Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2015

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 614
14. Mai 2015

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
Soaring-Highlight Zoutelande | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, Soaring-Highlights Zoutelande und Dune du Pyla, Job-Angebot, Pauls Pilotentipp #10, Feedback
Liebe Flugsportfreunde,

allen Langfristprognosen und "Eisheiligen" zum Trotz boten die letzten Tage mit frühsommerlichen Temperaturen und viel Sonnenschein tolle Schulungsbedingungen!

Auf der Hessenmeisterschaft wurden inzwischen zwei Durchgänge geflogen, den Bericht gibts in der nächsten Fliegermail.

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team

Luesen
Schulungsflug am Weltenseglerhang
Flugwetterprognose vom 14. Mai 2015
Mittelgebirge: Hochdruckeinfluss!

Freitag: Der Wind kommt aus Nord, bei hoher Basis ist gute Quellwolkenthermik zu erwarten. Anfänger fliegen morgens und abends, Fortgeschrittene in den Mittagsstunden am Arnsberg, Kreuzberg oder auf der Wasserkuppe. Besonders Piloten mit wenig Flugerfahrung müssen auf Thermikablösungen aufpassen.

Samstag: Eine schwach wetterwirksame Front kündigt sich an. Der Wind dreht über West auf Südwest zurück und frischt rasch auf. In den Frühstunden gibts noch gute Schulungsbedingungen. Ab Mittag ist nicht ausgeschlossen, dass Cracks zu weiten Flügen starten, wobei Anfängern die Mittagszeit nicht zum Fliegen empfohlen werden kann. Die Niederschlagssummen fallen nur gering aus. Hier und dort bleibt es auch ganz trocken.

Sonntag: Erneut hat sich ein Luftmassenwechsel vollzogen. Der Wind dreht auf der Rückseite der Front wieder auf Nordwest nund frischt ab dem späten Vormittag deutlich auf. Die eingeflossene Luftmasse besitzt einen thermikbegünstigenden Temperaturgradienten. Für geübte Flugsportler sind das tolle Flug-, für Gelegenheitspiloten tolle Groundhandlingbedingungen.

Freiflieger-Tipp: Aufgrund des Feiertages haben sich schon jetzt sehr viele Piloten an der Wasserkuppe eingefunden. Daher empfehlen wir, in andere Fluggebiete auszuweichen.

Trend: Jetzt müssen wir mal schimpfen: Die Langfristprognosen sahen in der vergangenen Woche für den Vatertag ja noch miserabel aus. Tatsächlich kam es dann ganz anders. Es wurde weder kalt, noch windig, noch gab es Schnee in den Hochlagen der Mittelgebirge. Die Temperaturen erreichten immer 20 Grad, der Wind war passend und ohne Sonnencreme gabs Sonnenbrand – und das, obwohl alle Ensembles der letzten Woche ungewöhnlich übereinstimmend in den Langfristprognosen von mehr als 5 Tagen schlechtes Wetter gemeldet hatten.

Unser Spezialgebiet bleibt die Wetterbeobachtung vor Ort. Beispiel: Am gestrigen Mittwoch hat das Tasksetting auf der Hessenmeisterschaft die fliegbare Zeit bis 16 Uhr begrenzt (letzte Landung). Während das bei einigen Piloten um kurz nach 4 noch Fragezeichen auslöste, fegte bereits um 17 Uhr eine Böenwalze mit knapp 100 km/h und Hagel über den Landeplatz.

Das Gleiche wiederholte sch heute: Die letzte Landung war auf 15.30 Uhr festgelegt worden, um 16 Uhr war das Obere Drautal von drei CBs eingerahmt.

Alpen – Nordseite

Freitag: Ein Tiefdruckgebiet ist nach Norditalien abgezogen und beeinflusst das Wetter im gesamten Alpenraum. Weitverbreitet regnet es aus der tiefbasigen Bewölkung – zum Fliegen nicht geeignet.

Samstag: Das Tief zieht weiter nach Mittelitalien ab. Die Alpennordseite verbleibt im Einfluss einer nördlichen Anströmung. Dadurch entsteht Staubewölkung mit Niederschlägen, die nicht mehr so intensiv ausfallen wie am Freitag. Vereinzelt können Abflüge und Thermikflüge möglich werden. Dabei muss die lokale Wetterentwicklung genauestens beobachtet werden.

Sonntag: Vereinzelt bleibt das Wetter in Staulagen noch von Restfeuchte und der tiefen Basis gestört.

Alpen – Südseite

Freitag: Regen. Eingelagerte Gewitter sind nicht ausgeschlossen, zum Fliegen ist der Tag nicht nicht geeignet.

Samstag: Die Alpensüdseite ist leebegünstigt. Rasch lösen sich die Nebelfelder der Niederschläge vom Vortag auf. Die Sonne treibt die Temperaturen schnell wieder auf Werte zwischen 25 und 30 Grad in den Tälern. Der Nordwind greift in den Haupttälern der Alpensüdseite als Nordföhn durch. Insgesamt sehen Wolken und Wetter besser aus, als dass sie zum Fliegen geeignet wären.

Sonntag: Auch das Sonntagswetter präsentiert sich wieder sonnig, trocken, warm und bei leichtem Hochdruckeinfluss sehr angenehm.

Trend: Die Woche beginnt mit Hochdruckeinfluss und gutem Flugwetter. Über exponierten Lagen oder Talwindkonvergenzen muss vereinzelt mit Sommergewittern gerechnet werden.

Das Wochenende 16. – 17. Mai 2015
…auf der Wasserkuppe:
  • Der Freitag-Samstag-Schnupperkurs beginnt am 15. Mai um 15 Uhr.

  • Der Wochenend-Schnupperkurs beginnt am Samstag, 16. Mai um 9 Uhr.

  • Die Grund- und Kombikurse beginnen am 16. Mai um 10 Uhr. Derzeit noch Restplätze frei.

  • Das Rückwärtsstart-Training startet am Samstag um 10.30 Uhr.

  • Ein Zimmer auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654 – 381 anfragen.

  • Das Flugcenter mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (auch am Wochenende), in dieser Zeit sind wir auch telefonisch unter 06654-7548 zu erreichen.
…im Sauerland:
  • Der nächste Gleitschirm-Schnupperkurs im Sauerland startet am Samstag, 16.5. um 10 Uhr und hat noch Restplätze frei.

  • Die nächsten Kombi- und Grundkurse im Sauerland starten am Samstag, 23. Mai 2015 um 10 Uhr in der Flugschule in Elpe und sind ausgebucht.
…in Ruhpolding:
  • Die nächsten Einsteigerkurse in Ruhpolding starten am Samstag, 6. Juni 2015 um 10 Uhr.
…im Stubai:

Im Stubai geht s wieder "Auf!"
Das Papillon Alpen Paragliding-Center Stubai, das Checkzentrum und die 11er Lifte öfnnen wieder bis Ende Oktober täglich für dich.

  • Sommer-Öffnungszeiten Papillon APC Stubai:
    14. Mai bis 26. Oktober 2015 täglich von 9.00-13.00 und 14.00 -17.00 Uhr
    das ganze Team freut sich auf eine schöne Sommersaison und auf deinen Besuch im Stubaital!

  • Sollten kein Flugwetter sein, kann es sein, dass wir geschlossen halten.
    Deshalb bitte vorab eine Terminvereinbarung treffen!

  • Zum Vormerken: Eröffnungsfestl am 23. Mai mit "Fliegen, Grillen (17.00-18.00 Uhr) & Partymusik"

  • Die nächsten Paragleiter-Einsteigerkurse starten programmgemäß am Samstag, 16. Mai um 15 Uhr im Alpen-Paragliding-Center Stubai, direkt am Landeplatz in Neustift.

  • Die nächste Thermik-Technik-Woche im Stubai startet ebenfalls am 16. Mai und hat noch Restplätze frei.

  • Das APC-Team ist für dich täglich erreichbar unter der Stubai-Hotline
    +43 – (0)5226 – 3344.
…in Lüsen:

Das Dolomiten-Shuttle startet am Sonntag, 17.5.15 um 11 Uhr von der Wasserkuppe in Richtung Südtirol. Für die Dolomiten-Höhenflugschulung, das Thermik-Technik-Training und für den Lüsen-Flugurlaub gibt’s derzeit noch freie (Rest-)Plätze.

DHV-Theorie- und Praxisprüfungen
  • Wasserkuppe/Rhön: Freitag, 15.5., 14 Uhr: DHV-Theorieprüfung (A/B-Lizenz) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe

  • Lüsen/Südtirol: Praxisprüfung Gleitschirm am Samstag, 16.5.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter
Tel. 06654-7548 an.

Stellenausschreibung von Gleitschirm Direkt

Zur Verstärkung unseres Teams in der Gleitschirm Direkt GmbH suchen wir ab sofort eine/n Verkäufer/in in Voll- oder Teilzeit (mind. 20 Stunden pro Woche) im Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe.

Wir erwarten Teamfähigkeit, Flexibilität, und Verantwortungsbewusstsein, die Gleitschirm-A-Lizenz, Flugbegeisterung und die Freude am Umgang mit Menschen setzen wir voraus. Einschlägige Erfahrungen im Sportfachverkauf sind von Vorteil.

Interesse? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung – per E-Mail an direkt@gleitschirm-direkt.de oder per Post an Gleitschirm Direkt GmbH, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld.

Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Die nächsten Gleitschirmkurse auf der Wasserkuppe
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
frei RK21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei RK22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Restplätze
frei RK23.15: Sa., 30.05. – 06.06.15 – freie Plätze
frei RK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Plätze
frei RK25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
frei RK26.15: Sa., 20.06. – 27.06.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
Restplätze frei RS21.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht RS22.15: Sa., 23.05. – 24.05.15 – ausgebucht
Restplätze frei RS23.15: Sa., 30.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
Restplätze frei RSF21.15: Fr., 15.05. – 16.05.15 – freie Restplätze
frei RSF22.15: Fr., 22.05. – 23.05.15 – freie Plätze
frei RSF23.15: Fr., 29.05. – 30.05.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse im Sauerland
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
ausgebucht EK22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – ausgebucht
Restplätze frei EK23.15: Sa., 30.05. – 06.06.15 – freie Restplätze
frei EK25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
Restplätze frei ES21.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht ES22.15: Sa., 23.05. – 24.05.15 – ausgebucht
Restplätze frei ES23.15: Sa., 30.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Willingen
frei EW30.15: Sa., 18.07. – 19.07.15 – freie Plätze
frei EW32.15: Sa., 01.08. – 02.08.15 – freie Plätze
frei EW33.15: Sa., 08.08. – 09.08.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse in Ruhpolding
Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
ausgebucht PK20.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – ausgebucht
frei PK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Plätze
frei PK26.15: Sa., 20.06. – 27.06.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Höhenflugschulung Ruhpolding
frei PH35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
ausgebucht PS20.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – ausgebucht
frei PS24.15: Sa., 06.06. – 07.06.15 – freie Plätze
frei PS26.15: Sa., 20.06. – 21.06.15 – freie Plätze
Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai
Paragleiter-Kombikurse Stubai
Restplätze frei AK21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei AK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Restplätze
frei AK26.15: Sa., 20.06. – 27.06.15 – freie Plätze
frei AK28.15: Sa., 04.07. – 11.07.15 – freie Plätze
Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
Restplätze frei AW21.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – freie Restplätze
frei AW24.15: Sa., 06.06. – 07.06.15 – freie Plätze
frei AW26.15: Sa., 20.06. – 21.06.15 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
Restplätze frei AH22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Restplätze
frei AH25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
frei AH27.15: Sa., 27.06. – 04.07.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training Stubai
Restplätze frei AT21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei AT22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Restplätze
frei AT25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
frei AT27.15: Sa., 27.06. – 04.07.15 – freie Plätze
Die nächsten Kurse in Lüsen
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
Restplätze frei DH21.15: So., 17.05. – 24.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DH22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DH23.15: So., 31.05. – 07.06.15 – freie Restplätze
frei DH24.15: So., 07.06. – 14.06.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training
Restplätze frei DT21.15: So., 17.05. – 24.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT23.15: So., 31.05. – 07.06.15 – freie Restplätze
frei DT24.15: So., 07.06. – 14.06.15 – freie Plätze
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
Restplätze frei DS22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht DS23.15: So., 31.05. – 07.06.15 – ausgebucht
Restplätze frei DS28.15: So., 05.07. – 12.07.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DS34.15: So., 16.08. – 23.08.15 – freie Restplätze
Die nächsten Gleitschirmreisen
Restplätze frei AU21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – Flugurlaub Stubai – freie Restplätze
Restplätze frei DU21.15: So., 17.05. – 24.05.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Restplätze
Restplätze frei FH21.15: So., 17.05. – 24.05.15 – Südtirol-Flugsafari – freie Restplätze
frei AU22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – Flugurlaub Stubai – freie Plätze
Restplätze frei FU22.15: So., 24.05. – 30.05.15 – Gleitschirm-Safari Europa – freie Restplätze
Restplätze frei DU22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Restplätze
frei FE22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – Elsass und Vogesen – freie Plätze
Die nächsten Fortbildungen für Gleitschirmpiloten
Lernen von den Besten:
Mike Küng Groundhandling-Seminar im Sauerland

Weltrekordler und Extrempilot Mike Küng kommt ins Sauerland! Für das Groundhandling-Seminar am letzten Mai-Wochenende gibts noch freie Plätze.

Eine souveräne Schirmbeherrschung am Boden ist nicht nur für einen sicheren Start von größter Bedeutung. Wer die Zusammenhänge zwischen zwischen Pilotenaktion und Schirmreaktion kennt, profitiert auch in der Luft vom Groundhandling.

Abgesehen davon macht Bodentraining sehr viel Spaß – Fitness-Programm inklusive.

freie Restplaetze, jetzt anmeldenEGH23.15 – 30.05.-31.05.15 – im Sauerland, Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…

MMK

Mike Küng:
"Mit absolviertem Groundhandling-Seminar kannst du auch an den MMK-Expertswochen in Dänemark teilnehmen!"

Rückwärtsstart-Training:
So startest du sicher in die Saison!

In diesem Training auf der Wasserkuppe lernst du, wie du deinen Gleitschirm sicher rückwärts aufziehst, stabilisierst und anschließend startest.

Du erfährst, worauf du achten musst und mit welcher Technik du maximale Schirmbeherrschung erreichst. Des Beherrschen der Rückwärts-Aufzieh-Technik ist für fast alle unserer Gleitschirmreisen empfohlen und teilweise auch Voraussetzung.

Los geht’s jeweils am 1. Kurstag um 10.30 Uhr.

ausgebuchtRZ21.15 – 16.-17.05.15 Restplätze frei
ausgebuchtRZ22.15 – 23.-24.05.15 Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenRZ23.15 – 30.-31.05.15 Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…

Rueckwaertsstart-Training

Jetzt buchen: Papillon Skyperformance-Reisen Sommer 2015

Für viele Piloten zählt Soaring zu den schönsten Flugoptionen, die der Gleitschirm zu bieten hat. Während einer Papillon Soaringwoche kannst du im laminaren Seewind kilometerlang der Ideallinie folgen, den Blick auf das Meer genießen und am Strand Groundhandling trainieren – und dabei dein fliegerisches Können mit professioneller Unterstützung weiter verbessern.

Die Dune du Pyla, Europas größte Wanderdüne an der Westfranzösischen Atlantikküste zählt ebenso zu den Soaring-Highlights wie Zoutelande an der Niederländischen Küste:

Zoutelande: Dünensoaring fast vor der Haustüre

In den südlichen Niederlanden erwartet dich zwischen Zoutelande und Vlissingen eine etwa 10 Kilometer lange und 50 m hohe Steilküste. Der laminare Seewind lädt zu stundenlangen Soaring-Flügen an der Düne ein.

Nutze die kurze Anfahrt und die guten Flug- und Groundhandlingbedingungen bei unterschiedlichen Windrichtungen für einen Kurztrip nach Holland!

Die Flugbetreuung erfolgt vom Startplatz oder aus der Luft. Landen kannst du am breiten Sandstrand. Tagsüber steuern wir die reizvollen Fluggebiete und Groundhandling-Spots in der Umgebung an, zum Abendflug geht’s dann an die Küste, wo wir auch untergebracht sind.

Zoutelande

Sonne, Wind und Meer: Küstensoaring in Zoutelande

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
selbständig Landen ✔  

freie Plaetze FZ23.15 30.05.- 06.06.15 – Plätze frei
freie Plaetze FZ27.15 27.06.- 04.07.15 – Plätze frei
freie Plaetze FZ40.15 26.09.- 03.10.15 – Plätze frei

  • Zoutelande: Infos, Termine, Anmeldung…
Soaring und Training Deluxe: Dune du Pyla

Entdecke eines der faszinierendsten Soaringgebiete überhaupt – die kilometerlange Dune du Pyla an der französischen Atlantikküste! Bis zu 117m ragt Europas größte Düne nahe des Städtchens Arcachon auf.

Der stetige, laminare Seewind ermöglicht stundenlange Soaringflüge entlang der Düne. Sehr effektiv und besonders sicher lässt sich hier das hangnahe Fliegen perfektionieren.

Die riesigen, hindernisfreien Sandhänge der Düne sind wie geschaffen für ein gezieltes Groundhandling- und Toplanding-Training.

 


Dune du Pyla

Soaringtraum: Dune du Pyla an der französischen Atlantikküste

Skyperformance-Training

Wer sich eine Aktiv-Flugwoche mit großem Trainingseffekt wünscht, ist an der Dune du Pyla bestens aufgehoben. Die Teilnehmer trainieren hier neben verschiedenen Rückwärtsstart- Techniken und Starkwindhandling auch das Aktive Fliegen im dynamischen Hangaufwind.

Besonders wegen ihrer zuverlässigen klimatischen Bedingungen und wegen ihrer Beschaffenheit wird die "Düne" bei Flugsportlern weltweit geschätzt.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
selbständig Landen ✔  

freie Plaetze FP27.15 28.06.- 05.07.15 – Plätze frei
freie Plaetze FP28.15 05.07.- 12.07.15 – Plätze frei
freie Plaetze FP29.15 12.07.- 19.07.15 – Plätze frei

  • Dune du Pyla: Infos, Termine, Anmeldung…
Frühlingserwachen in der Rhön: Soaring-Thermik-Rückwärtsstart-Trainingswochen

Du hast gerade deine Ausbildung mit der A-Lizenz abgeschlossen? Oder du bist schon länger nicht mehr geflogen? Dann eignet sich diese Woche perfekt zum Sammeln weiterer Flugsport-Erfahrungen.

Dank der Fluglehrerbegleitung nach dem Skyperformance-Standard kannst du deine Fähigkeiten effektiv weiter verbessern und trainieren. Nebenbei lernst du auch die Fluggebiete der Rhön noch besser kennen.

Fluganfänger bekommen, falls erwünscht, auch Landeplatzeinweisung im Rahmen der Schulung.

Ablauf

Wasserkuppe Spring

Frühjahrsthermik: Remy am 2.5.15 unterwegs über der Wasserkuppe

Skyperformance-Training

  1. Trainingstag – Sonntag:
    Nach dem Eröffnungsbriefing um 11.30 Uhr werden die Ausrüstungen kontrolliert, die Gurtzeuge eingestellt und das Wurftraining im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe durchgeführt. Nachmittags stehen Rückwärtsstarttraining mit Geländeeinweisung und erste Flüge auf dem Programm

  2. – 6. Trainingstag – Montag bis Samstag:
    Je nach Wetterverhältnissen stehen Rückwärtsstarttraining und Soaringflüge im Vordergrund. Bei ausreichendem Trainingsstand wird auch mit Funk in die Thermik eingewiesen.

ausgebucht FG23.15 31.05.- 06.06.15 – ausgebucht
freie Plaetze FG26.15 21.06.- 27.06.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmelden FG29.15 12.07.- 18.07.15 – Restplätze frei

  • STR-Woche Rhön: Infos & Anmeldung
Neu im Papillon Flugwochen-Angebot:
Gleitschirm-Urlaub auf der Lüsener Alm

Genieße eine entspannte Urlaubswoche auf der Lüsener Alm – mit schönen Flügen und Südtiroler Gastlichkeit!

Unsere neue Lüsen-Flugwoche läuft ganz im Zeichen von Erholung, Urlaub und entspanntem Flugsport. Im Vordergrund stehen schöne Flüge und eine erholsame Zeit in den Bergen.

Dabei nutzt du die perfekte Infrastruktur mit Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz, Shuttleservice und Unterbringung im Tulperhof, direkt am Startplatz.

Auf Wunsch kannst du auch am Thermik-Technik-Training teilnehmen – oder einfach nur ganz entspannt Flüge genießen. Bei geeigneter Wetterlage sind optional auch Ausflüge in benachbarte Fluggebiete möglich.

Luesen Flugurlaub

Gleitschirm-Flugurlaub
in Südtirol:
Fliegen und Entspannen auf der Lüsener Alm, ab sofort buchbar!

Skyperformance-Training

Empfehlung
Der Flugurlaub in Lüsen ist unsere beste Empfehlung für alle Pilotinnen und Piloten, die ohne jeglichen Trainingsstress eine erholsame Flugwoche auf der Alpensüdseite genießen wollen. Dank der Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz eignet sich das Angebot für alle Piloten ab A-Lizenz – vom Einsteiger bis zum Crack.

Leistungen

  • Tägliches Meteorologiebriefing
  • Kursleitung durch ortskundige DHV Skyperformancetrainer und Fluglehrer
  • Geländebriefings
  • optional, auf Wunsch: Thermikeinweisung mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • K-Prüfung und Gurtzeugeinstellung
  • Alle Bergfahrten
  • Start- und Landeplatzgebühr
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm

Deine bevorzugte Unterkunftspauschale des Tulperhofes kannst du bequem bei deiner Anmeldung mitbuchen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU21.15 17.05.-24.05.15 – Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU22.15 24.05.-31.05.15 – Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU23.15 31.05.-07.06.15 – Restplätze frei

  • Flugurlaub Lüsen: Infos, Termine und Anmeldung…
Thermik-Technik-Training in Lüsen

Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr die Hänge erwärmen, dann geht es auch das erste Mal nach oben.

Oft ist es ganztägig fliegbar, weil Überentwicklungen und Gewitter ausbleiben. Die Talwindentwicklung ist noch schwach und wenn es doch mal Niederschläge geben sollte, so fallen diese als Schnee und nicht als Regen.

Trainiere in ruhiger Luft einfache Manöver für das Aktive Fliegen und freue dich auf Thermikflüge mit spektakulären Aussichten auf den Alpenhauptkamm und bis in die Zentraldolomiten!

Winter
Unvergesslich:
Die Alm von oben

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

ausgebuchtDT21.15 17.05.-24.05.15 – Restplätze frei
ausgebuchtDT22.15 24.05.-31.05.15 – Restplätze frei
ausgebuchtDT23.15 31.05.-07.06.15 – ein Restplatz frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
Südtirol-Flugsafari: Wo die Alpen am schönsten sind

Südlich des Alpenhauptkammes wartet die beeindruckende Bergwelt Südtirols darauf, von dir entdeckt zu werden.

Die Papillon-Südtirol-Safari ist eine unvergessliche Flugwoche für alle Piloten, die die fliegerische und landschaftliche Abwechslung der Berge des "Alto Adige" erleben möchten…

"Wir sind immer dort, wo Sonne und Wind am schönsten sind." Josh und Robert, unsere erfahrenen Südtirol-Guides, wählen stets das passende Fluggebiet aus.

Suedtirol-Flugsafari
Südtirol-Flugsafari

Skyperformance-Training

Je nach Flugwetter wählen wir das beste Gebiet für unseren Flugtag aus. Start- und Landeplätze, sowie die Flugoptionen werden im täglichen Briefing besprochen. B-Lizenz-Inhaber können gerne auf Strecke gehen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden! FH21.15 17.05.-24.05. – Restplätze frei
frei FH25.15 
14.06.-21.06. – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden! FH29.15 12.07.-19.07. – Restplätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…

In der Ausgabe Nr. 183 des DHV Info erschien ein Artikel über die Dolomitensafari mit Papillon Paragliding, verfasst von Frank Roczniok. Den Artikel findest du hier:

  • Dolomiten-Safari (PDF)
Papillon-Frankreich-Flugwoche ab 24.5.:
Elsass und Vogesen – Thermik und Strecke

Nur drei Autostunden von Frankfurt entfernt liegt am südlichen Ende der Vogesen das Tal des kleinen Flüsschens Thur mit seinen Hauptstartbergen "Le Treh" und "Le Drumont".

Trotz einer Höhe von nur 1200m bieten diese mit 800m Höhendifferenz durchaus alpine Thermik- und Streckenflugqualitäten. Am oberen Ende wird das Tal vom kleinen Stausee Lac de Kruth-Wildenstein begrenzt.

Tini
Norbert "Nobbi" Fleisch
Fluglehrer, Meteo-, und Gleitschirm-Reiseexperte

Je nach Windrichtung starten wir auf den großzügigen Startplätzen des Treh oder des Drumont. Auf dem Weg ins Tal ermöglichen mehrere Thermikquellen ein erfolgreiches Obenbleiben. Aber auch ein verlängerte Abgleiter über die Hügel zu einer der großzügigen Landewiesen hat seinen Reiz.

Für ambitionierte Piloten stehen entlang der "Route de Crêtes" verschiedene Streckenflugmöglichkeiten zur Auswahl, wobei die auf dem Grat verlaufende Straße und große Wiesen das Vorhaben deutlich vereinfachen. Für Abwechslung und Training ist also bestens gesorgt.

Und schon mit geringer Überhöhung lässt sich der Sportplatz am Campingplatz als abendliche Landemöglichkeit zum "Nachhausefliegen" nutzen.

Bei geeigneter Wetterlage ist auch ein Abstecher nach Lothringen auf den nicht minder attraktiven Ballon d´Alsace, von dem aus bereits das Berner Oberland am Horizont erscheint, vorgesehen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
  ✔
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden! FE22.15 24.05.-31.05. – Restplätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…
Neue Papillon-Flugwoche: Buana Giornata Trentino! – Thermik und Streckenfliegen mit den Profis

In den südlichen Ausläufern der Alpen warten auf uns Gebiete mit teils über 1600m Höhendifferenz, großen Start- und Landeplätzen, Thermik vom Feinsten und breiten Täler, welche auch den Thermik- und Streckenflugneuling einladen, einmal weniger den bekannten Landeplatz anzufliegen.

Fliegerische Höhepunkte gepaart mit kulinarischen Köstlichkeiten warten in dieser Woche auf uns. Das Trentino bittet fantastische Flug- und Freizeitmöglichkeiten.

Wir erkunden gemeinsam die besten Fluggebiete im Trentino. Unser Ziel ist es, die Gruppe täglich auf Thermik- und Streckenflüge vorzubereiten. Diese arbeiten wir am Abend zuvor mit dem XC-Planner je nach Wind- und Wetterprognose aus. Besonders praktisch für XC-Einsteiger: Bei einer Außenlandung sammeln wir dich ein, somit ist der Rücktransport gesichert.

Andy und Reini
Andy Frötscher und Reini Vollmert

Andy: "Welches geniale Streckenflugpotential das Trentino bietet, beweist mein 151 km-Streckenflug vom Panarotta am 12.4.2105!"

Diese Flugwoche steht unter dem Motto: "Fliegen mit den Profis." Der mehrfache Red Bull X-Alps-Teilnehmer und Südtirolmeister Andy Frötscher kennt das Gebiet wie seine Westentasche. Mit dabei ist außerdem der Fluglehrer und mehrfache Rekordhalter Reinhard "Reini" Vollmert. Gemeinsam weisen sie dich mit Tipps und Tricks ins Thermik- und Streckenfliegen ein.

Die Thermik- und Streckenflugwoche im Trentino eignet sich für Piloten, die auch bei thermischen Verhältnissen selbständig starten und die selbständig und sicher Außenlanden können. Du solltest einen aktiven Flugstil mitbringen und schon Thermikerfahrung mit Flügen über einer Stunde gesammelt haben.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
  ✔
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS   ✔

frei FTR33.15 – 08.08. – 15.08.15 – Plätze frei

  • Trentino-Flugwoche: Infos, Termine und Anmeldung…
Am Seil nach oben: Windenschlepp-Einweisung
Teilnehmer von Windenschlepp-Einweisungen, die noch Flüge nachzuholen haben, können dieses Wochenende am außerplanmäßigen Windenschlepp-Betrieb teilnehmen. Los gehts am Freitag, Samstag und Sonntag jeweils um 9 Uhr, gflogen wird bis Sunset (am Sonntag bis 12 Uhr).

In der Ausbildung können wir dank unserer Flug- und Übungshänge für alle Windrichtungen auf Windenschlepp komplett verzichten. Für "Flachlandtiroler" stellt der Start per Windenschlepp aber eine praktikable Alternative dar.

Deshalb bieten wir die Fortbildung zur Windenschleppstartberechtigung für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz in Kooperation mit der Flugschule MFC an.

frei WK23.15 – 29.05. – 31.05.15 – Plätze frei
frei WK27.15 – 26.06. – 28.06.15 – Plätze frei
frei WK31.15 – 24.07. – 26.07.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Windenschlepp-Einweisung:
    Infos, Preise und Anmeldung

Windenschlepp

Sven: "Die Windenschlepp-Einweisung beinhaltet auch die abschließende, flugschulinterne Prüfung."

Motorschirmfliegen:
Gas geben – durchstarten – glücklich sein!

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Unsere Motorschirmkurse sind für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz konzipiert, die sich eine sichere und erfolgreiche Fortbildung zum Motorschirmpilot wünschen.

frei MK22.15 
– 23.05. – 30.05.15 – Plätze frei
frei MK26.15 – 20.06. – 27.06.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Motorschirmfliegen:
    Infos, Preise und Anmeldung

Motorschirmfliegen

Sven: "Für unsere Motorschirm-Kurse gilt die Papillon Wettergarantie: Sollten dir noch Schulungsflüge fehlen, kannst du diese im Rahmen eines späteren Kurses bis zur Prüfungsreife kostenlos nachholen!"

Pauls Pilotentipp #10: Der Besserwisser – und der Schirm hat (fast) immer Recht!

Unser Gleitschirm ist aus unterschiedlichen Aspekten heraus eine äußerst intelligente Konstruktion:

Mehrere Meter Stoff, ein paar Schnüre und einige Verstärkungen sind so zusammen genäht, dass daraus bei artgerechter Anwendung ein auftriebsstarker, kurvenwilliger, gerne startender Tragflügel mit eigenstabilen Flugeigenschaften entsteht.

Unser Flügel ist wahrlich zum Fliegen konstruiert und zusammengenäht – die Gleitschirmkonstrukteure haben hierzu einiges an Gehirnschmalz hineingesteckt und in den Schirm einnähen lassen, dass wir darunter unseren Spaß haben.
Wenn wir diesem Flügel einfach ein Gewicht unserer eigenen Masse drunter hängen würden – es würde fliegen! Zwar weitgehend nur geradeaus und in der festgelegten Trimmeinstellung – aber sehr sauber und ohne jegliche Störungen – unser Schirm benötigt uns nicht wirklich.

Mit der Erkenntnis "Der Schirm hat immer Recht" und der menschlichen Weisheit "Der Klügere gibt nach" können wir unseren Schirm deutlich besser verstehen und "beherrschen".

Szenario 1:
Wir ziehen den Schirm vorwärts auf, er bricht zu einer Seite aus.

Unsere "menschliche" Reaktion: Wir wehren uns, stemmen uns mit aller Gewalt dagegen – und verschlimmern das Ganze. Der Schirm legt sich beleidigt hin und eventuell wir uns auch, wenn wir nicht schnell genug hinterherkommen.

Die richtige Reaktion: Wir gehen genau dorthin, wo uns der Schirm haben möchte. Der Fluglehrer spricht dann von "Unterlaufen". Wir machen das deutlich. Wir helfen dem Schirm – und tricksen ihn intelligent dadurch aus, wenn wir einen "Tacken" schneller wieder unter ihm sind. Und mit der Steuerleine auf der anderen Seite bringen wir ihn behutsam wieder in die Richtung, in der WIR starten wollen.

Szenario 2:
Beim Rückwärtsaufziehen zerrt uns der Schirm den Hang hinauf.
Schon wieder unsere "menschliche" Reaktion: Wir wehren uns, stemmen uns mit aller Gewalt dagegen – und verschlimmern damit das Ganze. Wir werden immer weiter mitgezogen.

Die richtige Reaktion: Hinterher! Und zusätzlich die hinterste Leineneben deutlich an den Körper ran: Damit machen wir das Profil kaputt – das aerodynamische Gebilde wird wieder zu einem Stück Stoff.

Szenario 3:
Wir fliegen in die Thermik rein – der Schirm kippt nach hinten, wir pendeln nach vorne, der Steuerleinenzug wird deutlich höher.

Die menschliche Reaktion: Erschrecktes "Abstützen" mit den Steuerleinen – alles wird schlimmer, das Pendeln verstärkt sich.

Die richtige Reaktion: Der Schirm hat uns doch sogar deutlich "gesagt" wohin er die Steuerleinen haben möchte – nach oben. Deswegen hat er ja daran gezogen! Also geben wir nach, und halten den normalen Steuerleinenzug aufrecht.

Szenario 4:
Wir fallen aus der Thermik raus – der Schirm kippt nach vorne, der Steuerleinenzug wird schlabberig.
Die menschliche Reaktion: Eher keine. Erschrecktes Nichtstun. Der Schirm kann nun einen Klapper kassieren.

Die richtige Reaktion: Den Steuerleinenzug sofort wieder aufbauen – eventuell durch sehr deutlichen Ziehen an den Steuerleinen. Auch hier sagt uns der Schirm, was er braucht.

Paul Seren ist Papillon-Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik, begeisterter Flugsportler und Tandempilot. Alle Beiträge aus der Rubrik "Pauls Pilotentipps" gibts hier zum Nachlesen! Dort kannst du auch einen Kommentar abgeben oder Fragen rund um den Flugsport stellen.

Paul
23. Mai: Summer-Opening im Stubai

Zur Sommer-Flugsaisoneröffnung am 23. Mai 2015 sind alle Pilotinnen und Piloten herzlich eingeladen!

Am Samstag, 23. Mai stehen im Stubai auf dem Programm:

  • Gemeinsames Fliegen
  • Tombola
  • Testival
  • 18.00 Uhr Grillen im APC-Landeplatz
  • anschließend: Fly Party mit DJ

See you UP in the sky!

Paragliding Summer Opening
Versicherungstipp von flugsportversicherungen.de

Bei der Suche nach der richtigen Krankenversicherung stehen Piloten vor mehreren Fragen:

  • Welche Leistungen sind mir wichtig?
  • Kasse oder doch besser Privat?
  • Welcher Anbieter passt zu mir?

Infos und individuelle Lösungen zu diesen Fragen gibt es bei Uwe Lindemann und Gabi Krenzer von www.flugsportversicherungen.de.

Feedback

Noch mehr Karriere und Erfolg?
Ohne mich, ich suche meine Aufstiegschancen jetzt ganz wo anders!

-Stefan aus Lüsen via Facebook

Stefan
Sascha zum Freitag-Samstag-Schnupperkurs RSF19.15: "… kann den Kurs nur empfehlen"
Der Schnupperkurs bietet genau das was er auch verspricht, Theorie-Übungen und kleine, kurze Flüge. Die Atmosphäre und Örtlichkeiten waren Prima.
Man kann alles fragen und bekommt auch auf Alles Antworten.
Ich kann den Kurs nur empfehlen. – Sascha
Christian zur Slowenien-Flugsafari FSS19.15: "…ich sag mal ‚vielen Dank!‘ und kann den Flugfaulen unter uns nur raten Moni zu meiden"

Gleitschirmfliegen ist auch nicht mehr das was es einmal war: früher musste man um jede Minute Airtime kämpfen, bei Monis Slowenien-Tour flatterten sogar die Grünschnäbel stundenlang durch den Luftraum.

Als wir bei allerbestem Badewetter ins Socatal fuhren, also gefühlte 30°C herrschten, hieß es:"…da können wir die Beine im kühlen Nass baumeln lassen". Ja wie denn – mit einer Mile Luft unterm Hintern? Moni dirigierte ihre Flugphilharmoniker zielsicher unter die höchsten Wolkenbasen, so daß einem sogar mit Thermowäsche ein leichtes frösteln überfiel. Und wenn man dann doch mal unter 1000m sank hieß es sofort am Funk: "Hey, nicht schwächeln, hochdrehen und ab nach Kobarid, die nächste Stunde will ich Dich hier in Tolmin nicht sehen!" Na bravo.

Und was waren das für Zeiten als man bei aufkommender Brise am Startplatz stand, der Herzschlag einem mit 200 Sachen gegen die Kehle schlug und sich im Mund die Trockenheit einer Wüste breit machte. Da dachte man doch nur "lieber Gott mach es kurz und schmerzlos".

Eines der letzten furchterregenden Abenteuer unserer Zeit; auch das nahm mir der Blonde Engel aus dem Stubaital in dem sie mit wehenden Haaren und in stoischer Ruhe erklärte wie man seinen Flugfetzen auch unter widrigen Verhältnissen flugbereit macht, sich rückwärts einhängt und das Fluggerät mit beherztem Entgegenlaufen zielsicher über sich bringt und in den Fahrstuhl des Glücks einsteigt. Na ich sag mal "vielen Dank!" und kann den Flugfaulen unter uns nur raten Moni zu meiden.

Schöne Grüße
Christian die Möhre (vorne grün, hinten orange)

Gerd zum Schnupperkurs Elpe ES 18.15: "… bin glücklich nach Hause gefahren"

Ich habe abgehoben und meine anfängliche Angst vor dem Landen vollkommen verloren. Ich bin glücklich nach Hause gefahren und werde weiter machen.
Gerd

Peter zur Dolomiten-Höhenflugschulung DH18.15: "Am liebsten wäre ich gar nicht mehr runter gekommen."
283m Startüberhöhung beim allerersten Flug in der Thermik während der A-Lizenz Schulung. Ich glaub ich habe Blut geleckt. Am liebsten wäre ich gar nicht mehr runter gekommen. Ich freue mich schon auf das Thermik-Technik Training.
Gruß Peter
Wenn du auch von deiner Papillon-Veranstaltung begeistert warst, freuen wir uns über deine positive Bewertung auf unserer Facebook-Seite oder auf Google+. Vielen Dank!

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding

Papillon auf Facebook

Papillon Paragliding bei Youtube

Papillon auf Youtube

Papillon Paragliding Twitter

Papillon bei Twitter

Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

LY-Code: -8

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}