Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE
  • Kataloge

Jahrgang 2015

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 615
21. Mai 2015

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
RDG-Piloten rocken Hessische 2015 | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, RDG holt alle Hessentitel in die Rhön, Stubai Summer Opening, Hilfe für Himalaya-Region, Unterkunftstipp Sauerland, Pauls Pilotentipp #11, UL-Empfehlung, Feedback
Liebe Flugsportfreunde,

äußerst erfolgreich sind die Vereinspiloten von der Hessenmeisterschaft in Greifenburg heimgekehrt – und haben alle Hessentitel mitgebracht! Mehr zur "Hessischen" gibts in dieser Fliegermail.

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team

HM2015
So seh’n Sieger aus!
Flugwetterprognose vom 21. Mai 2015
Mittelgebirge: Sonnige Pfingsttage

Freitag: Deutschland kommt unter Hochdruckeinfluss. Ein Hochdruckkeil von Westen führt kühle und recht feuchte Meeresluft heran, die unter Hochdruckeinfluss gerät.

Es wird thermisch. In den Mittagstunden steigt die Basis auf ca. 1700m. Tendenz zum Ausbreiten. Frühs und abends wird geschult. Mittags geht’s auch hoch. Der Wind weht aus Nord und frischt in Thermiken auf.

Samstag: Über Polen verstärkt sich der Hochdruckeinfluss. Gleichzeitig konkurriert dieser Ableger mit einem neuen Hochdruckschwerpunkt über der Bretagne. Über Deutschland kollidieren die Luftmassen und es gibt großflächige Konvergenz, die trotz hohen Bodendrucks zu kräftiger Quellbewölkung und sogar zu einzelnen Niederschlägen führt.

Am Vormittag ist es eher ruhig. Der Südwestwind frischt schnell auf und es wird thermisch. Im Tagesverlauf bleibt es bei Sonne thermisch. In großen Abschattungen beruhigt sich das Wettergeschehen. Vereinzelte Überentwicklungen bringen keinen nennenswerten Niederschlag. Am Mittag dreht der Wind auf Nord.

Sonntag: Das neue Hochdruckgebiet über Südskandinavien ist wetterbestimmend. Der Wind weht aus Nord bis Nordost und frischt tagsüber thermisch auf. In den Früh- und Abendstunden sind Höhenflüge möglich. Achtung: Auf der Wasserkuppe findet das traditionelle Modellflugpfingstturnier statt. Flugbetrieb ist deshalb nur an der Startstelle Pferdskopf.

Montag: Wieder ist das Hochdruckzentrum nach Osten gewandert. Der Wind dreht auf der Rückseite rasch auf Süd und ist allgemein schwach. Die Thermik setzt um 11 Uhr ein. Zum Hochkommen sind die Südosthänge in der thüringischen und bayerischen Rhön sowie Stormbruch und Elpe im Hochsauerland sehr gut geeignet.

Alpen: Regen mit Pausen

Es hätte schlimmer kommen können. Die Modelle sahen vor 3 Tagen noch die Entwicklung einer 5b-Lage voraus. Damit wären die Ostalpen "untergegangen." Glücklicherweise scheint das Norditalientief nun doch über die Adria nach Südosten abzuziehen. Vergangene Woche nahm ich zum 20. Mal an der einwöchigen Hessenmeisterschaft seit 1994 in Kärnten teil. Nie war das Wetter in dieser Jahreszeit so langanhaltend so schlecht.

Freitag und Samstag: Die zum Tief über Italien gehörige Front liegt über Ostösterreich. Die West- und Nordalpen sind teilweise nur aufgelockert bewölkt. Im Osten und Süden dominiert dagegen eher hochreichend geschlossene Bewölkung mit eingelagerten Niederschlägen. An beiden Tagen verändert sich das Wetter nur wenig.

Sonntag: Unter leichtem Zwischenhocheinfluss beruhigt sich das Wetter. Es fliegt in den meisten Fluggebieten. Die Basen sind morgens aufgrund der Restfeuchte tief. Im Tagesverlauf bleiben die hohen Gipfel in Wolken gehüllt. Über Konvergenzen sind vereinzelte Überentwicklungen nicht ausgeschlossen. Allgemein windschwach, Ausbildung der lokalen Windsysteme. -AS

Das Wochenende 23. – 24. Mai 2015
…auf der Wasserkuppe:
  • Der Freitag-Samstag-Schnupperkurs beginnt am 22. Mai um 17 Uhr.

  • Der Wochenend-Schnupperkurs beginnt am Samstag, 23. Mai um 9 Uhr. Wer es sich einrichten kann, sollte schon am Freitag um 17 Uhr starten.

  • Die Grund- und Kombikurse beginnen am 23. Mai um 10 Uhr. Derzeit noch Restplätze frei.

  • Das Rückwärtsstart-Training startet am Samstag um 10.30 Uhr und hat noch 2 freie Restplätze.

  • Höhenflugbetreuung bieten wir wie folgt an:
    Sa, 23.5. – 6 Uhr – nur mit eigener Ausrüstung (>300m)
    Mo, 25.5. – 6 Uhr (Südhang, 100m)
    Wenn du teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter Tel. 06654 – 75 48 an, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Groundhandling und Soaring bieten wir für Piloten ab A-Lizenz am Wochenende wie folgt an:
    Sa, 23.5. – 15 Uhr
    So, 24.5. – 7 Uhr
    So, 24.5. – 16 Uhr
    Wenn du an einer oder mehreren Einheiten teilnehmen möchtest (50 € pro Einheit), melde dich bitte telefonisch an.

  • Ein Zimmer auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654 – 381 anfragen.

  • Das Flugcenter mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (auch am Wochenende), in dieser Zeit sind wir auch telefonisch unter 06654-7548 zu erreichen.

  • Freiflieger-Info: Wegen des traditionellen Pfingstflugwettbewerbes der Modellflieger läuft unser Flugbetrieb am Pfingstwochenende am Pferdskopf. Alternativ stehen auch die benachbarten Fluggebiete wie der Kreuzberg oder Spielberg zur Verfügung.
…im Sauerland:
  • Der nächste Gleitschirm-Schnupperkurs im Sauerland startet am Samstag, 23.5. um 10 Uhr und ist ausgebucht.

  • Die nächsten Kombi- und Grundkurse im Sauerland starten am Samstag, 23.5. um 10 Uhr in der Flugschule in Elpe und sind ausgebucht.
…in Ruhpolding:
  • Die nächsten Einsteigerkurse in Ruhpolding starten am Samstag, 6. Juni 2015 um 10 Uhr.
…im Stubai:

Im Stubai geht s wieder "Auf!"
Das Papillon Alpen Paragliding-Center Stubai, das Checkzentrum und die 11er Lifte öfnnen wieder bis Ende Oktober täglich für dich.

  • Sommer-Öffnungszeiten Papillon APC Stubai:
    Bis 26. Oktober 2015 haben wir täglich von 9.00-13.00 und 14.00 -17.00 Uhr für dich geöffnet. Das ganze Team freut sich auf eine schöne Sommersaison und auf deinen Besuch im Stubaital!

  • Sollten kein Flugwetter sein, kann es sein, dass wir geschlossen halten.
    Deshalb bitte vorab eine Terminvereinbarung treffen!

  • Dieses Wochenende: Eröffnungsfestl am 23. Mai mit "Fliegen, Grillen (17.00-18.00 Uhr) & Partymusik"

  • Die nächsten Paragleiter-Einsteigerkurse starten programmgemäß am Samstag, 6. Juni um 15 Uhr im Alpen-Paragliding-Center Stubai, direkt am Landeplatz in Neustift.

  • Die nächste Thermik-Technik-Woche im Stubai startet ebenfalls am 13. Juni und hat noch Plätze frei.

  • Das APC-Team ist für dich täglich erreichbar unter der Stubai-Hotline
    +43 – (0)5226 – 3344.
…in Lüsen:

Das Dolomiten-Shuttle startet am Sonntag, 24.5.15 um 11 Uhr von der Wasserkuppe in Richtung Südtirol. Für die Dolomiten-Höhenflugschulung, das Thermik-Technik-Training und für den Lüsen-Flugurlaub gibt’s derzeit noch freie (Rest-)Plätze.

DHV-Theorie- und Praxisprüfungen
  • Wasserkuppe/Rhön: Freitag, 22.5., 14 Uhr: DHV-Theorieprüfung (A/B-Lizenz) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe

  • Lüsen/Südtirol: Praxisprüfung Gleitschirm am Samstag, 23.5.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter
Tel. 06654-7548 an.

Hessische 2015:
RDG holt wieder alle Hessentitel in die Rhön

Wasserkuppe/Greifenburg. Überaus erfolgreich verlief die diesjährige Hessische Landesmeisterschaft mit Ligaqualifikation für die Flugsportler aus der Rhön.

Der amtierende Deutsche Meister accuracy, mehrfache XC-Hessenmeister und DHV-Fluglehrer auf der Wasserkuppe Andreas Schubert (im Bild 2. v.r.), belegte in der Standardklasse den ersten Rang.

Hessenmeister 2015
Hubert Jestädt, Jens Reinhard, Andreas Schubert, Christoph Limpert

Damit wurde Schubert Hessenmeister vor seinem Vereinskollegen Jens Reinhard (2. v.l.), der bester Hesse in der Wettbewerbsklasse wurde. Beide Piloten starteten für den Rhöner- Drachen- und Gleitschirmfliegerverein, der auch die Mannschaftswertung als bester Hessischer Verein verteidigen konnte. Nur der SauerlandAir e.V. aus NRW hatte noch einige Punkte mehr.

Der Gersfelder Christoph Limpert (im Bild rechts) blickt als Präsident der Sportfachgruppe des Hessischen Luftsportbundes sehr zufrieden auf die 40jährige Geschichte der Hessischen Meisterschaften zurück. In den 1970er Jahren war sie auch auf der Wasserkuppe vor damals mehr als 5.000 Zuschauern ausgetragen worden. Wetterbedingt weichen die Hessen seit über 21 Jahren auf die Südseite der Alpen aus. Der Sieg in der Overallwertung holte sich Ligapilot Florian Hertwig aus Nordrhein-Westfalen.

2016 werden auf der Hessischen mehrere Optionen für die Wettkampfteilnahme zur Verfügung stehen:

Der familiäre Teil zum Einstieg ins Streckenfliegen soll über eine Woche stattfinden. Der ambitionierte FAI Kat. 3-Wettbewerb soll von dem Feiertag, Donnerstag bis Sonntag stattfinden. Idealerweise wird für 2016 auch die Deutsche Gleitschirmliga eingeladen.

Es soll in 2 Klassen gestartet werden, A/B und C/D/CCC. Die A/B Wertung 2016 soll als FAI-Wettbewerb ausgeschrieben werden.

Alle Ergebnisse, Bilder und Berichte gibts auf der Webseite der HLB-Sportfachgruppe Hängegleiten/Gleitsegel:

  • www.hlb-gleitfliegen.de/hessische.htm
Spendenaufruf für die Erdbebenopfer in Nepal
Christian Schubert ist als Inhaber von berghorizonte.de schon seit vielen Jahren regelmäßig auch in der Himalaya-Region unterwegs. Die Menschen dort haben nicht nur größtenteils ihre Häuser verloren. Da dieses Jahr keine Everest-Besteigungen mehr durchgeführt werden, entfällt auch die einzige Verdienstquelle. Christian hat uns gebeten, die Hilfe für die Opfer der bisher schwersten Erdbebenkatastrophe Nepals zu unterstützen:

Spendenkonto:
Himalayan Project e.V.
Kreissparkasse Biberach
IBAN DE82 6545 0070 0007 8203 31
BIC SBCRDE66
Kennwort: "Erdbeben Opfer"

Weitere Infos:
www.faszination-everest.de/23-04-2015-erdbeben-opfer-hilfe/
www.faszination-everest.de

Christian Schubert

Christian: "Tausende Menschen im Himalaya sind dringend auf Hilfe angewiesen. Bitte spenden Sie für die Erdbeben- Opfer-Hilfe!"

Stellenausschreibung von Gleitschirm Direkt

Zur Verstärkung unseres Teams in der Gleitschirm Direkt GmbH suchen wir ab sofort eine/n Verkäufer/in in Voll- oder Teilzeit (mind. 20 Stunden pro Woche) im Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe.

Wir erwarten Teamfähigkeit, Flexibilität, und Verantwortungsbewusstsein, die Gleitschirm-A-Lizenz, Flugbegeisterung und die Freude am Umgang mit Menschen setzen wir voraus. Einschlägige Erfahrungen im Sportfachverkauf sind von Vorteil.

Interesse? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung – per E-Mail an direkt@gleitschirm-direkt.de oder per Post an Gleitschirm Direkt GmbH, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld.

Samstag, 23. Mai:
Auf gehts zum Summer-Opening im Stubai!

Zur Sommer-Flugsaisoneröffnung am 23. Mai 2015 sind alle Pilotinnen und Piloten herzlich eingeladen!

Am Samstag, 23. Mai stehen im Stubai auf dem Programm:

  • Gemeinsames Fliegen
  • Tombola
  • Testival
  • 18.00 Uhr Grillen im APC-Landeplatz
  • anschließend: Fly Party mit DJ

See you UP in the sky!

Paragliding Summer Opening
Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Die nächsten Gleitschirmkurse auf der Wasserkuppe
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
Restplätze frei RK22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Restplätze
frei RK23.15: Sa., 30.05. – 06.06.15 – freie Plätze
frei RK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Plätze
frei RK25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
frei RK26.15: Sa., 20.06. – 27.06.15 – freie Plätze
frei RK27.15: Sa., 27.06. – 04.07.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
ausgebucht RS22.15: Sa., 23.05. – 24.05.15 – ausgebucht
Restplätze frei RS23.15: Sa., 30.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei RS24.15: Sa., 06.06. – 07.06.15 – freie Restplätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
frei RSF22.15: Fr., 22.05. – 23.05.15 – freie Plätze
frei RSF23.15: Fr., 29.05. – 30.05.15 – freie Plätze
frei RSF24.15: Fr., 05.06. – 06.06.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse im Sauerland
Neue Unterkunftsempfehlung in Elpe

Ab sofort steht in Elpe das Gästehaus Elpetal für Flugschüler zu günstigen Wochenpauschalen zur Verfügung.

Das komplett neu eingerichtete Gästehaus liegt im fußläufigen Bereich der Flugschule und bietet mehrere Selbstversorger-Appartements mit separaten Doppelzimmern.

Der stilvoll eingerichtete Gastraum und der urige Bierkeller laden zum gemütlichen Après-Fly ein.

Die Appartements sind mit Küche, Bad/Dusche und gemeinsamem Aufenthaltsraum ausgestattet und können direkt bei Menno van der Meer gebucht werden.

  • Infos und Reservierung:
    www.haus-elpetal.de
Gaestehaus Elpetal
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
ausgebucht EK22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – ausgebucht
Restplätze frei EK23.15: Sa., 30.05. – 06.06.15 – freie Restplätze
frei EK25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
frei EK27.15: Sa., 27.06. – 04.07.15 – freie Plätze
Restplätze frei EK29.15: Sa., 11.07. – 18.07.15 – freie Restplätze
frei EK31.15: Sa., 25.07. – 01.08.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
ausgebucht ES22.15: Sa., 23.05. – 24.05.15 – ausgebucht
ausgebucht ES23.15: Sa., 30.05. – 31.05.15 – ausgebucht
frei ES24.15: Sa., 06.06. – 07.06.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Willingen
frei EW30.15: Sa., 18.07. – 19.07.15 – freie Plätze
frei EW32.15: Sa., 01.08. – 02.08.15 – freie Plätze
frei EW33.15: Sa., 08.08. – 09.08.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse in Ruhpolding
Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
frei PK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Plätze
frei PK26.15: Sa., 20.06. – 27.06.15 – freie Plätze
frei PK28.15: Sa., 04.07. – 11.07.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Höhenflugschulung Ruhpolding
frei PH35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
frei PS24.15: Sa., 06.06. – 07.06.15 – freie Plätze
frei PS26.15: Sa., 20.06. – 21.06.15 – freie Plätze
frei PS28.15: Sa., 04.07. – 05.07.15 – freie Plätze
Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai
Paragleiter-Kombikurse Stubai
Restplätze frei AK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Restplätze
frei AK26.15: Sa., 20.06. – 27.06.15 – freie Plätze
frei AK28.15: Sa., 04.07. – 11.07.15 – freie Plätze
frei AK30.15: Sa., 18.07. – 25.07.15 – freie Plätze
Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
frei AW24.15: Sa., 06.06. – 07.06.15 – freie Plätze
frei AW26.15: Sa., 20.06. – 21.06.15 – freie Plätze
frei AW28.15: Sa., 04.07. – 05.07.15 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
ausgebucht AH22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – ausgebucht
frei AH25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
frei AH27.15: Sa., 27.06. – 04.07.15 – freie Plätze
frei AH29.15: Sa., 11.07. – 18.07.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training Stubai
ausgebucht AT22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – ausgebucht
frei AT25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
frei AT27.15: Sa., 27.06. – 04.07.15 – freie Plätze
frei AT29.15: Sa., 11.07. – 18.07.15 – freie Plätze
Die nächsten Kurse in Lüsen
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
Restplätze frei DH22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DH23.15: So., 31.05. – 07.06.15 – freie Restplätze
frei DH24.15: So., 07.06. – 14.06.15 – freie Plätze
frei DH25.15: So., 14.06. – 21.06.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training
ausgebucht DT22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – ausgebucht
ausgebucht DT23.15: So., 31.05. – 07.06.15 – ausgebucht
frei DT24.15: So., 07.06. – 14.06.15 – freie Plätze
frei DT25.15: So., 14.06. – 21.06.15 – freie Plätze
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
ausgebucht DS22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – ausgebucht
ausgebucht DS23.15: So., 31.05. – 07.06.15 – ausgebucht
Restplätze frei DS28.15: So., 05.07. – 12.07.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DS34.15: So., 16.08. – 23.08.15 – freie Restplätze
Die nächsten Gleitschirmreisen
ausgebucht AU22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – Flugurlaub Stubai – ausgebucht
Restplätze frei FE22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – Elsass und Vogesen – freie Restplätze
ausgebucht FU22.15: So., 24.05. – 30.05.15 – Gleitschirm-Safari Europa – ausgebucht
ausgebucht DU22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – Lüsen-Flugurlaub – ausgebucht
frei FZ23.15: Sa., 30.05. – 06.06.15 – Zoutelande-Flugwoche – freie Plätze
ausgebucht DU23.15: So., 31.05. – 07.06.15 – Lüsen-Flugurlaub – ausgebucht
ausgebucht FG23.15: So., 31.05. – 06.06.15 – STR-Woche Rhön – ausgebucht
Die nächsten Fortbildungen für Gleitschirmpiloten
Lernen von den Besten:
Mike Küng Groundhandling-Seminar im Sauerland

Weltrekordler und Extrempilot Mike Küng kommt ins Sauerland! Für das Groundhandling-Seminar am letzten Mai-Wochenende gibts noch freie Plätze.

Eine souveräne Schirmbeherrschung am Boden ist nicht nur für einen sicheren Start von größter Bedeutung. Wer die Zusammenhänge zwischen zwischen Pilotenaktion und Schirmreaktion kennt, profitiert auch in der Luft vom Groundhandling.

Abgesehen davon macht Bodentraining sehr viel Spaß – Fitness-Programm inklusive.

freie Restplaetze, jetzt anmeldenEGH23.15 – 30.05.-31.05.15 – im Sauerland, zwei Restplätze frei

  • Infos und Anmeldung…

MMK

Mike Küng:
"Mit absolviertem Groundhandling-Seminar kannst du auch an den MMK-Expertswochen in Dänemark teilnehmen!"

Rückwärtsstart-Training:
So startest du sicher in die Saison!

In diesem Training auf der Wasserkuppe lernst du, wie du deinen Gleitschirm sicher rückwärts aufziehst, stabilisierst und anschließend startest.

Du erfährst, worauf du achten musst und mit welcher Technik du maximale Schirmbeherrschung erreichst. Des Beherrschen der Rückwärts-Aufzieh-Technik ist für fast alle unserer Gleitschirmreisen empfohlen und teilweise auch Voraussetzung.

Los geht’s jeweils am 1. Kurstag um 10.30 Uhr.

ausgebuchtRZ22.15 – 23.-24.05.15 Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenRZ23.15 – 30.-31.05.15 Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenRZ24.15
– 06.-07.06.15 Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…

Rueckwaertsstart-Training

Jetzt buchen: Papillon Skyperformance-Reisen Sommer 2015
Papillon-Frankreich-Flugwoche ab 24.5.:
Elsass und Vogesen – Thermik und Strecke

Nur drei Autostunden von Frankfurt entfernt liegt am südlichen Ende der Vogesen das Tal des kleinen Flüsschens Thur mit seinen Hauptstartbergen "Le Treh" und "Le Drumont".

Trotz einer Höhe von nur 1200m bieten diese mit 800m Höhendifferenz durchaus alpine Thermik- und Streckenflugqualitäten. Am oberen Ende wird das Tal vom kleinen Stausee Lac de Kruth-Wildenstein begrenzt.

Tini
Norbert "Nobbi" Fleisch
Fluglehrer, Meteo-, und Gleitschirm-Reiseexperte

Je nach Windrichtung starten wir auf den großzügigen Startplätzen des Treh oder des Drumont. Auf dem Weg ins Tal ermöglichen mehrere Thermikquellen ein erfolgreiches Obenbleiben. Aber auch ein verlängerte Abgleiter über die Hügel zu einer der großzügigen Landewiesen hat seinen Reiz.

Für ambitionierte Piloten stehen entlang der "Route de Crêtes" verschiedene Streckenflugmöglichkeiten zur Auswahl, wobei die auf dem Grat verlaufende Straße und große Wiesen das Vorhaben deutlich vereinfachen. Für Abwechslung und Training ist also bestens gesorgt.

Und schon mit geringer Überhöhung lässt sich der Sportplatz am Campingplatz als abendliche Landemöglichkeit zum "Nachhausefliegen" nutzen.

Bei geeigneter Wetterlage ist auch ein Abstecher nach Lothringen auf den nicht minder attraktiven Ballon d´Alsace, von dem aus bereits das Berner Oberland am Horizont erscheint, vorgesehen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
  ✔
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden! FE22.15 24.05.-31.05. – Restplätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…
Zoutelande: Dünensoaring fast vor der Haustüre

In den südlichen Niederlanden erwartet dich zwischen Zoutelande und Vlissingen eine etwa 10 Kilometer lange und 50 m hohe Steilküste. Der laminare Seewind lädt zu stundenlangen Soaring-Flügen an der Düne ein.

Nutze die kurze Anfahrt und die guten Flug- und Groundhandlingbedingungen bei unterschiedlichen Windrichtungen für einen Kurztrip nach Holland!

Die Flugbetreuung erfolgt vom Startplatz oder aus der Luft. Landen kannst du am breiten Sandstrand. Tagsüber steuern wir die reizvollen Fluggebiete und Groundhandling-Spots in der Umgebung an, zum Abendflug geht’s dann an die Küste, wo wir auch untergebracht sind.

Zoutelande

Sonne, Wind und Meer: Küstensoaring in Zoutelande

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
selbständig Landen ✔  

freie Plaetze FZ23.15 30.05.- 06.06.15 – Plätze frei
freie Plaetze FZ27.15 27.06.- 04.07.15 – Plätze frei
freie Plaetze FZ40.15 26.09.- 03.10.15 – Plätze frei

  • Zoutelande: Infos, Termine, Anmeldung…
  • Zoutelande: Bildergalerie
Soaring und Training Deluxe: Dune du Pyla

Entdecke eines der faszinierendsten Soaringgebiete überhaupt – die kilometerlange Dune du Pyla an der französischen Atlantikküste! Bis zu 117m ragt Europas größte Düne nahe des Städtchens Arcachon auf.

Der stetige, laminare Seewind ermöglicht stundenlange Soaringflüge entlang der Düne. Sehr effektiv und besonders sicher lässt sich hier das hangnahe Fliegen perfektionieren.

Die riesigen, hindernisfreien Sandhänge der Düne sind wie geschaffen für ein gezieltes Groundhandling- und Toplanding-Training.

Dune du Pyla

Soaringtraum: Dune du Pyla an der französischen Atlantikküste

Skyperformance-Training

Wer sich eine Aktiv-Flugwoche mit großem Trainingseffekt wünscht, ist an der Dune du Pyla bestens aufgehoben. Die Teilnehmer trainieren hier neben verschiedenen Rückwärtsstart- Techniken und Starkwindhandling auch das Aktive Fliegen im dynamischen Hangaufwind.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
selbständig Landen ✔  

freie Plaetze FP27.15 28.06.- 05.07.15 – Plätze frei, Shuttle verfügbar
freie Restplaetze, jetzt anmelden FP28.15 05.07.- 12.07.15 – Restplätze frei
freie Plaetze FP29.15 12.07.- 19.07.15 – Plätze frei

  • Dune du Pyla: Infos, Termine, Anmeldung…
Entdecke die Rhön: Soaring-Thermik-Rückwärtsstart-Trainingswochen

Du hast gerade deine Ausbildung mit der A-Lizenz abgeschlossen? Oder du bist schon länger nicht mehr geflogen? Dann eignet sich diese Woche perfekt zum Sammeln weiterer Flugsport-Erfahrungen.

Dank der Fluglehrerbegleitung nach dem Skyperformance-Standard kannst du deine Fähigkeiten effektiv weiter verbessern und trainieren. Nebenbei lernst du auch die Fluggebiete der Rhön noch besser kennen.

Fluganfänger bekommen, falls erwünscht, auch Landeplatzeinweisung im Rahmen der Schulung.

Ablauf

Wasserkuppe Spring

Frühjahrsthermik: Remy am 2.5.15 unterwegs über der Wasserkuppe

Skyperformance-Training

  1. Trainingstag – Sonntag:
    Nach dem Eröffnungsbriefing um 11.30 Uhr werden die Ausrüstungen kontrolliert, die Gurtzeuge eingestellt und die K-Probe im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe durchgeführt. Nachmittags stehen Rückwärtsstarttraining mit Geländeeinweisung und erste Flüge auf dem Programm

  2. – 6. Trainingstag – Montag bis Samstag:
    Je nach Wetterverhältnissen stehen Rückwärtsstarttraining und Soaringflüge im Vordergrund. Bei ausreichendem Trainingsstand wird auch mit Funk in die Thermik eingewiesen.

ausgebucht FG23.15 31.05.- 06.06.15 – ausgebucht
freie Plaetze FG26.15 21.06.- 27.06.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmelden FG29.15 12.07.- 18.07.15 – Restplätze frei

  • STR-Woche Rhön: Infos & Anmeldung

Eine tolle Rückmeldung zur letzten STR-Woche findest du am Ende dieser Fliegermail.

Neu im Papillon Flugwochen-Angebot:
Gleitschirm-Urlaub auf der Lüsener Alm

Genieße eine entspannte Urlaubswoche auf der Lüsener Alm – mit schönen Flügen und Südtiroler Gastlichkeit!

Unsere neue Lüsen-Flugwoche läuft ganz im Zeichen von Erholung, Urlaub und entspanntem Flugsport. Im Vordergrund stehen schöne Flüge und eine erholsame Zeit in den Bergen.

Dabei nutzt du die perfekte Infrastruktur mit Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz, Shuttleservice und Unterbringung im Tulperhof, direkt am Startplatz.

Auf Wunsch kannst du auch am Thermik-Technik-Training teilnehmen – oder einfach nur ganz entspannt Flüge genießen. Bei geeigneter Wetterlage sind optional auch Ausflüge in benachbarte Fluggebiete möglich.

Luesen Flugurlaub

Gleitschirm-Flugurlaub
in Südtirol:
Fliegen und Entspannen auf der Lüsener Alm, ab sofort buchbar!

Skyperformance-Training

Empfehlung
Der Flugurlaub in Lüsen ist unsere beste Empfehlung für alle Pilotinnen und Piloten, die ohne jeglichen Trainingsstress eine erholsame Flugwoche auf der Alpensüdseite genießen wollen. Dank der Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz eignet sich das Angebot für alle Piloten ab A-Lizenz – vom Einsteiger bis zum Crack.

Leistungen

  • Tägliches Meteorologiebriefing
  • Kursleitung durch ortskundige DHV Skyperformancetrainer und Fluglehrer
  • Geländebriefings
  • optional, auf Wunsch: Thermikeinweisung mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • K-Prüfung und Gurtzeugeinstellung
  • Alle Bergfahrten
  • Start- und Landeplatzgebühr
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm

Deine bevorzugte Unterkunftspauschale des Tulperhofes kannst du bequem bei deiner Anmeldung mitbuchen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

ausgebuchtDU22.15 24.05.-31.05.15 – ausgebucht
ausgebuchtDU23.15 31.05.-07.06.15 – ausgebucht
freie PlaetzeDU24.15 
07.06.-14.06.15 – Plätze frei

  • Flugurlaub Lüsen: Infos, Termine und Anmeldung…
Thermik-Technik-Training in Lüsen

Auf geht’s zum Frühsommer-Fliegen auf der Lüsener Alm!

Trainiere in ruhiger Luft einfache Manöver für das Aktive Fliegen und freue dich auf Thermikflüge mit spektakulären Aussichten auf den Alpenhauptkamm und bis in die Zentraldolomiten.

Das Thermik-Technik-Training ist die beliebteste Flug- und Fortbildungswoche im Papillon-Angebot. Verbinde einen erholsamen Almurlaub mit effektivem Training und schönen Flügen vor der beeindruckenden Kulisse der Dolomiten.

Winter
Unvergesslich:
Die Alm von oben

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

ausgebuchtDT22.15 24.05.-31.05.15 – ausgebucht
ausgebuchtDT23.15 31.05.-07.06.15 – ausgebucht
ausgebuchtDT24.15 07.06.-14.06.15 – Restplätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
Südtirol-Flugsafari: Wo die Alpen am schönsten sind

Südlich des Alpenhauptkammes wartet die beeindruckende Bergwelt Südtirols darauf, von dir entdeckt zu werden.

Die Papillon-Südtirol-Safari ist eine unvergessliche Flugwoche für alle Piloten, die die fliegerische und landschaftliche Abwechslung der Berge des "Alto Adige" erleben möchten…

"Wir sind immer dort, wo Sonne und Wind am schönsten sind." Josh und Robert, unsere erfahrenen Südtirol-Guides, wählen stets das passende Fluggebiet aus.

Suedtirol-Flugsafari
Südtirol-Flugsafari

Skyperformance-Training

Je nach Flugwetter wählen wir das beste Gebiet für unseren Flugtag aus. Start- und Landeplätze, sowie die Flugoptionen werden im täglichen Briefing besprochen. B-Lizenz-Inhaber können gerne auf Strecke gehen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

frei FH25.15 14.06.-21.06. – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden! FH29.15 12.07.-19.07. – Restplätze frei
frei FH32.15 
02.08.-09.08. – Plätze frei
frei FH36.15 30.08.-06.09. – Plätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…

In der Ausgabe Nr. 183 des DHV Info erschien ein Artikel über die Dolomitensafari mit Papillon Paragliding, verfasst von Frank Roczniok. Den Artikel findest du hier:

  • Dolomiten-Safari (PDF)
Am Seil nach oben: Windenschlepp-Einweisung

In der Ausbildung können wir dank unserer Flug- und Übungshänge für alle Windrichtungen auf Windenschlepp komplett verzichten. Für "Flachlandtiroler" stellt der Start per Windenschlepp aber eine praktikable Alternative dar.

Deshalb bieten wir die Fortbildung zur Windenschleppstartberechtigung für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz in Kooperation mit der Flugschule MFC an.

frei WK23.15 – 29.05. – 31.05.15 – Plätze frei
frei WK27.15 – 26.06. – 28.06.15 – Plätze frei
frei WK31.15 – 24.07. – 26.07.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Windenschlepp-Einweisung:
    Infos, Preise und Anmeldung

Windenschlepp

Sven: "Die Windenschlepp-Einweisung beinhaltet auch die abschließende, flugschulinterne Prüfung."

Motorschirmfliegen:
Gas geben – durchstarten – glücklich sein!

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Unsere Motorschirmkurse sind für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz konzipiert, die sich eine sichere und erfolgreiche Fortbildung zum Motorschirmpilot wünschen.

frei MK22.15 
– 23.05. – 30.05.15 – Plätze frei
frei MK26.15 – 20.06. – 27.06.15 – Plätze frei
frei MK28.15 
– 04.07. – 11.07.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Motorschirmfliegen:
    Infos, Preise und Anmeldung

Motorschirmfliegen

Sven: "Für unsere Motorschirm-Kurse gilt die Papillon Wettergarantie: Sollten dir noch Schulungsflüge fehlen, kannst du diese im Rahmen eines späteren Kurses bis zur Prüfungsreife kostenlos nachholen!"

Die eigene Thermik im Gepäck:
Empfehlungen für UL-Motorschirmpiloten

Gleitschirmpiloten, die gerne auch motorisiert fliegen möchten, stehen vor der Frage nach der geeigneten Ausrüstung. Hier unsere Einschätzungen zum aktuellen Angebot:

Alpha 5, M4 und Emotion 3 sind ganz aktuelle, moderne, leistungsstarke und überaus sichere EN-A-Geräte der neuen Gerätegeneration, die auch hervorragend zum UL-Fliegen geeignet sind.

Die Sicherheit im UL-Fliegen steigt und fällt, vergleichbar der Situation beim Hangflug, ebenfalls nahezu ausschließlich mit der Wahl der geeigneten Schirmkappe.

Simplify X1
Simplify X1

Deshalb ist die beste Empfehlung, nicht etwa das mit 15 Jahren veraltete Modell mit den meisten Zulassungen zu kaufen, sondern eines der Geräte der neuen Gerätegeneration mit einem dazu passenden und zugelassenen Motor.

Die Preise sind gleich, Handlung, Sicherheit und Leistung sind allerdings im Vergleich zu den Topsellern von früher bei aktuellen Schirmen deutlich verbessert und vereinfacht.

Beispiel: Unsere UL-Set-Empfehlung ist der mit einem Gewicht ab 17,10kg sehr leichte Motor Simplify X1 100, dazu passend der Alpha 5 von Advance und eine kombinierbare Secure-Rettung.

Statt einzeln Motor: 5290 € + Schirm: 2990 € + Rettung: 590 € = 8770 € gibt’s diese Komponenten bei Gleitschirm Direkt im Setpreis für nur 7880 € (Abholpreis inkl. MwSt.).

  • UL-PPG-Set X1 im Onlineshop

Wir beraten dich gerne im Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe oder unter Tel. 06654 – 91 90 55.

UL-Tipp der Woche: Trimmsystem-Einstellungen

Die neuen UL-zugelassenen Geräte können mit speziellen UL-Tragegurten ausgeliefert werden. Diese verfügen über ein Trimmsystem am hinteren Tragegurt, mit dem der Schirm gerade in der Schubphase beschleunigt werden kann.

Achtung: Zum Fliegen am Hang werden diese Trimmer in Neutralposition zurückgestellt, sodass die geprüfte Sicherheit aus dem Gütesiegel gewährleistet ist.

Die Tragegurte sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und einweisungsbedürftig. Im Idealfall gibt es eine Schlaufe, die beim Fliegen am Hang mit in den Karabiner eingehängt wird, sodass versehentliches Öffnen verhindert wird.

Pauls Pilotentipp #11:
Runter kommen sie immer – ab wie!?

Wenn ich mal gelegentlich in einem Fluggebiet unterwegs bin, habe ich oft die Chance, die verschiedenen Interpretationen einer gelungenen Landung zu bestaunen – gerade auch in Gebieten mit vielen Freifliegern.

Im Laufe der Zeit haben sich einige "Muster" ergeben, welche sich ich in ein paar Kategorien zusammenfassen lassen:

  • A) "Mein Protektor ist gut!" – Hierbei handelt es sich um ausgiebige Feldtests mit zugelassenen Gurtzeugen. Diese sind oftmals gekoppelt mit diversen Neu-Einfärbungen vornehmlich der unteren Regionen und gelegentlich auch der seitlichen Bereiche des Gurtzeuges.
  • B) "Meine Beine sind schneller als der Wind!" – Dynamische Landungen mit einem extrem sportlichen Laufeinsatz als Abschluss-Übung eines Fluges.
  • C) "Mein Fahrwerk bleibt drinnen!" – Bodennahes Anschleichen über der Grasnarbe mit blitzschnellem Spontanausfahren kurz vor dem Aufsetzen. Ab und an gekoppelt mit Kategorie A
  • D) "Mein Fahrwerk ist mein Anker!" – Weit nach vorne getreckte Beine, zur Erhöhung der Verankerung derselbigen im nächsten Maulwurfsloch mit der Absicht des spontanen Stillstands des Piloten.
  • E) "Auf die Knie sollst Du gehen!" – Meist gekoppelt mit "Ich küsse den festen Boden", – und, etwas seltener:
  • F) "Ich berühre den Boden sanft, langsam, überlegt…" – einen leichten Schritt nach vorne, elegant, mit sauberem Ablegen des Schirms – ein Traum!

Ein Traum? Nein! Variante F ist machbar und wird regelmäßig gerade von Piloten in oder kurz nach der A-Lizenz bewusst erflogen. Variante A-E und weitere hier nicht dargestellte Variationen kommen meist später und oft unnötigerweise in das persönliche Repertoire dazu – leider… Also, wie war das noch mal mit dem (sanften) Landen?

Ein paar Vorabgedanken:

  • Wichtig (wie im Beitrag über die Landeinteilung beschrieben) ist erst einmal ein langgestreckter, konzentrierter Landeanflug, bei dem keine großen Richtungskorrekturen mehr notwendig sind.
  • Wir wissen, dass die Minimalgeschwindigkeit unseres Schirm bei ca. 22 km/h liegt
  • Die Vorwärtsgeschwindigkeit, bei der das Sinken am geringsten ist, liegt bei ca. 27-30 km/h
  • Die Trimmgeschwindigkeit als letzte Kenngröße unseres Gleitschirms liegt irgendwo bei 32-40 km/h.
  • Der Weltrekord im 100-Meter-Lauf lag 2009 bei 9.58 s. Das entspricht exakt 37,58 km/h und ist damit ziemlich genau im Bereich unserer Trimmgeschwindigkeit!

Ausgehend davon, dass kaum einer von uns den Weltrekord annähernd erreicht, muss unser Ziel beim Landen die deutliche Geschwindigkeitsreduktion am Aufsetzpunkt sein! Dazu haben wir wiederum vielfältige Möglichkeiten mit unserem Gleitschirm:

  • Wir können prinzipiell durch entsprechende Steuerleinenstellung die Geschwindigkeit von der Trimmgeschwindigkeit bis zur Minimalgeschwindigkeit reduzieren.
  • Wir könn(t)en gegen den Wind landen
  • Wir könnten prinzipiell laufbereit(er) sein

und

  • a) Wir könnten die Pendeleigenschaft des Gesamt-Systems "Gleitschirm+ Pilot" unterstützend nutzen
  • b) Wir könnten hierzu die Steuerleinen bewusst, deutlich und kräftig (!) einsetzen

Pendeleigenschaft?
Der Gleitschirm samt seinem Piloten ist eines der wenigen Luftfahrtgeräte, welche zwei verteilte und "lose" miteinander verbundene Massen durch die Luft bewegt: Den Schirm und den irgendwo darunter hängenden Piloten in seinem Gurtzeug.
Wird der Schirm durch irgendwas gebremst, bedeutet das für die Masse darunter erstmal nicht, dass diese im gleichen Maße abgebremst wird – unsere (Massen-) Trägheit führt dazu, dass wir nach vorne pendeln. Genauso ist es im umgekehrten Fall: Wenn der Schirm nach vorne beschleunigt wird, bleiben wir erstmal "hängen."

Wichtig ist im ersten Fall die durch das "Nach vorne pendeln" zusätzliche erfolgende Anstellwinkelerhöhung: Je höher der Anstellwinkel, umso größer ist in der Regel der Auftrieb und in einem noch größeren Maß der Widerstand – bis hin zum gewollten Abriss der Strömung beim Aufsetzen auf dem Boden.

  • Mehr Auftrieb bedeutet geringere Sinkgeschwindigkeit – Voraussetzung für das sanfte Aufsetzen.
  • Mehr Widerstand bedeutet geringere Vorwärtsgeschwindigkeit – Voraussetzung für wenig zusätzliche Boden-Laufarbeit.

Steuerleinen einsetzen? Bewusst? Deutlich? Kraftvoll?
Um diese Pendeleigenschaft gezielt und dosiert nutzen zu können, ist es wichtig, im Landeanflug nicht zu langsam "hereinzueiern". Fahrt (=Geschwindigkeit) ist hier notwendig! Schulterhohe Haltung der Steuerleinen ist schon mal eine gute Orientierung, aber eben nicht tiefer. Wenn wir nun in ca. 1.5 – 3 m Höhe aus dieser Geschwindigkeit "anbremsen" (Steuerleinen bis auf ca. Karabinerhöhe), wird der Schirm schon mal deutlich vorgebremst – und wir pendeln ein wenig nach vorne.

Erfolgt nun noch zeitnah das zügige und vollständige (!) Durchbremsen bis "zum Anschlag" aus ca. ein Meter Höhe, bleibt unser Schirm mit uns fast über uns stehen – und wir stehen auch.

Genau diese Phasen (Anbremsen-Durchbremsen) sind leider in der freien Wildbahn selten zu beobachten (siehe Landekategorien A-E) oder werden nur angedeutet.
Sprich mal diese beiden Worte in dieser Dehnung bei deiner nächsten Landung laut vor dich her: "Aaaaaaaaanbremsen – Durchbremsen!"
Falls du die beiden Worte noch nicht fertig ausgesprochen hast und schon "aufgeschlagen" bist, könnte Optimierungsbedarf vorliegen.

Wie so eine Landung lehrbuchmäßig aussieht, zeigt dieser Ausschnitt aus dem DHV-Lehrvideo.

Daher meine Tipps für eine sichere und sanfte Landung:

  • Konzentriere dich: Langgestreckter Landeanflug
  • Raus aus dem Gurtzeug: Rechtzeitige Herstellung der Laufbereitschaft
  • Fahrt ist das halbe Leben: Steuerleinen Schulterhoch
  • Anbremsen: in ca. 1.5-3 m Höhe (Füße) über dem Boden.
  • DURCHBREMSEN: in ein Meter Höhe (Füße) bis zu den Knien! Zügig, kräftig, Körpernah!
  • Weich aufsetzen: Freuen, weitergehen, Schirm sauber ablegen und den Schirm zum Abbauplatz tragen.

Paul Seren ist Papillon-Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik, begeisterter Flugsportler und Tandempilot.

Alle Beiträge aus der Rubrik "Pauls Pilotentipps" gibts hier zum Nachlesen! Dort kannst du auch einen Kommentar abgeben oder Fragen rund um den Flugsport stellen.

Paul
Versicherungstipp von flugsportversicherungen.de

Bei der Suche nach der richtigen Krankenversicherung stehen Piloten vor mehreren Fragen:

  • Welche Leistungen sind mir wichtig?
  • Kasse oder doch besser Privat?
  • Welcher Anbieter passt zu mir?

Infos und individuelle Lösungen zu diesen Fragen gibt es bei Uwe Lindemann und Gabi Krenzer von www.flugsportversicherungen.de.

Feedback
Wolf zur STR-Woche FG20.15: "…ein geniales Angebot für Wenigflieger und solche, die sich weiterbilden wollen"

Den STR-Kurs halte ich inhaltlich für ein geniales Angebot für Wenigflieger und solche, die sich weiterbilden wollen. Die soeben abgeschlossene Woche hat meine Erwartungen voll erfüllt. Ich konnte meine Rückwärtsstart-Fähigkeiten
erheblich verbessern und bekam eine solide Einweisung in die Techniken des Thermikfliegens, die unter Anleitung des Fluglehrers mit Funkunterstützung auch sofort in der Praxis umgesetzt werden konnten.

Hangsoaring in der mittelgebirgigen Rhön – im Gegensatz zu Flügen in den Alpen – lernte ich als bodennahe Herausforderung kennen. An die Möglichkeit, jederzeit auch im hindernisfreien Hang zu landen, wurde ich stressfrei herangeführt.

Organisatorisch war die Woche perfekt vorbereitet. Da uns ein eigner Bus zu Verfügung stand, konnten wir auf alle Wetter- und Windeinflüsse verzugslos und flexibel reagieren. An kommende Flüge werde ich nun selbstsicherer und mit den neu erlernten Fähigkeiten bewusster und sicherer herangehen. Allein die mangelnde Unterkunftskapazität auf der Wasserkuppe und gelegentliche Platzenge in der "Holz- Fliegerstube" waren ein kleines Manko.

Zum Erfolg des Kurses hat aber neben dem überzeugenden Ausbildungsinhalt vor allem die Begleitung durch den Fluglehrer Paul Seren beigetragen. Seine aufgeschlossene, positive und geduldige Art, die Gruppe zu betreuen, hat mich sehr beeindruckt. Neben seiner zweifelsfrei hohen fachlichen Qualifikation hat Paul stets eine sympathische und begeisternde Einstellung vorgelebt.

Immer hilfsbereit, auch wiederholend geduldig erklärend, hat er uns mit seiner freundlichen und lebensbejahenden Art mitgerissen. Man wünscht sich mehr Fluglehrer mit einer ähnlichen Einstellung und Papillon kann sich glücklich schätzen, solch einen Lehrer in den eigenen Reihen zu haben. Der STR-Kurs sollte, quasi als "Rhön-Safari," fester Bestandteil des Papillon-Programmes bleiben. – Wolf

  • STR-Wochen Rhön 2015: Termine & Infos…
Mike zur Dolomiten-Höhenflugschulung DH18.15: "…so dass jeder Flug zum vollen Genuss wurde"

Eine sehr schöne Woche in Lüsen mit kompetenten Fluglehrern, die alles dafür gegeben haben, dass wir möglichst viele Flüge in dieser herrlichen Landschaft machen konnten. Die ruhige und gelassenen Art der Fluglehrer vermittelte ein sicheres und gutes Gefühl, so dass jeder Flug zum vollen Genuss wurde. Danke! – Mike

Jörn zur Dolomiten-Höhenflugschulung DH18.15: "Danke… für eine tolle Flugwoche mit vielen neuen Eindrücken! "

Liebes Papillion Team,

Süd-Tirol ist immer eine Reise wert, und es jetzt auch aus der Luft erlebt zu haben, verdanke ich Euch! Lieber Paul, vielen Dank für Deine herzliche Art uns/mich an Deiner Begeisterung für das Fliegen teilhaben zu lassen. Danke auch für das erste Mal Startplatz von oben sehen ;o)!!! Und Dir lieber Olli: Vielen Dank für das "Zieltraining" beim Landeanflug. Manchmal sind 60×60 m doch viel weniger, als es aussieht!

Danke auch allen anderen Fluglehrern/Assistenten (Felix, Johannes, Matthias, Anna-Lena) und dem Team vom Tulperhof für eine tolle Flugwoche mit vielen neuen Eindrücken! Ich werde zum Termik-Technik-Training gerne wieder kommen, sobald es geht! – Jörn

Rainer zu seiner Ausbildung im Frühjahr 2015

Es war eine super Ausbildung bei Papillon! Ich werde weiterhin an Kursen bei euch teilnehmen. Ein riesen DANKESCHÖN an alle Fluglehrer und Betreuer von Papillon.
– Rainer

Gratian zum Kombikurs RK20.15: "Stoked"

"Stoked", wie die Surfer sagen, bin ich als gebürtiger Flachlandtiroler spätestens jetzt von der Schönheit der Rhön (!), von frühem Aufstehen und natürlich dem Gleitschirmfliegen. Danke für eine wirklich schöne Woche voll aufmerksamer und intensiver Betreuung, stets sicherem Gefühl und viel Charme. Wir sehen uns wieder! – Gratian

Christoph zur Südtirol-Flugsafari FH14.15:
"… meine bisher schönste Gleitschirm-Reise"
Die Südtirol-Flugsafari war meine bisher schönste Gleitschirm-Reise. Wir haben viel von der herrlichen Gegend und viele Startplätze gesehen. Felix und Robert waren das absolute Dreamteam. Sie harmonierten so phantastisch, dass die Stimmung trotz suboptimaler Bedingungen immer top war. Selten so viel bei einer Gleitschirmreise gelacht. Empfehlung: Felix und Robert sollten öfters ein Team bilden!!!! – Christoph
Alexandra zum Schnupperkurs RS19.15:
"…werde auf jeden Fall wieder fliegen!"

Mir hat die Veranstaltung sehr gut gefallen und ich werde auf jeden Fall wieder fliegen! – Alexandra

Jörn zum RSF18.15: Ich werde auf jeden Fall bei euch weitermachen! Es war eine tolle Erfahrung, was auch damit zu tun hatte, dass der Kursleiter einfach super war! Uneingeschränkte Weiterempfehlung! – Jörn

Alexandra
Wenn du auch von deiner Papillon-Veranstaltung begeistert warst, freuen wir uns über deine positive Bewertung auf unserer Facebook-Seite oder auf Google+. Vielen Dank!

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding

Papillon auf Facebook

Papillon Paragliding bei Youtube

Papillon auf Youtube

Papillon Paragliding Twitter

Papillon bei Twitter

Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

LY-Code: nor-1}

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2025 Jahrgang 2024 Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail bestellen

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE
HAUDICHRAUS.DE Online Fliegerbilder-Galerie Logo
Papillon Paragliders Logo
Ferienresort Wasserkuppe Logo RZ 24
Ferienresort Wasserkuppe Logo RZ 24

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2025 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Flugsportkataloge
Jahrgang 2025 Jahrgang 2024 Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}