Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2015

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 610
16. April 2015

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
Sunset-Fliegen am Südhang | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, erste 300km-Hammertage 2015, Pauls Pilotentipp #6, DHV-zertifiziertes Sicherheitstraining in Annecy, Änderungen der Luftraumstruktur, Stubai-Anreisetipp, Feedback

Liebe Flugsportfreunde,

unsere Segelflieger-Kollegen von der Wasserkuppe sind auf der AERO in Friedrichshafen vertreten und präsentieren auch das Gleitschirmfliegen. Ab diesem Wochenende locken aber auch die ersten XC-Flugtage mit 300km-Potential nach draußen und an die Basis!

See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team

AERO Friedrichshafen
Flugwetterprognose vom 16. April 2015
Mittelgebirge: Frischer Hochdruckeinfluss – 300km-Wetter

Freitag: Das Hoch über den Britischen Inseln löst den Einfluss des Hochs über dem Baltikum ab. Der Wind dreht von Südwest auf Nord. Die Frühlingsluft wird von kalter Polarluft abgelöst, die unter Hochdruckeinfluss sehr gutes Streckenflugpotenzial ab Samstag hergibt.

Im Bereich des Luftmassenwechsels steigen die Luftmassen großflächig auf. Entlang einer jahreszeitlich bedingt noch nur schwachee Kaltfront entstehen einige Schauer und vereinzelt auch erste Gewitter. Diese Front ist am Donnerstag aufgrund der Konkurrenzsituation zwischen den beiden Hochs "quasistationär."

Am Freitag zieht sie langsam nach Süden und erreicht am Samstag die Alpen.
Freitagabend wird es nach Durchzug der Front im Mittelgebirgsraum fliegen. Freitagabend sind Flüge angeboten.

Samstag: Der Tag beginnt bei leichtem Luftfrost und tiefblauem Himmel. Schnell erwärmt die hoch stehende Sonne die bodennahen Luftmassen. Es wird bald thermisch. Im Tagesverlauf steigt die Quellwolkenbasis auf rund 2000m an. Die Sichtflugminima haben sich mit der neuen Luftraumstruktur geändert. Weiter unten erklären wir in dieser Mail, warum die Wolkenabstände des Luftraums E künftig schon ab Startplatzhöhe im Mittelgebirgsraum gelten.

Der Wind weht thermisch auflebend um Nordost. Der beste Startplatz ist der Kreuzberg. Allerdings ist eine profunde Gerätebeherrschung vorgeschrieben. An der Wasserkuppe fährt der Shuttle – allerdings ist der Nordosthang thermisch nicht so interessant.

Sonntag: Wenig Änderung zum Vortag. Die eiskalte Luft erwärmt sich unter Hochdruckeinfluss und kondensiert erst spät bei hoher Basis. Im Flachland wird das Cumuluskondensationsniveau nicht überall erreicht. Deswegen ist es trotzdem sehr thermisch, nur reichen diese nicht bis zum Wolkenniveau.

Trend: Fortdauer der frischen Hochdrucksituation.

Alpen

Freitag: Die Front erreicht die Alpen und wird gestaut. Damit gibt es teilweise große Niederschlagssummen und oberhalb von 1500m wiedermal kräftig Neuschnee. An der Alpensüdseite entstehen ebenfalls am Nachmittag Schauer.

Samstag: Die Front zieht unter Abschwächung über die Alpen. Die Nordseite bleibt angestaut. Die Südseite wird schnell recht windig, da der Nordwind am Alpenhauptkamm nochmals beschleunigt wird und kalt wie er ist schnell als Nordföhn den Weg in die Täler der Südseite aufnimmt.

Sonntag: Es bleibt bei der kräftigen Nordströmung, die nach derzeitigem Stand erst am Montag nachlässt. Aufgrund des Einflusses dieser überaus kalten Luft verläuft das Wochenenden in den Alpen generell recht anspruchsvoll und ist zum Gleitschirmfliegen nur bedingt und in der Mittagszeit nur für echte Experten nutzbar. Weniger Geübte können in den Frühstunden des Sonntags und insbesondere auch der Alpennordseite – beispielsweise im Stubai – in den Genuss von relativ ruhigen Flügen kommen.

Flugwetterwarnung für Flugsportler: Die kalte Luft lässt an windgeschützten und sonnigen Südhangen sehr starke Thermiken zu. Der Nordwind kann sowohl die Talwindentwicklung fördern als auch komplett unterdrücken oder ablösen. Sonstige Erfahrungswerte ("Der Talwind kommt mittags hier von dort…") können bei dieser hochthermischen Frühlingswetterlage nicht zu Grunde gelegt werden.

Das Wochenende 18. – 19. April 2015
…auf der Wasserkuppe:
  • Der Freitag-Samstag-Schnupperkurs beginnt am 17. April um 15
  • Uhr.
  • Die nächsten Gleitschirm-Einsteigerkurse starten am 18. April um 10 Uhr. Derzeit noch Restplätze frei.

  • Höhenflugbetreuung bieten wir wie folgt an:
    Freitag, 17.4. – 16.30 Uhr – Info über Durchführung am Freitag, 13 Uhr

    Wenn du noch Flüge nachholen möchtest, melde dich bitte unter Tel. 06654-7548 an, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Ein Zimmer auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654 – 381 buchen.

  • Das Flugcenter mit Fliegershop und Luftfahrttechnischem Betrieb hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (auch am Wochenende), in dieser Zeit sind wir auch telefonisch unter 06654-7548 zu erreichen.
…im Sauerland:
  • Die Einsteigerkurse im Sauerland starten am Samstag, 18. April 2015 programmgemäß um 10 Uhr in der Flugschule in Elpe.
…im Stubai:
  • Die nächsten Paragleiter-Einsteigerkurse starten programmgemäß am Samstag, 16. Mai um 15 Uhr im Alpen-Paragliding-Center Stubai, direkt am Landeplatz in Neustift.

  • Die nächste Thermik-Technik-Woche im Stubai startet ebenfalls am 16. Mai.

Das APC-Team ist für dich täglich erreichbar unter der Stubai-Hotline
+43 – (0)5226 – 3344.

…in Lüsen:

Das Dolomiten-Shuttle startet am Sonntag, 19.4.15 um 11 Uhr von der Wasserkuppe in Richtung Südtirol. Für die Dolomiten-Höhenflugschulung, das Thermik-Technik-Training und für den Lüsen-Flugurlaub gibt’s derzeit noch freie (Rest-)Plätze.

DHV-Theorie- und Praxisprüfungen
  • Wasserkuppe/Rhön: Freitag, 17.4., 14 Uhr: DHV-Theorieprüfung (A/B-Lizenz) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe

  • Lüsen/Südtirol: Praxisprüfung Gleitschirm am Samstag, 18.4.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter
Tel. 06654-7548 an.

Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Die nächsten Gleitschirmkurse auf der Wasserkuppe
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
frei RK17.15: Sa., 18.04. – 25.04.15 – freie Plätze
frei RK18.15: Sa., 25.04. – 02.05.15 – freie Plätze
frei RK19.15: Sa., 02.05. – 09.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei RK20.15: Sa., 09.05. – 16.05.15 – freie Restplätze
frei RK21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Plätze
frei RK22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
ausgebucht RS17.15: Sa., 18.04. – 19.04.15 – ausgebucht
Restplätze frei RS18.15: Sa., 25.04. – 26.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei RS19.15: Sa., 02.05. – 03.05.15 – freie Restplätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
Restplätze frei RSF17.15: Fr., 17.04. – 18.04.15 – freie Restplätze
frei RSF18.15: Fr., 24.04. – 25.04.15 – freie Plätze
ausgebucht RSF19.15: Fr., 01.05. – 02.05.15 – ausgebucht
Die nächsten Gleitschirmkurse im Sauerland
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
Restplätze frei EK17.15: Sa., 18.04. – 25.04.15 – freie Restplätze
frei EK18.15: Sa., 25.04. – 02.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei EK20.15: Sa., 09.05. – 16.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht EK22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – ausgebucht
frei EK23.15: Sa., 30.05. – 06.06.15 – freie Plätze
frei EK25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
ausgebucht ES17.15: Sa., 18.04. – 19.04.15 – ausgebucht
Restplätze frei ES18.15: Sa., 25.04. – 26.04.15 – freie Restplätze
frei ES19.15: Sa., 02.05. – 03.05.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Willingen
ausgebucht EW17.15: Sa., 18.04. – 19.04.15 – ausgebucht
frei EW18.15: Sa., 25.04. – 26.04.15 – freie Plätze
frei EW19.15: Sa., 02.05. – 03.05.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse in Ruhpolding
Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
frei PK18.15: Sa., 25.04. – 02.05.15 – freie Plätze
ausgebucht PK20.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – ausgebucht
frei PK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Höhenflugschulung Ruhpolding
frei PH19.15: Sa., 02.05. – 09.05.15 – freie Plätze
frei PH35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
frei PS18.15: Sa., 25.04. – 26.04.15 – freie Plätze
ausgebucht PS20.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – ausgebucht
frei PS24.15: Sa., 06.06. – 07.06.15 – freie Plätze
Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai
Paragleiter-Kombikurse Stubai
frei AK21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei AK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Restplätze
frei AK26.15: Sa., 20.06. – 27.06.15 – freie Plätze
Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
frei AW21.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – freie Plätze
frei AW24.15: Sa., 06.06. – 07.06.15 – freie Plätze
frei AW26.15: Sa., 20.06. – 21.06.15 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
frei AH22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Plätze
frei AH25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
frei AH27.15: Sa., 27.06. – 04.07.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training Stubai
frei AT21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Plätze
frei AT22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Plätze
frei AT25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
Die nächsten Kurse in Lüsen
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
Restplätze frei DH17.15: So., 19.04. – 26.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DH18.15: So., 26.04. – 03.05.15 – freie Restplätze
frei DH19.15: So., 03.05. – 10.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei DH20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – freie Restplätze
Thermik-Technik-Training
Restplätze frei DT17.15: So., 19.04. – 26.04.15 – freie Restplätze
frei DT18.15: So., 26.04. – 03.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei DT19.15: So., 03.05. – 10.05.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – freie Restplätze
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
ausgebucht DS18.15: So., 26.04. – 03.05.15 – ausgebucht
frei DS20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei DS22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht DS23.15: So., 31.05. – 07.06.15 – ausgebucht
Die nächsten Gleitschirmreisen
Restplätze frei FH17.15: So., 19.04. – 26.04.15 – Südtirol-Flugsafari – freie Restplätze
Restplätze frei DU17.15: So., 19.04. – 26.04.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Restplätze
frei DU18.15: So., 26.04. – 03.05.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
Restplätze frei DU19.15: So., 03.05. – 10.05.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Restplätze
Restplätze frei FSS19.15: So., 03.05. – 09.05.15 – Slowenien-Flugsafari – freie Restplätze
Restplätze frei DU20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Restplätze
Restplätze frei FSS20.15: So., 10.05. – 16.05.15 – Slowenien-Flugsafari – freie Restplätze
Die nächsten Fortbildungen für Gleitschirmpiloten
Lernen von den Besten: Mike Küng Groundhandling-Seminare auf der Wasserkuppe, Restplätze frei!

Für einen perfekten Start in die neue Flugsaison empfehlen wir das Groundhandling-Seminar von und mit Mike Küng, dem "Meister der Schirmbeherrschung."

Dass die Wasserkuppe beste Bedingungen zum Groundhandling bietet, weiß auch Mike Küng: "Die Wasserkuppe ist ein geniales Groundhandling-Gelände! Weiche, hindernisfreie Wiesen sorgen für ungetrübten Spaß beim Trainieren und die Windgarantie gibt es quasi inklusive!," so Mike, der hier mehrere Groundhandling-Kurse jährlich veranstaltet.

All das hilft, den eigenen Gleitschirm spielerisch beherrschen zu lernen – und macht außerdem auch richtig Spaß! "Wer seinen Schirm am Boden perfekt beherrscht, gewinnt auch an Sicherheit in der Luft," so DHV-Sicherheitsreferent Karl Slezak.

ausgebuchtRGH18.15 – 25.04.-26.04.15 – auf der Wasserkuppe, Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenEGH23.15 – 30.05.-31.05.15 – im Sauerland, Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…

MMK

Mike Küng:
"Mit absolviertem Groundhandling-Seminar kannst du auch an den MMK-Expertswochen in Dänemark teilnehmen!"

Rückwärtsstart-Training:
Starte sicher in die Saison!

In diesem Training auf der Wasserkuppe lernst du, wie du deinen Gleitschirm souverän rückwärts aufziehst, stabilisierst und anschließend startest.

Du erfährst, worauf du achten musst und mit welcher Technik du maximale Schirmbeherrschung erreichst. Des Beherrschen der Rückwärts-Aufzieh-Technik ist für fast alle unserer Gleitschirmreisen empfohlen und teilweise auch Voraussetzung.

Los geht’s jeweils am 1. Kurstag um 10.30 Uhr.

ausgebuchtRZ17.15 – 18.-19.04.15 Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmelden
RZ18.15 – 25.-26.04.15 Plätze frei
ausgebuchtRZ19.15 – 02.-03.05.15 Restplätze frei

  • Infos und Anmeldung…

Rueckwaertsstart-Training

Jetzt buchen: Papillon Skyperformance-Reisen und Fortbildungen Frühjahr/Sommer 2015
Frühlingserwachen in der Rhön: Soaring-Thermik-Rückwärtsstart-Trainingswochen

Du hast gerade deine Ausbildung mit der A-Lizenz abgeschlossen? Oder du bist schon länger nicht mehr geflogen? Dann eignet sich diese Woche perfekt zum Sammeln weiterer Flugsport-Erfahrungen.

Dank der Fluglehrerbegleitung nach dem Skyperformance-Standard kannst du deine Fähigkeiten effektiv weiter verbessern und trainieren. Nebenbei lernst du auch die Fluggebiete der Rhön noch besser kennen.

Fluganfänger bekommen, falls erwünscht, auch Landeplatzeinweisung im Rahmen der Schulung.

Ablauf

Wasserkuppe Spring

Frühjahrsthermik: Remy am 18.3.15 unterwegs über der Abtsrodaer Kuppe

Skyperformance-Training

  1. Trainingstag – Sonntag:
    Nach dem Eröffnungsbriefing um 11.30 Uhr werden die Ausrüstungen kontrolliert, die Gurtzeuge eingestellt und das Wurftraining im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe durchgeführt. Nachmittags stehen Rückwärtsstarttraining mit Geländeeinweisung und erste Flüge auf dem Programm

  2. – 6. Trainingstag – Montag bis Samstag:
    Je nach Wetterverhältnissen stehen Rückwärtsstarttraining und Soaringflüge im Vordergrund. Bei ausreichendem Trainingsstand wird auch mit Funk in die Thermik eingewiesen.

freie Restplaetze, jetzt anmelden FG20.15 10.05.-16.05.15 – Plätze frei
ausgebucht FG23.15 31.05.- 06.06.15 – Restplätze frei

  • STR-Woche Rhön: Infos & Anmeldung
Neu im Papillon Flugwochen-Angebot:
Gleitschirm-Urlaub auf der Lüsener Alm

Genieße eine entspannte Urlaubswoche auf der Lüsener Alm – mit schönen Flügen und Südtiroler Gastlichkeit!

Unsere neue Lüsen-Flugwoche läuft ganz im Zeichen von Erholung, Urlaub und entspanntem Flugsport. Im Vordergrund stehen schöne Flüge und eine erholsame Zeit in den Bergen.

Dabei nutzt du die perfekte Infrastruktur mit Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz, Shuttleservice und Unterbringung im Tulperhof, direkt am Startplatz.

Auf Wunsch kannst du auch am Thermik-Technik-Training teilnehmen – oder einfach nur ganz entspannt Flüge genießen. Bei geeigneter Wetterlage sind optional auch Ausflüge in benachbarte Fluggebiete möglich.

Luesen Flugurlaub

Gleitschirm-Flugurlaub in Südtirol: Fliegen und Entspannen auf der Lüsener Alm, ab sofort buchbar!

Skyperformance-Training

Empfehlung
Der Flugurlaub in Lüsen ist unsere beste Empfehlung für alle Pilotinnen und Piloten, die ohne jeglichen Trainingsstress eine erholsame Flugwoche auf der Alpensüdseite genießen wollen. Dank der Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz eignet sich das Angebot für alle Piloten ab A-Lizenz – vom Einsteiger bis zum Crack.

Leistungen

  • Tägliches Meteorologiebriefing
  • Kursleitung durch ortskundige DHV Skyperformancetrainer und Fluglehrer
  • Geländebriefings
  • optional, auf Wunsch: Thermikeinweisung mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • K-Prüfung und Gurtzeugeinstellung
  • Alle Bergfahrten
  • Start- und Landeplatzgebühr
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm

Deine bevorzugte Unterkunftspauschale des Tulperhofes kannst du bequem bei deiner Anmeldung mitbuchen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

ausgebuchtDU17.15 19.04.-26.04.15 – Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU18.15 26.04.-03.05.15 – Plätze frei
ausgebuchtDU19.15 03.05.-10.05.15 – Restplätze frei

  • Flugurlaub Lüsen: Infos, Termine und Anmeldung…
Thermik-Technik-Training in Lüsen:
Frühlingserwachen auf der Alm!

Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr die Hänge erwärmen, dann geht es auch das erste Mal nach oben.

Oft ist es ganztägig fliegbar, weil Überentwicklungen und Gewitter ausbleiben. Die Talwindentwicklung ist noch schwach und wenn es doch mal Niederschläge geben sollte, so fallen diese als Schnee und nicht als Regen.

Trainiere in ruhiger Luft einfache Manöver für das Aktive Fliegen und freue dich auf Thermikflüge mit spektakulären Aussichten auf den Alpenhauptkamm und bis in die Zentraldolomiten!

Winter
Frühlingserwachen auf der Alm

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden!DT17.15 19.04.-26.04.15 – Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDT18.15 
26.04.-03.05.15 – Plätze frei
ausgebuchtDT19.15 03.05.-10.05.15 – Restplätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
Slowenien: Genieße Alpines Fliegen und mediterranes Flair im Socatal!

Slowenien ist in! Sichere dir jetzt einen Platz für eine Slowenienflugwoche mit Papillon.

Das Socatal bietet alles, was das Fliegerherz begehrt: Hervorragende Flugoptionen, vom Abgleiter bis zum Soaring-, Thermik- oder Streckenflug, dazu eine herrliche Landschaft und ein erholsames, mediterranes Flair.

Kein Wunder also, dass sich die Papillon- Slowenienflugwochen größter Beliebtheit erfreuen. Wir empfehlen deshalb eine umgehende Anmeldung.

Slowenien
Videoclip: Genussfliegen am Stol/Socatal mit Papillon Paragliding

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden!FS20.15 10.05.-17.05. – wenige Restplätze frei
ausgebuchtFS27.15 28.06.-05.07. – ausgebucht
ausgebuchtFS31.15 26.07.-02.08. – ausgebucht
freie Plaetze, jetzt anmelden!FS35.15 
23.08.-30.08. – 1 Restplatz frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…

Auch Stubai-Moni ist ein großer Slowenien-Fan. Ihre Slowenien-Flugsafaris dieses Jahr:

freie Plaetze, jetzt anmelden!FSS19.15 03.05.-09.05. – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FSS20.15 10.05.-16.05. – Restplätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…

Die herrliche Bergregion bei Bled und am Bohinj-See ist Ziel des Slowenien-Flugurlaubes mit Aksel:

ausgebuchtFSB26.15 21.06.-28.06. – ausgebucht
ausgebuchtFSB30.15 19.07.-26.07. – ausgebucht
freiFSB37.15 06.09.-13.09. – Plätze frei
freiFSB38.15 
13.09.-20.09. – Plätze frei
freiFSB42.15 11.10.-18.10. – Plätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…
Südtirol-Flugsafari: Wo die Alpen am schönsten sind

Südlich des Alpenhauptkammes wartet die beeindruckende Bergwelt Südtirols darauf, von dir entdeckt zu werden.

Die Papillon-Südtirol-Safari ist eine unvergessliche Flugwoche für alle Piloten, die die fliegerische und landschaftliche Abwechslung der Berge des "Alto Adige" erleben möchten…

"Wir sind immer dort, wo Sonne und Wind am schönsten sind." Josh und Robert, unsere erfahrenen Südtirol-Guides, wählen stets das passende Fluggebiet aus.

Die Flugsafari beginnt mit dem obligatorischen Ausrüstungscheck und einem Tag Einfliegen mit einer Wiederholung der wichtigsten Abstiegshilfe "Ohren Anlegen mit Speedsystem" in Lüsen.

Ab dem 2. Tag zeigt dir unser Südtiroler Guide Robert die schönsten Fluggebiete seiner Heimat.

Suedtirol-Flugsafari
Südtirol-Flugsafari

Skyperformance-Training

Diese Flugsafari bildet den fliegerischen Höhenpunkt des fluglehrerbegleiteten Fliegens. Es gilt, wahrlich märchenhafte Fluggebiete vor den senkrechten Nordwänden der Geislergruppe kennzulernen, Abflüge von den Sarntaler Alpen oder der Plose nach Brixen durchzuführen, Thermik am Speikboden oder am Kronplatz zu erfliegen, in Sand in Taufers zu soaren oder nach einem Hike and Fly vom Gitsch das Pustertal zu queren.

Je nach Flugwetter wählen wir das beste Gebiet für unseren Flugtag aus. Start- und Landeplätze, sowie die Flugoptionen werden im täglichen Briefing besprochen. B-Lizenz-Inhaber können gerne auf Strecke gehen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden! FH17.15 19.04.-26.04. – Restplätze frei
frei FH21.15 17.05.-24.05. – Plätze frei
frei FH25.15 
14.06.-21.06. – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden! FH29.15 12.07.-19.07. – Restplätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…
Unser Trainingstipp für ambitionierte Piloten: DHV-zertifiziertes Sicherheitstraining am Lac d’Annecy

Nicht nur bei Worldcup-Piloten und Acrofliegern ist das Fluggebiet Annecy in den französischen Alpen schon seit jeher bekannt und beliebt.

Die Trainingsoptionen über Wasser bieten auch beste Optionen ein effektives Sicherheitstraining.

Die fliegerische Infrastruktur am Hausberg Col de la Forclaz ist perfekt: Mit dem Shuttle geht’s direkt vom Campingplatz zum Startplatz.

Tini
Christina "Tini" Siegl
Fluglehrerin, Skyperformance-Trainerin, Reisen

800 Meter Höhenunterschied bieten eine hervorragende Arbeitshöhe für ein effektives Training über Wasser. Weil der Startplatz noch im Einflussbereich des Talwindes liegt, ist das Gelände relativ unempfindlich gegenüber überregionalen Winden.

Inhalte
Das Training erfolgt über Wasser, die Piloten werden mit Schwimmwesten ausgestattet. Der Umfang des Trainings stimmen die Fluglehrer individuell mit dir ab. Du entscheidest selbst, ob du zum Beispiel Große Klapper, Frontstall oder Trudeln oder ähnliche Manöver erfliegen möchtest.

Trainingsverlauf

1. Tag: Treffpunkt aller Teilnehmer ist immer am Samstag um 16.00 auf dem Campingplatz La Nublière. Die Anreise ist den ganzen Tag möglich. Nach der Besprechung und Besichtigung von Lande- und Startplatz kannst du Dich gleich bei einem Einweisungsflug mit dem Gelände vertraut. Dein Start wird auf Video aufgenommen, um dir ein Feedback über deine aktuelle Starttechnik geben zu können.

2. Tag: Der Sonntag beginnt dann mit dem Materialcheck (Schwerpunktmäßig Gurtzeugeinstellung und Auslösbarkeit des Rettungsgerät) und einer Theorieeinweisung in die Flugmanöver. Jeder Teilnehmer wird mit einer ohnmachtsicheren Automatikschwimmweste und einem wasserdicht verpackten Funkgerrät mit Kopfhörer ausgestattet. Am Nachmittag gehen wir dann in den, nur 5 km von unserem Camp entfernten G-Force Trainer. Der G-Force Trainer ist keine Pflichtveranstaltung und auch nicht im Kurspreis enthalten, aber wir können ihn nur jedem sicherheitsbewussten Piloten empfehlen. Wenn du den G-Force Trainer nicht nutzen willst, kannst du die Zeit auch für freies Fliegen nutzen.

3. bis 7. Tag: Von morgens bis in den Nachmittag hinein werden Trainingsflüge über Wasser geflogen. Unter Funkanleitung trainierst du in ruhiger Luft über Wasser die Flugmanöver. Alle deine Trainingsflüge werden auf Video aufgenommen. Anschließend findet die Videoanalyse statt. Deine Flüge werden anhand des Videomaterials mit dir analysiert und aus den gewonnenen Erkenntnissen die Flugfiguren für den kommenden Tag besprochen. Am Freitag findet keine Videoanalyse mehr statt.

Tägliche Videoanalyse garantiert deinen Lernerfolg
Für jeden Gleitschirmpilot ist die Videoanalyse ein unerlässliches Hilfsmittel neue Flugfiguren zu erlernen oder Bekanntes zu perfektionieren. Deshalb haben wir die Video-Analyse zur täglichen Routine gemacht. Was ist besser, als sich ein genaues Bild über seine Flugtechnik zu machen und selber zu sehen, was beim Schirm dann wirklich passiert? Du lernst dabei sehr viel über dich selber und die einzelnen Flugmanöver.

Thermik- und Streckenfliegen bis zum Sonnenuntergang
Zum Ende des Flugtages nutzen wir dann beim Freifliegen die hervoragenden Bedingungen am Lac d’Annecy für stundenlange Thermik- und Streckenflüge. Alle Flüge über 30 Minuten, die in diesem perfekten Fluggebiet auch mit wenig Flugerfahrung möglich sind, können natürlich für die Flüge zur B-Lizenz angerechnet werden, ebenso der 10km-Prüfungsflug.

Empfehlung
Dieses Training ist für angehende Freiflieger konzipiert, die mit professioneller Anleitung den Umgang mit Extremflugsituationen über Wasser erlernen und trainieren möchten. Teilnehmen können Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz/Paragleiterschein und eigener, zugelassener und versicherter Ausrüstung.

Leistungen

  • Materialcheck, K-Prüfung
  • Gurtzeugeinstellung
  • Ohnmachtsichere Leih-Automatikschwimmweste
  • Wasserdicht verpacktes Leih-Funkgerät mit Kopfhörer
  • Rettungsboot
  • Geländebriefings
  • Theorieeinheiten
  • Betreuung durch DHV-anerkannten und empfohlenen Sicherheitstrainer*
  • mind. 8 Flüge mit Schwimmweste über Wasser mit Boot
  • täglich Videoanalyse (außer Freitag)
  • Begrüßungscocktail zu Kursbeginn
  • Bereitstellung von großem Gemeinschaftszelt

*Wegen des extremen Charakters der Veranstaltung arbeiten wir beim Flugtechnikteil über Wasser mit DHV-Sicherheitstrainern eines DHV-anerkannten Sicherheitstrainingscenters zusammen. Papillon ist ausschließlich als Vermittler und nicht als verantwortlicher Durchführer des Sicherheitstrainings tätig.

ausgebucht FYS19.15 – 02.05. – 09.05.15 – ausgebucht
freie Plaetze, jetzt anmelden! FYS24.15 – 06.06. – 13.06.15 – Restplätze frei
frei FYS39.15 
– 19.09. – 26.09.15 – Plätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…
Am Seil nach oben:
Windenschlepp-Einweisung

In der Ausbildung können wir dank unserer Flug- und Übungshänge für alle Windrichtungen auf Windenschlepp komplett verzichten. Für "Flachlandtiroler" stellt der Start per Windenschlepp aber eine praktikable Alternative dar.

Deshalb bieten wir die Fortbildung zur Windenschleppstartberechtigung für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz in Kooperation mit der Flugschule MFC an.

frei WK18.15 – 24.04. – 26.04.15 – Plätze frei
frei WK23.15 – 29.05. – 31.05.15 – Plätze frei
frei WK27.15 – 26.06. – 28.06.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Windenschlepp-Einweisung:
    Infos, Preise und Anmeldung

Windenschlepp

Sven: "Die Windenschlepp-Einweisung beinhaltet auch die abschließende, flugschulinterne Prüfung."

Motorschirmfliegen:
Gas geben – durchstarten – glücklich sein!

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Unsere Motorschirmkurse sind für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz konzipiert, die sich eine sichere und erfolgreiche Fortbildung zum Motorschirmpilot wünschen.

frei MK17.15 – 18.04. – 25.04.15 – Plätze frei
frei MK21.15 – 14.05. – 23.05.15 – Plätze frei
frei MK22.15 
– 23.05. – 30.05.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Motorschirmfliegen:
    Infos, Preise und Anmeldung

Motorschirmfliegen

Sven: "Für unsere Motorschirm-Kurse gilt die Papillon Wettergarantie: Sollten dir noch Schulungsflüge fehlen, kannst du diese im Rahmen eines späteren Kurses bis zur Prüfungsreife kostenlos nachholen!"

Pauls Pilotentipp #6: Aktives Fliegen mal anders:
Pauls Marionettentheater…

In der A-Lizenz-Ausbildung hören wir als angehende Piloten immer wieder diese Zauberformel: "Zum Fliegen in unruhiger oder gar turbulenter Luft musst du aktiv fliegen können!"

Ach ja? Was tue ich denn da die ganze Zeit – ich stehe morgens in aller Frühe aktiv auf, laufe mit meiner Ausrüstung aktiv und brav hinter dem Fluglehrer her, beteilige mich aktiv an jeglicher Möglichkeit alles über das Fliegen zu erfahren, begebe mich aktiv in die Luft und verharre nicht gerade passiv im Gurtzeug, bis mich der Landeplatz-Fluglehrer sicher auf den Boden zurückbringt. Also, was fehlt? Und wie kann ich mir das vorstellen?

Zuerst einmal ist es wichtig zu verstehen, was in unruhiger Luft mit unserem Gesamtsystem "Gleitschirm mit Pilot unten drunter" passiert:

YouTube-Clip
Eine Übung, die sogar Spaß verursachen kann – eine kleine Filmsequenz aus dem Kurs DT 15-15 mit Ann-Kathrin und Babette: Vielen Dank euch Beiden für die Bereitschaft, das Marionetten-Theater mitzumachen.

Fall 1:
Fliegen wir in aufsteigende Luftmassen hinein (z. B. in eine Thermik) wird der Anstellwinkel (siehe Pauls Pilotentipps zum Anstellwinkel) erhöht. Dies geschieht hauptsächlich durch den von "unten" aufsteigenden Aufwind.

Dadurch wird unser leichter Gleitschirm über uns abgebremst – und wir als Piloten mit deutlich mehr Masse als das Stück Stoff pendeln nach vorne – mit dem Effekt, dass der Anstellwinkel weiter erhöht wird.

Die grundsätzlich richtige Reaktion: Hochführen/Freigeben der Steuerleinen – eventuell sogar bis zur Stellung des bestens Gleitens/der Trimmgeschwindigkeit.

Fall 2:
Fliegen wir in eine Luftmasse ein, welche auf dem Weg nach unten ist – konkret wir fallen aus der Thermik raus – dann passiert genau das Gegenteil: Der Anstellwinkel wird stark reduziert, der Schirm wird schneller und nickt vor.
Noch Schlimmer: Unser Flügel kann deutlich von oben angeströmt werden. Das mag er nun leider überhaupt nicht, der Innendruck reicht nicht, den anströmenden Luftmassen wirksam unseren aufgeblasen Flügel entgegen zu halten, er klappt einfach bauartbedingt und beleidigt ein.

Die grundsätzlich richtige Reaktion: Anbremsen des Schirms wenn er "vor nickt", so wie wir es bei der Ausleitung der Nickübung gelernt haben: Dieses "Anbremsen" kann richtig deutlich und hart notwendig werden.

Soweit so klar?
Wieviel und wie intensiv reagiert werden muss ist nun die hohe Kunst des "aktiven Fliegens." Ja prima – und wie kann ich die erlernen?

Vorab: Keiner der beiden genannten Fälle kommt wirklich urplötzlich! Man kann dies direkt erspüren – und das mit den beiden Händen an den richtig umfassten Steuerleinen (siehe Pauls Pilotentipps zum Steuergriff)!

  • Im Fall 1 wird der Steuerdruck deutlich hart
  • Im Fall 2 wird der Steuerdruck deutlich weich

Wenn wir im Hinterkopf noch die Grundweisheit behalten, dass der Schirm meistens "recht" hat können wir Folgendes probieren:

Wir fühlen und merken uns den Steuerdruck, welchen wir bei schulterhoch angebremsten Fliegen bei ruhigen Flugbedingungen haben.
Und genau diesen Steuerdruck versuchen wir aufrechtzuerhalten – eben dann, wenn der Schirm den Steuerdruck erhöhen möchte und wir einfach nachgeben. Oder wenn der Steuerdruck nachlässt und wir diesen einfach durch deutliches Anbremsen auf dem bisherigen Zug belassen – und wenn nötig so schnell und hart wie möglich.

Hier kommen wir nun zu "Pauls Marionettentheater" – Eine Partner-Übung mit folgender Aufstellung: Einer setzt sich ganz normal in sein Gurtzeug (z.B. in einem Gleitschirm-Simulator) oder falls nicht vorhanden auf einen Stuhl. Der Partner stellt sich hinter ihn und hält die Steuerleinen oberhalb der Durchführungsrolle in der Hand.

Nun nimmt der sitzende Pilot die Steuerleinen soweit auf Zug, dass er den gewohnten Krafteinsatz im schulterhohen Fliegen erreicht. Der Partner fängt nun an und bewegt vorerst ganz sanft die Steuerleinen – und achtet mit drauf, dass der Steuerdruck konstant bleibt. Nach ein paar Auf und Abs wird es in der Regel gleichmäßig.

Nun kann die Übung gesteigert werden – der Partner simuliert eine Klapperankündigung durch eine deutliche Bewegung der Steuerleine nach unten – der "Pilot-Partner" muss ebenso deutlich und schnell reagieren. Umgekehrt genauso, Leinen nach oben und diese müssen unter Beachtung des gleichmäßigen Drucks freigegeben werden.

Änderungen in der Luftraumstruktur 2015

Was ändert sich in den Lufträumen Golf und Echo für Gleitschirm- und Drachenflieger in Deutschland?

Bisher war es so: Im Luftraum G, egal ob im Flachland oder im Gebirge, galten die Sichtflugregeln: 1,5 km Flugsicht, frei von Wolken, Erdsicht.

Das ist jetzt anders: Die bisherigen Sichtflugregeln gelten bis 3000 ft MSL ausschließlich in G. Außerdem generell unter 1000 ft GND. In den Bereichen (also ab ca. 600 m MSL), wo 3000 ft MSL einen geringeren Bodenabstand als 1000 ft ergeben, gelten automatisch die 1000 ft GND als die Abstandslinie zum Boden, innerhalb der die bisherigen Sichtflugregeln gültig sind.

Das bedeutet für uns: Im gelb eingefärbten Bereich (siehe Skizze) gilt: 1,5 km Flugsicht, frei von Wolken, Erdsicht.

Im violett eingefärbten Bereich gilt: 5 km Flugsicht, 1,5 km horizontaler und 300 m vertikaler Wolkenabstand.

Quelle: DHV

Skizze Luftraumstruktur
PDF: Lufträume 2015
Tipp: So kommst du günstig und entspannt ins Stubaital!

Wer ins Stubaital zum Fliegen kommt, kann das Auto ruhig in der Garage lassen. Mit der Bahn fährt man von Deutschland aus schon ab 39 Euro bis Innsbruck und weiter mit dem Schnellbus ins Stubai.

Viele Vorteile für Stubai-Urlauber bietet die Stubai Super Card, die Urlauber in vielen Hotels und Pensionen gratis ausgestellt bekommen.

Diese Karte beinhaltet nicht nur vergünstigte Eintritte für viele Sehenswürdigkeiten, sonden auch die kostenlose Nutzung der Busverbindungen zwischen Innsbruck und dem Stubaital!

Frage deshalb bei deiner Unterkunftsbuchung nach der Stubai Super Card.

Stubai Super Card
Info-Flyer (PDF)
Neu bei Gleitschirm Direkt: U-Turn RX 3

Das neue Allround-Gurtzeug aus dem Hause U-Turn ist da – und begeistert gleich in mehrfacher Hinsicht.

RX 3 steht für "Relax" – nicht nur der Sitzkomfort, sondern auch der sehr beachtliche Verzögerungswert von 22g und der zweiteilige, hochgezogene Schaumprotektor werden dem Namen gerecht.

Besonders angenehm fallen auch das leichte Gesamtgewicht und das ansprechende Design auf.

Das RX 3 wurde von U-Turn gemeinsam mit Papillon entwickelt und ist in den Größen S-M-L und XL verfügbar.

  • RX3 im Onlineshop…
RX3
Jetzt erhältlich:
Allround-Gurtzeug RX3
Neu auf haudichraus.de

Knapp 60.000 Bilder umfasst unsere Online-Bildergalerie haudichraus.de inzwischen.

Die neusten Alben:

  • FU15.15 – Osterhasen-Herzblatt-Flugsafari
  • RK14.15 – Kombikurs Wasserkuppe
  • RK15.15 – Kombikurs Vilnöss
FU15.15
FU15.15
Feedback
Bernadette zur Stubai-Flugsafari FU15.15: "…konnten jeden Tag tolle Flüge erleben"

Ich habe mich erst sehr kurzfristig entschlossen, dem Schnee im Stubaital zu entfliehen und mit Moni auf Safari zu gehen. Diese Entscheidung sollte ich nicht bereuen. Das Wetter in Bassano und Feltre war traumhaft und wir konnten jeden Tag tolle Flüge erleben. Außerdem wurde ich schnell in die Oster-Safari-Familie aufgenommen und wir hatten eine sehr lustige Woche.

Dank der guten Betreuung durch Moni, Marina und Manni konnte ich in dieser Woche sehr viel lernen und werde euch alle hoffentlich auf einer weiteren Reise wiedersehen.

Viele Grüße, Bernadette

Thomas zur Algo-Flugwoche FA14.15: "Ihr habt einen neuen Fan."

Es hat mir sehr gut gefallen, mit Josh habt Ihr ein echtes Juwel in Eurem Team. Wir hatten natürlich auch viel Glück mit dem Wetter, aber es hat auch sonst alles gepasst. Ihr habt einen neuen Fan.
Thomas

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding

Papillon auf Facebook

Papillon Paragliding bei Youtube

Papillon auf Youtube

Papillon Paragliding Twitter

Papillon bei Twitter

Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

LY-Code: -36

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}