Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2015

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 623
16. Juli 2015

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
Zeitungsartikel: Senioren-Tandemflug | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, Chrigel Maurer gewinnt zum 4. Mal Red Bull X-Alps, Kärnten-Lastminute, Pauls Pilotentipp #17, Malwettbewerb-Gewinner, neue Piloten-Versicherung, Rhön-Tandemflug mit 81, Feedback
Liebe Flugsportfreunde,

wir gratulieren Chrigel Maurer herzlich zu seinem 4. Sieg in Folge beim wohl härtesten Gleitschirmrennen der Welt – der Red Bull X-Alps!

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team


Christian Maurer (SUI1)
Flugwetterprognose vom 16. Juli 2015
Mittelgebirge

Der Jetstream ist weiterhin über Mitteleuropa von West nach Ost ausgerichtet.

Freitag: Ein Keil überquert das Mittelgebirge. Der nachfolgende Trog führt feuchtwarme Luftmassen weit in den Norden. Der Wind kommt aus Süd und dreht im Tagesverlauf auf Südwest. Die Windgeschwindigkeiten steigen im Tagesverlauf zwischen 20 und 30 km/h. Aufgrund der Luftmasse können lokal vereinzelt Gewitter entstehen.

Mammatus-Wolken
Mammatus-Wolken 11.7.15

Samstag: Eine Kaltfront überquert am späten Vormittag das Mittelgebirge. Es wird immer wieder Schauer geben. Die größten Regenmengen fallen am Nachmittag. Nach der Front dreht der Wind auf West und später auf Nordwest. Am Abend, nach Durchzug der kältesten Luft in der Höhe wird sich das Wetter wieder beruhigen und die Windgeschwindigkeiten gehen zurück.

Sonntag: Ein eingelagerter Kurzwellentrog wandert über das Mittelgebirge. Aufgrund der Restfeuchte vom Vortrag und der Hebung vom Trog kommt es am Vormittag zu Wolkenbildung und der Wind kommt aus Süden. Die Wolken lösen sich am Nachmittag immer mehr auf und der Sonntag geht sonnig zu Ende. Im Tagesverlauf dreht der Wind auf West / Nordwest.

Ausblick: Zum Wochenstart wird sich das Wetter deutlich stabilisieren, Mitteleuropa kommt wieder zunehmend in den Hochdruckeinfluss.

Nordalpen

Freitag: Hochdruckeinfluss, es werden aber labil geschichtete Luftmassen in die Nordalpen transportiert. Die Südströmung verstärkt sich. In den Abendstunden können in der Luftmasse heftige Gewitter niedergehen.

Samstag: Der Tag startet wieder gering bewölkt aber der Hochdruckeinfluss wird abnehmen. Trogvorderseitig verstärkt sich die Südströmung. In manchen Tälern kann sich Südföhn ausbilden. Außerhalb von den Föhnstrichen werden Quellwolken zu großen Gewitterwolken heranwachsen.

Sonntag: Die Südströmung stoppt und eine Kaltfront streift aus heutiger Sicht am Vormittag die Nordalpen. Die Höhenströmung dreht auf Nordwest. Es gehen immer wieder Schauer nieder.

Ausblick: Zu Wochenbeginn ist die Luft durchmischt und gute Voraussetzungen für Thermik sind vorhanden. Es setzt sich dann vermehrt Hochdruckeinfluss durch.

Südalpen

Freitag: Südanströmung, anhaltend sommerlich in der feuchten und warmen Luft werden immer wieder Quellwolken auftauchen. Die Wahrscheinlichkeit für Gewitter ist aber im Vergleich zu den kommenden Tagen am geringsten.

Samstag: Der Höhenwind kommt weiterhin aus Süden, der Tag beginnt wolkenlos aber schnell bilden sich in der Luftmasse teils große Quellwolken. Am Abend können lokal starke Gewitter niedergehen.

Sonntag: Auf der Alpensüdseite findet kein Luftmassenwechsel statt. Die Höhenströmung dreht aber aufgrund der Trogachse auf Nordwest. Die Gewittergefahr ist weiterhin hoch.

Ausblick: Hochdruckeinfluss setzt sich wieder durch und es schaut aus heutiger Sicht nach einer guten Praxiswoche aus.

Die Flugwetterprognose kommt diese Woche von Daniel Naschberger, Fluglehrer Team Stubai, Skyperformance-Trainer, Meteorologie-Masterstudent

Das Wochenende 18. – 19. Juli 2015
…auf der Wasserkuppe:
  • Bitte beachte bei deiner Anreise, dass die Durchfahrt auf die Wasserkuppe von Gersfeld kommend derzeit wegen Straßenbauarbeiten gesperrt ist. Die Auffahrt erfolgt von Norden über Abtsroda.
    Anfahrtsskizze…

  • Der Freitag-Samstag-Schnupperkurs startet programmgemäß am Freitag, 17. Juli um 15 Uhr und ist ausgebucht.

  • Der Wochenend-Schnupperkurs startet programmgemäß am Samstag, 18. Juli um 9 Uhr und ist ausgebucht.

  • Die Grund- und Kombikurse starten am 18. Juli um 10 Uhr. Tipp: Derzeit gibts noch etliche freie Restplätze für Schnellentschlossene!

  • Das Rückwärtsstart-Training startet programmgemäß am Samstag, 18. Juli um 10:30 Uhr – freie Restplätze!

  • Ein Zimmer auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654 – 381 anfragen.

  • Das Flugcenter mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (auch am Wochenende), in dieser Zeit sind wir auch telefonisch unter 06654-7548 zu erreichen.
…im Sauerland:
  • Die nächsten Gleitschirm-Schnupperkurse im Sauerland starten am Samstag, 18.7. um 10 Uhr in Elpe und in Willingen und sind ausgebucht.

  • Die nächsten Kombi- und Grundkurse im Sauerland starten am Samstag, 25.7. um 10 Uhr in der Flugschule in Elpe. Derzeit nur noch ein Restplatz frei.
…in Ruhpolding:
  • Die nächsten Einsteigerkurse in Ruhpolding starten am Samstag, 18. Juli 2015 um 10 Uhr, Plätze frei.
…im Stubai:

Das Papillon Alpen Paragliding-Center Stubai, das Checkzentrum und die 11er Lifte haben bis Ende Oktober täglich für dich geöffnet.

  • Sommer-Öffnungszeiten Papillon APC Stubai:
    Bis Oktober haben wir täglich von 9.00-13.00 und 14.00 -17.00 Uhr für dich geöffnet. Das ganze Team freut sich auf eine schöne Sommersaison und auf deinen Besuch im Stubaital! Sollten kein Flugwetter sein, kann es sein, dass wir geschlossen haben. Deshalb bitte vorab einen Termin vereinbaren.

  • Die nächsten Paragleiter-Einsteigerkurse starten am Samstag, 18. Juli um 15 Uhr im Alpen-Paragliding-Center Stubai und sind ausgebucht.

  • Das APC-Team ist für dich täglich erreichbar unter der Stubai-Hotline
    +43 – (0)5226 – 3344.
…in Lüsen:

Das Dolomiten-Shuttle startet am Sonntag, 19.7.15 um 11 Uhr von der Wasserkuppe in Richtung Südtirol.

Für die Dolomiten-Höhenflugschulung, das Thermik-Technik-Training und für den Lüsen-Flugurlaub gibt’s derzeit noch freie (Rest-)Plätze.

DHV-Theorie- und Praxisprüfungen
  • Wasserkuppe/Rhön: Freitag, 17.7. um 13 Uhr: DHV-Theorieprüfung (A/B-Lizenz) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe

  • Lüsen/Südtirol: Praxisprüfung am Samstag

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter
Tel. 06654-7548 an.

RDG e.V. Vereinsnews:
Jetzt zur 18. Int. Rhön Open 2015 voranmelden!

Sportwart Remy bittet alle Pilotinnen und Piloten, die an der diesjährigen Rhön Open vom 24. bis 26. Juli teilnehmen möchten, sich umgehend mit Adresse, Schirmtyp und -Kategorie sowie der FAI-Lizenznummer per E-Mail an remy@wasserkuppe.com vorab anzumelden.

  • 18. Int. Rhön Open 2015
Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Die nächsten Gleitschirmkurse auf der Wasserkuppe
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
Restplätze frei RK30.15: Sa., 18.07. – 25.07.15 – freie Restplätze
Restplätze frei RK31.15: Sa., 25.07. – 01.08.15 – freie Restplätze
Restplätze frei RK32.15: Sa., 01.08. – 08.08.15 – freie Restplätze
frei RK33.15: Sa., 08.08. – 15.08.15 – freie Plätze
Restplätze frei RK34.15: Sa., 15.08. – 22.08.15 – freie Restplätze
frei RK35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
ausgebucht RS30.15: Sa., 18.07. – 19.07.15 – ausgebucht
ausgebucht RS31.15: Sa., 25.07. – 26.07.15 – ausgebucht
ausgebucht RS32.15: Sa., 01.08. – 02.08.15 – ausgebucht
Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
Restplätze frei RSF30.15: Fr., 17.07. – 18.07.15 – freie Restplätze
Restplätze frei RSF31.15: Fr., 24.07. – 25.07.15 – freie Restplätze
frei RSF32.15: Fr., 31.07. – 01.08.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse im Sauerland
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
Restplätze frei EK31.15: Sa., 25.07. – 01.08.15 – freie Restplätze
frei EK33.15: Sa., 08.08. – 15.08.15 – freie Plätze
frei EK35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
ausgebucht ES30.15: Sa., 18.07. – 19.07.15 – ausgebucht
ausgebucht ES32.15: Sa., 01.08. – 02.08.15 – ausgebucht
frei ES33.15: Sa., 08.08. – 09.08.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Willingen
ausgebucht EW30.15: Sa., 18.07. – 19.07.15 – ausgebucht
ausgebucht EW32.15: Sa., 01.08. – 02.08.15 – ausgebucht
frei EW33.15: Sa., 08.08. – 09.08.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse in Ruhpolding
Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
frei PK30.15: Sa., 18.07. – 25.07.15 – freie Plätze
frei PK32.15: Sa., 01.08. – 08.08.15 – freie Plätze
ausgebucht PK34.15: Sa., 15.08. – 22.08.15 – ausgebucht
Gleitschirm-Höhenflugschulung Ruhpolding
frei PH35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
frei PS30.15: Sa., 18.07. – 19.07.15 – freie Plätze
frei PS32.15: Sa., 01.08. – 02.08.15 – freie Plätze
ausgebucht PS34.15: Sa., 15.08. – 16.08.15 – ausgebucht
Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai
Paragleiter-Kombikurse Stubai
ausgebucht AK30.15: Sa., 18.07. – 25.07.15 – ausgebucht
Restplätze frei AK32.15: Sa., 01.08. – 08.08.15 – freie Restplätze
frei AK34.15: Sa., 15.08. – 22.08.15 – freie Plätze
frei AK36.15: Sa., 29.08. – 05.09.15 – freie Plätze
Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
ausgebucht AW30.15: Sa., 18.07. – 19.07.15 – ausgebucht
frei AW32.15: Sa., 01.08. – 02.08.15 – freie Plätze
frei AW34.15: Sa., 15.08. – 16.08.15 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
frei AH31.15: Sa., 25.07. – 01.08.15 – freie Plätze
ausgebucht AH33.15: Sa., 08.08. – 15.08.15 – ausgebucht
frei AH35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training Stubai
frei AT31.15: Sa., 25.07. – 01.08.15 – freie Plätze
ausgebucht AT33.15: Sa., 08.08. – 15.08.15 – ausgebucht
frei AT35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
Die nächsten Kurse in Lüsen
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
ausgebucht DH30.15: So., 19.07. – 26.07.15 – ausgebucht
Restplätze frei DH31.15: So., 26.07. – 02.08.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DH32.15: So., 02.08. – 09.08.15 – freie Restplätze
ausgebucht DH33.15: So., 09.08. – 16.08.15 – ausgebucht
Thermik-Technik-Training
Restplätze frei DT30.15: So., 19.07. – 26.07.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT31.15: So., 26.07. – 02.08.15 – freie Restplätze
frei DT32.15: So., 02.08. – 09.08.15 – freie Plätze
frei DT33.15: So., 09.08. – 16.08.15 – freie Plätze
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
frei DS33.15: So., 09.08. – 16.08.15 – freie Plätze
ausgebucht DS34.15: So., 16.08. – 23.08.15 – ausgebucht
frei DS37.15: So., 06.09. – 13.09.15 – freie Plätze
frei DS39.15: So., 20.09. – 27.09.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmreisen
Restplätze frei FG30.15: So., 19.07. – 25.07.15 – STR-Woche Rhön – freie Restplätze
Restplätze frei DU30.15: So., 19.07. – 26.07.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Restplätze
frei AU31.15: Sa., 25.07. – 01.08.15 – Flugurlaub Stubai – freie Plätze
Restplätze frei DU31.15: So., 26.07. – 02.08.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Restplätze
ausgebucht FS31.15: So., 26.07. – 02.08.15 – Slowenien-Flugwoche – ausgebucht
frei FG31.15: So., 26.07. – 01.08.15 – STR-Woche Rhön – freie Plätze
Restplätze frei FD32.15: So., 02.08. – 07.08.15 – Dänemark MMK-Training – freie Restplätze
Flug-Familien-Urlaub auf der Alm:
Die Lüsenwoche mit Kinderbetreuung

Während der ersten Augustwoche bieten wir Kinderbetreuung für alle Kinder ab 6 Jahren an:

Restplätze freiDH32.15 – 02.08. – 09.08.15 Restplätze frei
freiDT32.15 – 02.08. – 09.08.15 Plätze frei
freiDU32.15 – 02.08. – 09.08.15 Plätze frei

Während die Eltern im Thermik-Technik-Training fliegen oder ihren Lüsen-Flugurlaub genießen, erkunden die Kids die Lüsener Alm und unternehmen spannende Ausflüge mit Lea!

Luesen Kinderbetreuung

Beliebte Unternehmungen

Die Südtiroler Bergwelt bietet viele spannende und interessante Freizeitmöglichkeiten – auch für Kinder! Statt Langeweile gibts hier z.B. folgende Unternehmungen:

  • Almwanderung mit Einkehr und Erkundung der Bergwelt
  • Chillen, Baden und Wasserrutschen am Naturbadeteich in Lüsen
  • Aquarena in Brixen – die Alternative an Regentagen
  • Besuch des "Ötzi"- Museums
  • Besichtigung des Schaubergwerkes bei Sterzing
  • Ponyreiten
  • uvm…

Infos & Buchung:

  • Lüsen: Thermik-Technik-Training
  • Lüsen: Flugurlaub auf der Lüsener Alm
Papillon Kinder-Sommer-Malwettbewerb:
Die Gewinner stehen fest!

Vielen Dank an alle, die mit ihren tollen Bildern an unserem kleinen Malwettbewerb teilgenommen hatten!

Unter allen Teilnehmern haben wir drei Original Paragliding-Windsäcke von Gleitschirm Direkt zur Dekoration im Kinderzimmer oder als Windanzeiger im Garten verlost. Je einen Windsack bekommt

  • Lea Sophie (8) aus Vlotho
  • Lilith (5) aus Düsseldorf
  • Lennardt (11) aus Wollershausen

Die Teilnehmerbilder findest du auf haudichraus.de.

Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß!

Windsaecke
Sommer-Malwettbewerb

Rückwärtsstart-Training auf der Wasserkuppe:
Verbessere deine Starttechnik!

In diesem Training auf der Wasserkuppe lernst du, wie du deinen Gleitschirm sicher rückwärts aufziehst und stabilisierst, um anschließend kontrolliert und sicher starten zu können.

Du erfährst, worauf du achten musst und mit welcher Technik du maximale Schirmbeherrschung erreichst. Des Beherrschen der Rückwärts-Aufzieh-Technik ist für fast alle unserer Gleitschirmreisen empfohlen und teilweise auch Voraussetzung.

Los geht’s jeweils am 1. Kurstag um 10.30 Uhr.

freie Restplaetze, jetzt anmeldenRZ30.15 – 18.-19.07.15 Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenRZ31.15 – 25.-26.07.15 Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…

Rueckwaertsstart-Training

Jetzt buchen: Papillon Skyperformance-Reisen Sommer/Spätsommer 2015
Start am 19. Juli, 2 Restplätze frei:
Kärnten-Flugsafari mit Bene!

In Kärnten reiht sich ein toller Flugberg an den nächsten. Mit Bene kannst du die besten Flugoptionen in diesem Gebiet kennenlernen!

Ganz in der Nähe der höchsten Berge Österreichs und über den schönsten Seen der Gegend zu fliegen, das bietet diese traumhafte Safari im Bundesland Kärnten.

Goldeck, Tröbach, Böse Nase, Reißeck und Himmelbauer sind nur ein paar großen Namen von attraktiven Flugbergen in dem Gebiet rund um Spittal.

Skyperformance-Trainer Peter "Bene" Rainer kennt das Gebiet wie seine Westentasche und empfiehlt diese Flugsafari allen Piloten, die sanfte Thermiken und zu große Landeplätze genießen möchten 😉

Kärnten Flugsafari

Gleitschirm-Safari
in Kärnten:
Fliegen im südlichen Österreich, ab sofort buchbar!

Skyperformance-Training

Leistungen

  • Meteorologiebriefing
  • Kursleitung durch ortskundige DHV Skyperformancetrainer und Fluglehrer
  • Geländebriefings
  • optional, auf Wunsch: Organisation von Alternativprogramm (z.B. Ritteressen)
  • Streckenflugansätze erfliegen
  • Groundhandling-Training
  • nicht im Preis enthalten: Liftpreise (Gondeln), Start- und Landeplatzgebühr, Anreise, Unterkunft, Sprit- und KFZ-Kosten (anteilig), ggf. Eintrittsgelder bei Alternativprogrammen

    Unterkunft und Verpflegung buchst du bitte selbst im Hotel Winkler.
Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  
Funkgerät   ✔
selbständig Landen   ✔

freie RestplaetzeFK30.15 19.07.-26.07.15 – 2 Last Minute-Restplätze frei

  • Flugsafari Kärnten: Infos, Termine und Anmeldung…
Fliegen und Relaxen in Tirol: Stubai-Flugurlaub

Vom Landeplatz im "Wohnzimmer der Gleitschirmszene" direkt auf die Komfort-Liege im Wellness-Hotel, das gibt’s bei diesem tollen Flugurlaub im schönen Stubaital.

Diese Flugwoche steht ganz im Zeichen von Entspannung, Wellness und schönen Flügen von den Hausbergen Elfer oder Kreuzjoch. Mit der Gondel geht es direkt hoch zum Startplatz.

Die Flugurlaubswoche im Stubai eignet sich für alle Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz, die sich Flüge ohne Trainingsstress wünschen. Dank der Fluglehrerbegleitung ist das Angebot auch hervorragend für Genuss- und Wenigflieger geeignet.

Flugurlaub Stubai

Relax-Traum: Gleitschirm-Urlaub mit Wellness

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
für Streckenflüge   mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze AU31.15 25.07.- 01.08.15 – Plätze frei
freie Plaetze AU33.15 08.08.- 15.08.15 – Plätze frei
freie Plaetze AU35.15 22.08.- 29.08.15 – Plätze frei

  • Flugurlaub Stubai: Infos, Termine, Anmeldung…
Soaring – Thermik – Rückwärtsstart:
Die Rhöner Flug- und Trainingswoche

Schon seit Beginn der Fliegerei vor über 100 Jahren ist die Wasserkuppe weltweit als Wiege des Flugsports bekannt und beliebt.

Lerne jetzt die fliegerischen Möglichkeiten rund um den knapp 1000 Meter hohen Fliegerberg mitten in Deutschland kennen!

In der STR-Woche kombinieren wir Soaring- und Thermikflüge mit Rückwärtsstarttraining. Ziel ist es, mehrere rhöner Fluggebiete kennenzulernen und zu befliegen.

Ueber der Wasserkuppe
Videoclip: Über der Wasserkuppe

Skyperformance-Training

1. Trainingstag – Sonntag:
Nach dem Eröffnungsbriefing um 11.30 Uhr werden die Ausrüstungen kontrolliert, die Gurtzeuge eingestellt und die K-Probe im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe durchgeführt. Nachmittags stehen Rückwärtsstarttraining mit Geländeeinweisung und erste Flüge auf dem Programm.

2.-6. Trainingstag – Montag bis Samstag:
Je nach Wetterverhältnissen stehen Rückwärtsstarttraining und Soaringflüge im Vordergrund. Bei ausreichendem Trainingsstand wird auch mit Funk in die Thermik eingewiesen.

Leistungen

  • Gurtzeugeinstellung
  • Wurftraining
  • Rückwärtsstart: Einweisung und Training
  • Hangsegeln und Thermikfliegen mit Funkunterstützung
  • Geländeeinweisung
  • Alle Bergfahrten
  • Start- und Landeplatzgebühr
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm

nicht im Preis enthalten: Unterkunft und Verpflegung, bequem als günstige Pauschale zubuchbar

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

freie RestplaetzeFG30.15 19.07. – 25.07.15 – Restplätze frei
freie PlaetzeFG31.15 26.07. – 01.08.15 – Plätze frei, Tipp!
freie PlaetzeFG32.15 
02.08. – 08.08.15 – Plätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…

Dänemark – Lernen von den Besten:
Mike Küng Basic- und Expertwochen in Dänemark

Trainiere mit Mike Küng, dem "Meister der Schirmbeherrschung" an der riesigen Sanddüne bei Løkken in Norddänemark!

Im laminaren Seewind lassen sich Groundhandling und Rückwärtsstart hervorragend lernen, trainieren und perfektionieren. Für fortgeschrittene Teilnehmer bietet die Düne außerdem auch Soaring-Optionen.

Unser Tipp ist die erste Woche der Sommerstaffel, FD32.15. Diese Woche richtet sich sowohl an Piloten, die das erste Mal mit Mike trainieren, als auch an Flugsportler, die bereits ein Mike-Küng-Training absolviert haben.

freie RestplaetzeFD32.15 – 2.-7.8.15 – Basic+Experts, Restplätze
ausgebuchtFDX33.15 – 9.-14.8.15 – Experts, ausgebucht
freie PlaetzeFD34.15 – 16.-21.8.15 – Basic, Plätze frei
ausgebuchtFDX35.15 – 23.-28.8.15 – Experts, ausgebucht
freie RestplaetzeFD36.15 – 30.8.-4.9.15 – Basic, Restplätze frei

  • MMK Dänemark-Training: Infos & Anmeldung…

MKK LokkenMike Küng in Dänemark

Fliegen & Schlemmen in Norditalien:
Trentino XC- und Thermik-Flugwoche

Die Trentino Thermik- und Streckenflugwoche richtet sich an routinierte Piloten, die unter Anleitung der Streckenflugprofis Andy Frötscher und Reinhard Vollmert ihr Können erweitern möchten.

Wir erkunden gemeinsam die besten Fluggebiete im Trentino. Unser Ziel ist es, die Gruppe täglich auf Thermik- und Streckenflüge vorzubereiten. Diese arbeiten wir am Abend zuvor mit dem XC-Planner je nach Wind- und Wetterprognose aus.

Wasserkuppe Spring

"Andy" und "Reini": Norditalien mit den XC- Profis

Diese Flugwoche steht unter dem Motto: "Fliegen mit den Profis." Der mehrfache Red Bull X-Alps-Teilnehmer und Südtirolmeister Andy Frötscher kennt das Gebiet wie seine Westentasche und konnte gerade erst wieder einen 151km-Flug vom Panarotta meistern. Mit dabei ist außerdem der Fluglehrer und mehrfache Rekordhalter Reinhard "Reini" Vollmert. Gemeinsam weisen sie dich mit Tipps und Tricks ins Thermik- und Streckenfliegen ein. Besonders praktisch für XC-Einsteiger: Bei einer Außenlandung sammeln wir dich ein, somit ist der Rücktransport gesichert.

Empfehlung

Die Thermik- und Streckenflugwoche im Trentino eignet sich für Piloten, die auch bei thermischen Verhältnissen selbständig starten und die selbständig und sicher Außenlanden können. Du solltest einen aktiven Flugstil mitbringen und schon Thermikerfahrung mit Flügen über einer Stunde gesammelt haben.

freie Plaetze FTR33.15 8.8.- 15.8.15 – Plätze frei

  • FTR-Thermik und XC Flugwoche: Infos & Anmeldung
Fliegen wie Gott in Frankreich:
St. Andre-Les-Alpes in der Haute Provence, Zusatzwoche!

Der Mont Chalvet bietet mit seinem Startplatz auf 1540m üNN und ca. 650m Höhendifferenz viel Potential für XC-Flüge.

Je nach Wetterlage nutzen wir die ersten Thermikansätze am Südstart, oder wir warten am Weststart auf den Talwind, um uns in die Weite der Provènce tragen zu lassen.

Schon bald ergibt sich ein grandioser Ausblick über den "grünen Fluss" mit seinem See. Ambitionierte Piloten entscheiden sich nach gemeinsamer Gelände- und Wetteranalyse nun für eine der Flugrouten um den See oder im Landeplatzbereich, sodass für jedes Pilotenkönnen attraktive Flugmöglichkeiten bereit stehen.

Millau
Vreni und Nobbi

Skyperformance-Training

Für Genusspiloten bietet sich das 10km- Ziel-Rück zur Antenne mit anschließendem Photoshooting über dem See an. Am Abend steht dann großflächige "Rentnerthermik" in den Westflanken und Tälern. Mehrere hundert Meter Startüberhöhung bis Sunset sind keine Seltenheit. Ein Höhepunkt ist der Sonnenuntergang im weichen Abendlicht, untermalt vom konstanten Piepsen des Varios.

Die Funkbetreuung erfolgt wenn möglich direkt aus der Luft. Wetter und flugpraktische Briefings ergänzen das Programm.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Thermik-Technik Training   ✔
selbst. Rückwärts-Start   ✔
selbständig Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

Wegen der großen Nachfrage bieten wir ab 29. August eine zusätzliche Flugwoche in St. André an:

freie PlaetzeFX36.15 29.8.-05.9.15 – Plätze frei
freie PlaetzeFX37.15 
06.9.-13.9.15 – Plätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
Venetien-Flugsafari: Zusatztermin im Oktober

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es für Oktober einen Zusatztermin in Venetien!

In sanfter Thermik kannst du in einem der besten Fluggebiete der Alpen aufdrehen und am späten Nachmittag im Spa-Bereich des Hotels direkt am Landeplatz ausspannen.

Über der Po-Ebene am Monte Grappa kannst du den Hangaufwind nutzen oder mit Moni weitere Fluggebiete in Oberitalien erkunden.

Die Flugwoche eignet sich für alle Piloten ab A-Lizenz, die ordentlich Flugstunden sammeln möchten und das Aktive Fliegen mit professioneller Unterstütung trainieren möchten.

Venetien Flugsafari
Venetien-Flugsafari:
Après Fly

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Thermik-Technik Training ✔  
Vario/GPS ✔  

freie PlaetzeFV44.15 25.10.-31.10.15 – Plätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
Am Seil nach oben: Windenschlepp-Einweisung

In der Ausbildung können wir dank unserer Flug- und Übungshänge für alle Windrichtungen auf Windenschlepp komplett verzichten. Für "Flachlandtiroler" stellt der Start per Windenschlepp aber eine praktikable Alternative dar.

Deshalb bieten wir die Fortbildung zur Windenschleppstartberechtigung für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz in Kooperation mit der Flugschule MFC an.

frei WK31.15 – 24.07. – 26.07.15 – Plätze frei
frei WK35.15 
– 21.08. – 23.08.15 – Plätze frei
frei WK39.15 
– 18.09. – 20.09.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Windenschlepp-Einweisung:
    Infos, Preise und Anmeldung

Windenschlepp

Sven: "Die Windenschlepp-Einweisung beinhaltet auch die abschließende, flugschulinterne Prüfung."

Motorschirmfliegen:
Gas geben – durchstarten – glücklich sein!

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Diese Motorschirmkurse sind für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz konzipiert, die sich eine sichere und erfolgreiche Fortbildung zum Motorschirmpilot wünschen.

frei MK32.15 – 01.08. – 08.08.15 – Plätze frei
frei MK36.15 
– 29.08. – 05.09.15 – Plätze frei
frei MK38.15 – 12.09. – 19.09.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Motorschirmfliegen:
    Infos, Preise und Anmeldung

Motorschirmfliegen

Sven: "Für unsere Motorschirm-Kurse gilt die Papillon Wettergarantie: Sollten dir noch Schulungsflüge fehlen, kannst du diese im Rahmen eines späteren Kurses bis zur Prüfungsreife kostenlos nachholen!"

Red Bull X-ALPS: Chrigel Maurer siegt zum vierten Mal in Folge beim härtesten Gleitschirmrennen der Welt

Red Bull X-Alps wurde zum vierten Mal in Folge vom Schweizer Champion Christian Maurer (SUI1) gewonnen. Acht Tage lang beeindruckte er seine Mitstreiter und Fans mit einer exzellenten Flugperformance und seiner einwandfreien Strategie.

Seit dem Start in Salzburg am Sonntag, den 5. Juli, durchquerte er die Alpen und passierte dabei 10 vorgeschriebene Turnpoints in Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und Frankreich.

"Der Druck ist nun endlich vorbei, ich bin hier und ich bin überglücklich", sagte Maurer kurz nach seiner Landung in der Nähe des Golfclubs von Monte Carlo, unweit des letzten Wendepunktes in Peille. "Ich habe so viele großartige Dinge erfahren und gesehen. Das alles mit meinen Fans und meinem Support-Team erleben zu dürfen, war was ganz Besonderes." Die Uhr stoppt offiziell in Peille. Maurer erreichte diesen Wendepunkt in einer unglaublichen Zeit von 8 Tagen 4 Stunden und 37 Minuten. Das Rennen endet für ihn jedoch erst, sobald er auf der Landeplattform an der Küste von Monaco gelandet ist.

"Zu allererst muss man sagen, herzlichen Glückwunsch an Chrigel", so Mastermind Hannes Arch, Mitgründer der Red Bull X-Alps. "Er war ein Favorit seit Beginn des Rennens. Dieses Abenteuer zum vierten Mal zu gewinnen, ist eine herausragende Leistung."

Dieses Jahr war eine komplett neue Erfahrung für den erfahrenen Champion, der für seine sorgfältige Vorbereitung, Taktik und Effizienz bekannt ist. In den vergangenen Jahren gelang es ihm, von der ersten Sekunde an zu führen. In diesem Jahr machten es ihm die Athleten Paul Guschlbauer (AUT1) und Sebastian Huber (GER3) alles andere als leicht, die Führungsposition zu halten.

Während des Rennens sah es immer wieder so aus, als ob Maurer seinen direkten Verfolgern davon fliegen könnte, doch die beiden Abenteurer versuchten fieberhaft ihn einzuholen – und es gelang ihnen beinahe. "Es war super spannend, die Aufholversuche von Huber und Guschlbauer zu verfolgen", fügte Arch hinzu.

Im Durchschnitt gelingt es nur 12% der Athleten das beinharte Abenteuer von Salzburg nach Monaco zu beenden. 2013 war bereits ein Rekordjahr nachdem es 10 Teams gelang, die Ziellinie zu überqueren. Dass in dieser Ausgabe rund 20 Athleten bis zum offiziellen Ende am Freitag um 12:00 Uhr Mittag in Monaco erwartet werden, ist ein Zeichen der Professionalität und der Stärke des diesjährigen Starterfeldes.

Seit heute Nachmittag kann sich der "Flying Dutchman" Ferdinand van Schelven (NED) ebenso zu den Gewinnern zählen. "Ich bin sehr glücklich", so der erschöpfte Abenteurer. Er setzte noch seinen Led Lenser Night Pass ein, welcher ihm ermöglichte, durch die Nacht zu laufen. Van Schelven war seit 19.00 Uhr des vorigen Abends unterwegs, erreichte nach 30 Stunden am Stück den letzten Turnpoint und freute sich riesig über den siebten Platz in der Rangliste.

Unterdessen erreichte ebenso Gavin McClurg (USA2), ein "National Geographic adventurer of the Year” die Küste von Monaco. Als Bootskapitän, Expeditionsleiter, Kletterer und ehemaliger Ski-Rennfahrer verbrachte McClurg einen Großteil seines Lebens dabei, rund um die Welt zu segeln, bevor er sich dem Paragleiten widmete. Seit zwei Jahren verfolgt er nun den Traum, sich der Herausforderung Red Bull X-Alps zu stellen – und als achter Athlet im Ziel hat er jeglichen Grund sich feiern zu lassen.

"Das Rennen war unglaublich, manchmal sogar überwältigend, aber ich fühle mich großartig und freue mich, endlich hier zu sein", so McClurg kurz nach seinem Zieleinlauf.

  • Red Bull X-Alps: Bilder, Berichte und Livetracking…
Pauls Pilotentipp Nr. 17: In der Ruhe liegt die Kraft – Vom hektischen Aufzerren des Gleitschirms zum gelassenen und kontrollierten Start

Mal wieder am Startplatz, heute mal nicht als Fluglehrer, sondern nur zum Beobachten:

Zu sehen: Interessante Startmethoden, welche in unterschiedlichen Variationen zelebriert werden. Zwei grundsätzliche "Lager" sind für mich auszumachen:

  • a) Methode "Kraftvoll und Energiegeladen": Mit viel Impuls wird in die Leinen reingerannt, der Schirm steigt in sehr dynamischer Form nach oben, im Zenit hat er eine hohe Fahrt – die leider der Pilot trotz Dynamik noch nicht hat. Beim sehr selten erfolgenden und wenn dann nur angedeuteten Versuch eines Kontrollblicks und dem gleichzeitigen Berg-runter-Gestolper will der Flügel schon überholen. Gelegentlich gelingt der Startvorgang trotzdem, falls es nicht schon zum "Frontklapper" gekommen ist.

  • b) Methode "In der Ruhe liegt die Kraft": Ein ausreichend deutlicher Startimpuls, dann ein ruhigen Abwarten bei ausreichendem Zug auf den Tragegurten über das Gurtzeug, ein ruhig und gleichmäßig steigender Schirm, welcher mit einer moderaten Geschwindigkeit am Zenit ankommt, sogar viel Zeit für einen richtigen Kontrollblick, welche auch häufig dafür genutzt wird, und dann eine deutliche Beschleunigungsphase. Perfekt! Ach ja, da steht die Fahne von Papillon und es ist eine A-Schein-Schülergruppe… Alles klar 🙂

Worin liegt der Unterschied?

Warum kann der Schirm so ruhig steigen, auch wenn wir nicht wie die Ochsen daran zerren? Schauen wir uns hierzu den Startablauf mal aus seiner aerodynamischen Wirkungsweise an:

Der ausgelegte Schirm (und moderne Schirme erst recht) haben einen "vor"gewölbten Nasenbereich. Diese Vorwölbung wird durch Verstärkungen (Folie, Stäbchen) erreicht.

Gewölbte Flächen liefern Auftrieb – dies ist ja eine der wesentlichen Erkenntnisse, welche dem Menschen zum Fliegen verholfen haben. Da der Schirm mit seinen etwa 5-6 kg noch auf dem Boden liegt, reicht eine leichte Anströmung über die ausgelegte Eintrittskante, um diese ein Stückchen anzuheben (siehe Abb. 1).

 

Skizzen (PDF)
Skizzen zum Beitrag (PDF)

Durch dieses Anheben vergrößert sich die wirksame gewölbte Fläche, der Stoff "entwickelt" sich, der Auftrieb auch, die Kraft reicht aus, das ganze Schirmgewicht anzuheben! (Abb. 2)

Dadurch und durch die einströmende Luft wird das Profil und der Schirm vollständig "aufgeblasen". Die vorwärts gerichtete Kraft des Tragflügelprofils verhilft dem Schirm dabei nicht nur hoch, sondern beschleunigt ihn auch nach vorne (Abb. 3).

In dieser Zeit muss der Gleitschirmpilot nicht anderes machen, als auf seinen Schirm unter gleichmäßiger Zugkraft über die Tragegurte zu warten:

"Warte auf deinen Schirm!"…

…ist einer der besten Anweisungen in diesem Moment, ich habe sie von meinem Fluglehrerkollegen Johannes Baumgarten gehört und gelernt! Dieser Hinweis trifft den Nagel auf dem Kopf.

Die Geduld des Wartens wird durch die Ruhe im Startvorgang belohnt! Ein Überschießen ist weniger wahrscheinlich. Das Anbremsen kann behutsamer erfolgen, der folgende Kontrollblick darf sich dann auch so nennen. Der ganze Vorgang bis zur Startentscheidung ist kontrollierter und harmonischer.

An dieser Stelle wird auch klar, warum das oft zu beobachtende "Vordrücken" der A-Gurte überhaupt nichts bringt, sondern den ganzen Aufziehvorgang deutlich stört: Durch das Vordrücken entsteht ein spürbarer Knick in der A-Ebene des Schirms. Damit wird das Profil nach "unten" abgeknickt" (Abb. 4 und 5).

Abgesehen davon, dass wir nun ein sehr stark gekrümmtes Profil auf der Vorderseite mit hohen Widerstandswerten erhalten, "schließen" wir dabei auch noch die Eintrittsöffnung. Damit wird der Start-Frontklapper richtig schön vorbereitet: Kaum Innendruck und Anströmung oberhalb der Eintrittsöffnung. Das mag der Schirm nicht wirklich.

Daher: Abgesehen davon, dass der Schirm fast immer recht hat (siehe auch meinen Blog-Beitrag #10 über den "Besserwisser") sollten wir den Schirm das machen lassen, was er am besten kann: Fliegen! – Und das aufgrund seiner bitte ungestörten Aerodynamik 🙂

Also – raus auf die Wiese, und einfach mal ein paar Vorwärtsstarts mit viel Ruhe machen, den Schirm spüren und selber steigen lassen. Deine Starts werden besser werden! Alternativ und ergänzend: Mache es wie ich und schaue dir die Starts von (Papillon-)Schülern im Kombikurs/Höhenflugkurs an!

Paul Seren ist Papillon-Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik, begeisterter Flugsportler und Tandempilot.

Alle Beiträge aus der Rubrik "Pauls Pilotentipps" gibts hier zum Nachlesen! Dort kannst du auch einen Kommentar abgeben oder Fragen rund um den Flugsport stellen.

Paul
Leistungsstark und preiswert: Die neue Piloten-Unfallversicherung bei flugsportversicherungen.de

Flugsportversicherungen.de, der Spezialist für Piloten-Versicherungsschutz bietet ab sofort eine private Unfallversicherung, die nicht nur durch den großen Leistungsumfang, sondern auch durch einen äußerst attraktiven Preis überzeugt.

  • 40.000 Euro Invalidität mit 500% Progression
  • 200.000 Euro Leistung bei Vollinvalidität
  • 5.000 Euro Tod
  • 30.000 Euro Kosmetische Operationen
  • 30.000 Euro Bergungskosten

Diese neue Unfallversicherung schließt das Luftfahrtrisiko mit ein und kostet gerade mal 135,24 Euro jährlich.

Infos und individuelle Lösungen zu diesen Fragen gibt es bei Uwe Lindemann und Gabi Krenzer von www.flugsportversicherungen.de.

"Einmal frei wie ein Vogel sein…" – Seniorin erfüllt sich Lebenstraum auf der Wasserkuppe

Wasserkuppe/Rhön. Schon seit vielen Jahren hatte Anna Tauber davon geträumt, einmal im Leben "frei wie ein Vogel" zu fliegen.

Bei einer Busreise auf die Wasserkuppe vor einem Jahr besuchte die Hofheimerin auch das Flugcenter der Rhöner Drachen- und Gleitschirmflugschulen. Vor vier Wochen buchte Anna dann einen Gleitschirm-Tandemflug. "Meinen Kindern und Enkeln habe ich erstmal nichts gesagt", so Anna im Interview. "Schließlich werde ich diesen August 82 Jahre alt."

Gratulation
Gratulation zum Perdskopfflug!
zur Foto-Galerie…

Die Fliegerei begleitet Anna schon fast ihr ganzes Leben. Ihr Mann war bei Pan Am beschäftigt und so ging es regelmäßig mit dem Flieger hinaus in die weite Welt. Am Freitag war es dann soweit: Mit dem Bus und weiter mit dem Taxi reiste Anna aus dem Taunus auf die Wasserkuppe.

Bei strahlend blauem Himmel und Nordwestwind startete sie zusammen mit dem Tandemprofi Franz Weiss mit ein paar Schritten vom Pferdskopf – nicht ohne vorher schnell noch ein paar Selfies mit Helm und Gleitschirm im Hintergrund gemacht zu haben: "Die brauche ich zum Verschicken", so die Seniorin, der man ihr Alter so gar nicht ansieht oder anmerkt. Schnell konnte der Pilot an Höhe gewinnen und so kreiste Anna rund zehn Minuten wie ein Adler über dem Pferdskopf.

"Ich hatte überhaupt keine Angst, es war alles sehr entspannt und die Aussicht war grandios!", schwärmte Anna nach der sicheren Landung am Heckenhöfchen. "Ich bin sehr glücklich, dass ich mir diesen Traum erfüllt habe. Und – ich komme wieder!".

  • Gleitschirm-Tandemflüge in der Rhön…
  • Artikel in der Fuldaer Zeitung (PDF)…
Endlich wieder lieferbar:
Paragliding-T-Shirts, Hoodies und Tops

Nachdem die erste Serie unserer Paragliding-Textilien schnell ausverkauft war, sind die beliebten Piloten-Shirts, Hoodies und Tops jetzt wieder in allen Größen und Farben im Gleitschirm Direkt Onlineshop und in den Papillon Fliegershops verfügbar!

  • Damen-Shirts "See you up in the sky"
  • Herren-Shirts "Paragliding-Pilot"
  • mehr Paragliding-Bekleidung…
Lady Shirts
Damen-Shirts
Feedback von Papillon-Flugschülern und Piloten
Hardy zum Lüsen-Flugurlaub DU26.15: "Neue Manöver gelernt, 3 persönliche Rekorde und viel Spaß am Fliegen gehabt…"

Wiedereinmal eine sehr lehrreiche Woche. Man lernt nie aus, es gibt immer wieder neue Erkenntnisse und Techniken. So konnte ich meine Starttechnik durch das gute Briefing von Johannes und Sharon und die folgende Videoanalyse nochmals verbessern.

Dem Ausbildungsstand angepasst erteilte Johannes spontane Flugaufträge, wodurch ich auch meinen Streckenflug zum B-Schein absolvieren konnte. Neue Manöver gelernt, 3 persönliche Rekorde und viel Spaß am Fliegen gehabt in einer tollen Gruppe, was will man mehr. Danke, sicher wieder! – Hardy

Heike zur Dune du Pyla-Woche FP28.15: "Geil!"

Eine tolle Woche! Groundhandling auf der Düne, Gefühl für den Schirm und den Wind, keine Angst mehr, wenn es abhebt oder man im Sand landet, viel mehr Sicherheit und Vertrauen in die eigenen Fertigkeiten und als Belohnung stundenlanges soaren vor der Küste! Geil!

Wir waren eine dufte Truppe und abends hat Christian uns in die besten Lokale geführt. Schade, dass die Zeit so schnell vorbei war und großen Dank an Wuppi für die super Betreuung! – Heike

Hannelore zur Slowenien-Flugwoche FS27.15: "Habe schon fürs nächste Jahr gebucht."

Eine Superwoche bei optimalem Flugwetter, mit kompetenter und einfühlsamer Betreuung in einer tollen Gruppe. Habe schon fürs nächste Jahr gebucht. –
Hannelore

Wenn du auch von deiner Papillon-Veranstaltung begeistert warst, freuen wir uns über deine positive Bewertung auf unserer Facebook-Seite oder auf Google+. Vielen Dank!

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding

Papillon auf Facebook

Papillon Paragliding bei Youtube

Papillon auf Youtube

Papillon Paragliding Twitter

Papillon bei Twitter

Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

LY-Code: AT5EUR

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}