, Florina
und Jan

Die zweite Südafrika-Gleitschirmreise (FNS5.16) wird von Monika "Moni" und Florina "Flo" Eller betreut. Beide kennen die Fluggebiete wie ihre Westentasche von früheren Flugwochen und privaten Flugurlauben. Vor Ort unterstützt Jan Minnaar, lokaler Flugschulleiter, Fliegerfreund und Wilderness-Pilot der ersten Stunde, die Gruppe.

freiFNS5.16 – 30.01. – 17.02.16 – Plätze frei

  • Infos, Bilder & Buchung:
    www.fly-wilderness.com
Team 2
Moni, Florina und Jan
Ab November wieder jeden Sonntag:
Rettungsgeräte-Wurftraining auf der Wasserkuppe

Am 8. November beginnt die diesjährige RWT-Winterstaffel im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe.

An diesem Trainingstag simulierst du indoor die Auslösung deines Rettungssystems. Dazu sitzt du in deinem eigenen Gurtzeug, das mit der Deckenwinde auf etwa 2 Meter Höhe gezogen wird. Aus einer heftigen Schaukelbewegung löst du dann auf Kommando dein Rettungssystem aus.

Rueckwaertsstart-Training
Clip: RWT

Nach der Auslösung analysieren wir Material, Gurtzeug, Rettungsauslösung und den Wurf. Während die Rettungsschirme auslüften, besprechen wir bei einer Tasse Kaffee mit Videounterstützung mögliche Ursachen für Ernstfälle und das richtige Verhalten nach einer Rettungsauslösung.

Dabei gehen wir auch auf die Fragen ein, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftauchen, wie zum Beispiel:

  • Sollte ich meinen Schirm nach Auslösen des Rettungssystemes belassen oder ganz, beziehungsweise teilweise einholen?
  • Welche Landefalltechnik ist mit einem Protektorgurtzeug zu empfehlen?
  • Worauf muss ich bei meiner Ausrüstung achten, damit die Kompatibilität gewährleistet ist?

Anschließend werden die Rettungen step by step unter Anleitung unseres hauptberuflichen LTB-Leiters Dipl. Textil Ing. Johannes Knust wieder gepackt und mit Kompatibilitätsprüfung an die Gurtzeuge angeschlossen.

Mitzubringen: die eigene Flugausrüstung mit Helm, Gurtzeug und Rettung;
falls vorhanden: Handschuhe, Overall (für die Übung der Auslösung); falls vorhanden: Packnachweis der Rettung

Los geht’s jeweils am 1. Kurstag um 10.30 Uhr.

freie RestplaetzeRR146.15 – 08.11.15 – 2 Restplätze frei, Tipp!
freie RestplaetzeRR147.15
– 15.11.15 – 1 Restplatz frei
freie PlaetzeRR148.15 – 22.11.15 – Plätze frei
freie PlaetzeRR149.15 – 29.11.15 – Plätze frei

  • RWT: Infos und Anmeldung…
Rückwärtsstart-Training auf der Wasserkuppe:
Verbessere deine Starttechnik!

In diesem Training auf der Wasserkuppe lernst du, wie du deinen Gleitschirm sicher rückwärts aufziehst und stabilisierst, um anschließend kontrolliert und sicher starten zu können.

Du erfährst, worauf du achten musst und mit welcher Technik du maximale Schirmbeherrschung erreichst. Des Beherrschen der Rückwärts-Aufzieh-Technik ist für fast alle unserer Gleitschirmreisen empfohlen und teilweise auch Voraussetzung.

Los geht’s jeweils am 1. Kurstag um 10.30 Uhr.

freie RestplaetzeRZ46.15
– 07.-08.11.15 2 Restplätze frei
freie RestplaetzeRZ47.15
– 14.-15.11.15 Restplätze frei
freie PlaetzeRZ51.15 – 12.-13.12.15 Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…

Rueckwaertsstart-Training
Rückwärtsstart-Training

Jetzt anmelden: Theorie-Blockseminare im Winter

Die neuen Termine für die Wochenend-Blockseminare im Winter 2015/16 sind da!

Sichere dir jetzt deinen Platz, um an einem Wochenende deine B-Theorie zu absolvieren oder um einen umfassenden Einblick in die Luftsport-Meteorologie zu bekommen. Fluglehrer und Meteo-Experte Norbert "Nobbi" Fleisch bietet folgende Termine an:

Blockseminar B-Theorie
Die komplette B-Theorie an einem Wochenende

ausgebucht RTB47.15 – 14. – 15.11.15 – ausgebucht
Restplaetze frei RTB51.15 – 12.12. – 13.12.15 – Restplätze frei
frei RTB3.16 – 16.01. – 17.01.16 – Plätze frei
frei RTB6.16 – 06.02. – 07.02.16 – Plätze frei

  • B-Theorie: Infos und Anmeldung…

Meteo-Seminar
Inhalte für B-Theorie anrechenbar

frei RTM48.15 – 21.11. – 22.11.15 – Plätze frei
frei RTM4.16 – 23.01. – 24.01.16 – Plätze frei

  • Meteoseminar: Infos und Anmeldung…
NF
Meteo- und Gleitschirm-Reiseexperte Nobbi:
"Mit abgeschlossener B-Theorie kannst du während der Papillon-Gleitschirmreisen schon Streckenflüge für die B-Lizenz sammeln!
7. – 8. November 2015:
Meteo-Seminar im Stubai mit Daniel Naschberger

Vom 7. bis 8. November lohnt sich für alle Wetterinteressierten ein Ausflug ins Stubaital.

Daniel Naschberger, Fluglehrer Team Stubai, Skyperformance-Trainer, Meteorologie-Masterstudent präsentiert alle wichtigen Aspekte der Flugmeteorologie. Sowohl klein- als auch großskalige Wetterphänomene werden behandelt.

Dadurch kann eine adäquate Beurteilung der jeweiligen Wettersituation erfolgen. Diese ist essentiell für eine gewissenhafte und sichere Flugplanung, im Speziellen für Streckenflüge.

Meteo-Seminar Stubai
Inhalte für B-Theorie anrechenbar

freiATM46.15 – 07.11. – 08.11.15 – Plätze frei

  • Meteoseminar Stubai mit Daniel Naschberger: Infos und Anmeldung…

Daniel

Daniel: "Bei diesem Zweitageskurs dreht sich alles um meine Leidenschaft – das Wetter! Fortgeschrittene Piloten und Anfänger können hier ihr Wissen erweitern."

Am Seil nach oben: Saison-Abschluss Windenschlepp-Einweisung, Termine 2016 jetzt buchbar

In der Ausbildung können wir dank unserer Flug- und Übungshänge für alle Windrichtungen auf Windenschlepp komplett verzichten. Für "Flachlandtiroler" stellt der Start per Windenschlepp aber eine praktikable Alternative dar.

Deshalb bieten wir die Fortbildung zur Windenschleppstartberechtigung für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz in Kooperation mit der Flugschule MFC an. Hier die restlichen Termine dieser Saison:

frei WK48.15 – 20.11. – 22.11.15 – Plätze frei

Die neuen Termine 2016 sind ab sofort online buchbar:

  • Windenschlepp-Einweisung: Infos, Preise und Anmeldung
Motorschirmfliegen: Saison-Abschlusskurs,
UL-Kompaktkurse 2016 buchbar

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Diese Motorschirmkurse sind für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz konzipiert, die sich eine sichere und erfolgreiche Fortbildung zum Motorschirmpilot wünschen. Sollten wetterbedingt nicht alle Flüge innerhalb der Kurswoche möglich sein, ermöglicht die Wettergarantie ein kostenloses Nachholen innerhalb eines Jahres.

frei MK49.15 – 28.11. – 05.12.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind. Ab sofort sind auch die Termine 2016 online buchbar.

  • Motorschirmfliegen:
    Infos, Preise und Anmeldung
Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Die nächsten Gleitschirmkurse auf der Wasserkuppe
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
frei RK47.15: Sa., 14.11. – 21.11.15 – freie Plätze
frei RK49.15: Sa., 28.11. – 05.12.15 – freie Plätze
Restplätze frei RK53.15: Sa., 26.12. – 02.01.16 – freie Restplätze
frei RK1.16: Sa., 02.01. – 09.01.16 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
frei RS46.15: Sa., 07.11. – 08.11.15 – freie Plätze
frei RS47.15: Sa., 14.11. – 15.11.15 – freie Plätze
frei RS48.15: Sa., 21.11. – 22.11.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
frei RSF14.16: Fr., 01.04. – 02.04.16 – freie Plätze
frei RSF15.16: Fr., 08.04. – 09.04.16 – freie Plätze
frei RSF16.16: Fr., 15.04. – 16.04.16 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse im Sauerland
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
frei EK6.16: Sa., 06.02. – 13.02.16 – freie Plätze
frei EK12.16: Sa., 19.03. – 26.03.16 – freie Plätze
frei EK13.16: Sa., 26.03. – 02.04.16 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
frei ES6.16: Sa., 06.02. – 07.02.16 – freie Plätze
frei ES12.16: Sa., 19.03. – 20.03.16 – freie Plätze
frei ES13.16: Sa., 26.03. – 27.03.16 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Willingen
frei EW18.16: Sa., 30.04. – 01.05.16 – freie Plätze
frei EW19.16: Sa., 07.05. – 08.05.16 – freie Plätze
frei EW20.16: Sa., 14.05. – 15.05.16 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse in Ruhpolding
Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
frei PK9.16: Sa., 27.02. – 05.03.16 – freie Plätze
frei PK13.16: Sa., 26.03. – 02.04.16 – freie Plätze
frei PK18.16: Sa., 30.04. – 07.05.16 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
frei PS13.16: Sa., 26.03. – 27.03.16 – freie Plätze
frei PS18.16: Sa., 30.04. – 01.05.16 – freie Plätze
frei PS20.16: Sa., 14.05. – 15.05.16 – freie Plätze
Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai
Paragleiter-Kombikurse Stubai
frei AK5.16: Sa., 30.01. – 06.02.16 – freie Plätze
frei AK11.16: Sa., 12.03. – 19.03.16 – freie Plätze
frei AK20.16: Sa., 14.05. – 21.05.16 – freie Plätze
Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
frei AW5.16: Sa., 30.01. – 31.01.16 – freie Plätze
frei AW11.16: Sa., 12.03. – 13.03.16 – freie Plätze
frei AW20.16: Sa., 14.05. – 15.05.16 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
frei AH6.16: Sa., 06.02. – 13.02.16 – freie Plätze
frei AH12.16: Sa., 19.03. – 26.03.16 – freie Plätze
frei AH21.16: Sa., 21.05. – 28.05.16 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training Stubai
frei AT6.16: So., 07.02. – 14.02.16 – freie Plätze
frei AT12.16: So., 20.03. – 27.03.16 – freie Plätze
frei AT21.16: Sa., 21.05. – 28.05.16 – freie Plätze
Die nächsten Kurse in Lüsen
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
frei DH52.15: So., 20.12. – 27.12.15 – freie Plätze
frei DH53.15: So., 27.12. – 03.01.16 – freie Plätze
frei DH1.16: So., 03.01. – 10.01.16 – freie Plätze
frei DH2.16: So., 10.01. – 17.01.16 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training
frei DT52.15: So., 20.12. – 27.12.15 – freie Plätze
frei DT53.15: So., 27.12. – 03.01.16 – freie Plätze
frei DT1.16: So., 03.01. – 10.01.16 – freie Plätze
frei DT2.16: So., 10.01. – 17.01.16 – freie Plätze
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
frei DS12.16: So., 20.03. – 27.03.16 – freie Plätze
frei DS15.16: So., 10.04. – 17.04.16 – freie Plätze
frei DS18.16: So., 01.05. – 08.05.16 – freie Plätze
frei DS21.16: So., 22.05. – 29.05.16 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmreisen
ausgebucht FPG46.15: So., 08.11. – 15.11.15 – Portugal-Flugwoche – ausgebucht
ausgebucht FPG47.15: So., 15.11. – 22.11.15 – Portugal-Flugwoche – ausgebucht
frei DU52.15: So., 20.12. – 27.12.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
frei FM53.15: Sa., 26.12. – 02.01.16 – Monaco-Flugwoche – freie Plätze
frei DU53.15: So., 27.12. – 03.01.16 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
Restplätze frei FA53.15: So., 27.12. – 03.01.16 – Algo Nobbi Johannes – freie Restplätze
frei FM1.16: So., 03.01. – 10.01.16 – Monaco-Flugwoche – freie Plätze
Deine Komplettausrüstung für unter 3000 Euro:
Das Jubiläums-Set zum Hammerpreis!

Papillon wird 40! Zum Jubiläum gibts ab sofort unser Jubiläums-Set mit allem, was du zum Fliegen brauchst:

Gleitschirm: U-Turn Evolution EN-A
Maximale Sicherheit, gepaart mit einfachem Handling vom Start bis zur Landung und ein ansprechendes Design zeichnen den Evolution aus und machen ihn zum Bestseller.
Einzelpreis: 2590 Euro

Gurtzeug: U-Turn RX3
RX 3 steht für "Relax" – nicht nur der Sitzkomfort, sondern auch der sehr beachtliche Verzögerungswert von 22g und der zweiteilige Schaumprotektor werden dem Namen gerecht. Das RX 3 wurde von U-Turn gemeinsam mit Papillon entwickelt. Einzelpreis: 849 Euro

Rettungssystem: U-Turn Secure 3
Die Secure III aus dem neuen Paratex Rettungsmaterial gefertigt, bietet dank des Rapit Inflation Systems (RIS®) eine maximal schnelle Öffnung (nur 30 Meter), pendelfreies Sinken und ermöglicht i.d.R. stehende Landung.
Einzelpreis: 540 Euro (XS)

Flughelm: Airstyle Felix
Dieser leichte und robuste Flughelm bietet größten Tragekomfort und erfüllt die Flugsporthelm-Norm CE EN966. Der Felix ist in carbonlook schwarz matt, schwarz glänzend, orange und weiß und in den Größen XS-XXL erhältlich. Einzelpreis: 120 Euro

Diese Komponenten bekommst du in deiner Größe und Wunschfarbe statt für 4.099 Euro (Summe unserer regulären Einzelpreise) jetzt zum sensationellen Jubiläumspreis von nur 2.999 Euro, aber nur, solange der Vorrat reicht!

Sichere dir jetzt deine Flugausrüstung unter Tel. 06654 – 91 90 55 oder lasse dich im Papillon Fliegershop beraten.

  • www.gleitschirm-direkt.de

Jubilaeums-Set

Der Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet, auch am Wochenende.

Hotline: 06654-919055

Nachtrag zu Pauls Pilotentipp Nr. 25

Zum letzten Pilotentipp dieses Jahres haben uns neben vielen Lob-Emails (vielen Dank dafür!) auch noch einige Nachfragen erreicht, welche Methode Paul denn selbst anwendet.

Deshalb hat Paul nochmal "seine" Zusammenpackmethode in einer kleinen Präsentation für dich zusammengestellt.

  • Zusammenpacken – Pauls Methode (PDF)
PDF
PDF-Download
Achtung! HDI verdoppelt Beiträge ab 2016 – flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz

Wie jetzt bekannt wurde, verdoppelt HDI-Gerling die Beiträge zur Gruppen-Unfallversicherung ab 1.1.2016.

flugsportversicherungen.de

Wer diese Preiserhöhung von 100 Prozent nicht möchte, sollte unbedingt die Kündigungsfrist beachten und sich umgehend nach einem neuen Angebot umschauen.

Uwe von flugsportversicherungen.de bietet die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler. Beispiel:

  • 50.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
  • 250.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
  • 5.000 Euro Tod
  • 30.000 Euro Kosmetische Operationen
  • 30.000 Euro Bergungskosten

Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Kaufmann oder Ingenieur nur 175,70 € jährlich.

Wir empfehlen allen Piloten, jetzt ihren Versicherungsschutz zu kontrollieren.

Jetzt per E-Mail anfragen oder unter Tel. 06658 – 9 18 28 60 mit Gabi besprechen und unkompliziert abschließen!

  • www.flugsportversicherungen.de.
Feedback zu Papillon-Veranstaltungen
Josef zum Thermik-Technik-Training DT43.15

Das Theoretische wurde sehr verständlich rübergebracht und konnte somit im Praktischen gut umgesetzt werden. Es hat sehr viel Spaß gemacht und ich habe sehr viel gelernt. – Joseph

Kalle zur Höhenflugschulung DH43.15: "Es war sooo grandios!"

Aus dem Bürofenster studiere ich Wolken und Wetter, Kurven laufe ich mit imaginären Steuerleinen in der Hand, Wiesen am Straßenrand prüfe ich hinsichtlich ihrer Geeignetheit für Start oder Landung … kurz: ich denke immer noch Paragliding! Es war sooo grandios!

Gut vorbereitet, stets souverän betreut bei Start und Landung, mit dem Gefühl eines aufmerksamen Auges der Fluglehrer in der Luft. Grandiose Bergwelt, perfektes Wetter – und dann dieses unglaublich tolle Gefühl! Das Herz hüpft vor lauter Freude, Atem anhalten, immer noch großes Erstaunen – ich kann tatsächlich fliiiiiiegen! – Kalle

Christian zur Höhenflugschulung AH43.15: "…eine tolle Erfahrung"

Fliegen lernen in Lüsen ist eine tolle Erfahrung. Durch das gute Wetter und das tolle engagierte Team konnte ich meine Ausbildung in der Höhenflugschulung erfolgreich abschließen. – Christian

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding Papillon auf Facebook
Papillon Paragliding bei Youtube Papillon auf Youtube
Papillon Paragliding Twitter Papillon bei Twitter
Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

Alle Preise inkl. MwSt. und in Euro,
Angebote freibleibend.
LY-Code: 69129

Bitte antworte nicht auf diese Mail, weil diese Adresse nur zum Newsletter-Versand verwendet wird. Du erreichst uns per Mail unter info@papillon.de
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}