Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2015

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 629
27. August 2015

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stebe ubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
Jagd auf Goldener Oktober 2015 | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, Jagd auf Goldener Oktober 2015, Pauls Pilotentipp #20, neues Tool zur Urlaubsplanung, Versicherung wird teurer – jetzt handeln, Feedback
Liebe Flugsportfreunde,

bevor der Winter Einzug hält, lockt die wetterbegünstigte Alpensüdseite nochmal mit herrlichen Flugtagen. In dieser Fliegermail liest du, warum unsere Spätsommerwochen auf der Lüsener Alm so beliebt sind!

Luesen Herbst
Lüsen im September

Hinweis für alle Frühbucher: Ab sofort sind die Einsteigerkurse Rhön, die Lüsenflugwochen und auch schon etliche Reiseangebote 2016 online buchbar. Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir generell eine frühzeitige Anmeldung. Termine zu weiteren Angeboten folgen in Kürze.

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team

Flugwetterprognose vom 27. August 2015
Mittelgebirge

Wetterlage: Eine Kaltfront beschert dem Nordwesten Deutschlands aktuell Abkühlung. Auf der Trogvorderseite werden stabile und warme Luftmassen weit in den Norden transportiert. Der Sommer kehrt noch einmal im Mittelgebirge und den Alpen zurück.

Freitag: Eine Kaltfront legt sich über das Mittelgebirge. Die größte Niederschlagsmenge fällt in der ersten Nachthälfte, die letzten Schauer sollten dann um die Mittagszeit niedergehen. Die Sonne wird sich am Freitag nicht zeigen. Der Wind kommt nach der Front aus Westen. In der Nacht dreht der Wind wieder auf Süd und die Frontlinie wird nach Norden verschoben.

Samstag: Die warmen und stabilen Luftmassen erreichen wieder das Mittelgebirge. Der Wind kommt aus Süden und die Temperaturen steigen über 20°C. Ganz ungetrübt verläuft der Samstag nicht, es ziehen vor allem Cirrus- und Altowolkenfelder über das Mittelgebirge.

Sonntag: Der Wind kommt weiterhin aus Süden und der Tag wird sehr sonnig. Dabei wird eine Temperatur von 25°C erreicht. Nur einzelne Chemtrails stören den blauen Himmel über dem Mittelgebirge 🙂

Ausblick: Am Montag ist aus heutiger Sicht noch gutes Praxiswetter. Mit einer Abkühlung kann am Dienstag gerechnet werden.

Nordalpen

Freitag: Das Wetter in den Nordalpen ist geprägt von Hochdruckeinfluss. Die Höhenströmung kommt aus Süden und transportiert warme und stabil geschichtete Luft in den Alpenraum. Auf der Alpennordseite wird eine leichte Föhnströmung induziert. Die Windgeschwindigkeiten sind moderat und sollten die 50km/h nicht überschreiten.

Samstag: Weiterhin Hochdruckeinfluss. Die Südströmung prägt weiterhin das Wetter und sollte ein wenig abnehmen.

Sonntag: Heiß, Südströmung und blauer Himmel.

Ausblick: Aus heutiger Sicht verstärkt sich am Dienstag der Föhn, am Mittwoch überquert eine Front die Nordalpen.

Südalpen

Freitag: Hochdruckeinfluss und bestes Bergwetter. Der Wind kommt aus Süden. Auf der Luvseite ist man auf der sicheren Seite.

Samstag: Der Himmel ist strahlend blau und es wird wieder sehr heiß.

Sonntag: Ähnlich wie am Samstag. Bestes Bergwetter und strahlend blauer Himmel.

Ausblick: Aus heutiger Sicht ändert sich das Wetter wahrscheinlich ab Mittwoch.

Die Flugwetterprognose kommt diese Woche von Daniel Naschberger, Fluglehrer Team Stubai, Skyperformance-Trainer, Meteorologie-Masterstudent

Mehr Wetter? Du möchtest dein Wetterwissen erweitern und lernen, wie du selbst eine Flugwetterprognose erstellst? Dann buche jetzt das Meteorologieseminar von und mit Daniel Naschberger, am 7. – 8.11. im Alpen-Paragliding-Center Stubai!

Das Wochenende 29. – 30. August 2015
…auf der Wasserkuppe:
  • Neue Termine für Gleitschirm-Tandemflüge in der Rhön gibt es wieder ab 2016.

  • Flugbetreuung für Nachholer bieten wir am Samstag, 29.8. ab 6.30 Uhr am Südhang (100m) an. Telefonische Anmeldung erforderlich.

  • Die Grund- und Kombikurse starten am Samstag, 29.8. um 10 Uhr und haben Restplätze frei.

  • Die Schnupperkurse starten programmgemäß und sind ausgebucht.

  • Ein Zimmer auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654 – 381 anfragen.

  • Das Flugcenter mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (auch am Wochenende), in dieser Zeit erreichst du uns auch unter Tel. 06654-7548.
…im Sauerland:
  • Der nächste Gleitschirm-Schnupperkurs startet am Samstag, 29.8. um 10 Uhr in der Flugschule in Elpe.
  • Die nächsten Gleitschirm-Kombi- und Grundkurse starten am Samstag, 5.9. um 10 Uhr.
…in Ruhpolding:
  • Die nächsten Grund- und Kombikurse in Ruhpolding starten am 29.8., es gibt noch freie Plätze.
…im Stubai:

Das Papillon Alpen Paragliding-Center Stubai, das Checkzentrum und die 11er Lifte haben bis Ende Oktober täglich für dich geöffnet.

Sommer-Öffnungszeiten Papillon APC Stubai: Bis Oktober haben wir täglich von 9.00 – 13.00 und 14.00 – 17.00 Uhr für dich geöffnet. Sollten kein Flugwetter sein, kann es sein, dass wir geschlossen haben. Deshalb bitte vorab einen Termin vereinbaren.

  • Der nächste Paragleiter-Kombikurs startet am Samstag, 29.8. um 15 Uhr im Alpen-Paragliding-Center Stubai und hat nur noch wenige Restplätze frei

  • Das APC-Team ist für dich täglich erreichbar unter der Stubai-Hotline
    +43 – (0)5226 – 3344.
…in Lüsen:
  • Das Dolomiten-Shuttle startet am Sonntag, 30.8.15 um 11 Uhr von der Wasserkuppe in Richtung Südtirol.

Die Dolomiten-Höhenflugschulungen der kommenden Wochen sind ausgebucht, freie (Rest-)Plätze gibts noch in einigen Thermik-Technik-Trainings , Thermik- und Streckenflugseminaren und für den Lüsen-Flugurlaub.

DHV-Theorie- und Praxisprüfungen
  • Wasserkuppe/Rhön: Freitag, 28.8. um 10 Uhr: DHV-Theorieprüfung (A/B-Lizenz) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe

  • Lüsen/Südtirol: Praxisprüfung am Samstag

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter
Tel. 06654-7548 an.

Jetzt buchen: Papillon Skyperformance-Reisen und Fortbildungen Spätsommer 2015
"Jagd auf Goldener Oktober":
Thermik-Hochsaison in Lüsen steht bevor!

Für viele Piloten ist die Zeit vom Spätsommer bis zum Herbst die schönste Zeit des Jahres.

Genau jetzt präsentiert sich die Bergwelt der Südtiroler Alpen bei klarer Luft in den schönsten Farben – Eindrücke, die ein Leben lang unvergesslich bleiben!

Die Thermiken sind großflächiger und sanfter als im Hochsommer, nachmittägliche Überentwicklungen und Hitzegewitter bleiben aus oder sind höchstens noch sporadisch zu erwarten. Auch die Talwindentwicklung ist jetzt schwächer. Die Südhänge bieten gerade im Herbst oft noch hervorragende Soaring-Optionen.

So ist es kein Wunder, dass sich unsere Herbst-Flugwochen unter dem Motto "Jagd auf Goldener Oktober" schon seit vielen Jahren größter Beliebtheit erfreuen.

Die Spätsommer- und Herbstflugwochen auf der Lüsener Alm findest du auf

  • www.fly-luesen.com

Flugurlaub StubaiGoldener Oktober: Ausflug zur Rotwand im TT-Training 2010

Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Die nächsten Gleitschirmkurse auf der Wasserkuppe
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
frei RK36.15: Sa., 29.08. – 05.09.15 – freie Plätze
ausgebucht RK37.15: Sa., 05.09. – 12.09.15 – ausgebucht
frei RK38.15: Sa., 12.09. – 19.09.15 – freie Plätze
frei RK39.15: Sa., 19.09. – 26.09.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
ausgebucht RS36.15: Sa., 29.08. – 30.08.15 – ausgebucht
ausgebucht RS37.15: Sa., 05.09. – 06.09.15 – ausgebucht
ausgebucht RS38.15: Sa., 12.09. – 13.09.15 – ausgebucht
Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
ausgebucht RSF36.15: Fr., 28.08. – 29.08.15 – ausgebucht
Restplätze frei RSF37.15: Fr., 04.09. – 05.09.15 – freie Restplätze
Restplätze frei RSF38.15: Fr., 11.09. – 12.09.15 – freie Restplätze
Die nächsten Gleitschirmkurse im Sauerland
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
Restplätze frei EK37.15: Sa., 05.09. – 12.09.15 – freie Restplätze
Restplätze frei EK39.15: Sa., 19.09. – 26.09.15 – freie Restplätze
Restplätze frei EK41.15: Sa., 03.10. – 10.10.15 – freie Restplätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
ausgebucht ES36.15: Sa., 29.08. – 30.08.15 – ausgebucht
ausgebucht ES37.15: Sa., 05.09. – 06.09.15 – ausgebucht
frei ES40.15: Sa., 26.09. – 27.09.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Willingen
ausgebucht EW36.15: Sa., 29.08. – 30.08.15 – ausgebucht
Restplätze frei EW40.15: Sa., 26.09. – 27.09.15 – freie Restplätze
frei EW41.15: Sa., 03.10. – 04.10.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse in Ruhpolding
Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
frei PK36.15: Sa., 29.08. – 05.09.15 – freie Plätze
frei PK40.15: Sa., 26.09. – 03.10.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
frei PS36.15: Sa., 29.08. – 30.08.15 – freie Plätze
frei PS40.15: Sa., 26.09. – 27.09.15 – freie Plätze
Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai
Paragleiter-Kombikurse Stubai
Restplätze frei AK36.15: Sa., 29.08. – 05.09.15 – freie Restplätze
frei AK38.15: Sa., 12.09. – 19.09.15 – freie Plätze
frei AK40.15: Sa., 26.09. – 03.10.15 – freie Plätze
frei AK42.15: Sa., 10.10. – 17.10.15 – freie Plätze
Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
frei AW36.15: Sa., 29.08. – 30.08.15 – freie Plätze
frei AW38.15: Sa., 12.09. – 13.09.15 – freie Plätze
frei AW40.15: Sa., 26.09. – 27.09.15 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
Restplätze frei AH37.15: Sa., 05.09. – 12.09.15 – freie Restplätze
frei AH39.15: Sa., 19.09. – 26.09.15 – freie Plätze
frei AH41.15: Sa., 03.10. – 10.10.15 – freie Plätze
frei AH43.15: Sa., 17.10. – 24.10.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training Stubai
Restplätze frei AT37.15: Sa., 05.09. – 12.09.15 – freie Restplätze
frei AT39.15: Sa., 19.09. – 26.09.15 – freie Plätze
frei AT41.15: Sa., 03.10. – 10.10.15 – freie Plätze
frei AT43.15: Sa., 17.10. – 24.10.15 – freie Plätze
Die nächsten Kurse in Lüsen
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
ausgebucht DH36.15: So., 30.08. – 06.09.15 – ausgebucht
Restplätze frei DH37.15: So., 06.09. – 13.09.15 – freie Restplätze
frei DH38.15: So., 13.09. – 20.09.15 – freie Plätze
frei DH39.15: So., 20.09. – 27.09.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training
Restplätze frei DT36.15: So., 30.08. – 06.09.15 – freie Restplätze
frei DT37.15: So., 06.09. – 13.09.15 – freie Plätze
Restplätze frei DT38.15: So., 13.09. – 20.09.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT39.15: So., 20.09. – 27.09.15 – freie Restplätze
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
Restplätze frei DS37.15: So., 06.09. – 13.09.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DS39.15: So., 20.09. – 27.09.15 – freie Restplätze
frei DS42.15: So., 11.10. – 18.10.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmreisen
frei FX36.15: Sa., 29.08. – 05.09.15 – St. André-Flugwoche – freie Plätze
Restplätze frei FH36.15: So., 30.08. – 06.09.15 – Südtirol-Flugsafari mit Josh – freie Restplätze
Restplätze frei DU36.15: So., 30.08. – 06.09.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Restplätze
Restplätze frei FD36.15: So., 30.08. – 04.09.15 – Dänemark MMK-Training – freie Restplätze
Restplätze frei AU37.15: Sa., 05.09. – 12.09.15 – Flugurlaub Stubai – freie Restplätze
Restplätze frei FL37.15: Sa., 05.09. – 12.09.15 – Levico Terme-Flugwoche – freie Restplätze
ausgebucht FX37.15: So., 06.09. – 13.09.15 – St. André-Flugwoche – ausgebucht
Fliegen und Relaxen in Tirol: Stubai-Flugurlaub

Vom Landeplatz im "Wohnzimmer der Gleitschirmszene" direkt auf die Komfort-Liege im Wellness-Hotel, das gibt’s bei diesem tollen Flugurlaub im schönen Stubaital.

Diese Flugwoche steht ganz im Zeichen von Entspannung, Wellness und schönen Flügen von den Hausbergen Elfer oder Kreuzjoch. Mit der Gondel geht es direkt hoch zum Startplatz.

Die Flugurlaubswoche im Stubai eignet sich für alle Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz, die sich Flüge ohne Trainingsstress wünschen. Dank der Fluglehrerbegleitung ist das Angebot auch hervorragend für Genuss- und Wenigflieger geeignet.

Flugurlaub Stubai

Relax-Traum: Gleitschirm-Urlaub mit Wellness

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
für Streckenflüge   mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze AU35.15 22.08.- 29.08.15 – Plätze frei
freie Plaetze AU37.15 
05.09.- 12.09.15 – Plätze frei
freie Plaetze AU39.15 19.09.- 26.09.15 – Plätze frei

  • Flugurlaub Stubai: Infos, Termine, Anmeldung…
Felix Wölk:
Hike and Fly in Südtirol

Seit seiner Kindheit hat der Fotograf, Autor und Abenteuerpilot Felix Wölk in Südtirol sein zweites Zuhause.

Erst kürzlich war Felix wieder als Fotograf bei den Red Bull X-Alps mit beeindruckenden Luftaufnahmen in Erscheinung getreten.

Flugurlaub Stubai
Hike and Fly mit Felix Wölk


Der staatlich anerkannte Fluglehrer, XC- und Wettkampfpilot ist begeisterter Bergsteiger und zeigt dir "per pedes" die schönsten und thermikreichsten Flugberge im Bereich südlich des Alpenhauptkammes.

Das Programm wird flexibel den Wetterverhältnissen angepasst. Es beinhaltet Flüge von lieblichen Almwiesen der einsamen Pfunderer Bergwelt bis hin zu atemberaubenden Unternehmungen in der ursprünglichen Hochgebirgskulisse der Dolomiten (aufgrund einzigartiger Schönheit seit 2009 UNESCO Weltnaturerbe).

Für echte Bergfreunde und solche, die es werden wollen, ist eine Gleitschirmbiwaknacht unter dem Südtiroler Sternenhimmel ebenfalls geplant (optional bei Interesse). Mit einer externen Übernachtung auf einer Schutzhütte sollte gerechnet werden.

Um das Programm sicher zu meistern, wird der erste Tag in Lüsen zum Einfliegen genutzt. Eine sichere Rückwärtsstarttechnik für alpine Gelände ist dabei Lerninhalt. Wer die Schönheit unserer Welt aus der Vogelperspektive schätzt und weiß, dass die größten Freuden ein kleines Mühsal voraussetzen, der ist auf dieser Tour willkommen.

Voraussetzungen

  • Naturverbundenheit und Flexibilität
  • Fitness für 600-900 Höhenmeter mit Ausrüstung bergauf- und bergab (wer das nicht schafft kann auch einen Tag aussetzen und in Lüsen fliegen)
  • eigenständiges Einschätzen der Bodenwindsituation und selbständiges Landen
  • A-Lizenz, IPPI-Card
  • Thermikerfahrung wie etwa aus einem Thermik-Technik-Training
  • gute Laune, sowie Akzeptanz der sicherheitsrelevanten Entscheidungen der Reiseleitung

Leistungen

  • Betreuung durch mindestens einen Fluglehrer (auch per Funk)
  • gebirgsbezogene Wetterbriefings
  • praxisorientierte Meteo-Analyse vor Ort
  • praxisorientierte, individuelle Flugtechniktipps
  • Rückwärtsstarteinweisung alpine Technik
  • alle Bergfahrten in Lüsen

freie Plaetze FFH38.15 13.09.- 20.09.15 – Plätze frei

  • Felix Wölk Hike & Fly: Infos und Anmeldung…
Soaring – Thermik – Rückwärtsstart: Die Rhöner Flug- und Trainingswoche, 2016er Termine ab sofort buchbar!

Schon seit Beginn der Fliegerei vor über 100 Jahren ist die Wasserkuppe weltweit als Wiege des Flugsports bekannt und beliebt.

Lerne jetzt die fliegerischen Möglichkeiten rund um den knapp 1000 Meter hohen Fliegerberg mitten in Deutschland kennen!

In der STR-Woche kombinieren wir Soaring- und Thermikflüge mit Rückwärtsstarttraining. Ziel ist es, mehrere rhöner Fluggebiete kennenzulernen und zu befliegen.

Ueber der Wasserkuppe
Videoclip: Über der Wasserkuppe

Skyperformance-Training

1. Trainingstag – Sonntag:
Nach dem Eröffnungsbriefing um 11.30 Uhr werden die Ausrüstungen kontrolliert, die Gurtzeuge eingestellt und die K-Probe im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe durchgeführt. Nachmittags stehen Rückwärtsstarttraining mit Geländeeinweisung und erste Flüge auf dem Programm.

2.-6. Trainingstag – Montag bis Samstag:
Je nach Wetterverhältnissen stehen Rückwärtsstarttraining und Soaringflüge im Vordergrund. Bei ausreichendem Trainingsstand wird auch mit Funk in die Thermik eingewiesen.

Leistungen

  • Gurtzeugeinstellung
  • Wurftraining
  • Rückwärtsstart: Einweisung und Training
  • Hangsegeln und Thermikfliegen mit Funkunterstützung
  • Geländeeinweisung
  • Alle Bergfahrten
  • Start- und Landeplatzgebühr
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm

nicht im Preis enthalten: Unterkunft und Verpflegung, bequem als günstige Pauschale zubuchbar

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

ausgebuchtFG37.15 06.09. – 12.09.15 – ausgebucht
freie PlaetzeFG39.15 
20.09. – 26.09.15 – Plätze frei
freie PlaetzeFG41.15 
04.10. – 10.10.15 – Plätze frei

Die STR-Wochen 2016 von und mit Hauke sind bereits jetzt online buchbar.

  • Infos, weitere Termine, Kunden-Meinungen und Anmeldung…

Dänemark – Lernen von den Besten: Mike Küng Basic- und Expertwochen in Dänemark, Saisonabschluss 2015!

Trainiere mit Mike Küng, dem "Meister der Schirmbeherrschung" an der riesigen Sanddüne bei Løkken in Norddänemark!

Im laminaren Seewind lassen sich Groundhandling und Rückwärtsstart hervorragend lernen, trainieren und perfektionieren. Für fortgeschrittene Teilnehmer bietet die Düne außerdem auch Soaring-Optionen.

MKK LokkenMike Küng in Dänemark

freie RestplaetzeFD36.15 – 30.8.-4.9.15 – Basic, Restplätze frei

  • MMK Dänemark-Training: Infos & Anmeldung…
Sicherheitstraining in Annecy:
Zusatztermine im September wegen großer Nachfrage!

Nicht nur bei Worldcup-Piloten und Acrofliegern ist das Fluggebiet Annecy in den französischen Alpen schon seit jeher bekannt und beliebt.

Die Trainingsoptionen über Wasser bieten auch beste Optionen ein effektives Sicherheitstraining.

Das Training erfolgt über Wasser, die Piloten werden mit Schwimmwesten ausgestattet. Der Umfang des Trainings stimmen die Fluglehrer individuell mit dir ab. Du entscheidest selbst, ob du zum Beispiel Große Klapper, Frontstall oder Trudeln oder ähnliche Manöver erfliegen möchtest.

Ueber der Wasserkuppe
Sicherheitstraining mit Tini

Skyperformance-Training

Trainingsverlauf

1. Tag: Treffpunkt aller Teilnehmer ist immer am Samstag um 16.00 auf dem Campingplatz La Nublière. Die Anreise ist den ganzen Tag möglich. Nach der Besprechung und Besichtigung von Lande- und Startplatz kannst du Dich gleich bei einem Einweisungsflug mit dem Gelände vertraut. Dein Start wird auf Video aufgenommen, um dir ein Feedback über deine aktuelle Starttechnik geben zu können.

2. Tag: Der Sonntag beginnt dann mit dem Materialcheck (Schwerpunktmäßig Gurtzeugeinstellung und Auslösbarkeit des Rettungsgerät) und einer Theorieeinweisung in die Flugmanöver. Jeder Teilnehmer wird mit einer ohnmachtsicheren Automatikschwimmweste und einem wasserdicht verpackten Funkgerrät mit Kopfhörer ausgestattet. Am Nachmittag gehen wir dann in den, nur 5 km von unserem Camp entfernten G-Force Trainer. Der G-Force Trainer ist keine Pflichtveranstaltung und auch nicht im Kurspreis enthalten, aber wir können ihn nur jedem sicherheitsbewussten Piloten empfehlen. Wenn du den G-Force Trainer nicht nutzen willst, kannst du die Zeit auch für freies Fliegen nutzen.

3. bis 7. Tag: Von morgens bis in den Nachmittag hinein werden Trainingsflüge über Wasser geflogen. Unter Funkanleitung trainierst du in ruhiger Luft über Wasser die Flugmanöver. Alle deine Trainingsflüge werden auf Video aufgenommen. Anschließend findet die Videoanalyse statt. Deine Flüge werden anhand des Videomaterials mit dir analysiert und aus den gewonnenen Erkenntnissen die Flugfiguren für den kommenden Tag besprochen. Am Freitag findet keine Videoanalyse mehr statt.

Tägliche Videoanalyse garantiert deinen Lernerfolg
Für jeden Gleitschirmpilot ist die Videoanalyse ein unerlässliches Hilfsmittel neue Flugfiguren zu erlernen oder Bekanntes zu perfektionieren. Deshalb haben wir die Video-Analyse zur täglichen Routine gemacht.

Was ist besser, als sich ein genaues Bild über seine Flugtechnik zu machen und selber zu sehen, was beim Schirm dann wirklich passiert? Du lernst dabei sehr viel über dich selber und die einzelnen Flugmanöver.

Thermik- und Streckenfliegen bis zum Sonnenuntergang
Zum Ende des Flugtages nutzen wir dann beim Freifliegen die hervoragenden Bedingungen am Lac d’Annecy für stundenlange Thermik- und Streckenflüge. Alle Flüge über 30 Minuten, die in diesem perfekten Fluggebiet auch mit wenig Flugerfahrung möglich sind, können natürlich für die Flüge zum B-Schein angerechnet werden. Ebenso der 10 km Prüfungsflug.

Leistungen

  • Materialcheck, K-Prüfung
  • Gurtzeugeinstellung
  • Ohnmachtsichere Leih-Automatikschwimmweste
  • wasserdicht verpacktes Leih-Funkgerät mit Kopfhörer
  • Rettungsboot
  • Geländebriefings
  • Theorieeinheiten
  • Betreuung durch DHV-anerkannten und empfohlenen Sicherheitstrainer*
  • mind. 8 Flüge mit Schwimmweste über Wasser mit Boot
  • täglich Videoanalyse (außer Freitag)
  • Begrüßungscocktail zu Kursbeginn
  • Bereitstellung von großem Gemeinschaftszelt

nicht im Preis enthalten: Bergfahrten, Maut, Unterkunft und Verpflegung

Wegen des extremen Charakters der Veranstaltung arbeiten wir beim Flugtechnikteil über Wasser mit DHV-Sicherheitstrainern eines DHV-anerkannten Sicherheitstrainingscenters zusammen.

freie PlaetzeFYS36.15 29.08. – 05.09.15 – Plätze frei
freie PlaetzeFYS37.15 
05.09. – 12.09.15 – Plätze frei
freie PlaetzeFYS38.15 
12.09. – 19.09.15 – Plätze frei
freie PlaetzeFYS39.15 19.09. – 26.09.15 – Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…
Fliegen wie Gott in Frankreich:
St. Andre-Les-Alpes in der Haute Provence, Zusatzwoche!

Der Mont Chalvet bietet mit seinem Startplatz auf 1540m üNN und ca. 650m Höhendifferenz viel Potential für XC-Flüge.

Je nach Wetterlage nutzen wir die ersten Thermikansätze am Südstart, oder wir warten am Weststart auf den Talwind, um uns in die Weite der Provènce tragen zu lassen.

Schon bald ergibt sich ein grandioser Ausblick über den "grünen Fluss" mit seinem See. Ambitionierte Piloten entscheiden sich nach gemeinsamer Gelände- und Wetteranalyse nun für eine der Flugrouten um den See oder im Landeplatzbereich, sodass für jedes Pilotenkönnen attraktive Flugmöglichkeiten bereit stehen.

St. Andre
Vreni und Nobbi

Skyperformance-Training

Für Genusspiloten bietet sich das 10km- Ziel-Rück zur Antenne mit anschließendem Photoshooting über dem See an. Am Abend steht dann großflächige "Rentnerthermik" in den Westflanken und Tälern. Mehrere hundert Meter Startüberhöhung bis Sunset sind keine Seltenheit. Ein Höhepunkt ist der Sonnenuntergang im weichen Abendlicht, untermalt vom konstanten Piepsen des Varios.

Die Funkbetreuung erfolgt wenn möglich direkt aus der Luft. Wetter und flugpraktische Briefings ergänzen das Programm.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Thermik-Technik Training   ✔
selbst. Rückwärts-Start   ✔
selbständig Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

Wegen der großen Nachfrage bieten wir ab 29. August eine zusätzliche Flugwoche in St. André an:

freie PlaetzeFX36.15 29.8.-05.9.15 – Plätze frei
freie PlaetzeFX37.15 
06.9.-13.9.15 – Restplätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
Rückwärtsstart-Training auf der Wasserkuppe:
Verbessere deine Starttechnik!

In diesem Training auf der Wasserkuppe lernst du, wie du deinen Gleitschirm sicher rückwärts aufziehst und stabilisierst, um anschließend kontrolliert und sicher starten zu können.

Du erfährst, worauf du achten musst und mit welcher Technik du maximale Schirmbeherrschung erreichst. Des Beherrschen der Rückwärts-Aufzieh-Technik ist für fast alle unserer Gleitschirmreisen empfohlen und teilweise auch Voraussetzung.

Los geht’s jeweils am 1. Kurstag um 10.30 Uhr.

freie RestplaetzeRZ38.15
– 12.-13.09.15 1 Restplatz frei
freie RestplaetzeRZ39.15 – 19.-20.09.15 2 Restplätze frei

  • Infos und Anmeldung…

Rueckwaertsstart-Training
Rückwärtsstart-Training

Den Sommer verlängern: Algodonales-Flugwochen
im Herbst/Winter 2015, zwei Zusatzwochen mit Aksel!

Wenn ab Oktober in den deutschen Mittelgebirgen wieder herbstliche Wetterlagen zu erwarten sind, beginnt unsere Flugwochenstaffel in Südspanien.

Das Fliegerstädtchen Algodonales bietet mit seinem Hausberg und weiteren interessanten Fluggebieten in der Umgebung tolle Soaring- und Thermikoptionen bei allen Windrichtungen.

Herrliche Flüge über der abwechslungsreichen Hügellandschaft sind hier ebenso möglich wie stundenlanges Küstensoaring im laminaren Seewind. Sichere dir jetzt deinen Platz unter der spanischen Sonne und profitiere von unserem umfangreichen Leistungsangebot:

Fly Algodonales

Josh: "Komme mit nach Algodonales und verlängere deine Flugsaison 2015!"

Skyperformance-Training

  • Thermiktraining mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • Soaring- und Groundhandlingtraining mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • Tägliches Meteorologiebriefing
  • Kursleitung durch ortskundige DHV-Skyperformance-Trainer und Fluglehrer
  • Geländebriefings
  • Bergfahrten
  • Flughafentransfer
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm

freie Plaetze FA42.15 11.10.- 18.10.15 – mit Josh, Plätze frei
freie Restplaetze FA43.15 18.10.- 25.10.15 – mit Josh, Restplätze frei
freie Restplaetze FA44.15 25.10.- 01.11.15 – mit Hauke & Nobbi, Restplätze frei
freie Restplaetze FA45.15 01.11.- 08.11.15 – mit Hauke & Nobbi, Restplätze frei
freie Plaetze FA48.15 22.11.- 29.11.15 – mit Aksel, Plätze frei
freie Plaetze FA49.15 29.11.- 06.12.15 – mit Aksel, Plätze frei
freie Plaetze FA1.16 27.12.- 03.01.16 – mit Nobbi & Johannes, Plätze frei
freie Plaetze FA2.16 
03.01.- 10.01.16 – mit Nobbi & Johannes, Plätze frei

  • Algodonales: Infos, Termine und Anmeldung…
Venetien-Flugsafari mit Moni:
Zusatztermin im Oktober

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es für Oktober einen Zusatztermin in Venetien!

In sanfter Thermik kannst du in einem der besten Fluggebiete der Alpen aufdrehen und am späten Nachmittag im Spa-Bereich des Hotels direkt am Landeplatz ausspannen.

Über der Po-Ebene am Monte Grappa kannst du den Hangaufwind nutzen oder mit Moni weitere Fluggebiete in Oberitalien erkunden.

Die Flugwoche eignet sich für alle Piloten ab A-Lizenz, die ordentlich Flugstunden sammeln möchten und das Aktive Fliegen mit professioneller Unterstütung trainieren möchten.

Venetien Flugsafari
Venetien-Flugsafari:
Après Fly

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Thermik-Technik Training ✔  
Vario/GPS ✔  

freie PlaetzeFV44.15 25.10.-31.10.15 – Plätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
Nur noch zwei Restplätze:
Levico Terme mit Moni Anfang September

Vom 5. bis 12. September 2015 schlägt das Fliegerherz wieder im Valsugana-Tal.

Entdecke eines von Monis beliebtesten Fluggebieten am Levicosee und in Nachbarschaft zu weiteren Top-Revieren wie Bassano, Feltre und Beluno.

freie RestplaetzeFL37.15 05.09.-12.09.15 – 2 Restplätze frei

  • Infos und Anmeldung…
Levico
Slowenien – Bled und Bohinj: Zusatzwoche im Oktober wegen großer Nachfrage, 2016er Termine buchbar!

Die Papillon-Slowenienflugwochen in der Bled-Region erfreuen sich so großer Beliebtheit, dass Aksel eine Zusatzwoche im Oktober anbietet.

Am Hausberg Kravec stehen komfortable, große Startplätze auf 1020m und auf 1850m Höhe zur Verfügung. Gelandet wird auf einer der riesigen Landewiesen. Dank der besonderen Lage ist hier oft ganztägig stressfreies Fliegen auch für Hobby- und Genusspiloten möglich.

Bled Paragliding
Bildergalerie Bled (254)

Zusätzlich bieten sich bei entsprechenden Windrichtungen weitere Fluggebiete in der näheren Umgebung für Ausflüge an.

Diese Slowenien-Urlaubsflugwoche ist unsere Empfehlung für Genusspiloten ab A-Lizenz, die Flüge in der herrlichen Landschaft rund um Bled genießen möchten. Dank der großen Start- und Landeplätze und der Fluglehrer-Betreuung ist diese Woche auch für A-Schein-Neulinge und Wenigflieger geeignet.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Thermik-Technik Training ✔  
Vario/GPS ✔  

freie PlaetzeFSB37.15 06.09.-13.09.15 – mit Aksel, wenige Restplätze frei
freie PlaetzeFSB38.15 13.09.-20.09.15 – mit Aksel, Restplätze frei
freie PlaetzeFSB42.15 11.10.-18.10.15 – mit Aksel, Zusatztermin, Plätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
  • Bildergalerie der letzten Bled-Flugwoche…
Neu im Papillon Flugwochen-Angebot: 
Ölüdeniz – Babadag – Türkei mit Moni im Oktober

Ölüdeniz ist das mit Abstand bekannteste türkische Fluggebiet – und Ziel von Monis Flugurlaub im Oktober!

Der Berg bietet eine sehr gute Infrastruktur mit 2000m Höhenunterschied. Gelandet wird am Strand, direkt vor dem Vier-Sterne-Hotel.

Das Club-Hotel bietet eine gelungene Synthese von stilvoller Eleganz und zwangloser sportlicher Atmosphäre – und das alles „all inclusive“. Die Anlage direkt am Strand und Landeplatz eignet sich auch für Nichtflieger bestens für einen erholsamen Strandurlaub.

Tuerkei Paragliding

Türkei-Flugurlaub mit Moni

Skyperformance-Training

Der Flug vom „Babadag“ über den schönsten Strand der „türkischen Riviera“ ist ein außergewöhnliches Highlight jeder Pilotenkarriere.

Unsere Türkeiflugwoche richtet sich an Piloten ab A-Lizenz mit erfolgreich absolviertem Thermik-Technik-Training. Besonders wegen der Strandnähe eignet sich dieses Angebot auch bestens für einen kombinierten Flug- und Familienurlaub.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Thermik-Technik Training   ✔
selbständiger Rückwärts-Start ✔  
selbständig Landen ✔  
Vario/GPS ✔  

freie Restplaetze, jetzt anmeldenFTU42.15 10.10.-20.10. – Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…
Am Seil nach oben: Letzter Windenkurs 2015

In der Ausbildung können wir dank unserer Flug- und Übungshänge für alle Windrichtungen auf Windenschlepp komplett verzichten. Für "Flachlandtiroler" stellt der Start per Windenschlepp aber eine praktikable Alternative dar.

Deshalb bieten wir die Fortbildung zur Windenschleppstartberechtigung für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz in Kooperation mit der Flugschule MFC an.

frei WK39.15 – 18.09. – 20.09.15 – Plätze frei

  • Windenschlepp-Einweisung:
    Infos, Preise und Anmeldung
Motorschirmfliegen:
Gas geben – durchstarten – glücklich sein!

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde.

Diese Motorschirmkurse sind für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz konzipiert, die sich eine sichere und erfolgreiche Fortbildung zum Motorschirmpilot wünschen.

frei MK36.15 – 29.08. – 05.09.15 – Plätze frei
frei MK38.15 – 12.09. – 19.09.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Motorschirmfliegen:
    Infos, Preise und Anmeldung

Motorschirmfliegen

Sven: "Für unsere Motorschirm-Kurse gilt die Papillon Wettergarantie: Sollten dir noch Schulungsflüge fehlen, kannst du diese im Rahmen eines späteren Kurses bis zur Prüfungsreife kostenlos nachholen!"

Jetzt anmelden: Theorie-Blockseminare im Winter

Die neuen Termine für die Wochenend-Blockseminare im Winter 2015/16 sind da!

Sichere dir jetzt deinen Platz, um an einem Wochenende deine B-Theorie zu absolvieren oder um einen umfassenden Einblick in die Luftsport-Meteorologie zu bekommen. Fluglehrer und Meteo-Experte Norbert "Nobbi" Fleisch bietet folgende Termine an:

Blockseminar B-Theorie
Die komplette B-Theorie an einem Wochenende

frei RTB47.15 – 14.11. – 15.11.15 – Plätze frei
frei RTB51.15 – 12.12. – 13.12.15 – Plätze frei
frei RTB3.16 – 16.01. – 17.01.16 – Plätze frei
frei RTB6.16 – 16.01. – 17.01.16 – Plätze frei

  • B-Theorie: Infos und Anmeldung…

Meteo-Seminar
Inhalte für B-Theorie anrechenbar

frei RTM48.15 – 21.11. – 22.11.15 – Plätze frei
frei RTB4.16 – 23.01. – 24.01.16 – Plätze frei

  • Meteoseminar: Infos und Anmeldung…
NF
Meteo- und Gleitschirm-Reiseexperte Nobbi:
"Mit abgeschlossener B-Theorie kannst du während der Papillon-Gleitschirmreisen schon Streckenflüge für die B-Lizenz sammeln!
7.-8. November 2015:
Meteo-Seminar im Stubai mit Daniel Naschberger

Vom 7. bis 8. November lohnt sich für alle Wetterinteressierten ein Ausflug ins Stubaital.

Daniel Naschberger, Fluglehrer Team Stubai, Skyperformance-Trainer, Meteorologie-Masterstudent präsentiert alle wichtigen Aspekte der Flugmeteorologie. Sowohl klein- als auch großskalige Wetterphänomene werden behandelt.

Dadurch kann eine adäquate Beurteilung der jeweiligen Wettersituation erfolgen. Diese ist essentiell für eine gewissenhafte und sichere Flugplanung, im Speziellen für Streckenflüge.

Daniel

Daniel: "Bei diesem Zweitageskurs dreht sich alles um meine Leidenschaft – das Wetter! Fortgeschrittene Piloten und Anfänger können hier ihr Wissen erweitern."

Themenliste:

  • Großskaliges Wetter:
  • Unsere Atmosphäre
  • Hoch- und Tiefdruckgebiete
  • Idealzyklon (Tiefdruckgebiet mit Fronten)
  • Warmfront, Kaltfront und Okklusion

  • Kleinskaliges Wetter:
  • Talwindsystem
  • Thermik
  • Föhn
  • Gewitter

  • Flugwetterprognose:
  • Flugwetteranalyse
  • Wettermodelle
  • Wetterbriefing
  • Radiosondenaufstiege

  • Klimawandel

Meteo-Seminar Stubai
Inhalte für B-Theorie anrechenbar

freiATM46.15 – 071.11. – 08.11.15 – Plätze frei

  • Meteoseminar Stubai mit Daniel Naschberger: Infos und Anmeldung…
Achtung! HDI verdoppelt Beiträge ab 2016 – flugsportversicherungen.de bietet sinnvollen Versicherungsschutz

Wie jetzt bekannt wurde, verdoppelt HDI-Gerling die Beiträge zur Gruppen-Unfallversicherung ab 1.1.2016.

flugsportversicherungen.de

Wer diese Preiserhöhung von 100 Prozent nicht möchte, sollte unbedingt die Kündigungsfrist beachten und sich umgehend, aber spätestens bis Ende September nach einem neuen Angebot umschauen.

Uwe von flugsportversicherungen.de bietet die Lösung für einen sinnvollen Versicherungsschutz speziell für Flugsportler:

  • 100.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
  • 500.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
  • 10.000 Euro Tod
  • 30.000 Euro Kosmetische Operationen
  • 30.000 Euro Bergungskosten

Diese Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet beispielsweise für einen Selbständigen 53jährigen nur 351,41 Euro jährlich.

Infos und individuelle Lösungen zu diesen Fragen gibt es bei Uwe Lindemann und Gabi Krenzer von www.flugsportversicherungen.de.

Pauls Pilotentipp #20: Bei dir piept’s wohl!

Gerade nach den ersten unter Anleitung erflogenen Thermikkreisen zum Beispiel in Lüsen kommen Teilnehmer schnell mit einer Frage auf mich zu:

Wie kann ich die Thermik selber erkennen und könnte ein so genanntes Vario (kurz für "Variometer") ein sinnvolles Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk vom Partner sein?

Varios
Varios in allen Ausführungen

Nun ja, die Thermik funktioniert auch ganz ohne Variometer, sie entsteht mit Sonnenkraft, unterschiedlichen Geländestrukturen –und bedeckungen und ist natürlich vom jeweiligen Wetter abhängig. Mit einem Variometer wird sich das nicht ändern.

Aber: wir können mit einem Variometer einen nützlichen Sensor "einschalten", welcher unseren Entscheidungen irgendwo einzukreisen und Aufwindgebiete zu finden eine deutliche Unterstützung geben kann.

Wie funktioniert so ein Vario überhaupt – und wieviel Vario braucht der Mensch?
Die Grundlage für ein Vario ist die uns bekannte Änderung des Luftdruckes mit zunehmender Höhe: Je höher, desto weniger Druck von den darüberliegenden Luftschichten. Diese Luftdruckabnahme ist nicht kontinuierlich, sondern verläuft angenähert relativ "krumm".

Die "barometrische Höhenformel" ist eine Annäherung für diese Druckabnahme mit der Höhe (Bild 1) und eine gerne eingesetzte Umrechnungsformel für die Höhe in Metern (oder Fuß) aus dem gemessenen Luftdruck.

Der vorherrschende Druck wird mit einer Drucksonde gemessen: Jedes Gleitschirm-Vario hat solch eine Sonde als Grundbestandteil seiner eingebauten Elektronik.

Videoclip
Barometrische Höhenformel

Der restliche Teil der Elektronik ist nun ein kleiner Rechner, welche die Druckveränderung pro Zeiteinheit ermittelt: Je nach "Taktung" wird in kurzen Zeiteinheiten (einige Millisekunden) der Luftdruck gemessen und mit dem davor gemessenen Luftdruck verglichen:

Wird der Luftdruck…

  • …geringer seit der letzten Messung: steigen wir
  • …höher seit der letzten Messung: sinken wir
  • …deutlich geringer seit der letzten Messung: steigen wir schnell
  • …deutlich höher seit der letzten Messung: sinken wir schnell

Diese aus der Messung in der Elektronik errechnete Veränderung wird über Signale deutlich gemacht: Es "piept" – mal ab und zu (schwaches Steigen) oder in immer kürzer werdenden Intervallen (bei schneller werdendem Steigen).

Natürlich kann man noch viel mehr aus der Messung herauslesen, wie zum Beispiel die aktuelle (berechnete) Höhe, oder man kann den gesamten Sink- und Steigflugaktivitäten eines Fluges aufzeichnen und sich an diesen am Abend zusammen mit anderen Gleitschirmfreunden erfreuen.

Wenn dann noch ein GPS-Empfänger eingebaut ist und die Geo-Daten mit aufgezeichnet werden, kann man sogar den ganzen Flug nachbetrachten und sich mit andern (zum Beispiel im DHV – XC Contest) messen oder die Flüge dort als eigenes Flugbuch ablegen. Nicht nur Streckenpiloten nutzen ihre aufzeichneten Tracks, um durch die Analyse für ihre nächsten Flüge zu profitieren: Wo gings hoch, wieviel Höhenverlust hatte ich bei der Talquerung, wo verlief die Ideallinie am Soaringhang…

Ein GPS ist außerdem auch eine wichtige Komponente im Sicherheitsmanagement – es kann von entscheidendem Vorteil sein, etwa bei einer Außenlandung seine genaue Position durchgeben zu können.

Aber wieviel Vario braucht es nun wirklich?

  • a) Den meisten Piloten empfehle ich ein Vario, welche schon einige Flüge festhalten kann, das die aktuellen Steig-/Sinkwerte auf einer Anzeige darstellt, sowie maximale Steig-/Sinkwerte und Höhen abspeichert und zur Auswertung bereitstellt. Beispiel: Flymaster Vario SD

  • b) Ambitionierten Piloten empfehle ich ein Vario, welches die GPS-Daten als "Track" für den Flug aufzeichnet und dabei weitere Berechnungen und Auswertungen bereitstellen kann (z.B. Windrichtung, grafische Darstellung des besten Steigens in den letzten Minuten, Lufträume und Berechnungen des aktuellen Gleitverhältnissen über Grund. Beispiel: Flytec Element

  • c) Als Backup habe ich persönlich immer noch ein "Einfach-Vario" dabei: Klein, leicht, günstig, mit Solarzelle oder langlebiger Batterie – und nur mit Piepston ausgestattet. Beispiel: Bräuniger Bräuniger Solario

Für den engagierten Gleitschirmflieger ist meine ganz persönliche Empfehlung aktuell das Skytraxx II Plus: viele sinnvolle Anzeigen, einfache Menü-Führung, toller Service beim Hersteller, gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Mein "großes" Vario verwende ich dann gerne in Kombination mit meinem "Helmpiepser." Oft nutze ich sogar die als Soundtest vorgesehene Funktion meines Skytraxx-Varios zum Abspielen von Liedern. Toller Effekt – gerade bei einem Tandemflug, wenn auf einmal der schöne Flug über der Lüsener Alm mit Flug-Musik untermalt wird 🙂

Paul Seren ist Papillon-Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik, begeisterter Flugsportler und Tandempilot.

Alle Beiträge aus der Rubrik "Pauls Pilotentipps" gibts hier zum Nachlesen! Dort kannst du auch einen Kommentar abgeben oder Fragen rund um den Flugsport stellen.

Paul
Finden statt suchen: Der Papillon Terminfinder erleichtert dir die Urlaubsplanung

Seit dieser Woche findest du den neuen Papillon Terminfinder auf unserer Webseite. Dieser Onlinedienst hilft dir, alle unsere Angebote für Piloten ab A-Lizenz nach verschiedenen Kriterien zu filtern.

So kannst du zum Beispiel angeben, welche Inhaltsschwerpunkte du dir wünschst. Außerdem kannst du die Auswahl auf einen bestimmten Zeitraum (Jahreszeit, frühester Beginn, spätestes Ende) einschränken, ebenso auf einen oder mehrere Orte. Künftig werden noch weitere Filter für Länder und Fluglehrer zur Verfügung stehen.

Viele Reisen und Fortbildungen 2016 sind bereits buchbar, die restlichen Termine folgen in Kürze!

  • Papillon Terminfinder für Piloten ab A-Lizenz

Und für alle, die gerade erstmal ihre Flugausbildung planen, hilft der neue Papillon Kursfinder bei der Auswahl des richtigen Kursangebotes:

  • Papillon Kursfinder

Vielen Dank an Jana, Stefan, Björn, Ronald, Georg, Georg und Peter für den Beta-Test, ihr bekommt als kleines Dankeschön einen original Paragliding-Windsack von uns geschickt!

September 2015: Paragliding-Worldcup der Punktlander auf der Wasserkuppe

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Vom 25. bis 27. September läuft auf der Wasserkuppe der Paragliding-Worldcup in der Disziplin Accuracy.

Mehr als 70 Piloten aus der ganzen Welt werden an diesen Wettkampftagen unter großem Medieninteresse starten, um den Weltmeister im Punktlanden zu ermitteln.

PGAWC 2015 Wasserkuppe
PGAWC 2015 vom 25. bis 27. September

Der Verein der Rhöner Drachen- und Gleitschirmflieger RDG Poppenhausen e.V. begleitet die Veranstaltung mit einem bunten Rahmenprogramm.

Schnupper- und Tandemflüge, Grillspezialitäten, Livemusik sowie Ausstellungen verschiedener namhafter Hersteller der Szene werden ebenso wie Showeinlagen der Profis angeboten.

  • Infos für Teilnehmer und Zuschauer…
Feedback zu Papillon-Veranstaltungen
Flugtagebuch und Reisebericht zur VIP-Europa-Flugsafari FUV33.15

Schon am Samstag lädt Moni mit Prosecco und Häppchen um 18.30 Uhr zum Begrüßungsgespräch ein. Am Sonntag geht es um 8.00 Uhr mit dem Safaribus und Moni´s Fliegerfreund Howie auf die Kaserstatt-Alm. Howie hat zu dem Zweck extra zwei Holzwindsackstangen gebastelt – Danke an Howie.

Nach einem starken Kaffee geht es mit passender Startplatzsuche los. Wir werden mit herrlicher Aussicht bis zum Gletscher belohnt und können alle unseren ruhigen Eingewöhnungsflug machen…

Von der ersten Stunde an, sind wir ein tolles Team, Moni kennt ja schon jeden Einzelnen der VIP Piloten. Beim "neuem Flugguide Kuno" hat die Gruppe zwar da und dort Verständigungsschwierigkeiten gehabt, der Dialekt aus Südtirol war
gewöhnungsbedürftig! Moni meinte: "Nach 2 Tagen versteht ihr ihn fix"! Jedoch von Anfang an haben wir unseren Kuno ins Herz geschlossen!

  • weiterlesen (PDF)…
Flugtagebuch und Reisebericht zur Watles-Relax-Flugwoche FWA29.15

Schon am Samstag lädt Moni mit Prosecco und Häppchen um 18.30 Uhr zum Begrüßungsgespräch ein. Am Sonntag geht es um 8.00 Uhr mit dem Safaribus und Moni´s Fliegerfreund Howie auf die Kaserstatt-Alm. Howie hat zu dem Zweck extra zwei Holzwindsackstangen gebastelt – Danke an Howie.

Nach einem starken Kaffee geht es mit passender Startplatzsuche los. Wir werden mit herrlicher Aussicht bis zum Gletscher belohnt und können alle unseren ruhigen Eingewöhnungsflug machen…

Von der ersten Stunde an, sind wir ein tolles Team, Moni kennt ja schon jeden Einzelnen der VIP Piloten. Beim "neuem Flugguide Kuno" hat die Gruppe zwar da und dort Verständigungsschwierigkeiten gehabt, der Dialekt aus Südtirol war
gewöhnungsbedürftig! Moni meinte: "Nach 2 Tagen versteht ihr ihn fix"! Jedoch von Anfang an haben wir unseren Kuno ins Herz geschlossen!

  • weiterlesen (PDF)…
Michael zur Südtirol-Flugsafari FH32.15:"Safari 2016 organisiert und schon gebucht"

Team, Unterkunft, Gruppe, Wetter und Flugregion passten perfekt. Safari 2016 organisiert und schon gebucht

– Michael

Schorsch zum Mike Küng Experts-Training FDX33.15: "…hebe gerne wieder mit euch ab, weil einfach a l l e s hervorragend war"

Hallo lieber Schubi und Team,

der o.g. Expertlehrgang hat mir sehr gut gefallen, es war gleichzeitig ein super Sicherheitstraining. Ich habe durch Mike’s Einsatz viel gelernt. Er hat unermüdlich und mit viel Geduld die Feinheiten und Tricks erklärt und wieder und wieder vorgeführt, es jedem einzelnen individuell gezeigt.

Ich kann ihn auf jeden Fall sehr empfehlen, hebe gerne wieder mit euch ab, weil einfach a l l e s hervorragend war. DANKE.

Viele Fliegergrüße vom Schorsch (Papillon-Stammkunde seit 2003)

Frank zum Gleitschirm-Grundkurs EG31.15 im Sauerland: "… der Höhenflug zur Krönung -> gigantisch…"

Eine tolle Woche, die Lehrer lassen selbst das schlechte Wetter vergessen. Am Ende dann der Höhenflug zur Krönung -> gigantisch.

Vielen Dank an Frank, Veljo und Tobi.
Frank

Frank
Rückmeldungen via Facebook:

Dörte: Schon die dritte Veranstaltung bei Papillon in diesem Jahr und ich plane schon die nächste 🙂

Kai: Vielen Dank an Frank, Veljo und Tobi für eine großartige Woche in Elpe!

Frank: Danke für eine wahnsinns Woche auf der Wasserkuppe!! der Kombikurs war ein absolutes Highlight für mich! Jetzt freue ich mich ganz besonders auf den zweiten Teil in Lüsen! 🙂

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding

Papillon auf Facebook

Papillon Paragliding bei Youtube

Papillon auf Youtube

Papillon Paragliding Twitter

Papillon bei Twitter

Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

LY-Code: GOM-32

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}