Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2015

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 608
2. April 2015

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
FLY-LUESEN.COM | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, Neues zum Double-D-Projekt, Pauls Pilotentipp #5: Alles im Griff?

Liebe Flugsportfreunde,

die gestern verschickte Eilmeldung zum "Double-D"- Doppeldeckerschirm hatten viele Pilotinnen und Piloten schnell als Aprilscherz entlarvt. Einige der zahlreichen Rückmeldungen findest du hier.

Frohe Ostern & See you UP in the sky!
Dein Papillon-Team

Flugwetterprognose vom 2. April 2015
Mittelgebirge: Winterlich

Karfreitag: Der Tag beginnt winterlich, kalt und aufgelockert bewölkt bei frischem Wind aus West. Im Tagesverlauf schaffen es die Temperaturen auch in den Hochlagen kurzzeitig mal knapp über null Grad zu steigen. Dazu weht ein thermisch auflebender Wind um West, der ab dem Nachmittag für Experten gutes Flugwetter bringt. Gegen 18 Uhr lässt der Wind so stark nach, dass auch Abflüge für Gelegenheitsflieger möglich sind.

Gelegenheitspiloten dürfen die thermischen Ablösungen in den Mittagsstunden des Karfreitags nicht unterschätzen. Die Thermik kann nach Sonneneinstrahlung in Böen sehr stark sein und Steigen von über 5m/s bringen.  

Samstag: Ein flaches Randtief bringt schon wieder Regen und Schnee. Die Druckunterschiede sind gering. Morgens weht der Wind noch um Süd. Später dreht er rasch über West nach Nord und frischt wieder etwas auf. Vor und nach dem Frontdurchzug können Schulungsflüge und Groundhandlingübungen möglich sein. Experten fliegen im Hangaufwind ab den späten Nachmittagsstunden.

Sonntag: Wieder beginnt der Tag sehr frisch. Dauerfrost in den Hochlagen (und Osterskibetrieb im Sauerland). Die Sonne kommt schon in den Frühstunden zum Vorschein und gestaltet den Fliegersonntag. Ab ca. 11 Uhr setzen die Thermiken ein, die in Ablösungen wieder stark werden und – wenn überhaupt – in der Mittagszeit nur den Experten vorbehalten sein dürften. Gelegenheitsparagleiter üben besser am Boden. In den Abendstunden lässt die Böigkeit bzw. Thermik nach. Hier und dort könnten sich dann noch gute Hangsoaringbedingungen einstellen.

Ostermontag: Wie im Bild ersichtlich gerät kalte Nordseeluft unter Hochdruckeinfluss. Damit wird es teils sonnig, teils quellwolkig mit streckenweisen guten Flugbedingungen. In den Früh- und Abdenstunden oft auch gute Anfängerbedingungen.

Alpen – Nordseite

Die Staulage hat in den vergangenen Tagen zu einem massiven Neuschneezuwachs geführt. Der teilweise stürmische Wind hat in den Hochlagen den Pulverschnee zusätzlich verfrachtet, so dass bei Flugbedingungen etwaige Außenlandungen durch das höchste Lawinenrisiko besonders gefährlich sind.

Nordseite: Da bleibt es Freitag und Samstag bei der Staulage.

Sonntag: Unter Hochdruckeinfluss lösen sich die Wolken auf. Es wird sonnig und sofort auch thermisch. Daran ändern weder die tiefen Temperaturen noch die teils üppige Neuschneemenge in den Hochlangen nichts. Unterhalb der Baumgrenze fällt der Schnee sofort aus den Baumwipfeln herunter. Diese sind im Bereich der Nadelholzbergbannwälder sehr dunkel und entwickeln sich in der Aprilsonne sofort sehr stark thermisch. Anfänger fliegen also morgens und abends. Cracks passen in den Mittagsstunden auf.

Montag: wenig Änderung zum Vortag. Nach derzeitigem Stand dürfte der Wind auf der Nordseite eher schwach sein. Die Thermik sehr gut – für diejenigen, die ausreichend Erfahrung damit haben.

Trend: Neuerliche Staulage

Alpen – Südseite

Begünstigt und abgeschirmt von den Regen- und Schneefällen der Nordseite war auch der Wind in den vergangenen Tagen für den Flugsport nicht überall zu stark. In einzelnen Fluggebieten konnten bei "abgeschirmten" Verhältnissen teilweise sehr gute Flüge durchgeführt werden. Empfehlenswert sind hohe und weite Flüge bei einem starken Druckgradienten mit teilweise dreistelligen Windwerten auf den hohen Wetterstationen oberhalb von 3000m allerdings nicht.

Freitag: Der Wind nimmt etwas ab. In Venezien und im Friaul geht es sicher gut zu fliegen. Mittags können die Thermiken für Gelegenheitspiloten allerdings zu stark werden. Samstag nimmt der Druckunterschied wieder zu. Der Wind dürfte wieder auffrischen. Die Südseite bleibt insgesamt sonnig, kühl, trocken und stark thermisch bei störendem Nordwestwind.

Sonntag und Montag: Wenig Änderung der windigen Nordlage mit sehr starken Thermiken in "abgeschirmten" Fluggebieten wie Bassano etc.  

Zusammenfassung: Insgesamt ist das Osterwochenende weder zum Tourengehen, Hike und Fly noch zum Streckenfliegen besonders gut geeignet. Die beste Ausbeute dürfte es am Rand der Poebene geben. Allerdings werden an den bevorstehenden Tagen auch dort die Thermiken erfahrungsgemäß sehr stark sein. Also: Vorsicht und lieber morgens mal einen Flug mehr zu Gunsten einer längeren turbulenten Mittagspause am Boden.

Das Wochenende 4. – 5. April 2015
…auf der Wasserkuppe:
  • Der Freitag-Samstag-Schnupperkurs beginnt am 3. April um 15
  • Uhr.
  • Die nächsten Gleitschirm-Einsteigerkurse starten am 4. April um 10 Uhr. Derzeit noch Restplätze frei.
  • Am Freitag, 3. April bieten wir Höhenflugbetreuung mit zwei Sunset-Flügen am Fliegerdenkmal an. Treffpunkt ist am Flugcenter um 17 Uhr. Wenn du mitfliegen möchtest, melde dich bitte telefonisch an.

  • Ein Zimmer auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654 – 381 buchen.

  • Ab sofort haben wir wieder täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (auch am Wochenende) und sind in dieser Zeit auch telefonisch unter 06654-7548 zu erreichen.
…im Sauerland:
  • Die nächsten Einsteigerkurse im Sauerland starten am Samstag, 4. April 2015 programmgemäß um 10 Uhr in der Flugschule in Elpe.
…im Stubai:
  • Der nächste Paragleiter-Einsteigerkurs startet programmgemäß am Samstag, 9. Mai um 15 Uhr im Alpen-Paragliding-Center Stubai, direkt am Landeplatz in Neustift.

Das APC-Team ist für dich täglich erreichbar unter der Stubai-Hotline
+43 – (0)5226 – 3344.

…in Lüsen:

Das Dolomiten-Shuttle startet am Sonntag, 5.4.15 um 11 Uhr von der Wasserkuppe in Richtung Südtirol. Für die Dolomiten-Höhenflugschulung, das Thermik-Technik-Training und für den Lüsen-Flugurlaub gibt’s derzeit noch freie (Rest-)Plätze.

DHV-Theorie- und Praxisprüfungen
  • Wasserkuppe/Rhön: Vss. Freitag, 10.4. DHV-Theorieprüfung (A/B-Lizenz) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe.

  • Lüsen/Südtirol: Praxisprüfung Gleitschirm am Samstag, 4.4.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter
Tel. 06654-7548 an.

Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Die nächsten Gleitschirmkurse auf der Wasserkuppe
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
Restplätze frei RK15.15: Sa., 04.04. – 11.04.15 – freie Restplätze
frei RK16.15: Sa., 11.04. – 18.04.15 – freie Plätze
frei RK17.15: Sa., 18.04. – 25.04.15 – freie Plätze
frei RK18.15: Sa., 25.04. – 02.05.15 – freie Plätze
frei RK19.15: Sa., 02.05. – 09.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei RK20.15: Sa., 09.05. – 16.05.15 – freie Restplätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
Restplätze frei RS15.15: Sa., 04.04. – 05.04.15 – freie Restplätze
frei RS16.15: Sa., 11.04. – 12.04.15 – freie Plätze
ausgebucht RS17.15: Sa., 18.04. – 19.04.15 – ausgebucht
Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
frei RSF15.15: Fr., 03.04. – 04.04.15 – freie Plätze
frei RSF16.15: Fr., 10.04. – 11.04.15 – freie Plätze
Restplätze frei RSF17.15: Fr., 17.04. – 18.04.15 – freie Restplätze
Die nächsten Gleitschirmkurse im Sauerland
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
Restplätze frei EK15.15: Sa., 04.04. – 11.04.15 – freie Restplätze
frei EK17.15: Sa., 18.04. – 25.04.15 – freie Plätze
frei EK18.15: Sa., 25.04. – 02.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei EK20.15: Sa., 09.05. – 16.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht EK22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – ausgebucht
frei EK23.15: Sa., 30.05. – 06.06.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
frei ES15.15: Sa., 04.04. – 05.04.15 – freie Plätze
frei ES16.15: Sa., 11.04. – 12.04.15 – freie Plätze
Restplätze frei ES17.15: Sa., 18.04. – 19.04.15 – freie Restplätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Willingen
ausgebucht EW15.15: Sa., 04.04. – 05.04.15 – ausgebucht
frei EW16.15: Sa., 11.04. – 12.04.15 – freie Plätze
frei EW17.15: Sa., 18.04. – 19.04.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse in Ruhpolding
Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
frei PK18.15: Sa., 25.04. – 02.05.15 – freie Plätze
ausgebucht PK20.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – ausgebucht
frei PK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Höhenflugschulung Ruhpolding
ausgebucht PH15.15: Sa., 04.04. – 11.04.15 – ausgebucht
frei PH19.15: Sa., 02.05. – 09.05.15 – freie Plätze
frei PH35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
frei PS18.15: Sa., 25.04. – 26.04.15 – freie Plätze
ausgebucht PS20.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – ausgebucht
frei PS24.15: Sa., 06.06. – 07.06.15 – freie Plätze
Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai
Paragleiter-Kombikurse Stubai
frei AK20.15: Sa., 09.05. – 16.05.15 – freie Plätze
frei AK21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Plätze
frei AK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Plätze
Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
frei AW20.15: Sa., 09.05. – 10.05.15 – freie Plätze
frei AW21.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – freie Plätze
frei AW24.15: Sa., 06.06. – 07.06.15 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
frei AH22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Plätze
frei AH25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
frei AH27.15: Sa., 27.06. – 04.07.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training Stubai
frei AT21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Plätze
frei AT22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Plätze
frei AT25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
Die nächsten Kurse in Lüsen
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
Restplätze frei DH15.15: So., 05.04. – 12.04.15 – freie Restplätze
frei DH16.15: So., 12.04. – 19.04.15 – freie Plätze
Restplätze frei DH17.15: So., 19.04. – 26.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DH18.15: So., 26.04. – 03.05.15 – freie Restplätze
Thermik-Technik-Training
Restplätze frei DT15.15: So., 05.04. – 12.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT16.15: So., 12.04. – 19.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT17.15: So., 19.04. – 26.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT18.15: So., 26.04. – 03.05.15 – freie Restplätze
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
Restplätze frei DS18.15: So., 26.04. – 03.05.15 – freie Restplätze
frei DS20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei DS22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht DS23.15: So., 31.05. – 07.06.15 – ausgebucht
Die nächsten Gleitschirmreisen
frei FA15.15: So., 05.04. – 12.04.15 – Algodonales-Flugwoche – freie Plätze
Restplätze frei DU15.15: So., 05.04. – 12.04.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Restplätze
Restplätze frei FU15.15: So., 05.04. – 11.04.15 – Gleitschirm-Safari Europa – freie Restplätze
Restplätze frei FS16.15: So., 12.04. – 19.04.15 – Slowenien-Flugwoche – freie Restplätze
frei DU16.15: So., 12.04. – 19.04.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
frei FA16.15: So., 12.04. – 19.04.15 – Algodonales-Flugwoche – freie Plätze
frei DU17.15: So., 19.04. – 26.04.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
Die nächsten Fortbildungen für Gleitschirmpiloten
Lernen von den Besten: Mike Küng Groundhandling-Seminare auf der Wasserkuppe, Restplätze frei!

Für einen perfekten Start in die neue Flugsaison empfehlen wir das Groundhandling-Seminar von und mit Mike Küng, dem "Meister der Schirmbeherrschung."

Dass die Wasserkuppe beste Bedingungen zum Groundhandling bietet, weiß auch Mike Küng: "Die Wasserkuppe ist ein geniales Groundhandling-Gelände! Weiche, hindernisfreie Wiesen sorgen für ungetrübten Spaß beim Trainieren und die Windgarantie gibt es quasi inklusive!," so Mike, der hier mehrere Groundhandling-Kurse jährlich veranstaltet.

All das hilft, den eigenen Gleitschirm spielerisch beherrschen zu lernen – und macht außerdem auch richtig Spaß! "Wer seinen Schirm am Boden perfekt beherrscht, gewinnt auch an Sicherheit in der Luft," so DHV-Sicherheitsreferent Karl Slezak.

ausgebuchtRGH18.15 – 25.04.-26.04.15 – Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenRGH23.15 – 30.05.-31.05.15 – Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…

MMK

Mike Küng:
"Mit absoviertem Groundhandling-Seminar kannst du auch an den MMK-Expertswochen in Dänemark teilnehmen!"

Rückwärtsstart-Training:
Starte sicher in die Saison!

In diesem Training auf der Wasserkuppe lernst du, wie du deinen Gleitschirm souverän rückwärts aufziehst, stabilisierst und anschließend startest.

Du erfährst, worauf du achten musst und mit welcher Technik du maximale Schirmbeherrschung erreichst. Des Beherrschen der Rückwärts-Aufzieh-Technik ist für fast alle unserer Gleitschirmreisen empfohlen und teilweise auch Voraussetzung.

Restplätze freiRZ15.15 – 04.-05.04.15 Restplätze frei
Restplätze freiRZ16.15 – 11.-12.04.15 Restplätze frei

  • Infos und Anmeldung…

Rueckwaertsstart-Training

Jetzt buchen: Papillon Skyperformance-Reisen Frühjahr 2015
Frühlingserwachen in der Rhön: Soaring-Thermik-Rückwärtsstart-Trainingswochen

Du hast gerade deine Ausbildung mit der A-Lizenz abgeschlossen? Oder du bist schon länger nicht mehr geflogen? Dann eignet sich diese Woche perfekt zum Sammeln weiterer Flugsport-Erfahrungen.

Dank der Fluglehrerbegleitung nach dem Skyperformance-Standard kannst du deine Fähigkeiten effektiv weiter verbessern und trainieren. Nebenbei lernst du auch die Fluggebiete der Rhön noch besser kennen.

Fluganfänger bekommen, falls erwünscht, auch Landeplatzeinweisung im Rahmen der Schulung.

Ablauf

Wasserkuppe Spring

Frühjahrsthermik: Remy am 18.3.15 unterwegs über der Abtsrodaer Kuppe

Skyperformance-Training

  1. Trainingstag – Sonntag:
    Nach dem Eröffnungsbriefing um 11.30 Uhr werden die Ausrüstungen kontrolliert, die Gurtzeuge eingestellt und das Wurftraining im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe durchgeführt. Nachmittags stehen Rückwärtsstarttraining mit Geländeeinweisung und erste Flüge auf dem Programm

  2. – 6. Trainingstag – Montag bis Samstag:
    Je nach Wetterverhältnissen stehen Rückwärtsstarttraining und Soaringflüge im Vordergrund. Bei ausreichendem Trainingsstand wird auch mit Funk in die Thermik eingewiesen.

freie Restplaetze, jetzt anmelden FG18.15 26.04.-02.05.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmelden FG20.15 10.05.-16.05.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmelden FG23.15 31.05.- 06.06.15 – Plätze frei

  • STR-Woche Rhön: Infos & Anmeldung
Neu im Papillon Flugwochen-Angebot:
Gleitschirm-Urlaub auf der Lüsener Alm

Genieße eine entspannte Urlaubswoche auf der Lüsener Alm – mit schönen Flügen und Südtiroler Gastlichkeit!

Unsere neue Lüsen-Flugwoche läuft ganz im Zeichen von Erholung, Urlaub und entspanntem Flugsport. Im Vordergrund stehen schöne Flüge und eine erholsame Zeit in den Bergen.

Dabei nutzt du die perfekte Infrastruktur mit Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz, Shuttleservice und Unterbringung im Tulperhof, direkt am Startplatz.

Auf Wunsch kannst du auch am Thermik-Technik-Training teilnehmen – oder einfach nur ganz entspannt Flüge genießen. Bei geeigneter Wetterlage sind optional auch Ausflüge in benachbarte Fluggebiete möglich.

Luesen Flugurlaub

Gleitschirm-Flugurlaub in Südtirol: Fliegen und Entspannen auf der Lüsener Alm, ab sofort buchbar!

Skyperformance-Training

Empfehlung
Der Flugurlaub in Lüsen ist unsere beste Empfehlung für alle Pilotinnen und Piloten, die ohne jeglichen Trainingsstress eine erholsame Flugwoche auf der Alpensüdseite genießen wollen. Dank der Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz eignet sich das Angebot für alle Piloten ab A-Lizenz – vom Einsteiger bis zum Crack.

Leistungen

  • Tägliches Meteorologiebriefing
  • Kursleitung durch ortskundige DHV Skyperformancetrainer und Fluglehrer
  • Geländebriefings
  • optional, auf Wunsch: Thermikeinweisung mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • K-Prüfung und Gurtzeugeinstellung
  • Alle Bergfahrten
  • Start- und Landeplatzgebühr
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm

Deine bevorzugte Unterkunftspauschale des Tulperhofes kannst du bequem bei deiner Anmeldung mitbuchen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU15.15 05.04.-12.04.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU16.15 12.04.-19.04.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU17.15 19.04.-26.04.15 – Plätze frei

  • Flugurlaub Lüsen: Infos, Termine und Anmeldung…
Thermik-Technik-Training in Lüsen:
Frühlingserwachen auf der Alm!

Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr die Hänge erwärmen, dann geht es auch das erste Mal nach oben.

Oft ist es ganztägig fliegbar, weil Überentwicklungen und Gewitter ausbleiben. Die Talwindentwicklung ist noch schwach und wenn es doch mal Niederschläge geben sollte, so fallen diese als Schnee und nicht als Regen.

Trainiere in ruhiger Luft einfache Manöver für das Aktive Fliegen und freue dich auf Thermikflüge mit spektakulären Aussichten auf den Alpenhauptkamm und bis in die Zentraldolomiten!

Winter
Frühlingserwachen auf der Alm

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden!DT15.15 05.04.-12.04.15 – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT16.15 12.04.-19.04.15 – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT17.15 19.04.-26.04.15 – Restplätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
¡Quiero volar en Andalucía!
Freie Plätze in der Algodonales-Frühjahrsstaffel

Nutze jetzt unsere Top-Empfehlung für eine sinnvolle Verwendung deines Resturlaubes!

  • professionelle Betreuung für Piloten ab A-Lizenz durch erfahrene und ortskundige Papillon-Fluglehrer
  • Meteobriefings
  • Geländeeinweisung
  • Funk
  • alle Bergfahrten
  • auf Wunsch Alternativprogramm

Besonders Hobby- und Genusspiloten wissen die Fluglehrer-Funkbetreuung zu schätzen. Aber auch als fortgeschrittener Pilot mit Streckenflugambitionen kommst du voll auf deine Kosten. Im Lauf der Woche kannst du hier schon 30-Minuten-Flüge für die B-Lizenz sammeln.

Algodonales Paragliding
Video: Rock&Roll Algo

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Restplaetze, jetzt anmeldenFA15.15 05.04.-12.04. – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenFA16.15 12.04.-19.04. – Plätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
  • Aktuelle Algo-Bilder von Josh…
Slowenien: Genieße Alpines Fliegen und mediterranes Flair im Socatal!

Im April startet die erste Slowenienflugwoche der Saison. In einigen Wochen gibt’s schon jetzt nur noch Restplätze.

Das Socatal bietet alles, was das Fliegerherz begehrt: Hervorragende Flugoptionen, vom Abgleiter bis zum Soaring-, Thermik- oder Streckenflug, dazu eine herrliche Landschaft und ein erholsames, mediterranes Flair.

Kein Wunder also, dass sich die Papillon- Slowenienflugwochen größter Beliebtheit erfreuen. Wir empfehlen deshalb eine umgehende Anmeldung.

Slowenien
Videoclip: Genussfliegen am Stol/Socatal mit Papillon Paragliding

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden!FS16.15 12.04.-19.04. – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FS20.15 10.05.-17.05. – wenige Restplätze frei
ausgebuchtFS27.15 28.06.-05.07. – ausgebucht
freie Plaetze, jetzt anmelden!FS31.15 26.07.-02.08. – ein Restplatz frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FS35.15 
23.08.-30.08. – ein Restplatz frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…

Auch Stubai-Moni ist ein großer Slowenien-Fan. Ihre Slowenien-Flugsafaris dieses Jahr:

freie Restplaetze, jetzt anmeldenFSS19.15 03.05.-09.05. – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FSS20.15 10.05.-16.05. – Restplätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…
Am Seil nach oben:
Windenschlepp-Einweisung

In der Ausbildung können wir dank unserer Flug- und Übungshänge für alle Windrichtungen auf Windenschlepp komplett verzichten. Für "Flachlandtiroler" stellt der Start per Windenschlepp aber eine praktikable Alternative dar.

Deshalb bieten wir die Fortbildung zur Windenschleppstartberechtigung für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz in Kooperation mit der Flugschule MFC an.

frei WK15.15 – 03.04. – 05.04.15 – Plätze frei
frei WK18.15 – 24.04. – 26.04.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Windenschlepp-Einweisung:
    Infos, Preise und Anmeldung

Windenschlepp

Sven: "Die Windenschlepp-Einweisung beinhaltet auch die abschließende, flugschulinterne Prüfung."

Motorschirmfliegen:
Gas geben – durchstarten – glücklich sein!

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Unsere Motorschirmkurse sind für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz konzipiert, die sich eine sichere und erfolgreiche Fortbildung zum Motorschirmpilot wünschen.

frei MK17.15 – 18.04. – 25.04.15 – Plätze frei
frei MK21.15 – 14.05. – 23.05.15 – Plätze frei
frei MK22.15 
– 23.05. – 30.05.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Motorschirmfliegen:
    Infos, Preise und Anmeldung

Motorschirmfliegen

Sven: "Für unsere Motorschirm-Kurse gilt die Papillon Wettergarantie: Sollten dir noch Schulungsflüge fehlen, kannst du diese im Rahmen eines späteren Kurses bis zur Prüfungsreife kostenlos nachholen!"

Flugsportversicherungen.de:
Privatpatientenstatus für gesetzlich Versicherte

Flugsportversicherungen.de bietet ab sofort allen gesetzlich versicherten Flugsportlern ein sehr interessantes Unfallversicherungspaket.

Der Tarif EG für Krankenhaus – Brille – Zahnersatz enthält:

  • Privatpatientenstatus bei unfallbedingtem Krankenhausaufenthalt
  • Ein- und Zweibettzimmer
  • Chefarztbehandlung, Übernahme der Zuzahlungen
  • 30% Erstattung von Zahnersatz-Rechnungen
  • Zuzahlung zur Brille

Beitrags-Beispiel: 50jährige/r Pilot/in: nur 16,90 EUR im Monat

Vereinbare jetzt einen Termin zur persönlichen Beratung:

  • flugsportversicherungen.de
  • Tel: 06658-9 18 28 60
  • Mobil: (0173) 3 17 95 04

Bitte beachte die ab sofort gültige neue Anschrift des Flugsport-Versicherungsbüros:

S&L Versicherungsservice
Uwe Lindemann

Burgstraße 9
36163 Poppenhausen (Wasserkuppe)

Pauls Pilotentipps
#5: Der Steuergriff, oder: "Alles im Griff?"

Wenn man so als Fluglehrer am Hang steht und bei den Startabfolgen von Gleitschirm-Schülern und Freifliegern die "Handhaltung" an den Steuerleinen betrachtet, sind einige interessante Varianten erkennbar.

Diese Varianten reichen von der "Ich-halte-mich-am-Steuergriff-fest"-Möglichkeit (A) bis hin zur "Der-Hersteller-hat-wohl-die Steuerleinen-zu-lang-abgeschnitten-und-ich-muss-zum-Fliegen-diese-Leinen-durch-mehrfaches-Umwickeln-wieder-auf-die-optimale-Länge-zurechtstutzen"- Version (B).

Was ist nun "richtig"? Was ist nun "falsch"? Hier müssen wir mehrfach differenzieren:

  1. Es gibt auf jeden Fall eine nicht sehr empfehlenswerte Variante: Die ganze Hand wird durch die Steuerschlaufe hindurchgesteckt – samt dem Daumen! ("Skistockhaltung") [Bild 4]
    Warum nicht empfehlenswert? Wenn die Hand schnell aus der Schlaufe gezogen werden muss (z.B. wenn der Griff zum Retter notwendig wird), kann es gerade mit Handschuhen dazu führen, dass es klemmt: die Steuerschlaufe verengt sich durch den Zug und die Hand bleibt im entscheidenden Moment hängen!

  2. Der Griff mit mehrfachen Wickeln (Variante [B]): Einerseits hat man möglicherweise ein direkteres Gefühl von der Steuerleine, andererseits wird die Steuerleine sehr verkürzt. Im Extremfall einer ungewollten Anstellwinkelvergrößerung (siehe Pauls Pilotentipps #4) ist der Strömungsabriss nicht weit, ein schnelles Freigeben der Steuerleine bis hin zur Trimmstellung kann blockiert sein.

  3. Der Griff mit der Hand um den Steuergriffsteg – Variante A aus dem obigen Beschreibung: Diese Griffhaltung ist richtig im Startvorgang, sie ist notwendig bei Manövern (z.B. Ohren-anlegen) – und sie hat Vorteile bei der Landung, warum? [Bild 1]

    Beim Starvorgang dürfen die Steuerleinen nicht z.B. durch Umwickeln gekürzt sein, ein Hochkommen des Schirmes würde durch die Bremswirkung deutlich erschwert. Neben dem Unterlaufen des Schirmes beim seitlichen Ausbrechen hat man ausreichend Steuer-Genauigkeit, mit den Steuerleinen die Stabilisierung zu unterstützen.

    In Manöver wie dem Ohren-Anlegen ist die Steghaltung notwendig: Jede andere Haltung führt z. B. zu einer Bremswirkung (durch die stärkere Wölbung des Profils). Der Anstellwinkel würde gerade beim Einleiten des Ohren-Anlegens unnötig dadurch erhöht – ebenfalls Abrissgefahr der Strömung!

    Und bei der Landung? Genau die gleiche Situation: Wir dürfen den Schirm nicht zu langsam fliegen. "Fahrt ist das halbe Leben" – dieser Spruch aus der allgemeinen Fliegerei gilt hier auch. Eine unbewusste Verkürzung und zusätzlich vorsichtiges Anbremsen führt uns hier näher an den Strömungsabriss als eventuell gewollt.

    In den anderen Flugsituationen vermittelt jedoch diese Steghaltung nur ein gedämpftes Gefühl auf die vorhandenen und notwendigen Steuerkräfte. Hier wäre der direkte Griff mit Zeigefinger und Daumen an die Steuerleinen mitteilsamer als der "Haltegriff", an dem wir unsere Hände haben – Daher:

  4. Das Umfassen des Steuergriffes mit Griff auf die Steuerleine (Siehe Bilder):
    Die Hand greift wie bei der Steg-Haltung mit Daumen außerhalb des Steuergriffes den Steuergriff und umfasst mit Zeigefinger und Daumen die Steuerleine in der Nähe des Knotens! Hier kombinieren sich nun mehrere Vorteile – die Hand kann schnell aus dem Steuergriff herausgenommen werden – und wir haben direkten, feinfühligen Kontakt zur Steuerleine. [Bild 2 und Bild 3]

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Es wirkt im ersten Moment ungewohnt, ist jedoch die naheliegende Variante. Einige Hersteller sind mittlerweile auch schon dahin übergegangen, Steuergriffe anzubieten, welche nicht wie die Weiterentwicklung eines Haltegriffs in der Straßenbahn aussehen, sondern diese Steuerleinen-Anfass-Möglichkeit integriert haben.

Beachte: Jede nicht die Steuerleinen verkürzende Handhaltung und immer den "Daumen-Draußen-lass"-Variante ist schon mal generell sinnvoll.

Paul Seren ist Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik. In seiner Kolummne "Pauls Pilotentipps" greift er jede Woche ein luftsportliches Thema auf.

Du hast eine Frage zu einem Artikel oder zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel zur Aerodynamik, zum Luftrecht oder zur Flugpraxis? Dann schicke sie Paul gerne per E-Mail!

Paul
Paul Seren:
Alle bisherigen Artikel findest du ab sofort auch unter papillon.de/blog

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding

Papillon auf Facebook

Papillon Paragliding bei Youtube

Papillon auf Youtube

Papillon Paragliding Twitter

Papillon bei Twitter

Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

LY-Code: -50

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}