Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2015

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 625
30. Juli 2015

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
Bildergalerie Ruhpolding | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, über 560 km bei der 18. Int. Rhön Open geflogen, Fliegenlernen im Chiemgau, Türkei-Flugwoche mit Moni, Pauls Pilotentipp Nr. 18, Rückmeldungen
Liebe Flugsportfreunde,

unser Tipp für alle, die ihre Pilotenausbildung jetzt am Alpenrand starten möchten: In den nächsten Gleitschirm-Kombikursen in Ruhpolding gibts noch freie Plätze!

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team

Ruhpolding Paragliding
Fliegenlernen in Ruhpolding
Flugwetterprognose vom 30. Juli 2015
Mittelgebirge

Wetterlage: In allen drei Vorhersagebereichen verstärkt sich nach der Kaltfront vom Donnerstag der Hochdruckeinfluss. Der Norden ist dieses Wochenende wetterbegünstigt.

Freitag: Nach Durchzug der kältesten Luft in der Höhe, am Donnerstag Abend, beruhigt sich das Wetter zunehmend. Der Wind kommt aus Nordwesten und eignet sich gut für Flugpraxis. Die Temperaturen sind noch gedämpft, aber durch intensive Sonneneinstrahlung steigen die Temperaturen auf angenehme 15°C. Über den Tag verteilt tauchen ein paar Wolkenfelder auf, Niederschlag fällt jedoch keiner.

Samstag: Der Hochdruckeinfluss verstärkt sich. Der Wind kommt weiter aus Norden. Der Himmel zeigt sich bis auf ein paar hohe Wolkenfelder in strahlendem blau. Es kann mit sehr guten Flugpraxisbedingungen gerechnet werden.

Sonntag: Die Temperaturen steigen und erreichen mehr als 20°C auf der Wasserkuppe. Der Hochdruckkern ist in Richtung Osten abgewandert. Der Wind dreht auf Nordost. Am Nachmittag ziehen hohe Wolkenfelder auf. Weiterhin ist, aufgrund der flachen Druckverteilung, mit guten Flugbedingungen zu rechnen.

Ausblick: So ungetrübt wie am Wochenende ist das Wetter nicht mehr. Am Montag zieht in den Abendstunden eine Warmfront über das Mittelgebirge.

Nordalpen

Freitag: Hochdruckeinfluss, der überregionale Wind kommt aus Westen. Aufgrund der Restfeuchte vom Vortag können sich noch Wolken an den Bergen halten. Die Luft ist stabil geschichtet und in den Nordalpen sind gute Flugbedingungen für Einsteiger und Fortgeschrittene Piloten zu erwarten. Die Talwindsysteme werden wieder aktiv.

Samstag: Weiterhin Hochdruckeinfluss, der überregionale Wind dreht auf Süd. Der Tag beginnt wolkenlos. Durch die zyklonale Südströmung wird labil geschichtete Warmluft in den Alpenraum transportiert. Am Nachmittag können lokal Überentwicklungen entstehen.

Sonntag: So ungetrübt wie am Samstag ist das Wetter nicht mehr. Eine Okklusion mit Kern im Süden befindet sich über den Alpen. Die Nordalpen sind wetter begünstigt. Der Himmel ist mit Wolken bedeckt, Schauer sind möglich, sollten aber die Ausnahme sein.

Ausblick: Das Wetter beruhigt sich wieder. In die Alpen werden wieder heiße Luftmassen aus Süden geführt. Eine neue Hitzewelle überquert Österreich.

Südalpen

Freitag: Hochdruckeinfluss mit guten Flugbedingungen. Die Luft ist stabil geschichtet, es entstehen über den Bergen harmlose Wolkenfelder.
Einsteiger und Fortgeschrittene sollten ihren Spaß in der Luft haben.

Samstag: Der Tag beginnt sonnig. Mit der Südwestströmung werden labil geschichtete Luftmassen in den Alpenraum transportiert. Lokal können große Quellwolken entstehen und teils als Gewitter niedergehen. Der Vormittag sollte sich für Praxis wieder gut eignen.

Sonntag: Eine Okklusion mit Kern über den Südalpen ist für das Wetter verantwortlich. In der Wolkendecke sind Gewitterzellen eingelagert und es können über den Tag Schauer entstehen. Große Regenmengen sind aber nicht zu erwarten.

Ausblick: Der Wind kommt wieder aus südlicher Richtung und es werden wieder sehr heiße Luftmassen in den Alpenraum transportiert.

Die Flugwetterprognose kommt diese Woche von Daniel Naschberger, Fluglehrer Team Stubai, Skyperformance-Trainer, Meteorologie-Masterstudent

Das Wochenende 1. – 2. August 2015
…auf der Wasserkuppe:
  • Der Freitag-Samstag-Schnupperkurs startet programmgemäß am Freitag, 31. Juli um 15 Uhr und hat wenige Restplätze frei.

  • Der Wochenend-Schnupperkurs startet programmgemäß am Samstag, 1. August um 9 Uhr und ist ausgebucht.

  • Die Grund- und Kombikurse starten am 1. August um 10 Uhr und sind ausgebucht.

  • Ein Zimmer auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654 – 381 anfragen.

  • Das Flugcenter mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (auch am Wochenende), in dieser Zeit erreichst du uns auch unter Tel. 06654-7548.
…im Sauerland:
  • Die nächsten Gleitschirm-Schnupperkurse im Sauerland starten am Samstag, 1.8. um 10 Uhr in Elpe und in Willingen und sind ausgebucht.
…in Ruhpolding:
  • Die nächsten Grund- und Kombikurse in Ruhpolding starten am Samstag, 1. August 2015 um 10 Uhr, Plätze frei.

  • Der nächste Gleitschirm-Schnupperkurs in Ruhpolding startet am Samstag, 1. August 2015 um 9 Uhr, Restplätze frei.
…im Stubai:

Das Papillon Alpen Paragliding-Center Stubai, das Checkzentrum und die 11er Lifte haben bis Ende Oktober täglich für dich geöffnet.

  • Sommer-Öffnungszeiten Papillon APC Stubai:
    Bis Oktober haben wir täglich von 9.00 – 13.00 und 14.00 – 17.00 Uhr für dich geöffnet. Sollten kein Flugwetter sein, kann es sein, dass wir geschlossen haben. Deshalb bitte vorab einen Termin vereinbaren.

  • Die nächsten Paragleiter-Einsteigerkurse starten am Samstag, 1. August um 15 Uhr im Alpen-Paragliding-Center Stubai, Restplätze frei

  • Das nächste Paragleiter-Schnupperwochenende startet am 1. August um 15 Uhr, Plätze frei

  • Das APC-Team ist für dich täglich erreichbar unter der Stubai-Hotline
    +43 – (0)5226 – 3344.
…in Lüsen:

Das Dolomiten-Shuttle startet am Sonntag, 2.8.15 um 11 Uhr von der Wasserkuppe in Richtung Südtirol.

Für die Dolomiten-Höhenflugschulung, das Thermik-Technik-Training und für den Lüsen-Flugurlaub gibt’s derzeit noch freie (Rest-)Plätze.

DHV-Theorie- und Praxisprüfungen
  • Wasserkuppe/Rhön: Freitag, 31.7. um 14 Uhr: DHV-Theorieprüfung (A/B-Lizenz) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe

  • Lüsen/Südtirol: Praxisprüfung am Samstag

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter
Tel. 06654-7548 an.

Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Die nächsten Gleitschirm-Kombikurse auf der Wasserkuppe
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
ausgebucht RK32.15: Sa., 01.08. – 08.08.15 – ausgebucht
Restplätze frei RK33.15: Sa., 08.08. – 15.08.15 – freie Restplätze
Restplätze frei RK34.15: Sa., 15.08. – 22.08.15 – freie Restplätze
frei RK35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
Restplätze frei RK36.15: Sa., 29.08. – 05.09.15 – freie Restplätze
frei RK37.15: Sa., 05.09. – 12.09.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse im Sauerland
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
frei EK33.15: Sa., 08.08. – 15.08.15 – freie Plätze
frei EK35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
frei EK37.15: Sa., 05.09. – 12.09.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
ausgebucht ES32.15: Sa., 01.08. – 02.08.15 – ausgebucht
ausgebucht ES33.15: Sa., 08.08. – 09.08.15 – ausgebucht
Restplätze frei ES34.15: Sa., 15.08. – 16.08.15 – freie Restplätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Willingen
ausgebucht EW32.15: Sa., 01.08. – 02.08.15 – ausgebucht
Restplätze frei EW33.15: Sa., 08.08. – 09.08.15 – freie Restplätze
frei EW34.15: Sa., 15.08. – 16.08.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse in Ruhpolding
Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
Restplätze frei PK32.15: Sa., 01.08. – 08.08.15 – freie Restplätze
frei PK36.15: Sa., 29.08. – 05.09.15 – freie Plätze
frei PK38.15: Sa., 12.09. – 19.09.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
Restplätze frei PS32.15: Sa., 01.08. – 02.08.15 – freie Restplätze
frei PS36.15: Sa., 29.08. – 30.08.15 – freie Plätze
frei PS38.15: Sa., 12.09. – 13.09.15 – freie Plätze
Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai
Paragleiter-Kombikurse Stubai
Restplätze frei AK32.15: Sa., 01.08. – 08.08.15 – freie Restplätze
Restplätze frei AK34.15: Sa., 15.08. – 22.08.15 – freie Restplätze
frei AK36.15: Sa., 29.08. – 05.09.15 – freie Plätze
Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
frei AW32.15: Sa., 01.08. – 02.08.15 – freie Plätze
frei AW34.15: Sa., 15.08. – 16.08.15 – freie Plätze
frei AW36.15: Sa., 29.08. – 30.08.15 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
ausgebucht AH33.15: Sa., 08.08. – 15.08.15 – ausgebucht
frei AH35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
frei AH37.15: Sa., 05.09. – 12.09.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training Stubai
ausgebucht AT33.15: Sa., 08.08. – 15.08.15 – ausgebucht
frei AT35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
frei AT37.15: Sa., 05.09. – 12.09.15 – freie Plätze
Die nächsten Kurse in Lüsen
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
Restplätze frei DH32.15: So., 02.08. – 09.08.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DH33.15: So., 09.08. – 16.08.15 – freie Restplätze
ausgebucht DH34.15: So., 16.08. – 23.08.15 – ausgebucht
ausgebucht DH35.15: So., 23.08. – 30.08.15 – ausgebucht
Thermik-Technik-Training
Restplätze frei DT32.15: So., 02.08. – 09.08.15 – freie Restplätze
frei DT33.15: So., 09.08. – 16.08.15 – freie Plätze
Restplätze frei DT34.15: So., 16.08. – 23.08.15 – freie Restplätze
ausgebucht DT35.15: So., 23.08. – 30.08.15 – ausgebucht
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
frei DS33.15: So., 09.08. – 16.08.15 – freie Plätze
ausgebucht DS34.15: So., 16.08. – 23.08.15 – ausgebucht
frei DS37.15: So., 06.09. – 13.09.15 – freie Plätze
frei DS39.15: So., 20.09. – 27.09.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmreisen
Restplätze frei FD32.15: So., 02.08. – 07.08.15 – Dänemark MMK-Training – freie Restplätze
Restplätze frei DU32.15: So., 02.08. – 09.08.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Restplätze
Restplätze frei FH32.15: So., 02.08. – 09.08.15 – Südtirol-Flugsafari – freie Restplätze
ausgebucht AU33.15: Sa., 08.08. – 15.08.15 – Flugurlaub Stubai – ausgebucht
frei DU33.15: So., 09.08. – 16.08.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
Restplätze frei FG33.15: So., 09.08. – 15.08.15 – STR-Woche Rhön – freie Restplätze
RDG e.V. Vereinsnews: Über 560 Kilometer bei der 18. Int. Rhön Open 2015 geflogen

Die Wettkämpfer der Rhön Open 2015 flogen in zwei Durchgängen insgesamt über 560 Kilometer.

Der Gesamtsieg geht an Robert Molitoris (Slowakei), Vereinsmeister 2015 wurde der Rhöner Papillon-Fluglehrer Remy Ochmann.

Robert und Remy

Die Sieger:

1. Platz EN-B- Klasse: Remy Ochmann
2. Platz EN-B- Klasse: Oliver Niedenführ
3. Platz EN-B- Klasse: Oliver Ditschke

1. Platz EN-C/D- Klasse: Robert Molitoris
2. Platz EN-C/D- Klasse: Marcus Hartmann
3. Platz EN-C/D- Klasse: Ulli Schmeck

Siegerin der Damenwertung: Heike Herzog-Best

Zum ersten Task starteten die Wettkämpfer am Freitag vom Kreuzberg in der bayerischen Rhön. Diese Aufgabe löste Ulli Schmeck mit einer Strecke von 52,27 km als bester.

Der zweite Durchgang führte die Piloten dann am Sonntag von der Wasserkuppe aus Richtung Nordosten: Während Robert seinen Hochleister über 123 km bis nach Halle pilotierte, flog Remy mit seinem Advance Iota (EN-B) 107 km bis nach Erfurt.

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern und allen Piloten vielen Dank für die Teilnahme!

  • 18. Int. Rhön Open 2015:
    Alle Ergebnisse und Bildergalerie
Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Rückwärtsstart-Training auf der Wasserkuppe:
Verbessere deine Starttechnik!

In diesem Training auf der Wasserkuppe lernst du, wie du deinen Gleitschirm sicher rückwärts aufziehst und stabilisierst, um anschließend kontrolliert und sicher starten zu können.

Du erfährst, worauf du achten musst und mit welcher Technik du maximale Schirmbeherrschung erreichst. Des Beherrschen der Rückwärts-Aufzieh-Technik ist für fast alle unserer Gleitschirmreisen empfohlen und teilweise auch Voraussetzung.

Los geht’s jeweils am 1. Kurstag um 10.30 Uhr.

freie RestplaetzeRZ33.15 – 08.-09.08.15 Restplätze frei
freiRZ34.15 – 15.-16.08.15 Plätze frei
freiRZ35.15 – 22.-23.08.15 Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…

Rueckwaertsstart-Training

Jetzt buchen: Papillon Skyperformance-Reisen Sommer/Spätsommer 2015
Fliegen und Relaxen in Tirol: Stubai-Flugurlaub

Vom Landeplatz im "Wohnzimmer der Gleitschirmszene" direkt auf die Komfort-Liege im Wellness-Hotel, das gibt’s bei diesem tollen Flugurlaub im schönen Stubaital.

Diese Flugwoche steht ganz im Zeichen von Entspannung, Wellness und schönen Flügen von den Hausbergen Elfer oder Kreuzjoch. Mit der Gondel geht es direkt hoch zum Startplatz.

Die Flugurlaubswoche im Stubai eignet sich für alle Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz, die sich Flüge ohne Trainingsstress wünschen. Dank der Fluglehrerbegleitung ist das Angebot auch hervorragend für Genuss- und Wenigflieger geeignet.

Flugurlaub Stubai

Relax-Traum: Gleitschirm-Urlaub mit Wellness

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
für Streckenflüge   mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze AU33.15 08.08.- 15.08.15 – Plätze frei
freie Plaetze AU35.15 22.08.- 29.08.15 – Plätze frei

  • Flugurlaub Stubai: Infos, Termine, Anmeldung…
Soaring – Thermik – Rückwärtsstart:
Die Rhöner Flug- und Trainingswoche

Schon seit Beginn der Fliegerei vor über 100 Jahren ist die Wasserkuppe weltweit als Wiege des Flugsports bekannt und beliebt.

Lerne jetzt die fliegerischen Möglichkeiten rund um den knapp 1000 Meter hohen Fliegerberg mitten in Deutschland kennen!

In der STR-Woche kombinieren wir Soaring- und Thermikflüge mit Rückwärtsstarttraining. Ziel ist es, mehrere rhöner Fluggebiete kennenzulernen und zu befliegen.

Ueber der Wasserkuppe
Videoclip: Über der Wasserkuppe

Skyperformance-Training

1. Trainingstag – Sonntag:
Nach dem Eröffnungsbriefing um 11.30 Uhr werden die Ausrüstungen kontrolliert, die Gurtzeuge eingestellt und die K-Probe im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe durchgeführt. Nachmittags stehen Rückwärtsstarttraining mit Geländeeinweisung und erste Flüge auf dem Programm.

2.-6. Trainingstag – Montag bis Samstag:
Je nach Wetterverhältnissen stehen Rückwärtsstarttraining und Soaringflüge im Vordergrund. Bei ausreichendem Trainingsstand wird auch mit Funk in die Thermik eingewiesen.

Leistungen

  • Gurtzeugeinstellung
  • Wurftraining
  • Rückwärtsstart: Einweisung und Training
  • Hangsegeln und Thermikfliegen mit Funkunterstützung
  • Geländeeinweisung
  • Alle Bergfahrten
  • Start- und Landeplatzgebühr
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm

nicht im Preis enthalten: Unterkunft und Verpflegung, bequem als günstige Pauschale zubuchbar

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

freie PlaetzeFG32.15 02.08. – 08.08.15 – ausgebucht
freie PlaetzeFG33.15 
09.08. – 15.08.15 – Restplätze frei
freie PlaetzeFG34.15 16.08. – 22.08.15 – Restplätze frei
freie PlaetzeFG36.15 30.08. – 05.00.15 – Plätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…

Dänemark – Lernen von den Besten:
Mike Küng Basic- und Expertwochen in Dänemark

Trainiere mit Mike Küng, dem "Meister der Schirmbeherrschung" an der riesigen Sanddüne bei Løkken in Norddänemark!

Im laminaren Seewind lassen sich Groundhandling und Rückwärtsstart hervorragend lernen, trainieren und perfektionieren. Für fortgeschrittene Teilnehmer bietet die Düne außerdem auch Soaring-Optionen.

Unser Tipp ist die erste Woche der Sommerstaffel, FD32.15. Diese Woche richtet sich sowohl an Piloten, die das erste Mal mit Mike trainieren, als auch an Flugsportler, die bereits ein Mike-Küng-Training absolviert haben.

freie RestplaetzeFD32.15 – 2.-7.8.15 – Basic+Experts, Restplätze
ausgebuchtFDX33.15 – 9.-14.8.15 – Experts, ausgebucht
freie RestplaetzeFD34.15 – 16.-21.8.15 – Basic, Restplätze frei
ausgebuchtFDX35.15 – 23.-28.8.15 – Experts, ausgebucht
freie RestplaetzeFD36.15 – 30.8.-4.9.15 – Basic, Restplätze frei

  • MMK Dänemark-Training:
    Infos & Anmeldung…

MKK LokkenMike Küng in Dänemark

Den Sommer verlängern:
Algodonales-Flugwochen im Herbst 2015

Wenn ab Oktober in den deutschen Mittelgebirgen wieder herbstliche Wetterlagen zu erwarten sind, beginnt unsere Flugwochenstaffel in Südspanien.

Das Fliegerstädtchen Algodonales bietet mit seinem Hausberg und weiteren interessanten Fluggebieten in der Umgebung tolle Soaring- und Thermikoptionen bei allen Windrichtungen.

Herrliche Flüge über der abwechslungsreichen Hügellandschaft sind hier ebenso möglich wie stundenlanges Küstensoaring im laminaren Seewind. Sichere dir jetzt deinen Platz unter der spanischen Sonne und profitiere von unserem umfangreichen Leistungsangebot:

Fly Algodonales

Josh: "Komme mit nach Algodonales und verlängere deine Flugsaison 2015!"

Skyperformance-Training

  • Thermiktraining mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • Soaring- und Groundhandlingtraining mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • Tägliches Meteorologiebriefing
  • Kursleitung durch ortskundige DHV-Skyperformance-Trainer und Fluglehrer
  • Geländebriefings
  • Bergfahrten
  • Flughafentransfer
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm

freie Plaetze FA42.15 11.10.- 18.10.15 – mit Josh, Plätze frei
freie Plaetze FA43.15 18.10.- 25.10.15 – mit Josh, Plätze frei
freie Restplaetze FA44.15 25.10.- 01.11.15 – mit Hauke & Nobbi, Restplätze frei
freie Restplaetze FA45.15 01.11.- 08.11.15 – mit Hauke & Nobbi, Restplätze frei
freie Plaetze FA1.16 27.12.- 03.01.16 – mit Nobbi, Plätze frei
freie Plaetze FA2.16 
03.01.- 10.01.16 – mit Nobbi, Plätze frei

  • Algodonales: Infos, Termine und Anmeldung…
Fliegen wie Gott in Frankreich:
St. Andre-Les-Alpes in der Haute Provence, Zusatzwoche!

Der Mont Chalvet bietet mit seinem Startplatz auf 1540m üNN und ca. 650m Höhendifferenz viel Potential für XC-Flüge.

Je nach Wetterlage nutzen wir die ersten Thermikansätze am Südstart, oder wir warten am Weststart auf den Talwind, um uns in die Weite der Provènce tragen zu lassen.

Schon bald ergibt sich ein grandioser Ausblick über den "grünen Fluss" mit seinem See. Ambitionierte Piloten entscheiden sich nach gemeinsamer Gelände- und Wetteranalyse nun für eine der Flugrouten um den See oder im Landeplatzbereich, sodass für jedes Pilotenkönnen attraktive Flugmöglichkeiten bereit stehen.

Millau
Vreni und Nobbi

Skyperformance-Training

Für Genusspiloten bietet sich das 10km- Ziel-Rück zur Antenne mit anschließendem Photoshooting über dem See an. Am Abend steht dann großflächige "Rentnerthermik" in den Westflanken und Tälern. Mehrere hundert Meter Startüberhöhung bis Sunset sind keine Seltenheit. Ein Höhepunkt ist der Sonnenuntergang im weichen Abendlicht, untermalt vom konstanten Piepsen des Varios.

Die Funkbetreuung erfolgt wenn möglich direkt aus der Luft. Wetter und flugpraktische Briefings ergänzen das Programm.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Thermik-Technik Training   ✔
selbst. Rückwärts-Start   ✔
selbständig Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

Wegen der großen Nachfrage bieten wir ab 29. August eine zusätzliche Flugwoche in St. André an:

freie PlaetzeFX36.15 29.8.-05.9.15 – Plätze frei
freie PlaetzeFX37.15 
06.9.-13.9.15 – Restplätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
Venetien-Flugsafari mit Moni:
Zusatztermin im Oktober

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es für Oktober einen Zusatztermin in Venetien!

In sanfter Thermik kannst du in einem der besten Fluggebiete der Alpen aufdrehen und am späten Nachmittag im Spa-Bereich des Hotels direkt am Landeplatz ausspannen.

Über der Po-Ebene am Monte Grappa kannst du den Hangaufwind nutzen oder mit Moni weitere Fluggebiete in Oberitalien erkunden.

Die Flugwoche eignet sich für alle Piloten ab A-Lizenz, die ordentlich Flugstunden sammeln möchten und das Aktive Fliegen mit professioneller Unterstütung trainieren möchten.

Venetien Flugsafari
Venetien-Flugsafari:
Après Fly

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Thermik-Technik Training ✔  
Vario/GPS ✔  

freie PlaetzeFV44.15 25.10.-31.10.15 – Plätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
Slowenien – Bled und Bohinj:
Zusatzwoche im Oktober wegen großer Nachfrage!

Auch unsere Slowenienflugwochen in der Bled-Region erfreuen sich so großer Beliebtheit, dass Aksel eine Zusatzwoche im Oktober anbietet.

Am Hausberg Kravec stehen komfortable, große Startplätze auf 1020m und auf 1850m Höhe zur Verfügung. Gelandet wird auf einer der riesigen Landewiesen. Dank der besonderen Lage ist hier oft ganztägig stressfreies Fliegen auch für Hobby- und Genusspiloten möglich.

Bled Paragliding
Slowenien-Flugurlaub

Zusätzlich bieten sich bei entsprechenden Windrichtungen weitere Fluggebiete in der näheren Umgebung für Ausflüge an.

Diese Slowenien-Urlaubsflugwoche ist unsere Empfehlung für Genusspiloten ab A-Lizenz, die Flüge in der herrlichen Landschaft rund um Bled genießen möchten. Dank der großen Start- und Landeplätze und der Fluglehrer-Betreuung ist diese Woche auch für A-Schein-Neulinge und Wenigflieger geeignet.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Thermik-Technik Training ✔  
Vario/GPS ✔  

freie PlaetzeFSB37.15 06.09.-13.09.15 – wenige Restplätze frei
freie PlaetzeFSB38.15 13.09.-20.09.15 – Restplätze frei
freie PlaetzeFSB42.15 11.10.-18.10.15 – Zusatztermin, Plätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
Neu im Papillon Flugwochen-Angebot: 
Ölüdeniz – Babadag – Türkei mit Moni im Oktober

Ölüdeniz ist das mit Abstand bekannteste türkische Fluggebiet – und Ziel von Monis Flugurlaub im Oktober!

Der Berg bietet eine sehr gute Infrastruktur mit 2000m Höhenunterschied. Gelandet wird am Strand, direkt vor dem Vier-Sterne-Hotel.

Das Club-Hotel bietet eine gelungene Synthese von stilvoller Eleganz und zwangloser sportlicher Atmosphäre – und das alles „all inclusive“. Die Anlage direkt am Strand und Landeplatz eignet sich auch für Nichtflieger bestens für einen erholsamen Strandurlaub.

Tuerkei Paragliding

Türkei-Flugurlaub mit Moni

Skyperformance-Training

Der Flug vom „Babadag“ über den schönsten Strand der „türkischen Riviera“ ist ein außergewöhnliches Highlight jeder Pilotenkarriere.

Unsere Türkeiflugwoche richtet sich an Piloten ab A-Lizenz mit erfolgreich absolviertem Thermik-Technik-Training. Besonders wegen der Strandnähe eignet sich dieses Angebot auch bestens für einen kombinierten Flug- und Familienurlaub.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Thermik-Technik Training   ✔
selbständiger Rückwärts-Start ✔  
selbständig Landen ✔  
Vario/GPS ✔  

freie Restplaetze, jetzt anmeldenFTU42.15 10.10.-20.10. – Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…
Am Seil nach oben: Nur noch zwei Windenschlepp-Einweisungen dieses Jahr

In der Ausbildung können wir dank unserer Flug- und Übungshänge für alle Windrichtungen auf Windenschlepp komplett verzichten. Für "Flachlandtiroler" stellt der Start per Windenschlepp aber eine praktikable Alternative dar.

Deshalb bieten wir die Fortbildung zur Windenschleppstartberechtigung für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz in Kooperation mit der Flugschule MFC an.

frei WK35.15 – 21.08. – 23.08.15 – Plätze frei
frei WK39.15 
– 18.09. – 20.09.15 – Plätze frei

  • Windenschlepp-Einweisung:
    Infos, Preise und Anmeldung

Windenschlepp

Sven: "Die Windenschlepp-Einweisung beinhaltet auch die abschließende, flugschulinterne Prüfung."

Motorschirmfliegen:
Gas geben – durchstarten – glücklich sein!

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Diese Motorschirmkurse sind für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz konzipiert, die sich eine sichere und erfolgreiche Fortbildung zum Motorschirmpilot wünschen.

frei MK32.15 – 01.08. – 08.08.15 – Plätze frei
frei MK36.15 
– 29.08. – 05.09.15 – Plätze frei
frei MK38.15 – 12.09. – 19.09.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Motorschirmfliegen:
    Infos, Preise und Anmeldung

Motorschirmfliegen

Sven: "Für unsere Motorschirm-Kurse gilt die Papillon Wettergarantie: Sollten dir noch Schulungsflüge fehlen, kannst du diese im Rahmen eines späteren Kurses bis zur Prüfungsreife kostenlos nachholen!"

Pauls Pilotentipp #18: "Geiz ist geil" – oder: Über die Wertigkeit des Stoffes, aus dem unsere Träume sind…

Mich fasziniert immer wieder die Leichtigkeit unserer Luftsportart, mit einem einfachen Stück Stoff über dem Kopf in die Luft zu kommen: Nur etwa 5 bis 6 kg Material reichen aus, uns den Menschheitstraum leben und fliegen zu lassen. Einfach (und) genial!

Wirklich einfach? Nun ja – bei genauer Betrachtung steckt eine Unmenge an Ingenieurskunst und handwerklichem Geschick darin, dass aus Stoff, Faden, Schnüren und ein paar wenigen mechanischen Bauteilen ein vollständiges Luftfahrtgerät wird, das auch noch als das sicherste aerodynamische Fluggerät überhaupt gilt.

Ich habe mir von meiner Frau bei der Vorbereitung dieses Beitrages erzählen lassen, aus wieviel Teilen sie einen Rock zusammennäht: Es sind 4 bis 8 Stoffteile – je nach Komplexität des ausgewählten Bekleidungsstückes. Ausgehend davon, dass ein Rock nur sehr selten fliegt, hat es mich auch interessiert, aus wieviel Stoffteilen ein Gleitschirm besteht: Wir sehen ja das Gebilde nur als Ganzes – aber da wird doch mehr dran sein?! Sicher sind es mehr als 8 Stoffteile – aber wieviele mehr?

Etwa 1100 bis 1300 einzelne Stoffteile sind es! Vorne, hinten, innen, außen, kreuz und quer, hin und her!

Und diese Teile müssen vorher exakt geschnitten, mit dem richtigen Garn millimetergenau zusammengenäht und mit anderen Bauteilen (Verstärkungen, Ösen, Schnüren,….) kombiniert werden! Einiges wie das Schneiden der Einzelteile geht heute maschinell – Laser-Schneidemaschinen zerteilen den Stoff exakt und weitgehend automatisiert. Doch dann sind eben die Teile zusammenzunähen – und das geht nur in akkurater Handarbeit.

Eine nochmalige Nachfrage bei meiner Frau ergab, dass nach etwa 10 Minuten Zuschnitt ein Rock (aus 4 bis 8 Teilen) in rund 3 bis 4 Stunden anziehfertig zusammengenäht ist – falls ich nicht unterbreche und andauernd nachfrage, wann es (endlich) was zu essen gibt.

Und wie lange dauert es für einen Gleitschirm? Alleine für den automatisierten Zuschnitt der Stoffteile benötigt der Gleitschirmproduzent etwa 6 Stunden. An weiteren 6 bis 7 Arbeitstagen (à 8 Stunden) wird das Grundgerüst des Gleitschirms zusammengenäht.

Nochmal so viel Zeit wird benötigt, um alle Leinen zuzuschneiden, zu spleißen, vernähen, sortieren und einzuschlaufen. Bis zur Endkontrolle vergehen damit insgesamt etwa 90 bis 100 Arbeitsstunden, am Herstellungsprozess sind dabei etwa 12 bis 16 Mitarbeiter beteiligt.

Wer sich von den angegebenen Werten und Größenordnungen überzeugen möchte, dem sei der sehr nett gemachte Film empfohlen! Sehenswert! In gut vier Minuten kann man die gesamte Produktion eines Gleitschirms miterleben.

Nicht zu vergessen ist auch der nicht unerhebliche Aufwand für Konstruktion, Entwicklung und Zulassung eines Gleitschirms, womit ebenfalls mehrere Mitarbeiter über längere Zeiträume beschäftigt sind, bevor ein neues Modell überhaupt in Serie gehen kann.

Bei mir persönlich verursacht dieser Herstellungsaufwand einen ungeheuren Respekt. Gerade dann, wenn ich natürlich auch noch erwarte, ein qualitativ perfektes Produkt über mir zu haben, das mich immer (und auch noch nach einigen Flugstunden) sicher in die Luft und auf den Boden zurückbringen soll.

Ich betrachte, seitdem ich mich mit diesem Thema nochmal intensiv auseinandergesetzt habe, meinen Gleitschirm aus einem anderen Blickwinkel. Ja, er war erstmal "gefühlt teuer." Aber der Schirm ist es in der Nachbetrachtung einfach wert (die ausführliche und auf meine individuellen fliegerischen Ambitionen abgestimmte Beratung dazu übrigens auch).

Und selbst wenn ich mir einen Schirm in der qualitativen Luxus-Oberklasse und meinen Wunschfarben gönne, fliege ich damit immernoch wesentlich günstiger als mit allen anderen Luftsportgeräten.

Ach, und überhaupt: Er (der Schirm) ist es auch wert, gepflegt zu werden! Egal, ob es sich um die eigene, eine Schulungsausrüstung oder um einen Testschirm handelt.

Anfang der Woche hat sich meine Ingenieursseele vor Schmerz gewunden: Im Bild ein Test-Schirm, welchen wir bei Papillon einem Kunden zur Verfügung gestellt hatten.

So wie im Foto rechts ersichtlich, kam der Schirm bei der Nachkontrolle im Flugcenter aus dem Verpackungssack heraus. Gequält, geschunden und lieblos weggestopft!

Ein Wertgegenstand aus 1200 kunstvoll zusammengenähten Teilen – zerknüllt und unsachgemäß behandelt. Wie für eine Mülltüte bestimmt sah es aus. Für mich völlig unverständlich.

das tut weh...
Schirmsalat 🙁

Abgeleitet davon meine Empfehlung an alle Piloten: Auch wenn der Flügel über uns "nur" ein Sachgegenstand ist, sollte er uns den Aufwand wert sein, sorgsam mit ihm umzugehen. Detaillierte Angaben über den Zustand deines Schirmes kannst du dem Check-Protokoll entnehmen, das zum Beispiel der Luftfahrttechnische Betrieb Wasserkuppe bei jedem Schirmcheck ausstellt.

Dann können wir mit diesem Stoff auch weiterhin noch lange und sicher unsere Träume verwirklichen!

Paul Seren ist Papillon-Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik, begeisterter Flugsportler und Tandempilot.

Alle Beiträge aus der Rubrik "Pauls Pilotentipps" gibts hier zum Nachlesen! Dort kannst du auch einen Kommentar abgeben oder Fragen rund um den Flugsport stellen.

Paul
Leistungsstark und preiswert: Die neue Piloten-Unfallversicherung bei flugsportversicherungen.de

Flugsportversicherungen.de, der Spezialist für Piloten-Versicherungsschutz, bietet ab sofort eine private Unfallversicherung, die nicht nur durch den großen Leistungsumfang, sondern auch durch einen äußerst attraktiven Preis überzeugt.

flugsportversicherungen.de
  • 40.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
  • 200.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
  • 5.000 Euro Tod
  • 30.000 Euro Kosmetische Operationen
  • 30.000 Euro Bergungskosten

Diese neue Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet gerade mal 135,24 Euro jährlich.

Infos und individuelle Lösungen zu diesen Fragen gibt es bei Uwe Lindemann und Gabi Krenzer von www.flugsportversicherungen.de.

Feedback von Flugschülern und Papillon-Piloten
Hubert zum Gleitschirm-Kombikurs EK29.15:
"eine sehr fundierte und hochwertige Ausbildung
"
Ich habe den Eindruck gewonnen, dass man bei Papillon eine sehr fundierte und hochwertige Ausbildung erfährt. Sicherheit hat in jedem Fall Vorrang, sodass ich jeden einzelnen Flug genießen konnte, ohne mir jemals Sorgen gemacht zu haben.
– Hubert
Gunter zur STR-Woche FG30.15:
"…eine hervorragende Weiterbildung für das Fliegen im Mittelgebirge"

Die STR-Woche wird von Hauke perfekt betreut, es ist eine hervorragende Weiterbildung für das Fliegen im Mittelgebirge. Die Wasserkuppe ist ein wunderschöner Platz zum GS-Training und auch nur zum Verweilen. – Gunter

Stephan zur Kärnten-Flugsafari FK30.15:
"Eine geniale Woche…"
Eine geniale Woche mit vielen verschiedenen Start- und Landeplätzen als auch fliegerischen Voraussetzungen. Dadurch ein hoher Lernerfolg. Danke Bene für diese lehrreiche Reise und dein Engagement!! – Stephan
Peter zur Kärnten-Flugsafari FK30.15:
"Hab wieder viel gelernt"

Hallo Bene, Goldeck, Reisseck, deine Hausberge in Görriach und auch Greifenburg sind auf jeden Fall ein Reise wert. Du hast uns gezeigt, dass in Kärnten die Infrastruktur für Flieger hervorragend ist.

Vielen Dank nochmal für deine sehr gute Betreuung. Hab wieder viel gelernt. Trotz der teilweise wechselhaften Wetterbedingungen hast du uns jeden Tag sicher in die Luft gebracht. Auch das "Rahmenprogramm" besonders die Abkühlung in den Seen war für alle bei der Hitze ein Genuss. See you up in the Sky, Peter

Michael zur Kärnten-Flugsafari FK30.15:
"meine beste Flugveranstaltung bisher"
Es war meine beste Flugveranstaltung bisher. Bene hat uns die schönsten Fluggebiete seiner Heimat gezeigt und uns auch nach dem Fliegen bestens betreut (Baden, Gemütliches Beisammensein am Abend). Die Betreuung beim Fliegen fand ich optimal, da er uns Raum zu eigenen Entscheidungen gelassen hat und Tipps gegeben hat, die mich fliegerisch weitergebracht haben. – Michael

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding

Papillon auf Facebook

Papillon Paragliding bei Youtube

Papillon auf Youtube

Papillon Paragliding Twitter

Papillon bei Twitter

Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

LY-Code: IPU3007

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}