Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2015

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 612
30. April 2015

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
Neu: Trentino-Flugwoche | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, Neu: Trentino-Flugwoche, Für dich geflogen: Advance Iota, Pauls Pilotentipp #8 – Kreisen wie die Adler, Modell-Gleitschirmwochenende in der Rhön, Feedback

Liebe Flugsportfreunde,

breaking news: Die ersten Emotion 3 sind auf der Wasserkuppe eingetroffen! Derzeit sind die Größen XS, S und M verfügbar, L und XL stehen dann in etwa zwei Wochen zum Probefliegen bereit. In der nächsten Fliegermail stellen wir dir den Emotion 3 ausführlich vor.

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team

Emotion 3
U-Turn Emotion 3
Flugwetterprognose vom 30. April 2015
Mittelgebirge

Freitag: Auf der Rückseite einer aufgelockerten Frontalzone klart es im nördlichen Mittelgebirgsraum schon wieder auf. An den Alpen sorgen die Staueffekte für einen durchweg verregneten Freitag. Der Wind weht nur schwach aus unterschiedlichen Richtungen und frischt im Tagesverlauf thermisch auf.

Vereinzelt sind thermische Überentwicklungen nicht ausgeschlossen. Ein schwacher, in die Rhön hinaufziehender Talwind wird sich erfahrungsgemäß bei Wetterlagen mit schwachem Gradienten durchsetzen.

Samstag: Der Tag verläuft sonnig und weitestgehend trocken. Es gibt teils kräftige Quellwolken, aus denen es nur vereinzelt am späten Nachmittag mal einige Regentropfen geben könnte. Der Wind weht möglicherweise aus Nordost – dies ist noch nicht sicher. Es kann auch schwachen Südost geben. Lokale Winde können sich durchsetzen. Die Thermiken sind in Ablösungen zum Teil stark!

Sonntag: Ein neues Randtief nähert sich von Frankreich und führt neuerlich feucht-labile und milde Luft heran. Nach der andauernden Trockenheit könnten mit diesem Tief in den Mittagsstunden des Sonntags auch im Mittelgebirgsraum endlich mal wieder nennenswerte Niederschläge fallen.

Alpen

Nordalpen:
Die Front legt sich wellend an die Alpennordseite. Es ist fast überall bedeckt und regnerisch. Insgsamt ist der 1.5. für fliegerische Ausflüge in den Alpen leider nur wenig nutzbar.

Samstag: Der "beste Tag" des langen Wochenendes. Nach Abklingen der Niederschläge in der Nacht trocknet es am Vormittag zunächst noch ab. Dort wo die Sonne durchkommt gibt es in der frischen Luft sofort Thermiken. Aus den Quellwolken entwickeln sich aber recht schnell schon wieder Schauer und Überentwicklungen. Der Südwestwind macht sich auch in Tallagen bemerkbar. Insgesamt dürften recht bockige Verhältnisse entstehen, die keinen Sinn machen und nicht empfehlenswert sind.

Sonntag: Ähnlich wie am Freitag legt sich die nächste Front an die Alpen. Regen, Nebel, in trockenen Phasen bedeckter Himmel, wenig Sonne und kühl. Zum Fliegen nicht geeignet.

Südalpen:
Freitag: Mit der feuchten Luft wird die Alpensüdseite weitestgehend bedeckt, kühl und zeitweise regnerisch. Der Wind weht nur schwach, zum Fliegen bestehen außer Abflügen in trockenen Phasen nur geringe Chancen zum Obenbleiben.

Samstag: Die Wetterberuhigung zwischen den beiden Fronten lässt sich am Samstag auf der Südseite etwas besser nutzen als auf der Nordseite. In den Frühstunden kommt die Sonne zum Vorschein. Es wird thermisch. Aufgrund der schwachen Sperrschicht entwickeln sich über exponierten Lagen schnell Überentwicklungen mit einzelnen Schauern. Hier und dort sind Blitz und Donner auch nicht ausgeschlossen.

Daher können nur die Vormittagsstunden empfohlen werden. In den Mittagsstunden ist die Überlagerung von Talwind, Thermiken und Überentwicklungen für den Flugsport nicht geeignet.

Sonntag: Der Sonntag verläuft ähnlich wieder der Samstag. Insgesamt dürften in der Früh mehr und längere Hochnebel zu erwarten sein, aus denen in den Mittagsstunden eine aktive Quellwolkenschicht mit einzelnen Niederschlägen etabliert. Der Wind frischt etwas auf und kommt aus West. Zum Fliegen dürften wiederum nur die Frühstunden geeignet sein.

Weiter im Süden – Friaul und Venezien – gibt es vielleicht etwas bessere Möglichkeiten zum Thermikfliegen.

Das Wochenende 2. – 3. Mai 2015
…auf der Wasserkuppe:
  • Der Freitag-Samstag-Schnupperkurs beginnt am 1. Mai um 15 Uhr und ist ausgebucht.

  • Die nächsten Gleitschirm-Einsteigerkurse starten am 2. Mai um 10 Uhr. Derzeit noch Restplätze frei.

  • Das Rückwärtsstart-Training startet am Samstag um 10.30 Uhr und ist ausgebucht.

  • Ein Zimmer auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654 – 381 buchen.

  • Das Flugcenter mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (auch am Wochenende), in dieser Zeit sind wir auch telefonisch unter 06654-7548 zu erreichen.
…im Sauerland:
  • Alle Einsteigerkurse im Sauerland starten am Samstag, 2. Mai 2015 um 10 Uhr in der Flugschule in Elpe.
…in Ruhpolding:
  • Die nächsten Einsteigerkurse in Ruhpolding starten am Samstag, 6. Juni 2015 um 10 Uhr.
…im Stubai:
  • Die nächsten Paragleiter-Einsteigerkurse starten programmgemäß am Samstag, 16. Mai um 15 Uhr im Alpen-Paragliding-Center Stubai, direkt am Landeplatz in Neustift.

  • Die nächste Thermik-Technik-Woche im Stubai startet ebenfalls am 16. Mai.

Das APC-Team ist für dich täglich erreichbar unter der Stubai-Hotline
+43 – (0)5226 – 3344.

…in Lüsen:

Das Dolomiten-Shuttle startet am Sonntag, 3.5.15 um 11 Uhr von der Wasserkuppe in Richtung Südtirol. Für die Dolomiten-Höhenflugschulung, das Thermik-Technik-Training und für den Lüsen-Flugurlaub gibt’s derzeit noch freie (Rest-)Plätze.

DHV-Theorie- und Praxisprüfungen
  • Wasserkuppe/Rhön: Freitag, 1.5., 14 Uhr: DHV-Theorieprüfung (A/B-Lizenz) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe

  • Lüsen/Südtirol: Praxisprüfung Gleitschirm am Samstag, 2.5.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter
Tel. 06654-7548 an.

Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Die nächsten Gleitschirmkurse auf der Wasserkuppe
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
frei RK19.15: Sa., 02.05. – 09.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei RK20.15: Sa., 09.05. – 16.05.15 – freie Restplätze
frei RK21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei RK22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Restplätze
frei RK23.15: Sa., 30.05. – 06.06.15 – freie Plätze
frei RK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
Restplätze frei RS19.15: Sa., 02.05. – 03.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht RS20.15: Sa., 09.05. – 10.05.15 – ausgebucht
Restplätze frei RS21.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – freie Restplätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
ausgebucht RSF19.15: Fr., 01.05. – 02.05.15 – ausgebucht
frei RSF20.15: Fr., 08.05. – 09.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei RSF21.15: Fr., 15.05. – 16.05.15 – freie Restplätze
Die nächsten Gleitschirmkurse im Sauerland
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
Restplätze frei EK20.15: Sa., 09.05. – 16.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht EK22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – ausgebucht
frei EK23.15: Sa., 30.05. – 06.06.15 – freie Plätze
frei EK25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
frei EK27.15: Sa., 27.06. – 04.07.15 – freie Plätze
Restplätze frei EK29.15: Sa., 11.07. – 18.07.15 – freie Restplätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
Restplätze frei ES19.15: Sa., 02.05. – 03.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei ES20.15: Sa., 09.05. – 10.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei ES21.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – freie Restplätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Willingen
Restplätze frei EW19.15: Sa., 02.05. – 03.05.15 – freie Restplätze, läuft in Elpe
frei EW20.15: Sa., 09.05. – 10.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei EW21.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – freie Restplätze
Die nächsten Gleitschirmkurse in Ruhpolding

Frühjahrs-Aktion verlängert: Jetzt bis zu 200 Euro sparen!
Werde jetzt besonders günstig Gleitschirmpilot im Chiemgau! Für alle, die sich zu einem beliebigen Kombikurs in Ruhpolding anmelden, gilt bei einer Anmeldung bis 30. April der extra günstige Schülertarif. zum Angebot…

Ruhpolding
Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
ausgebucht PK20.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – ausgebucht
frei PK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Plätze
frei PK26.15: Sa., 20.06. – 27.06.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Höhenflugschulung Ruhpolding
ausgebucht PH19.15: Sa., 02.05. – 09.05.15 – ausgebucht
frei PH35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
ausgebucht PS20.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – ausgebucht
frei PS24.15: Sa., 06.06. – 07.06.15 – freie Plätze
frei PS26.15: Sa., 20.06. – 21.06.15 – freie Plätze
Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai
Paragleiter-Kombikurse Stubai
Restplätze frei AK21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei AK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Restplätze
frei AK26.15: Sa., 20.06. – 27.06.15 – freie Plätze
Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
Restplätze frei AW21.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – freie Restplätze
frei AW24.15: Sa., 06.06. – 07.06.15 – freie Plätze
frei AW26.15: Sa., 20.06. – 21.06.15 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
Restplätze frei AH22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Restplätze
frei AH25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
frei AH27.15: Sa., 27.06. – 04.07.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training Stubai
Restplätze frei AT21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Restplätze
frei AT22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Plätze
frei AT25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
Die nächsten Kurse in Lüsen
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
ausgebucht DH19.15: So., 03.05. – 10.05.15 – ausgebucht
Restplätze frei DH20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DH21.15: So., 17.05. – 24.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DH22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
Thermik-Technik-Training
Restplätze frei DT19.15: So., 03.05. – 10.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht DT20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – ausgebucht
Restplätze frei DT21.15: So., 17.05. – 24.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
ausgebucht DS20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – ausgebucht
Restplätze frei DS22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht DS23.15: So., 31.05. – 07.06.15 – ausgebucht
Restplätze frei DS28.15: So., 05.07. – 12.07.15 – freie Restplätze
Die nächsten Gleitschirmreisen
Restplätze frei FSS19.15: So., 03.05. – 09.05.15 – Slowenien-Flugsafari – freie Restplätze
Restplätze frei DU19.15: So., 03.05. – 10.05.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Restplätze
Restplätze frei FSS20.15: So., 10.05. – 16.05.15 – Slowenien-Flugsafari – freie Restplätze
ausgebucht DU20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – Lüsen-Flugurlaub – ausgebucht
ausgebucht FG20.15: So., 10.05. – 16.05.15 – STR-Woche Rhön – ausgebucht
Restplätze frei FS20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – Slowenien-Flugwoche – freie Restplätze
Restplätze frei AU21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – Flugurlaub Stubai – freie Restplätze
Erste Reise-Termine 2016 buchbar

Unser Tipp für alle Frühbucher: Die ersten Papillon Reisetermine 2016 sind ab sofort buchbar, weitere Termine folgen in Kürze! In der nächsten Fliegermail stellen wir außerdem ein neues, besonders attraktives Flugwochen-Angebot vor.

  • Infos & Termine: Slowenien – Socatal
  • Infos & Termine: Frankreich-Flugwochen
  • Infos & Termine: Südafrika-Flugurlaub
Die nächsten Fortbildungen für Gleitschirmpiloten
Lernen von den Besten:
Mike Küng Groundhandling-Seminar im Sauerland

Weltrekordler und Extrempilot Mike Küng kommt ins Sauerland! Für das Groundhandling-Seminar am letzten Mai-Wochenende gibts noch freie Plätze.

Eine souveräne Schirmbeherrschung am Boden ist nicht nur für einen sicheren Start von größter Bedeutung. Wer die Zusammenhänge zwischen zwischen Pilotenaktion und Schirmreaktion kennt, profitiert auch in der Luft vom Groundhandling.

Abgesehen davon macht Bodentraining sehr viel Spaß – Fitness-Programm inklusive.

freie Restplaetze, jetzt anmeldenEGH23.15 – 30.05.-31.05.15 – im Sauerland, Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…

MMK

Mike Küng:
"Mit absolviertem Groundhandling-Seminar kannst du auch an den MMK-Expertswochen in Dänemark teilnehmen!"

Rückwärtsstart-Training:
So startest du sicher in die Saison!

In diesem Training auf der Wasserkuppe lernst du, wie du deinen Gleitschirm sicher rückwärts aufziehst, stabilisierst und anschließend startest.

Du erfährst, worauf du achten musst und mit welcher Technik du maximale Schirmbeherrschung erreichst. Des Beherrschen der Rückwärts-Aufzieh-Technik ist für fast alle unserer Gleitschirmreisen empfohlen und teilweise auch Voraussetzung.

Los geht’s jeweils am 1. Kurstag um 10.30 Uhr.

ausgebuchtRZ19.15 – 02.-03.05.15 ausgebucht
ausgebuchtRZ20.15 – 09.-10.05.15 ausgebucht
ausgebuchtRZ21.15 – 16.-17.05.15 Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenRZ22.15 – 23.-24.05.15 Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…

Rueckwaertsstart-Training

Jetzt buchen: Papillon Skyperformance-Reisen Frühjahr/Sommer 2015
Frühlingserwachen in der Rhön: Soaring-Thermik-Rückwärtsstart-Trainingswochen

Du hast gerade deine Ausbildung mit der A-Lizenz abgeschlossen? Oder du bist schon länger nicht mehr geflogen? Dann eignet sich diese Woche perfekt zum Sammeln weiterer Flugsport-Erfahrungen.

Dank der Fluglehrerbegleitung nach dem Skyperformance-Standard kannst du deine Fähigkeiten effektiv weiter verbessern und trainieren. Nebenbei lernst du auch die Fluggebiete der Rhön noch besser kennen.

Fluganfänger bekommen, falls erwünscht, auch Landeplatzeinweisung im Rahmen der Schulung.

Ablauf

Wasserkuppe Spring

Frühjahrsthermik: Remy am 18.3.15 unterwegs über der Abtsrodaer Kuppe

Skyperformance-Training

  1. Trainingstag – Sonntag:
    Nach dem Eröffnungsbriefing um 11.30 Uhr werden die Ausrüstungen kontrolliert, die Gurtzeuge eingestellt und das Wurftraining im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe durchgeführt. Nachmittags stehen Rückwärtsstarttraining mit Geländeeinweisung und erste Flüge auf dem Programm

  2. – 6. Trainingstag – Montag bis Samstag:
    Je nach Wetterverhältnissen stehen Rückwärtsstarttraining und Soaringflüge im Vordergrund. Bei ausreichendem Trainingsstand wird auch mit Funk in die Thermik eingewiesen.

ausgebucht FG20.15 10.05.-16.05.15 – ein Restplatz frei
ausgebucht FG23.15 31.05.- 06.06.15 – ein Restplatz frei
freie Restplaetze, jetzt anmelden FG26.15 21.06.- 27.06.15 – Plätze frei

  • STR-Woche Rhön: Infos & Anmeldung
Neu im Papillon Flugwochen-Angebot:
Gleitschirm-Urlaub auf der Lüsener Alm

Genieße eine entspannte Urlaubswoche auf der Lüsener Alm – mit schönen Flügen und Südtiroler Gastlichkeit!

Unsere neue Lüsen-Flugwoche läuft ganz im Zeichen von Erholung, Urlaub und entspanntem Flugsport. Im Vordergrund stehen schöne Flüge und eine erholsame Zeit in den Bergen.

Dabei nutzt du die perfekte Infrastruktur mit Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz, Shuttleservice und Unterbringung im Tulperhof, direkt am Startplatz.

Auf Wunsch kannst du auch am Thermik-Technik-Training teilnehmen – oder einfach nur ganz entspannt Flüge genießen. Bei geeigneter Wetterlage sind optional auch Ausflüge in benachbarte Fluggebiete möglich.

Luesen Flugurlaub

Gleitschirm-Flugurlaub
in Südtirol:
Fliegen und Entspannen auf der Lüsener Alm, ab sofort buchbar!

Skyperformance-Training

Empfehlung
Der Flugurlaub in Lüsen ist unsere beste Empfehlung für alle Pilotinnen und Piloten, die ohne jeglichen Trainingsstress eine erholsame Flugwoche auf der Alpensüdseite genießen wollen. Dank der Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz eignet sich das Angebot für alle Piloten ab A-Lizenz – vom Einsteiger bis zum Crack.

Leistungen

  • Tägliches Meteorologiebriefing
  • Kursleitung durch ortskundige DHV Skyperformancetrainer und Fluglehrer
  • Geländebriefings
  • optional, auf Wunsch: Thermikeinweisung mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • K-Prüfung und Gurtzeugeinstellung
  • Alle Bergfahrten
  • Start- und Landeplatzgebühr
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm

Deine bevorzugte Unterkunftspauschale des Tulperhofes kannst du bequem bei deiner Anmeldung mitbuchen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

ausgebuchtDU19.15 03.05.-10.05.15 – Restplätze frei
ausgebuchtDU20.15 
10.05.-17.05.15 – Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU21.15 17.05.-24.05.15 – Plätze frei

  • Flugurlaub Lüsen: Infos, Termine und Anmeldung…
Thermik-Technik-Training in Lüsen:
Frühlingserwachen auf der Alm!

Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr die Hänge erwärmen, dann geht es auch das erste Mal nach oben.

Oft ist es ganztägig fliegbar, weil Überentwicklungen und Gewitter ausbleiben. Die Talwindentwicklung ist noch schwach und wenn es doch mal Niederschläge geben sollte, so fallen diese als Schnee und nicht als Regen.

Trainiere in ruhiger Luft einfache Manöver für das Aktive Fliegen und freue dich auf Thermikflüge mit spektakulären Aussichten auf den Alpenhauptkamm und bis in die Zentraldolomiten!

Winter
Unvergesslich:
Die Alm von oben

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

ausgebuchtDT19.15 03.05.-10.05.15 – Restplätze frei
ausgebuchtDT20.15 10.05.-17.05.15 – Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDT21.15 17.05.-24.05.15 – Plätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
Slowenien: Genieße Alpines Fliegen und mediterranes Flair im Socatal!

Slowenien ist in! Sichere dir jetzt einen Platz für eine Slowenienflugwoche mit Papillon.

Das Socatal bietet alles, was das Fliegerherz begehrt: Hervorragende Flugoptionen, vom Abgleiter bis zum Soaring-, Thermik- oder Streckenflug, dazu eine herrliche Landschaft und ein erholsames, mediterranes Flair.

Kein Wunder also, dass sich die Papillon- Slowenienflugwochen größter Beliebtheit erfreuen. Wir empfehlen deshalb eine umgehende Anmeldung.

Neu: Ab sofort sind auch die 2016er-Termine online buchbar!

Slowenien
Videoclip: Genussfliegen am Stol/Socatal mit Papillon Paragliding

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden!FS20.15 10.05.-17.05. – wenige Restplätze frei
ausgebuchtFS27.15 28.06.-05.07. – ausgebucht
freie Plaetze, jetzt anmelden!FS31.15 26.07.-02.08. – 1 Restplatz frei
ausgebuchtFS35.15 
23.08.-30.08. – ausgebucht

  • Infos, Termine und Anmeldung…

Auch Stubai-Moni ist ein großer Slowenien-Fan. Ihre Slowenien-Flugsafaris dieses Jahr:

freie Plaetze, jetzt anmelden!FSS19.15 03.05.-09.05. – wenige Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FSS20.15 10.05.-16.05. – wenige Restplätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…

Die herrliche Bergregion bei Bled und am Bohinj-See ist Ziel des Slowenien-Flugurlaubes mit Aksel:

ausgebuchtFSB26.15 21.06.-28.06. – ausgebucht
ausgebuchtFSB30.15 19.07.-26.07. – ausgebucht
freiFSB37.15 06.09.-13.09. – Plätze frei
freiFSB38.15 
13.09.-20.09. – Plätze frei
freiFSB42.15 11.10.-18.10. – Plätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…
Südtirol-Flugsafari: Wo die Alpen am schönsten sind

Südlich des Alpenhauptkammes wartet die beeindruckende Bergwelt Südtirols darauf, von dir entdeckt zu werden.

Die Papillon-Südtirol-Safari ist eine unvergessliche Flugwoche für alle Piloten, die die fliegerische und landschaftliche Abwechslung der Berge des "Alto Adige" erleben möchten…

"Wir sind immer dort, wo Sonne und Wind am schönsten sind." Josh und Robert, unsere erfahrenen Südtirol-Guides, wählen stets das passende Fluggebiet aus.

Suedtirol-Flugsafari
Südtirol-Flugsafari

Skyperformance-Training

Je nach Flugwetter wählen wir das beste Gebiet für unseren Flugtag aus. Start- und Landeplätze, sowie die Flugoptionen werden im täglichen Briefing besprochen. B-Lizenz-Inhaber können gerne auf Strecke gehen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

frei FH21.15 17.05.-24.05. – Plätze frei
frei FH25.15 
14.06.-21.06. – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden! FH29.15 12.07.-19.07. – Restplätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…

In der Ausgabe Nr. 183 des DHV Info erschien ein Artikel über die Dolomitensafari mit Papillon Paragliding, verfasst von Frank Roczniok. Den Artikel findest du hier:

  • Dolomiten-Safari (PDF)
Unser Trainingstipp für ambitionierte Piloten: DHV-zertifiziertes Sicherheitstraining am Lac d’Annecy

Nicht nur bei Worldcup-Piloten und Acrofliegern ist das Fluggebiet Annecy in den französischen Alpen schon seit jeher bekannt und beliebt.

Die Trainingsoptionen über Wasser bieten auch beste Optionen ein effektives Sicherheitstraining.

Die fliegerische Infrastruktur am Hausberg Col de la Forclaz ist perfekt: Mit dem Shuttle geht’s direkt vom Campingplatz zum Startplatz.

Tini
Christina "Tini" Siegl
Fluglehrerin, Skyperformance-Trainerin, Reisen

Inhalte
Das Training* erfolgt über Wasser, die Piloten werden mit Schwimmwesten ausgestattet. Der Umfang des Trainings stimmen die Fluglehrer individuell mit dir ab. Du entscheidest selbst, ob du zum Beispiel Große Klapper, Frontstall oder Trudeln oder ähnliche Manöver erfliegen möchtest.

*Wegen des extremen Charakters der Veranstaltung arbeiten wir beim Flugtechnikteil über Wasser mit DHV-Sicherheitstrainern eines DHV-anerkannten Sicherheitstrainingscenters zusammen. Papillon ist ausschließlich als Vermittler und nicht als verantwortlicher Durchführer des Sicherheitstrainings tätig.

ausgebucht FYS19.15 – 02.05. – 09.05.15 – ausgebucht
freie Plaetze, jetzt anmelden! FYS24.15 – 06.06. – 13.06.15 – Restplätze frei
frei FYS39.15 
– 19.09. – 26.09.15 – Plätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…
Neue Papillon-Flugwoche: Buana Giornata Trentino!
Thermik und Streckenfliegen mit den Profis

In den südlichen Ausläufern der Alpen warten auf uns Gebiete mit teils über 1600m Höhendifferenz, großen Start- und Landeplätzen, Thermik vom Feinsten und breiten Täler, welche auch den Thermik- und Streckenflugneuling einladen, einmal weniger den bekannten Landeplatz anzufliegen.

Fliegerische Höhepunkte gepaart mit kulinarischen Köstlichkeiten warten in dieser Woche auf uns. Das Trentino bittet fantastische Flug- und Freizeitmöglichkeiten.

Wir erkunden gemeinsam die besten Fluggebiete im Trentino. Unser Ziel ist es, die Gruppe täglich auf Thermik- und Streckenflüge vorzubereiten. Diese arbeiten wir am Abend zuvor mit dem XC-Planner je nach Wind- und Wetterprognose aus. Besonders praktisch für XC-Einsteiger: Bei einer Außenlandung sammeln wir dich ein, somit ist der Rücktransport gesichert.

Andy und Reini
Andy Frötscher und Reini Vollmert

Andy: "Welches geniale Streckenflugpotential das Trentino bietet, beweist mein 151 km-Streckenflug vom Panarotta am 12.4.2105!"

Diese Flugwoche steht unter dem Motto: "Fliegen mit den Profis." Der mehrfache Red Bull X-Alps-Teilnehmer und Südtirolmeister Andy Frötscher kennt das Gebiet wie seine Westentasche. Mit dabei ist außerdem der Fluglehrer und mehrfache Rekordhalter Reinhard "Reini" Vollmert. Gemeinsam weisen sie dich mit Tipps und Tricks ins Thermik- und Streckenfliegen ein.

Die Thermik- und Streckenflugwoche im Trentino eignet sich für Piloten, die auch bei thermischen Verhältnissen selbständig starten und die selbständig und sicher Außenlanden können. Du solltest einen aktiven Flugstil mitbringen und schon Thermikerfahrung mit Flügen über einer Stunde gesammelt haben.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
  ✔
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS   ✔

frei FTR33.15 – 08.08. – 15.08.15 – Plätze frei

  • Trentino-Flugwoche: Infos, Termine und Anmeldung…
Am Seil nach oben: Windenschlepp-Einweisung
Zusätzliches Schleppwochenende 1.-3. Mai
Teilnehmer von Windenschlepp-Einweisungen, die noch Flüge nachzuholen haben, können dieses Wochenende am außerplanmäßigen Windenschlepp-Betrieb teilnehmen. Los gehts am Freitag, Samstag und Sonntag jeweils um 9 Uhr, gflogen wird bis Sunset (am Sonntag bis 12 Uhr).

In der Ausbildung können wir dank unserer Flug- und Übungshänge für alle Windrichtungen auf Windenschlepp komplett verzichten. Für "Flachlandtiroler" stellt der Start per Windenschlepp aber eine praktikable Alternative dar.

Deshalb bieten wir die Fortbildung zur Windenschleppstartberechtigung für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz in Kooperation mit der Flugschule MFC an.

frei WK23.15 – 29.05. – 31.05.15 – Plätze frei
frei WK27.15 – 26.06. – 28.06.15 – Plätze frei
frei WK31.15 – 24.07. – 26.07.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Windenschlepp-Einweisung:
    Infos, Preise und Anmeldung

Windenschlepp

Sven: "Die Windenschlepp-Einweisung beinhaltet auch die abschließende, flugschulinterne Prüfung."

Motorschirmfliegen:
Gas geben – durchstarten – glücklich sein!
Teilnehmer der letzten Motorschirmkurse, die noch Flüge nachzuholen haben, können dieses Wochenende nutzen und in Vöhl mitfliegen.

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Unsere Motorschirmkurse sind für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz konzipiert, die sich eine sichere und erfolgreiche Fortbildung zum Motorschirmpilot wünschen.

frei MK21.15 – 14.05. – 23.05.15 – Plätze frei
frei MK22.15 
– 23.05. – 30.05.15 – Plätze frei
frei MK26.15 – 20.06. – 27.06.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Motorschirmfliegen:
    Infos, Preise und Anmeldung

Motorschirmfliegen

Sven: "Für unsere Motorschirm-Kurse gilt die Papillon Wettergarantie: Sollten dir noch Schulungsflüge fehlen, kannst du diese im Rahmen eines späteren Kurses bis zur Prüfungsreife kostenlos nachholen!"

Für dich geflogen: Advance Iota

Papillon Flugschulleiter Andreas Schubert hat den Iota für dich getestet. Hier seine Einschätzung:

"Ich habe gerade mit dem Training für die Hessische Meisterschaft begonnen. Für mich bedeutet das, dass ich in thermisch attraktiven Augenblicken raus auf den Startplatz gehe und fliege.

In den letzten Tagen habe ich dabei den Iota von Advance genossen. Das Handling erinnert mich an einen 2-3er von UP aus den 1990er Jahren. Es ist direkt. Sehr direkt.

Gerade Thermikfliegen macht unglaublichen Spaß. Der Schirm fliegt schneller als andere B-Schirme, zieht nach vorn, kreist, ohne übermäßiges Sinken aufzunehmen sehr eng. Kurzum – ich hatte schon viele Jahren nicht mehr so viel Spaß beim Fliegen.

Advance Iota
Iota – Foto: Advance

An der Basis habe ich nach einem kleinen Rhönrundflug über die Milseburg und den Giebelrain – der Schirm flog beschleunigt an diesem Tag in alle Richtungen 55km/h – die ersten Stalls probiert. Auch da scheint der Schirm gegenüber Hochleistern überschaubar und fast noch harmlos. Der Steuerweg ist für die Klasse lang. Deutlich ansteigender Steuerdruck und spürbares Abreißen zeigen jedem routinierten Piloten an, wo die Grenzen liegen. Beschleunigtes Einklappen kann allerdings recht problematisch werden. Daher darf dieser Schirm, wie auch Mentor oder Blacklight, nur von äußerst erfahrenen Piloten geflogen werden.

Die Hessische zu fliegen ist zwar kein Worldcup – aber um vorne dabei zu sein, musst du auch schnell fliegen. Das heißt, dass außerhalb von Thermikkreisen beschleunigt geflogen wird. Im Wettbewerb im Regelfall "voll beschleunigt." Und da darf er besser nicht klappen. Würde er doch klappen, muss der Pilot fit im Lösen anspruchsvoller Flugzustände sein.

Ich habe die Hessenmeisterschaft oft gewonnen. Früher war ich auch als Testpilot routiniert. Aber die Erfahrung aus hunderten Testflügen liegt lange zurück. Mit dem Verständnis als erfahrener Pilot, ohne aktuell auf Absturzsituationen trainiert zu sein, traue ich mich nicht, dieses Gerät in starken Thermiken, über Konvergenzen oder im Lee von Talwinden in den Alpen auszufliegen. Im Mittelgebirge würde ich es mir zutrauen – sofern ich nicht beschleunigt fliege.

Ich denke, dass diese Erfahrung für den einen oder anderen aktuell erfahrenen Piloten interessant sein könnte. Den tatsächlichen Leistungsvorsprung des Iota kann nur ein sehr erfahrener Pilot ausfliegen, der wesentlich mehr als einige Sicherheitstrainings absolviert hat.

Zusammenfassend möchte ich allen routinierten Vielfliegern ohne phänomenale Sicherheitstraningserfahrung mit auf den Flug geben, dass im unbeschleunigten Thermik- oder Soaringflug ein Epsilon ausreicht und leistungsmäßig keinen Unterschied zum Iota auszumachen ist. Allen Genussfliegern empfehlen wir den Alpha. Der hält im Thermik- und Hangsegelflug bei schönen und eben nicht schon wieder grenzwertigen Wetterbedingungen genauso gut mit." -as

Andreas Schubert ist Ausbildungsleiter, staatl. gepr. Päd., amtierender Deutscher Meister accuracy und mehrfacher Landesmeister XC.

Pauls Pilotentipp #8: Thermikkreisen wie die Adler!

Jahrtausende lang hat der Mensch davon geträumt, so leichtgängig wie ein Greifvogel oder Storch in der Luft zu kreisen und dabei scheinbar mühelos Höhe zu gewinnen und damit weite Strecken zurückzulegen.

Die grundlegenden Erkenntnisse aus dieser Langzeitbetrachtung haben eine der wichtigsten Zusammenfassungen durch Otto Lilienthal erfahren. Auch er war begeistert, fasziniert und gefesselt vom schwerelosen kreisenden Flug der Vögel.

Er hat dann durch systematische Studien die bis heute gültigen Grundlagen der Aerodynamik geschaffen. Damit konnte der Mensch endlich ein Fluggerät bauen und beherrschen, was zumindest geradeaus einen angemessen langen Gleitflug durchführen konnte. Lange Zeit war dann aber der kreisende Flug in Vergangenheit geraten, aus den ersten Gleitflugzeugen entwickelten sich in kurzer Zeit die motorisch angetriebenen Flugzeuge und das Interesse an der Kreisbewegung der Adler und Störche ging zurück.

Vor knapp 100 Jahren war es dann gerade die Wasserkuppe, welche eine weltweit entscheidende Entdeckung zu Tage brachte: Etwa 1910 hatten Darmstädter Schüler die Wasserkuppe als den Übungshang für ihre Gleitflüge entdeckt – die hindernisfreien Hänge, welche damals noch weniger bewaldet waren als heute, erlaubten das hindernisfreie Fliegen mit den selbst erdachten Gleitsegel-Flugzeugen.

Ab etwa 1920 gab es erste Treffen und Wettbewerb auf der Wasserkuppe, bei denen die Dauerflugleistung und die ersten Gleitstrecken Ziel und Ansporn für die Teilnehmer war. Dabei wurde die Flugzeit lediglich durch die hangnahen Flüge der Gleitapparate erreicht, heute neudeutsch "Hangsoaring" genannt. Diese Wettwerbe wären beinahe Ende der 20er Jahre beendet gewesen – Hangfliegen schien die einzige Möglichkeit zu sein sein, um verlängert in der Luft zu bleiben.

Dann erfolgte am 12. August 1926 während der Rhönwettbewerbe ein spektakulärer Flug durch den Wettbewerbsteilnehmer Max Kegel – er wurde unfreiwillig, in Unkenntnis der Wettersituation, von einer herannahenden Gewitterwolke "angesogen:" Er gewann ca. 2000 m Höhe oberhalb der Wasserkuppe und wurde über 55 km bis nach Meinigen mitgenommen. "Gewittermaxe" hatte zwar unfreiwillig, aber dafür sehr intensiv die Kraft aufsteigender Luftmassen gespürt – die Thermik war entdeckt, auch wenn dieser Begriff erst später – ebenfalls in der Rhön – überhaupt erst definiert werden sollte.

In den folgenden Jahren wurde dieses Phänomen intensiv untersucht und auch festgestellt, dass es noch nicht einmal einer gefährlichen Gewitterwolke bedarf, um die Thermik zu nutzen. Dies war der Beginn der Thermik-Fliegerei mir Gleitsegelflugzeugen: Die Flugapparate lösten sich nun vom Hang, größere Stecken wurde durch gezielte Nutzung der thermischen Aufwinde möglich.

Um nicht aus diesem, sich mit dem Wind und den Wolken fortbewegenden Aufwindband herauszufallen, wurde eine vermeintlich neue – im Ansatz aber eine Jahrmillionen alte Flugtechnik notwendig: das gleichmäßige Kreisen in einem Aufwind-"Schlauch."

Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei das Kreisen durch eine "verwundene" Tragfläche: Die Kurveninnenseite wird anders in Kreis angeströmt als die Kurvenaußenseite. Wie ich in meinem letzten Beitrag (Störe meine Kreise nicht) schon geschrieben hatte, ist der Anstellwinkel auf der Innenkurve deutlich höher als auf der Kurvenaußenseite.

Damit wird einerseits die Kreisbewegung unterstützt: Die weniger "angestellte" Außenfläche hat weniger Wiederstand und ist damit schneller als die Innenfläche mit einem höheren Anstellwinkel und dem damit höheren Luftwiderstand.

Wie schaffen wir es aber nun, nicht aus dem Aufwind"schlauch" wieder rauszufallen? Müssen wir andauernd nachzentrieren – und wie finde ich dieses Aufwindzentrum?

Die Antwort ist einfach: Unser Gleitschirm zentriert sich weitgehend selber in den Bereich des stärkeren Aufwinds hinein, wenn wir wie im letzten Blogbeitrag beschrieben mit Körpergewicht auf der Innenseite, konstantem Innenbremsenzug und der Beibehaltung/Kontrolle des Kurvenradius durch die Außenbremse einen gleichmäßigen Kreis fliegen.

Wie funktioniert dieses "Selberzentrieren?" Durch die oben geschilderte Verwindung haben wir eine Auftriebssituation, welche sehr unterschiedlich über die Tragfläche von der Kurvenaußenseite zur Kurveninnenseite verteilt ist. Die Innenseite reagiert damit auch deutlich anders als die Kurvenaußenseite auf Veränderungen des Anströmungswinkels, welcher durch den Aufwind verändert wird.

Zusätzlich kommt nun hinzu, dass der Aufwind im Kern deutlich höher ist als an seinem Rand. In Abbildung 3 ist eine solche idealtypische Auftriebsverteilung dargestellt –zusammen mit unserem rechts herum kurvenden Gleitschirm: die rechte Fläche befindet sich im höheren Aufwindbereich, die Außenfläche im Bereich des geringen Aufwindes.

Skizzen (PDF)
Skizzen zum Artikel (PDF)

Durch den schon hohen Anstellwinkel des Innenflügels und den nun durch den nach oben gerichteten Aufwindsvektor noch mal erhöhten Anstellwinkel wird der Innenflügel noch weiter angebremst. Der Außenflügel erfährt auch eine Anstellwinkelerhöhung – welche aber aufgrund des geringeren Aufwindsvektors nicht so stark wie auf der Innenseite ausfällt: Diese Flügelseite wird, im Vergleich zum Innenflügel, relativ schnell fliegen.

Der Effekt: Unser Gleitschirm hat die Tendenz deutlicher in Zentrum zu Kurven – er zentriert! Wir müssen uns nur noch darum kümmern, dass der Kurvenradius nicht zu eng wird ("Außenbremse nutzen") und bei stärkerem Wind immer mal wieder in Richtung der Luvseite der Thermik zu fliegen, damit wir nicht "hinten" im Lee der Thermik herausgeblasen werden.

Daher grundsätzlich: Gleichmäßiges Kreisen mir Körpergewicht auf der Flügelinnenseite, Innenbremse so konstant wie möglich, und mit der Außenbremse den Kreisradius/die Kurvenneigung steuern – und schon sorgt die besondere Konstruktion unseres Gleitschirmes für eine Zentrierung ins Aufwindzentrum – und die Adler schauen uns staunend (meist von oben) zu… -ps

Paul Seren ist Papillon-Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik, begeisterter Flugsportler und Tandempilot. Alle Beiträge aus der Rubrik "Pauls Pilotentipps" gibts hier zum Nachlesen!

Modell-Paragliding: Flyperfect-Training am 2.-3. Mai 2015 in der Rhön

Die Wasserkuppe ist ein Paradies für Gleitschirmflieger. Aus diesem Grund wird Hacker gemeinsam mit der Flugschule Papillon am 2. und am 3. Mai ein großes FlyPerfect- Training mit Testival anbieten.

Hacker FlyPerfect-Training

Alle Interessierten und Piloten mit Hacker- Modellgleitschirmen sind hierzu recht herzlich eingeladen. Während des FlyPerfect-Trainings wird selbstverständlich wieder der kostenlose Einstellservice von RC-Gleitschirmen angeboten.

Die FlyPerfect Trainings und das Testival beginnen sowohl am Samstag 2. Mai, als auch am Sonntag 3. Mai um 10 Uhr. Treffpunkt ist der Flugcenter der Flugschule Papillon, direkt auf der Wasserkuppe. Die Veranstaltungen sind selbstverständlich kostenlos:-)

Programmpunkte am Samstag 2. Mai und Sonntag 3. Mai

  • Treffpunkt 10 Uhr Papillon Flugcenter Wasserkuppe
  • Testival
  • Flugdemonstrationen mit den Hacker RC-Gleitschirmen
  • Einstellservice für RC-Gleitschirme von Hacker
  • Freies Fliegen auf den Fluggeländen der Flugschule Papillon
  • Flugpraxis. Schulungen mit dem eigenen RC-Gleitschirm, Fliegen am Hang
  • Starten eines RC-Gleitschirms
  • Setup eines RC-Gleitschirms
  • Flugtechnik bei unterschiedlichen Bedingungen
  • Soaren
  • Thermikfliegen
  • Technikkunde

Eine kurze Mitteilung ob du kommst wäre gut, damit wir planen können. Bitte einfach eine E-Mail mit deinem Namen schreiben an:
anmeldung@hacker-motor.com

  • Infos zum FlyPerfect-Training…
23. Mai: Summer-Opening im Stubai

Zur Sommer-Flugsaisoneröffnung am 23. Mai 2015 sind alle Pilotinnen und Piloten herzlich eingeladen!

Am Samstag, 23. Mai stehen im Stubai auf dem Programm:

  • Gemeinsames Fliegen
  • Tombola
  • Testival
  • 18.00 Uhr Grillen im APC-Landeplatz
  • anschließend: Fly Party mit DJ

See you UP in the sky!

Paragliding Summer Opening
Versicherungstipp von flugsportversicherungen.de

Bei der Suche nach der richtigen Krankenversicherung stehen Piloten vor mehreren Fragen:

  • Welche Leistungen sind mir wichtig?
  • Kasse oder doch besser Privat?
  • Welcher Anbieter passt zu mir?

Infos und individuelle Lösungen zu diesen Fragen gibt es bei Uwe Lindemann und Gabi Krenzer von flugsportversicherungen.de .

Feedback
Rüdiger zur Dolomiten-Höhenflugschulung DH13.15:
"…war die schönsten Tage!"

Vielen Dank Marina und Mira – es war die schönsten Tage! Wir kommen im August zur Prüfung wieder.

Rüdiger

Ruediger
Bastian zum Schnupperkurs RS16.15:
"…Daumen hoch und ein breites Grinsen! "

Für den Wochenend-Schnupperkurs gibts von mir die Daumen hoch und ein breites Grinsen! Theorie und Praxis haben super viel Spaß gemacht und spätestens nach den ersten kurzen Flügen muß man es einfach richtig lernen wollen 😉 Vielen Dank an die Betreuer Oli & Tobi und an die super Gruppe! – Bastian

Klaus zur Südtirol-Flugsafari FH17.15:
"Das war eine Superwoche…"

Das war eine Superwoche, Bene und Robert haben die Wettersituation immer richtig eingeschätzt und dazu die richtigen Startplätze mit uns angefahren. Das Wetter und die Zusammensetzung der Teilnehmer war ideal. Vielen Dank an alle. – Klaus

Wenn du auch von deiner Papillon-Veranstaltung begeistert warst, freuen wir uns über deine positive Bewertung auf unserer Facebook-Seite oder auf Google+. Vielen Dank!

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding

Papillon auf Facebook

Papillon Paragliding bei Youtube

Papillon auf Youtube

Papillon Paragliding Twitter

Papillon bei Twitter

Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

LY-Code: -22

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}