Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE
  • Kataloge

Jahrgang 2015

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 613
7. Mai 2015

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
See you up in the sky! | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, Vereins-News, Start im Stubai, Elsass und Vogesen, die neue Referenz in der A-Klasse, Pauls Pilotentipp #9, Algodonales mal anders, Feedback
Liebe Flugsportfreunde,

das Thermik-Technik-Training in Lüsen ist die beliebteste Papillon-Trainingswoche für Piloten ab A-Lizenz. Was dich in einer TT-Woche erwartet, liest du in der heutigen Fliegermail.

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team

Luesen
Baumi über Lüsen
Flugwetterprognose vom 7. Mai 2015
Mittelgebirge

Freitag:
Der Tag beginnt sonnig, trocken und mild. Die Temperaturen steigen rasch auf deutlich über 20 Grad, selbst in den Hochlagen der rauen Mittelgebirge des Hochsauerlandes und der Hohen Rhön steigen die Temperaturen auf angenehm zweistellige Werte. Der Wind dreht auf Südost und frischt im Tagesverlauf thermisch auf. Die Wolkenbasis wird auf über 2200 m steigen. Der Tag ist ganztägig fliegbar. Anfänger machen bei starken Thermiken über Mittag Pause.

Groundhandling in der Mittagszeit bedingt mindestens die "kleinste Gruppe," das heißt: Niemals alleine zum Groundhandling gehen! In Thermikablösungen kann man ausgehebelt werden.

Samstag:
Der Samstag beginnt wiederum sonnig, mild und trocken, mit leichtem Wind aus Südwest. Schnell ziehen aber Wolken auf. Die Luft ist feuchter geworden, die Basis sinkt und liegt bei ca. 1600m. Das vertikale Wolkenwachstum wird immer größer. Ab den Mittagsstunden sind thermische Überentwicklungen überall möglich (CB). Der Wind dreht bis zum Abend auf West und frischt deutlich auf. In der Nacht zum Sonntag wird die feuchtwarme Luft durch kältere Luft abgelöst.

Sonntag:
Nach nächtlichen Niederschlägen, Auskühlung und Anfeuchtung beginnt der Tag in den Hochlagen nebelig-trüb, das heißt, dass die Berggipfel in Wolken gehüllt sind. Zwischen 0 und 10 Uhr hebt sich das Quellwolkenniveau bis zu einer Wolkenbasis von ca. 1500m in den Mittagsstunden. Der Wind weht noch frisch aus Nordwest und klingt am Nachmittag ab. Am späten Nachmittag stellen sich wieder gute Flugbedingungen ein. Cracks starten möglicherweise schon am Nachmittag, Einsteiger und Genusspiloten warten nach derzeitigem Stand der Prognosen bis zum späten Nachmittag.

Nachtrag zum Tornado am 5. Mai:
In diesem Bild sieht man, wie es trotz der noch frühen Jahreszeit zu dieser ausgeprägten Tornado-Wetterlage kommen konnte: Subtropische Luftmasse ist im Warmluftsektor bis nach Südskandinavien vorgedrungen und kollidiert mit jahreszeitlich bedingt extrem kalter Luft.

Karte
Quelle: wetterzentrale.de
Speziell in Norddeutschland entluden sich ca. 300.000 Blitze. An manchen schwülen Hochsommertagen sind es 3 Millionen. Dennoch sind aufgrund der großen Temperaturunterschiede besonders im Umfeld der Nord- und Ostsee mehrere Tornados gesichtet worden, von denen einer eine ganze Ortslage verwüstete – die Bilder ähnelten den Aufnahmen, die man immer wieder von Ortschaften entlang der "Tornado Alley" in den USA sieht.

Aus unserem Bilderfundus gibts hierzu noch einen passenden Schnappschuss von Mike Küng, aufgenommen letztes Jahr in Dänemark.

Es handelt sich dabei um eine Original-Aufnahme und nicht um eine Fotomontage, wie man vermuten könnte. Das Bild gibts hier als Desktop-Hintergrundbild zum Download.

Emotion 3
Mike Küng in Dänemark

Alpen – Nordseite

Freitag:
Hochdruckeinfluss. Gutes Thermik- und Streckenflugwetter, Entwicklung der lokalen Windsysteme, hohe Quellwolkenbasis – super Flugtag! Weniger erfahrene Piloten fliegen wieder in den Vormittags- und späten Nachmittagsstunden. Jahreszeitbedingt werden die Thermiken über die Mittagszeit erfahrungsgemäß recht stark ausfallen und daher vielerorts nur für Cracks empfehlenswert sein.

Samstag:
Der Tag beginnt noch trocken. Rasch führt der Westwind feuchtere Luft vom Atlantik heran. In weiten Teilen nördlich des Alpenhauptkammes entsteht kompakte Bewölkung, in Staulagen Regen, ab dem Nachmittag sind inneralpin auch Gewitter eingelagert. Somit ist der Samstag zum Fliegen nicht geeignet.

Sonntag:
Der Wind dreht auf Nord und führt weiterhin labil geschichtete, feuchte und höhenkalte Meeresluft an die Alpen. Damit beginnt der Tag so wie der Samstag aufgehört hat: Geschlossene Bewölkung mit weit verbreitetem Regen in den Staulagen. Am Nachmittag sind einzelne Gewitter überall möglich. Es kann zum Teil zu beträchtlichen Niederschlagssummen kommen.

Trend:
Hochdruckeinfluss ab Wochenbeginn – gutes Flugwetter!

Alpen – Südseite

Freitag:
Hochdruckwetter, sonnig, trocken, Quellwolken in ca. 3000m Höhe, in den Tälern frühsommerliche 25 Grad. Ausbildung der alpinen Thermik- und Talwindsysteme. In den Frühstunden gutes Thermikfliegen, in den späten Nachmittagsstunden an geeigneten Hängen Talwind-Prallhangsoaring möglich.

Samstag:
Der Samstag beginnt noch sonnig. Rasch ziehen von Südwesten mittlere und hohe Wolken auf. Der Südwestwind führt mit der feuchten Luft im Tagesverlauf auch einige Niederschläge an die Alpensüdseite, die insbesondere am Alpenhauptkamm wetterwirksam werden können. Venetien, Friaul, Südtirol und die Region um den Gardasee bleiben weitestgehend trocken. Im Tagesverlauf dreht die Höhenströmung über Nordwest auf Nord und bestimmt das Wetter am Sonntag.

Obwohl Samstag und Sonntag durchaus vergleichbare Wolkenbilder zu erwarten sind, ist nur der Freitag gut fliegbar.

Sonntag:
Die Alpensüdseite gerät in den Leebereich der Nordströmung. Während es auf der Alpennordseite stark regnet, fließt die kühle, abgetrocknete Luft die Talsysteme der Alpensüdseite hinunter. In den Tälern weht der Nordföhn. Südlich des Pustertals scheint unter föhniger Auflockerung die Sonne und die Temperaturen können sich bis zum Nachmittag wieder auf ca. 25 Grad entwickeln.

Trend:
Kräftiger, zentraleuropäischer Hochdruckeinfluss. Es darf die ganze Woche mit guten, frühsommerlichen Flugbedingungen gerechnet werden.
Das Wochenende 9. – 10. Mai 2015
…auf der Wasserkuppe:
  • Der Freitag-Samstag-Schnupperkurs beginnt am 8. Mai um 17 Uhr.

  • Der Wochenend-Schnupperkurs beginnt am Samstag, 9. Mai ausnahmsweise schon um 6 Uhr.

  • Die Grund- und Kombikurse starten am 9. Mai um 10 Uhr. Derzeit noch Restplätze frei.

  • Das Rückwärtsstart-Training startet am Samstag um 10.30 Uhr und ist ausgebucht.

  • Ein Zimmer auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654 – 381 buchen.

  • Das Flugcenter mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (auch am Wochenende), in dieser Zeit sind wir auch telefonisch unter 06654-7548 zu erreichen.
…im Sauerland:
  • Die Kombi-, Grund- und Schnupperkurse im Sauerland starten am Samstag, 9. Mai 2015 um 10 Uhr in der Flugschule in Elpe.
…in Ruhpolding:
  • Die nächsten Einsteigerkurse in Ruhpolding starten am Samstag, 6. Juni 2015 um 10 Uhr.
…im Stubai:

Im Stubai geht s wieder "Auf!"
Das Papillon Alpen Paragliding-Center Stubai, das Checkzentrum und die 11er Lifte öfnnen wieder bis Ende Oktober täglich für dich.

  • Sommer-Öffnungszeiten Papillon APC Stubai:
    14. Mai bis 26. Oktober 2015 täglich von 9.00-13.00 und 14.00 -17.00 Uhr
    das ganze Team freut sich auf eine schöne Sommersaison und auf deinen Besuch im Stubaital!

  • Sollten kein Flugwetter sein, kann es sein, dass wir geschlossen halten.
    Deshalb bitte vorab eine Terminvereinbarung treffen!

  • Zum Vormerken: Eröffnungsfestl am 23. Mai mit "Fliegen, Grillen (17.00-18.00 Uhr) & Partymusik"

  • Die nächsten Paragleiter-Einsteigerkurse starten programmgemäß am Samstag, 16. Mai um 15 Uhr im Alpen-Paragliding-Center Stubai, direkt am Landeplatz in Neustift.

  • Die nächste Thermik-Technik-Woche im Stubai startet ebenfalls am 16. Mai.

  • Das APC-Team ist für dich täglich erreichbar unter der Stubai-Hotline
    +43 – (0)5226 – 3344.
…in Lüsen:

Das Dolomiten-Shuttle startet am Sonntag, 10.5.15 um 11 Uhr von der Wasserkuppe in Richtung Südtirol. Für die Dolomiten-Höhenflugschulung, das Thermik-Technik-Training und für den Lüsen-Flugurlaub gibt’s derzeit noch freie (Rest-)Plätze.

DHV-Theorie- und Praxisprüfungen
  • Wasserkuppe/Rhön: Freitag, 8.5., 13 Uhr: DHV-Theorieprüfung (A/B-Lizenz) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe

  • Lüsen/Südtirol: Praxisprüfung Gleitschirm am Samstag, 9.5.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter
Tel. 06654-7548 an.

RDG e.V. Vereinsnews
Einladung zur Geländepflege in Reichenhausen am 9.5.

Alle Rhöner Vereinspiloten sind herzlich eingeladen, sich am Samstag (9.5.) ab 10 Uhr am Parkplatz Reichenhausen an Erdarbeiten und an Pflegemaßnahmen im Fluggelände Reichenhausen zu beteiligen. Wer mithelfen kann meldet sich bitte beim Sektionsleiter Peter Lublow per E-Mail.

Hessische 2015: Amtierender Deutscher Meister Schubert versucht es immer wieder

Das ganze Papillon-Team drückt der Fluglehrer-Delegation Andreas, Remy und Johannes die Daumen für die Hessenmeisterschaft 2015 kommende Woche. Die Vereinspiloten treten an, um den Titel wieder in die Rhön zurückzuholen. Schubert versucht in seiner 20. Teilnahme seit 1994, zum 11. Mal auf dem Siegerpodest zu landen. Wir berichten!

Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Die nächsten Gleitschirmkurse auf der Wasserkuppe

Zusatz-Grundkurs über Fronleichnam: Vom 4.-7. Juni 2015 bieten wir auf der Wasserkuppe einen zusätzlichen Gleitschirm-Grundkurs an. Lerne an vier Tagen die Grundlagen des Gleitschirmfliegens bis hin zum ersten Höhenflug!

  • Infos und Anmeldung…
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
Restplätze frei RK20.15: Sa., 09.05. – 16.05.15 – freie Restplätze
frei RK21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei RK22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Restplätze
frei RK23.15: Sa., 30.05. – 06.06.15 – freie Plätze
frei RK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Plätze
frei RK25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
ausgebucht RS20.15: Sa., 09.05. – 10.05.15 – ausgebucht
Restplätze frei RS21.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht RS22.15: Sa., 23.05. – 24.05.15 – ausgebucht
Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
ausgebucht RSF20.15: Fr., 08.05. – 09.05.15 – ausgebucht
Restplätze frei RSF21.15: Fr., 15.05. – 16.05.15 – freie Restplätze
frei RSF22.15: Fr., 22.05. – 23.05.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse im Sauerland
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
Restplätze frei EK20.15: Sa., 09.05. – 16.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht EK22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – ausgebucht
frei EK23.15: Sa., 30.05. – 06.06.15 – freie Plätze
frei EK25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
frei EK27.15: Sa., 27.06. – 04.07.15 – freie Plätze
Restplätze frei EK29.15: Sa., 11.07. – 18.07.15 – freie Restplätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
Restplätze frei ES20.15: Sa., 09.05. – 10.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei ES21.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht ES22.15: Sa., 23.05. – 24.05.15 – ausgebucht
Gleitschirm-Schnupperkurse in Willingen
ausgebucht EW20.15: Sa., 09.05. – 10.05.15 – ausgebucht
ausgebucht EW21.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – ausgebucht
ausgebucht EW22.15: Sa., 23.05. – 24.05.15 – ausgebucht
Die nächsten Gleitschirmkurse in Ruhpolding
Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
ausgebucht PK20.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – ausgebucht
frei PK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Plätze
frei PK26.15: Sa., 20.06. – 27.06.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Höhenflugschulung Ruhpolding
frei PH35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
ausgebucht PS20.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – ausgebucht
frei PS24.15: Sa., 06.06. – 07.06.15 – freie Plätze
frei PS26.15: Sa., 20.06. – 21.06.15 – freie Plätze
Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai
Paragleiter-Kombikurse Stubai
Restplätze frei AK21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei AK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Restplätze
frei AK26.15: Sa., 20.06. – 27.06.15 – freie Plätze
frei AK28.15: Sa., 04.07. – 11.07.15 – freie Plätze
Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
Restplätze frei AW21.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – freie Restplätze
frei AW24.15: Sa., 06.06. – 07.06.15 – freie Plätze
frei AW26.15: Sa., 20.06. – 21.06.15 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
Restplätze frei AH22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Restplätze
frei AH25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
frei AH27.15: Sa., 27.06. – 04.07.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training Stubai
Restplätze frei AT21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Restplätze
frei AT22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Plätze
frei AT25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
frei AT27.15: Sa., 27.06. – 04.07.15 – freie Plätze
Die nächsten Kurse in Lüsen
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
ausgebucht DH20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – ausgebucht
Restplätze frei DH21.15: So., 17.05. – 24.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DH22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DH23.15: So., 31.05. – 07.06.15 – freie Restplätze
Thermik-Technik-Training
ausgebucht DT20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – ausgebucht
Restplätze frei DT21.15: So., 17.05. – 24.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT23.15: So., 31.05. – 07.06.15 – freie Restplätze
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
ausgebucht DS20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – ausgebucht
Restplätze frei DS22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht DS23.15: So., 31.05. – 07.06.15 – ausgebucht
Restplätze frei DS28.15: So., 05.07. – 12.07.15 – freie Restplätze
Die nächsten Gleitschirmreisen
ausgebucht FG20.15: So., 10.05. – 16.05.15 – STR-Woche Rhön – ausgebucht
ausgebucht DU20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – Lüsen-Flugurlaub – ausgebucht
Restplätze frei FSS20.15: So., 10.05. – 16.05.15 – Slowenien-Flugsafari – freie Restplätze
Restplätze frei FS20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – Slowenien-Flugwoche – freie Restplätze
Restplätze frei AU21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – Flugurlaub Stubai – freie Restplätze
frei FH21.15: So., 17.05. – 24.05.15 – Südtirol-Flugsafari – freie Plätze
Restplätze frei DU21.15: So., 17.05. – 24.05.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Restplätze
Die nächsten Fortbildungen für Gleitschirmpiloten
Lernen von den Besten:
Mike Küng Groundhandling-Seminar im Sauerland

Weltrekordler und Extrempilot Mike Küng kommt ins Sauerland! Für das Groundhandling-Seminar am letzten Mai-Wochenende gibts noch freie Plätze.

Eine souveräne Schirmbeherrschung am Boden ist nicht nur für einen sicheren Start von größter Bedeutung. Wer die Zusammenhänge zwischen zwischen Pilotenaktion und Schirmreaktion kennt, profitiert auch in der Luft vom Groundhandling.

Abgesehen davon macht Bodentraining sehr viel Spaß – Fitness-Programm inklusive.

freie Restplaetze, jetzt anmeldenEGH23.15 – 30.05.-31.05.15 – im Sauerland, Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…

MMK

Mike Küng:
"Mit absolviertem Groundhandling-Seminar kannst du auch an den MMK-Expertswochen in Dänemark teilnehmen!"

Rückwärtsstart-Training:
So startest du sicher in die Saison!

In diesem Training auf der Wasserkuppe lernst du, wie du deinen Gleitschirm sicher rückwärts aufziehst, stabilisierst und anschließend startest.

Du erfährst, worauf du achten musst und mit welcher Technik du maximale Schirmbeherrschung erreichst. Des Beherrschen der Rückwärts-Aufzieh-Technik ist für fast alle unserer Gleitschirmreisen empfohlen und teilweise auch Voraussetzung.

Los geht’s jeweils am 1. Kurstag um 10.30 Uhr.

ausgebuchtRZ20.15 – 09.-10.05.15 ausgebucht
ausgebuchtRZ21.15 – 16.-17.05.15 Restplätze frei
ausgebuchtRZ22.15 – 23.-24.05.15 Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenRZ23.15 – 30.-31.05.15 Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…

Rueckwaertsstart-Training

Jetzt buchen: Papillon Skyperformance-Reisen Frühjahr/Sommer 2015
Frühlingserwachen in der Rhön: Soaring-Thermik-Rückwärtsstart-Trainingswochen

Du hast gerade deine Ausbildung mit der A-Lizenz abgeschlossen? Oder du bist schon länger nicht mehr geflogen? Dann eignet sich diese Woche perfekt zum Sammeln weiterer Flugsport-Erfahrungen.

Dank der Fluglehrerbegleitung nach dem Skyperformance-Standard kannst du deine Fähigkeiten effektiv weiter verbessern und trainieren. Nebenbei lernst du auch die Fluggebiete der Rhön noch besser kennen.

Fluganfänger bekommen, falls erwünscht, auch Landeplatzeinweisung im Rahmen der Schulung.

Ablauf

Wasserkuppe Spring

Frühjahrsthermik: Remy am 2.5.15 unterwegs über der Wasserkuppe

Skyperformance-Training

  1. Trainingstag – Sonntag:
    Nach dem Eröffnungsbriefing um 11.30 Uhr werden die Ausrüstungen kontrolliert, die Gurtzeuge eingestellt und das Wurftraining im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe durchgeführt. Nachmittags stehen Rückwärtsstarttraining mit Geländeeinweisung und erste Flüge auf dem Programm

  2. – 6. Trainingstag – Montag bis Samstag:
    Je nach Wetterverhältnissen stehen Rückwärtsstarttraining und Soaringflüge im Vordergrund. Bei ausreichendem Trainingsstand wird auch mit Funk in die Thermik eingewiesen.

ausgebucht FG20.15 10.05.-16.05.15 – ausgebucht
ausgebucht FG23.15 31.05.- 06.06.15 – ausgebucht
freie Plaetze FG26.15 21.06.- 27.06.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmelden FG29.15 12.07.- 18.07.15 – Restplätze frei

  • STR-Woche Rhön: Infos & Anmeldung
Neu im Papillon Flugwochen-Angebot:
Gleitschirm-Urlaub auf der Lüsener Alm

Genieße eine entspannte Urlaubswoche auf der Lüsener Alm – mit schönen Flügen und Südtiroler Gastlichkeit!

Unsere neue Lüsen-Flugwoche läuft ganz im Zeichen von Erholung, Urlaub und entspanntem Flugsport. Im Vordergrund stehen schöne Flüge und eine erholsame Zeit in den Bergen.

Dabei nutzt du die perfekte Infrastruktur mit Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz, Shuttleservice und Unterbringung im Tulperhof, direkt am Startplatz.

Auf Wunsch kannst du auch am Thermik-Technik-Training teilnehmen – oder einfach nur ganz entspannt Flüge genießen. Bei geeigneter Wetterlage sind optional auch Ausflüge in benachbarte Fluggebiete möglich.

Luesen Flugurlaub

Gleitschirm-Flugurlaub
in Südtirol:
Fliegen und Entspannen auf der Lüsener Alm, ab sofort buchbar!

Skyperformance-Training

Empfehlung
Der Flugurlaub in Lüsen ist unsere beste Empfehlung für alle Pilotinnen und Piloten, die ohne jeglichen Trainingsstress eine erholsame Flugwoche auf der Alpensüdseite genießen wollen. Dank der Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz eignet sich das Angebot für alle Piloten ab A-Lizenz – vom Einsteiger bis zum Crack.

Leistungen

  • Tägliches Meteorologiebriefing
  • Kursleitung durch ortskundige DHV Skyperformancetrainer und Fluglehrer
  • Geländebriefings
  • optional, auf Wunsch: Thermikeinweisung mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • K-Prüfung und Gurtzeugeinstellung
  • Alle Bergfahrten
  • Start- und Landeplatzgebühr
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm

Deine bevorzugte Unterkunftspauschale des Tulperhofes kannst du bequem bei deiner Anmeldung mitbuchen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

ausgebuchtDU20.15 10.05.-17.05.15 – Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU21.15 17.05.-24.05.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU22.15 24.05.-31.05.15 – Plätze frei

  • Flugurlaub Lüsen: Infos, Termine und Anmeldung…
Thermik-Technik-Training in Lüsen:
Die Inhalte unserer beliebtesten Pilotenflugwoche

Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr die Hänge erwärmen, dann geht es auch das erste Mal nach oben.

Oft ist es ganztägig fliegbar, weil Überentwicklungen und Gewitter ausbleiben. Die Talwindentwicklung ist noch schwach und wenn es doch mal Niederschläge geben sollte, so fallen diese als Schnee und nicht als Regen.

Trainiere in ruhiger Luft einfache Manöver für das Aktive Fliegen und freue dich auf Thermikflüge mit spektakulären Aussichten auf den Alpenhauptkamm und bis in die Zentraldolomiten!

Winter
Unvergesslich:
Die Alm von oben

Skyperformance-Training

Das Thermik-Technik-Training ist das beliebteste Angebot für Piloten ab A-Lizenz. Die Inhalte unserer beliebtesten sind im Papillon Schulungsstandard defniniert:

1. Tag – Sonntag:

Nachmittag/ Abend

  • falls erforderlich: Landeplatzeinweisung
  • Eröffnungsbriefing

2. Tag – Montag:

Vormittag/ Mittag

  • Wetterbriefing
  • Manöver-Theorie: Wiederholung Ohren anlegen mit Beschleuniger;
  • Grifftechnik wiederholen
  • ggf. Startplatzeinweisung
  • erste Flüge: Ohren anlegen mit Beschleuniger und enge Kurvenwechsel fliegen
  • weitere Flüge: Thermik suchen, Kurventechnik trainieren, Thermik fliegen

Nachmittag

  • ggf. kurze Nachbesprechung der Flüge
  • Manöver-Theorie: Wiederholung Rollen und Nicken
  • Fliegen

3. Tag – Dienstag:

Vormittag/ Mittag

  • Wetterbriefing und Wiederholung/ Theorie der geplanten Manöver
  • Starts und Manöver
  • erste Flüge: Rollen und Stabilisieren, Nicken und Stabilisieren
  • weitere Flüge: Thermik suchen, Kurventechnik trainieren, Thermik fliegen

Nachmittag

  • ggf. Videoanalyse
  • Manöver-Theorie: Wiederholung einseitiger Klapper und
  • Verhängersimulation
  • Fliegen

4. Tag – Mittwoch:

Vormittag/ Mittag

  • Wetterbriefing und Wiederholung: Theorie der geplanten Manöver
  • erste Flüge: zuerst ungehaltene, dann gehaltene Klapper
  • weitere Flüge: Thermik suchen, Kurventechnik trainieren, Thermik fliegen

Nachmittag

  • je nach Wetterbedingungen gleich fliegen gehen oder zuerst:
  • kurze Nachbesprechung der Flüge
  • Manöver-Theorie: Schnelle Acht

5. Tag – Donnerstag:

Vormittag/ Mittag

  • Wetterbriefing und Wiederholung/ Theorie der geplanten Manöver
  • erste Flüge: normale Leitlinien-Acht (zur Wiederholung), dann Schnelle Acht
  • weitere Flüge: Thermik suchen, Kurventechnik trainieren, Thermik fliegen

Nachmittag

  • je nach Wetterbedingungen gleich fliegen gehen oder zuerst:
    kurze Nachbesprechung der Flüge
  • ggf. Manöver-Theorie: B-Stall (muss nicht standardmäßig geflogen werden!)

6. Tag – Freitag:

Vormittag

  • Wetterbriefing und Wiederholung/ Theorie der geplanten Manöver
  • erste Flüge: freies Training oder B-Stall
  • weitere Flüge: Thermik suchen, Kurventechnik trainieren, Thermik fliegen

Nachmittag

  • je nach Wetterbedingungen fliegen gehen

7. Tag – Samstag:

  • morgens/ mittags freies Training und Thermik fliegen
  • nachmittags je nach Wetter fliegen gehen

8. Tag – Sonntag:

  • Abfliegen und ggf. Ausweichtermin für Prüfung
  • Zimmer räumen bis 10.00 Uhr
  • Shuttle-Abfahrt 11.00 Uhr
Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

ausgebuchtDT20.15 10.05.-17.05.15 – Restplätze frei
ausgebuchtDT21.15 17.05.-24.05.15 – Restplätze frei
ausgebuchtDT22.15 24.05.-31.05.15 – Restplätze frei
ausgebuchtDT23.15 31.05.-07.06.15 – ein Restplatz frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
Slowenien: Genieße Alpines Fliegen und mediterranes Flair im Socatal!

Slowenien ist in! Sichere dir jetzt einen Platz für eine Slowenienflugwoche mit Papillon.

Das Socatal bietet alles, was das Fliegerherz begehrt: Hervorragende Flugoptionen, vom Abgleiter bis zum Soaring-, Thermik- oder Streckenflug, dazu eine herrliche Landschaft und ein erholsames, mediterranes Flair.

Kein Wunder also, dass sich die Papillon- Slowenienflugwochen größter Beliebtheit erfreuen. Wir empfehlen deshalb eine umgehende Anmeldung.

Neu: Ab sofort sind auch die 2016er-Termine online buchbar!

Slowenien
Videoclip: Genussfliegen am Stol/Socatal mit Papillon Paragliding

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden!FS20.15 10.05.-17.05. – wenige Restplätze frei
ausgebuchtFS27.15 28.06.-05.07. – ausgebucht
ausgebuchtFS31.15 26.07.-02.08. – ausgebucht
ausgebuchtFS35.15 
23.08.-30.08. – ausgebucht

  • Infos, Termine und Anmeldung…

Die herrliche Bergregion bei Bled und am Bohinj-See ist Ziel des Slowenien-Flugurlaubes mit Aksel:

ausgebuchtFSB26.15 21.06.-28.06. – ausgebucht
ausgebuchtFSB30.15 19.07.-26.07. – ausgebucht
freie Plaetze, jetzt anmelden!FSB37.15 06.09.-13.09. – Restplätze frei
freiFSB38.15 
13.09.-20.09. – Plätze frei
freiFSB42.15 11.10.-18.10. – Plätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…
Südtirol-Flugsafari: Wo die Alpen am schönsten sind

Südlich des Alpenhauptkammes wartet die beeindruckende Bergwelt Südtirols darauf, von dir entdeckt zu werden.

Die Papillon-Südtirol-Safari ist eine unvergessliche Flugwoche für alle Piloten, die die fliegerische und landschaftliche Abwechslung der Berge des "Alto Adige" erleben möchten…

"Wir sind immer dort, wo Sonne und Wind am schönsten sind." Josh und Robert, unsere erfahrenen Südtirol-Guides, wählen stets das passende Fluggebiet aus.

Suedtirol-Flugsafari
Südtirol-Flugsafari

Skyperformance-Training

Je nach Flugwetter wählen wir das beste Gebiet für unseren Flugtag aus. Start- und Landeplätze, sowie die Flugoptionen werden im täglichen Briefing besprochen. B-Lizenz-Inhaber können gerne auf Strecke gehen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden! FH21.15 17.05.-24.05. – Restplätze frei
frei FH25.15 
14.06.-21.06. – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden! FH29.15 12.07.-19.07. – Restplätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…

In der Ausgabe Nr. 183 des DHV Info erschien ein Artikel über die Dolomitensafari mit Papillon Paragliding, verfasst von Frank Roczniok. Den Artikel findest du hier:

  • Dolomiten-Safari (PDF)
Papillon-Frankreich-Flugwoche ab 24.5.:
Elsass und Vogesen – Thermik und Strecke

Nur drei Autostunden von Frankfurt entfernt liegt am südlichen Ende der Vogesen das Tal des kleinen Flüsschens Thur mit seinen Hauptstartbergen "Le Treh" und "Le Drumont".

Trotz einer Höhe von nur 1200m bieten diese mit 800m Höhendifferenz durchaus alpine Thermik- und Streckenflugqualitäten. Am oberen Ende wird das Tal vom kleinen Stausee Lac de Kruth-Wildenstein begrenzt.

Tini
Norbert "Nobbi" Fleisch
Fluglehrer, Meteo-, und Gleitschirm-Reiseexperte

Je nach Windrichtung starten wir auf den großzügigen Startplätzen des Treh oder des Drumont. Auf dem Weg ins Tal ermöglichen mehrere Thermikquellen ein erfolgreiches Obenbleiben. Aber auch ein verlängerte Abgleiter über die Hügel zu einer der großzügigen Landewiesen hat seinen Reiz.

Für ambitionierte Piloten stehen entlang der "Route de Crêtes" verschiedene Streckenflugmöglichkeiten zur Auswahl, wobei die auf dem Grat verlaufende Straße und große Wiesen das Vorhaben deutlich vereinfachen. Für Abwechslung und Training ist also bestens gesorgt.

Und schon mit geringer Überhöhung lässt sich der Sportplatz am Campingplatz als abendliche Landemöglichkeit zum "Nachhausefliegen" nutzen.

Bei geeigneter Wetterlage ist auch ein Abstecher nach Lothringen auf den nicht minder attraktiven Ballon d´Alsace, von dem aus bereits das Berner Oberland am Horizont erscheint, vorgesehen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
  ✔
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden! FE22.15 24.05.-31.05. – Restplätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…
Unser Trainingstipp für ambitionierte Piloten: DHV-zertifiziertes Sicherheitstraining am Lac d’Annecy

Nicht nur bei Worldcup-Piloten und Acrofliegern ist das Fluggebiet Annecy in den französischen Alpen schon seit jeher bekannt und beliebt.

Die Trainingsoptionen über Wasser bieten auch beste Optionen ein effektives Sicherheitstraining.

Die fliegerische Infrastruktur am Hausberg Col de la Forclaz ist perfekt: Mit dem Shuttle geht’s direkt vom Campingplatz zum Startplatz.

Tini
Christina "Tini" Siegl
Fluglehrerin, Skyperformance-Trainerin, Reisen

Das Training* erfolgt über Wasser, die Piloten werden mit Schwimmwesten ausgestattet. Der Umfang des Trainings stimmen die Fluglehrer individuell mit dir ab. Du entscheidest selbst, ob du zum Beispiel Große Klapper, Frontstall oder Trudeln oder ähnliche Manöver erfliegen möchtest.

*Wegen des extremen Charakters der Veranstaltung arbeiten wir beim Flugtechnikteil über Wasser mit DHV-Sicherheitstrainern eines DHV-anerkannten Sicherheitstrainingscenters zusammen. Papillon ist ausschließlich als Vermittler und nicht als verantwortlicher Durchführer des Sicherheitstrainings tätig.

freie Plaetze, jetzt anmelden! FYS24.15 – 06.06. – 13.06.15 – ein Restplatz frei
frei FYS39.15 
– 19.09. – 26.09.15 – Plätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…
Neue Papillon-Flugwoche: Buana Giornata Trentino!
Thermik und Streckenfliegen mit den Profis

In den südlichen Ausläufern der Alpen warten auf uns Gebiete mit teils über 1600m Höhendifferenz, großen Start- und Landeplätzen, Thermik vom Feinsten und breiten Täler, welche auch den Thermik- und Streckenflugneuling einladen, einmal weniger den bekannten Landeplatz anzufliegen.

Fliegerische Höhepunkte gepaart mit kulinarischen Köstlichkeiten warten in dieser Woche auf uns. Das Trentino bittet fantastische Flug- und Freizeitmöglichkeiten.

Wir erkunden gemeinsam die besten Fluggebiete im Trentino. Unser Ziel ist es, die Gruppe täglich auf Thermik- und Streckenflüge vorzubereiten. Diese arbeiten wir am Abend zuvor mit dem XC-Planner je nach Wind- und Wetterprognose aus. Besonders praktisch für XC-Einsteiger: Bei einer Außenlandung sammeln wir dich ein, somit ist der Rücktransport gesichert.

Andy und Reini
Andy Frötscher und Reini Vollmert

Andy: "Welches geniale Streckenflugpotential das Trentino bietet, beweist mein 151 km-Streckenflug vom Panarotta am 12.4.2105!"

Diese Flugwoche steht unter dem Motto: "Fliegen mit den Profis." Der mehrfache Red Bull X-Alps-Teilnehmer und Südtirolmeister Andy Frötscher kennt das Gebiet wie seine Westentasche. Mit dabei ist außerdem der Fluglehrer und mehrfache Rekordhalter Reinhard "Reini" Vollmert. Gemeinsam weisen sie dich mit Tipps und Tricks ins Thermik- und Streckenfliegen ein.

Die Thermik- und Streckenflugwoche im Trentino eignet sich für Piloten, die auch bei thermischen Verhältnissen selbständig starten und die selbständig und sicher Außenlanden können. Du solltest einen aktiven Flugstil mitbringen und schon Thermikerfahrung mit Flügen über einer Stunde gesammelt haben.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
  ✔
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS   ✔

frei FTR33.15 – 08.08. – 15.08.15 – Plätze frei

  • Trentino-Flugwoche: Infos, Termine und Anmeldung…
Am Seil nach oben: Windenschlepp-Einweisung
Teilnehmer von Windenschlepp-Einweisungen, die noch Flüge nachzuholen haben, können dieses Wochenende am außerplanmäßigen Windenschlepp-Betrieb teilnehmen. Los gehts am Freitag, Samstag und Sonntag jeweils um 9 Uhr, gflogen wird bis Sunset (am Sonntag bis 12 Uhr).

In der Ausbildung können wir dank unserer Flug- und Übungshänge für alle Windrichtungen auf Windenschlepp komplett verzichten. Für "Flachlandtiroler" stellt der Start per Windenschlepp aber eine praktikable Alternative dar.

Deshalb bieten wir die Fortbildung zur Windenschleppstartberechtigung für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz in Kooperation mit der Flugschule MFC an.

frei WK23.15 – 29.05. – 31.05.15 – Plätze frei
frei WK27.15 – 26.06. – 28.06.15 – Plätze frei
frei WK31.15 – 24.07. – 26.07.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Windenschlepp-Einweisung:
    Infos, Preise und Anmeldung

Windenschlepp

Sven: "Die Windenschlepp-Einweisung beinhaltet auch die abschließende, flugschulinterne Prüfung."

Motorschirmfliegen:
Gas geben – durchstarten – glücklich sein!

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Unsere Motorschirmkurse sind für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz konzipiert, die sich eine sichere und erfolgreiche Fortbildung zum Motorschirmpilot wünschen.

frei MK21.15 – 14.05. – 23.05.15 – Plätze frei
frei MK22.15 
– 23.05. – 30.05.15 – Plätze frei
frei MK26.15 – 20.06. – 27.06.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Motorschirmfliegen:
    Infos, Preise und Anmeldung

Motorschirmfliegen

Sven: "Für unsere Motorschirm-Kurse gilt die Papillon Wettergarantie: Sollten dir noch Schulungsflüge fehlen, kannst du diese im Rahmen eines späteren Kurses bis zur Prüfungsreife kostenlos nachholen!"

Erste Eindrücke vom Emotion III:
"Die neue Referenz in der A-Klasse"

"Am vergangenen Wochenende hatte ich das erste Mal die Gelegenheit, den EMO 3 in der Höhenflugbetreuung einzusetzen.

Bei ruhigen Bedingungen bot sich am Südhang ein optisches Vergleichsfliegen für mich als Lehrer an: Neben all den anderen von uns empfohlenen und bei der Schulung vorhanden Schirmen zeigte auch der Emotion 3 sehr gleichmäßige und problemfreie Starteigenschaften beim Aufziehen.

In der Luft päsentierte sich eine moderne Kappenform, die mit angenehm leistungsbetonten Gleitverhalten die flache Strecke bis zum Landeplatz "Zuckerfeld" locker bewältigte und dort in erstaunlicher Höhe ankam.

Ich habe schon jetzt die Vermutung, dass dieser Schirm in meiner persönlichen Empfehlungsauswahl eine guten Platz finden wird – ein persönlicher intensiver Test folgt noch!" – Paul

  • U-Turn Emotion 3:
    Infos, technische Daten und Designs
Emotion 3

Rückmeldung eines Fluglehrers: "Ich hatte den EMO 3 am Motor, in der Thermik und in der Schulung, […] der Schirm setzt die neue Referenz in der A-Klasse."
Pauls Pilotentipp #9: Sitzengeblieben –
Oder: Wie sitze ich richtig im Gurtzeug?

In den letzten Beiträgen meiner Pilotentipps ging es um den Kurvenflug und um das Kreisen in der Thermik.

Angenommen, wir sind in den Genuss eines langen Thermikfluges gekommen und konnten diesen für eine längere Strecke mit einer längeren Flugzeit nutzen, werden schon während des Fluges oder spätestens am nächsten Tag merken, ob unser Gurtzeug so wie wir auf den langen Flug vorbereitet war und ob wir unseren Körper in der richtigen Lage hatten. Ja und woran?

  • Während des Fluges: Durch eine unangenehme Sitzhaltung
  • Nach dem Flug: Durch eventuellen Muskelkater im Bauch und an den Armen

Entspannt Fliegen: Die Sitzhaltung während des Fluges

Die unangenehme Sitzhaltung macht sich sehr schnell bemerkbar: Wir sitzen nicht "gescheit drin", es zwickt und zwackt, es wackelt oder eben nicht, wir kommen nicht gut rein und auch nicht gut raus. Wir fühlen uns unwohl. Obwohl das Gurtzeug doch so toll passte, als wir uns im Shop bei der Flugschule unseres Vertrauens mal reingesetzt hatten. Auch die Farbe war cool. Aber scheinbar haben wir einiges übersehen.

Wir müssen immer daran denken, dass wir vielmehr als mit dem Schirm mit dem Gurtzeug "in Berührung" sind. Möglicherweise auch in unruhiger Luft, wenn wir eben die thermischen Bedingungen intensiver nutzen möchten.

Wir sollten auch daran denken, dass unser Gurtzeug mit großer Wahrscheinlichkeit mit der Zeit mehrere Schirme über sich kennenlernen und unser langfristiger Begleiter sein wird. Dies sollte uns eine genaue Prüfung, Auswahl und konsequente Einstellung wert sein.

Zur Gurtzeug-Einstellung gibt es gerade in der aktuellen DHV INFO (Ausgabe 193) sehr hilfreiche Hinweise, welche die Auswahl und das Finden der passenden Einstellung erleichtern – lesenswert!

Grundsätzlich sollte der Sitz so eingestellt sein, dass wir wie auf einem einfachen Holzstuhl sitzen (Abbildung 1): Rücken aufrecht, Oberschenkel aufliegend, und die Unterschenkel senkrecht nach unten.

Wichtig ist auch zu wissen, dass der Neigungswinkel des Gurtzeuges beim Flug etwas nach hinten geht – durch den Luftwiederstand, den wir samt unseres Gurtzeuges als "Knubbel" unterhalb des Gleitschirmes bilden: Das Gurtzeug geht etwas nach hinten und wir fliegen aufgerichteter als in der Aufhängung im Shop.

Nicht selten kommt es vor, dass Flugschüler schon während der Ausbildung eine Präferenz für ein bestimmtes Gurtzeug entwickelt haben, was die Auswahl schon mal erleichtert.

Skizze zum Beitrag
Skizzen zum Artikel (PDF)

Meine Empfehlung: Nimm dir Zeit und ein gutes Buch, komme in den Papillon Fliegershop, probiere mehrere Gurtzeuge aus, setze dich dann in das Gurtzeug deiner engeren Wahl und lies eine Stunde lang im mitgebrachten Buch (Alternativ kann es die Nachbereitung der Luftrecht-Prüfungsfragen sein :-)).

Wenn du dich nach einer Stunde im Gurtzeug immer noch wohlfühlst, dann ist es mit größter Wahrscheinlichkeit genau das Richtige für dich. Falls nicht, lies weitere zwei bis drei Kapitel in deinem Buch – aber natürlich in einem anderen Gurtzeug.

Eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines Gurtzeuges spielt auch der geplante, individuelle Anwendungsfall.

Beispiel Wendegurtzeug mit Airbag: Weil der Airbag seine Schutzwirkung erst nach dem Befüllen mit Luft entfalten kann, ist der Pilot in der ersten Startphase noch nicht geschützt. Besonders für Einsteiger sind deshalb Gurtzeuge zu empfehlen, die auch schon in der Startphase ausreichend Schutz bieten.

Auch die Beweglichkeit könnte leiden – ein Wendegurtzeug ist ein Kompromiss zwischen Leicht, Sitzgelegenheit, Packsack und Rucksack. Es ist halt wie mit einem Multifunktions-Werkzeug aus dem Baumarkt: Kann alles – von Löcher bohren, Kreissägen, bis Gips anrühren und Sahne schlagen… Aber nichts davon kann es richtig gut.

Somit empfiehlt sich ein Wendegurtzeug nur für passionierte Hike&Fly-Piloten, bei denen es auf jedes Gramm ankommt, weil sie ihre Ausrüstung ja erst auf den Berg hochtragen. Alle anderen Luftsportler sind mit einem Hybrid- oder Schaumstoff-Protektor-Gurtzeug mit Sicherheit besser beraten.

Nach dem Flug: Muskelkater?

Wenn ich ab und an als Fluglehrer am Landeplatz stehe, sehe ich oft die in Abbildung 2 skizzierte Sitzhaltung: Weit nach vorne gestreckte Beine, scheinbar um den Luftwiderstand zu verringern, sogar ohne Beinstrecker, welche diese Haltung noch provozieren. Durch diese Haltung bekommt man garantiert Bauchmuskelkater!

Viel besser – auch aus aerodynamischer Sicht – ist die kompakte Sitzhaltung aus Abbildung 1. Warum?

  • Wir verlagern unseren Massenschwerpunkt nicht unnötig aus der Nähe des Aufhängepunktes heraus, die Twistgefahr wird eingeschränkt.
  • Wir spüren mehr vom Schirm und können sensibler auf Störungen reagieren.

Ein weiterer Auslöser von Muskelkater ist die nach außen gestreckte Armhaltung (Abbildung 3), welche kaum feinfühliges Steuern ermöglicht und auch viel Kraftaufwand benötigt. Besser, feinfühliger, kräfteschonend und dabei noch gut aussehend ist die körpernahe Haltung der Arme wie in Abbildung 4 dargestellt.

Lasse dich mal im Flug filmen und fotografieren – seitlich wie auch von hinten – und vergleiche deine Sitz- und Steuerungshaltung mit den Abbildungen 1-4.

Ich bin mir sicher, dass dein nächster längerer Flug deutlich entspannter wird!

Paul Seren ist Papillon-Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik, begeisterter Flugsportler und Tandempilot. Alle Beiträge aus der Rubrik "Pauls Pilotentipps" gibts hier zum Nachlesen! Dort kannst du auch einen Kommentar abgeben oder Fragen rund um den Flugsport stellen.

Paul
23. Mai: Summer-Opening im Stubai

Zur Sommer-Flugsaisoneröffnung am 23. Mai 2015 sind alle Pilotinnen und Piloten herzlich eingeladen!

Am Samstag, 23. Mai stehen im Stubai auf dem Programm:

  • Gemeinsames Fliegen
  • Tombola
  • Testival
  • 18.00 Uhr Grillen im APC-Landeplatz
  • anschließend: Fly Party mit DJ

See you UP in the sky!

Paragliding Summer Opening
Checkzentrum im Stubai öffnet wieder ab 14. Mai 2015

Der Stubaier Checkbetrieb seit 1996 – Professionelle Checks für Gleitschirme aller Hersteller!

Papillon-Piloten werden als VIP-Kunden bevorzugt bedient und profitieren von Stammkundenpreisen. Dein Schirm wird gewissenhaft mit neuester Lasertechnik gecheckt. Der Checkbetrieb befindet sich direkt im Papillon Alpen-Paragliding-Center in Neustift im Stubai.

Bitte melde dich direkt bei Kilian, wenn du deinen Schirm zu uns schicken oder einen Termin vereinbaren möchtest:

  • telefonisch unter+43 681 81 66 01 43
  • oder per E-Mail

Kilian

Kilian Pomberg
Vertragspartner für Checks und Packservice im Stubai

Versicherungstipp von flugsportversicherungen.de

Bei der Suche nach der richtigen Krankenversicherung stehen Piloten vor mehreren Fragen:

  • Welche Leistungen sind mir wichtig?
  • Kasse oder doch besser Privat?
  • Welcher Anbieter passt zu mir?

Infos und individuelle Lösungen zu diesen Fragen gibt es bei Uwe Lindemann und Gabi Krenzer.

Neue Webseite ist online
Ab sofort findest du eine Übersicht der verschiedenen Versicherungsangebote auf der neu gestalteten Webseite flugsportversicherungen.de. Hier kannst du auch bequem und sicher dein persönliches Angebot anfordern oder einen Beratungsvermin im Büro in Poppenhausen (Wasserkuppe) vereinbaren.
flugsportversicherungen.de
Feedback
Wie man eine Algodonales-Flugwoche in Südspanien mit einer abwechslungsreichen Wohnmobil-Reise verbinden kann, beschreibt Helmut in seinem Feedback. Vielen Dank für diesen schönen Bericht!
Helmut zur Algodonales-Flugwoche FA15.15:
"Algodonales einmal anders"

Als ich 2013 zum ersten Mal in Algo war, war das Fazit nach einer Woche, ich komme wieder. Aber warum nach Spanien nur in den Flieger sitzen, eine Woche fliegen und dann wieder nach Hause. Spanien hat doch so viel mehr zu bieten. Also verband ich eine Woche fliegen in Algo mit einer Kulturreise mit Frau und Wohnwagen.

So ging es durch Frankreich nach Barcelona, Valencia, Almeria und Malaga nach Algo. Wir haben unwahrscheinlich viel Interessantes gesehen von Museen von Picasso über die berühmte Kirche "Sagrada Familia" von Goudi, Klöster, alte maurische Burgen und die Büßerprozessionen in der der Karwoche in Almeria und Malaga. Wir fuhren durch interessante und schöne Landschaften, riesige Olivenhaien und Gewächshäuser, soweit das Auge reichte. Und bei der Anfahrt nach Algo das erste weiße Dorf Olvera – einfach ein toller Anblick.

Und dann kam das Kontrastprogramm. Groundhandling bei stärkerem Wind, Rückwärtsstarttraining bis das Wetter unsere ersten Abgleiter am Mittwoch in Lucina zuließ. Erst am Donnerstag und am Freitag konnten wir in Algo fliegen, was uns am Samstag dann leider verwehrt blieb. Trotz der wenigen Flüge kam jeder von uns auf seine Kosten, wieder bestens betreut von Josh, der jeden von uns nach seinem Können und Wollen richtig betreute und wir so mit unserer Flugausbeute zufrieden sein konnten.

Die gute Wetterbeobachtung und die viele Tipps während unserer Flüge brachten uns Piloten wieder ein Stück weiter. Aber Fliegen ist ja nicht das einzige, was Algo so liebenswert macht. Das ist der Ort und die Menschen selber, die man abends auf der Plaza trifft, das gute und günstige Essen nicht zu vergessen.

Aber der Höhepunkt eines Flugtages ist immer das Landebier bei Pepe am Landeplatz. Viele Piloten aus den unterschiedlichsten Ländern machen Gedankenaustausch bei bester Stimmung und es scheint keine Sprachbarrieren zu geben. Also lautet das Fazit, Algo ich komme wieder.

Übrigens hat uns unsere Kulturreise nach der Flugwoche noch viele tolle Momente erleben lassen. Wir sind ganz gemütlich über Sevilla. Cadiz, Cordoba, Granada, Toledo, Bilbao nach Caja gefahren, von dort über die Pyrenäen nach Lourdes und über Lyon und wieder nach Hause. Obwohl wir viel gesehen haben gibt es noch einige Ziele in Spanien, die bei der nächsten Reise angefahren werden müssen, wenn es wieder heißt. Algo ich komme.

Videoclip von Frank: Generalprobe in Lüsen

Frank HeFra hat in der Papillon-Pilotengruppe auf Facebook ein tolles Video von seiner "Lüsen Höhenflug Generalprobe vor der Prüfung" gepostet – vielen Dank dafür und viel Spaß beim "Mitfliegen" 🙂

  • Facebook-Gruppe Papillon-Piloten…
  • Clip auf Vimeo…
Frank Video
Videoclip aus Lüsen
Fynn-Lasse via Facebook zum Kombikurs RK18.15:
"Ihr habt mich voll und ganz überzeugt. Bis bald!"

Vielen Dank an Marina, Mira, Hauke, Paul und die vielen anderen auf der Wasserkuppe, die uns diese Woche bis 2. Mai ’15 betreut haben. Ihr seid unfassbar kompetent, geduldig und dann auch noch so liebenswert. Allein schon drei Merkmale, die man woanders schon sehr suchen muss. Dazu noch die perfekte Organisation und ein ständiges Auge auf Sicherheit und Meteo.

Ihr habt mich voll und ganz überzeugt. Bis bald!

Frank via Facebook zum Kombikurs RK18.15:
"…war ein absolutes Highlight für mich!"

Danke für eine wahnsinns Woche auf der Wasserkuppe!! der Kombikurs war ein absolutes Highlight für mich! Jetzt freue ich mich ganz besonders auf den zweiten Teil in Lüsen! 🙂 *****

Wenn du auch von deiner Papillon-Veranstaltung begeistert warst, freuen wir uns über deine positive Bewertung auf unserer Facebook-Seite oder auf Google+. Vielen Dank!

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding

Papillon auf Facebook

Papillon Paragliding bei Youtube

Papillon auf Youtube

Papillon Paragliding Twitter

Papillon bei Twitter

Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

LY-Code: -15

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2025 Jahrgang 2024 Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail bestellen

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE
HAUDICHRAUS.DE Online Fliegerbilder-Galerie Logo
Papillon Paragliders Logo
Ferienresort Wasserkuppe Logo RZ 24
Ferienresort Wasserkuppe Logo RZ 24

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2025 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Flugsportkataloge
Jahrgang 2025 Jahrgang 2024 Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}