Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2015

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Extra-Fliegermail

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
Doppeldecker-Konzept im Gleitschirmbau angekommen | Fliegermail online lesen…
Breaking news: Neues Gleitschirmkonzept kurz vor der Zulassung, neue Safetyclass in Vorbereitung

Liebe Flugsportfreunde,

die Gleitschirmentwicklung hatte sich in den letzten Jahren eher auf Detailverbesserungen konzentriert. Umso erfreulicher ist es, dass wir heute die ersten Informationen zu einem wirklichen Meilenstein in der Geschichte des Flugsports veröffentlichen können: Das bewährte Doppeldecker-Konzept ist endlich im Gleitschirmbau angekommen!

Die ersten Prototypen des Modelles mit der treffenden Bezeichnung "Double-D" werden gerade in Algodonales bei sommerlichen Temperaturen ausgiebig getestet. Die Testpiloten sind begeistert: "Der Doppel-Schirm liegt nicht nur schön satt in der Luft, er macht auch unglaublich Spaß in der Thermik und vermittelt extra viel Sicherheit!" Papillon hat sich vorsorglich alle Rechte am Gleitschirm-Doppeldeckerkonzept gesichert.

Ein weiterer Prototyp steht auf der Wasserkuppe für interessierte Piloten zum Testen bereit (Testflug vereinbaren). Sobald das Zulassungsverfahren abgeschlossen ist, wird der "Double-D" auch in der Schulung eingesetzt werden.

See you UP in the sky!
Dein Papillon-Team

Eine der größten Hürden bei der Entwicklung war die Verbindung des oberen Schirmes (Top-Sail) mit dem Piloten. Dieses Problem konnte in aufwändigen Testreihen jetzt endlich sehr gut gelöst werden.

Im Bild deutlich zu erkennen: Die Durchführungsösen im unteren Schirm (Bottom-Sail). Die Steuer- und Trageleinen werden durch diese Ösen zum Top-Sail durchgeführt. Weitere Details möchten die Entwickler verständlicherweise noch nicht bekanntgeben.

Oesen im Bottom-Sail
optimale Verteilung
der Zugkräfte:
Durchführungsösen
im Bottom-Sail

Auch auf Verbandesebene hat der "Double-D" bereits für Furore gesorgt. Wie auf Nachfrage vom Ausbildungsreferat zu erfahren war, wird der Lehrplan derzeit um die Startart "Doppeldecker" erweitert.

Da der DHV davon ausgeht, dass in der näheren Zukunft noch weitere Hersteller mit Doppeldeckerschirmen auf den Markt drängen werden, hat das Technikreferat schon das neue Safety-Class-Label "DD" für besonders sichere Doppeldecker-Schirme vorgestellt.

SafetyClass DD
Der Verband hat bereits
das neue Safety-Class-
Label für Doppeldecker-
Schirme vorgestellt
Das Doppeldecker-Konzept im Gleitschirmbau: Aerodynamische Betrachtung von Paul

Paul Seren, Papillon-Fluglehrer und Dipl. Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik erklärt das Prinzip und seine Vorteile:

Die neusten Entwicklungen im Gleitschirmbau haben nun den Trend zum bewährten Doppeldecker wiederentdeckt.

Die ersten Testflüge mit dem "Double-D" in Südspanien waren bereits so erfolgreich, dass das Gerät kurz vor der Zulassung steht. Aber welche Vorteile bietet ein moderner Doppelschirm gegenüber alten Einseglern?

Aerodynamisch bringt der Doppeldecker wesentliche Vorteile:

  • Die Streckung kann erhöht und damit gleichzeitig der induzierte Widerstand reduziert werden.
  • Der Venturi-Effekt wirkt zwischen den beiden Flächenebenen deutlich verstärkt
  • die Strömunggeschwindigkeit wird generell höher und damit wird der Auftrieb aufgrund der Bernoulli-Unterdruck-Entstehung deutlich erhöht.
  • Die Zugkräfte werden durch das neu entwickelte System optimal auf beide Schirme verteilt.
  • Besonders interessant für Acropiloten: Die Rollwendigkeit verbessert sich dank der kleineren Flügelspannweite.
Double-D
Double-D beim Testflug
in Algodonales

Mehr Sicherheit dank Doppelflächen

Durch geschickte Wahl und ein sauberes Trimming der jeweiligen Einstellwinkel der Einzelflächen zueinander (und damit des Gesamtanstellwinkels) wird das Verhalten kurz vor dem Strömungsabriss im positiven Sinne beeinflusst: Während am unteren Flügel die Strömung zum Beispiel bei einem provozierten Fullstall abreißt, trägt der obere Flügel noch ausreichend. Der Gesamt-Abriss erfolgt in Stufen und gibt dem Piloten ausreichend Reaktionszeit für Gegenmaßnahmen.

Deutliche Verbesserung von Auftrieb und Gleitverhältnis

Auch aus thermodynamischer Sicht ist die Anordnung von zwei Flächen übereinander sinnig: Die Luft zwischen den Flächen kann sich bei geeigneter Farbwahl  des Segeltuches (obere Fläche transparent, untere Fläche schwarz) erwärmen. Die dadurch erzeugte zusätzliche Auftriebskomponente verbessert das Verhältnis von Auftrieb zu Widerstand und damit das Gleitverhältnis deutlich.

Fazit: Aus meiner Sicht war die konsequente Entwicklung in Richtung Gleitschirm-Doppeldecker schon längst überfällig. Ich bin sicher, dass damit die nächste deutliche Leistungssteigerung gerade im EN-A-Segment eingeläutet wird und dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis andere Hersteller dieses Konzept adaptieren.

Wir berichten!

Einige Rückmeldungen zur Extra-Fliegermail vom 1.4.2015

… herrlich… Allzeit happy landings
Gerhard

Hallo Ihr, vielen Dank für den herrlichen Artikel. Bin mal gespannt wann dieser dann bei Euch im Shop zu haben ist ;-).
Viele Grüße, Thomas

Hi, ist der DD im Bedarfsfall auch einhändig zu öffnen wie’s von den kleineren "Körbchen" erzählt wird. Dann stelle ich mich gerne als Testpilot zur Verfügung.
Ihr solltet euch aber mit der Zulassung beeilen. Ich habe gehört das "Triumph" und "Passionata" ebenfalls Modelle testen.
Gruß, Ralf

Double-D ist demnaechst ein alter Hut liebe Gleitschirmfreunde. Denn bald ommt mein selbstdrehender Turbinenvollkreisschirm auf den Markt. Auch TVKS genannt. Sobald das Aufhängungsproblem des Piloten in der Mitte des Schirmes bei Start und Landung gelöst ist. Ich suche haenderingend nach kompetenten Testpiloten. Aber die meisten sind ja noch beim Winterschlaf oder wurden in den April geschickt.
Frohe Ostern und einen schönen ersten April, Jürgen

Hallo, Es echt ein Wahnsinn was sie da für ein gleitschirm entwickelt haben, das ist ein Anblick sicher wert. Aber bin genauso begeistert was ihr euch für den 1 April immer so einfallen lasst. Respekt 🙂 Ein netter versuch aber mich habt ihr diesmal nicht damit in den April geschickt.
Wünsche den gesamten papillon Team, einen schönen 1 April und schöne Ostern

Moin, Zum Double-D gehört unbedingt auch noch das Double-P Gurtzeug, bei dem zwei Piloten nebeneinander statt wie bisher hintereinander sitzen 🙂 Fliegt nicht weg an diesem Double-D Day.
Gruß Gunther

Hallo Wasserkuppe-Team, das ist mal ne super Sache! Ist auch eine Motorschirm-Variante geplant. Ich könnte mir dazu ein schönes, rot lackiertes Trike mit 18Zylinder Doppelsternmotor vorstellen. Einen Name für das Fluggerät hätte ich auch schon: „Roter Baron“. Schön Old School!!!
LG Martin E vom H

Hey, tolle Sache – eignet sich der Schirm zum Tademflug – interessant wäre auch die Möglichkeit den Passagier dann in der Luft zu trennen. Meine Frau hat immer Startprobleme – kann aber sonst gut fliegen und landen. Euch auch einen schönen 1. April.
Marcel

Moin Flugschulteam, ich würde gerne ein Testflug vereinbaren, aber nur wenn man den auch Nackt fliegen darf! VG und noch einen schönen April. Gerd

Das würde ich gerne mal ausprobieren. … 🙂

Hallo liebe Flugfreunde, das ist wirklich ein sehr guter Bericht, ich habe heutemorgen gleich das Auto eingeladen und bin unterwegs nach Wasserkuppe. Heute is es auch sehr schönes Gleitschirmwetter und wolte gerne am Mittag eine probeflug machen. Ist die kaffee schon fertig und heiss?
Grüsse von Ruud aus Holland! PS: Ist die Größe XXXL von "Double-D" im laden?

Grüezi, Ich bin sehr an einer geschäftlichen Verbindung interessiert und würde bei voller acro-tauglichkeit natürlich auch mehrere hundert Schirme für die Schweiz bestellen. Bedingung wäre allerdings ein Geschäftsabschluss noch am 1.4.2015.
Freundlich grüsst Der rote Baron Swiss

Hallo Quax-Piloten 🙂 leider muss ich Euch mitteilen, dass Euer Patent nicht mehr aktuell ist. Zuuuuuuuuu langsam, denn: mein 3-Decker ist schon fertig UND zugelassen. Die Zulassung hab ich vom "roten Baron" erhalten 😀 Alles Gute Euch und Remy soll mir mal sein Feedback vom Iota geben 😉
VG, René

Hallo Papillon Team, Sehr schöner Bericht, ich freue mich schon auf die Testflüge. Besonders auf die Wirkung der Thermodynamischen Schicht. Bernoulli und Venturi wären stolz auf diese Entwicklung. Aber Doppel D wird wohl leider nur die Größen Bezeichnung von BH’s bleiben. April, April Gruß Arno

GROSSARTIG, liebe Freunde. Ich nehme an, jedem der hier wegen eines Testfluges anfragt, wird sofort der Schein entzogen und er darf nie wieder den Shop betreten (ausser vielleicht nach Geschäftsschluss zum putzen). Danke für den Schmunzler
Eberhard aus Berlin

Ja ich möchte einen Probeflug vereinbaren. Beim nächsten Sicherheitstraining wäre klasse. Mit einem Schirm Fullstall und der andere fliegt normal weiter dann schaukelts auch nicht so. Klasse gemacht!
Gruß Stephan

Hallo Ihr Lieben, haben wir da einen Nachfahren der Wright-Brüder in unserer Mitte?? Vielleicht sollte man im Zuge einer Weiterentwicklung des Double-D versuchen den Piloten in das untere Gleitsegel zu integrieren sowie oberes und unteres Gleitsegel mittels strömmunsversteiften Vertikalstreben zu verbinden.

Die Reaktionszeit beim Aufziehen sowie der enorme Platzbedarf beim Auslegen wäre gelöst – immerhin ist es sehr wahrscheinlich, dass sich bei gegenwärtiger Konstruktion durch die zeitliche Komponente nach dem Aufziehen des unteren Segels, bis zu einer Reaktion des oberen Segels, die Wind- und Wetterverhältnisse ändern.

Abhilfe könnte hier ggf. ein Hilfsmotor am oberen Segel schaffen. Ein weiterer Vorteil wäre hier, das bei Tandemflügen ein Passagier im Zuge des jetzt zügigen Startes, sich nach einem beherztem Sprung unterhalb des oberen Segels befände. Für den Passagier eine ganz neue Perspektive, für den Piloten eine neue Beinfreiheit. Über die Landungstechnik wäre nachzudenken. Viele Grüße aus Frankfurt und noch viel Spaß am heutigen Tag sendet Euch Christian

Hallo Papillon Team, ich habe leider in den letzten Jahren den Weg in nicht gefunden. Allerdings hat diese wundervolle Weiterentwicklung das Potential dies zu ändern. Denn was bislang fehlte war die Mitnahme von Keks, Bier, Lippencreme, Schnäpschen etc. Ich gehe doch davon aus, dass sich an dem zweiten Schirm ein kleiner Kühlschrank – so Mini-Bar vergleichbar – anbringen läßt, den man bequem vom Sitz aus erreichen kann.
Fürwahr – eine echte Innovation! Gruss und Glückwunsch, Frank

Hallo Leute bei Papillon, da habt Ihr mal wieder eine nette Idee zum heutigen 1. April gehabt 🙂 echt witzig….. und (fast) glaubhaft dargestellt….. der neue Doppeldeckerschirm – haha Schöne 1. April-Grüße aus der Bodenseeregion – auf den Probeflug verzichte ich zugunsten anderer Aspiranten….
Erich

Hallo Papillon Team, Den Double-D muss ich unbedingt ausprobieren. Wo kann ich einen Termin reservieren? Wann kann man den im Shop käuflich erwerben?
Rainer

Hallo! Da ich „nur“ Drachenflieger (mit entspr. Lizenz) bin und mir deshalb kein Probeflug des neuen Doppeldeckers möglich ist, möchte ich die Gleitschirmflieger mit Drachenflugambitionen darauf aufmerksam machen, dass im Drachenbau die Entwicklung des Doppeldecker quasi übersprungen wurde und es mittlerweile einen Dreidecker gibt (ähnlich dem des „roten Barons“ = dreifache Sicherheit).
Warum hinkt die Entwicklung im Gleitschirmsport die der im Drachensport immer hinterher???
Gruß Thomas

Tausche DD-BH gegen den neuen DD-Schirm!!!! Angebot gilt bis 01.04.2016
Nette Idee – Grüße, Leonore

Hallo Leute, danke für diese Entwicklung, so war lange überfällig. Frage: Wird das Tandem, Quatro oder Quadriga genannt ?
Gruuß von Jochen

PS: Als wir eure Nachricht weitergeleitet bekommen hatten, war uns zunächst nicht klar, wie aktuell die Meldung ist – also vom 1.4. 😉

Habt ihr gut gemacht! Wenn die Sache mit dem thermischen Auftrieb nicht gewesen wäre… Allerdings fliegt unser Doppeldecker (der deutlich anders aussieht und in der Tat patentlich geschützt ist) so erschreckend gut, dass wir zumindest im Motorschirmbereich da weitermachen werden, wenn auch nicht ganz zeitnah, da wir an anderen Projekten ebenfalls dran sind.
Beste Grüße, Stefan

Geiles Konzept! Ich warte aber lieber auf den dreifach-Decker am 01.04.2016! 😀 Martin

Bitte auch zu Berücksichtigen, das Störungen u. Klapper etc. damit doppelt so heftig ausfallen. Wie wäre es denn mit dem Triple-D Modell Richthofen..
Grins… Schönes Osterfest Gruß Jens

Ich liebe Doppel D. Bin dabei
LG Bernd

Ja suuuuuupper, :-)) am 1. April. 😉 Gute Idee !! Bin gespannt was euch nächstes Jahr einfällt..
Liebe Grüße Doris

Haha, sehr schön! Besonders aufregend stelle ich mir nicht nur das Fliegen, sondern schon das Sortieren der Leinen vor – hier hättet Ihr aber wirklich ein bisschen näher drauf eingehen können!
Gibts dazu auch einen doppelstöckigen Retter oder ist der noch in der Entwicklung?
Viele Grüße, Nele

Klasse Aprilscherz, sehr professionell gemacht. Wirklich gut!!!
Thomas

Hallo! Ich hoffe, dass ich auch noch Ende April einen dieser genialen Doppelschirme testen kann. Mir ist völlig schleierhaft, warum denn bisher niemand dieses bewährte und sinnige Konzept (das sogar schon bei Leonardo Da Vinci in seinen Studien für einen Flugapparat zur Anwendung gekommen ist) auch für den Gleitschirmbau aufgegriffen hat. Stattdessen haben uns die Geistesblitze der Marketingleute von einigen Gleitschirmherstellern so unsinnige und auch gefährliche Single-Skin Schirmkonstruktionen beschert, deren einziger Sinn und Zweck darin besteht, durch Weglassen von der unteren Schirmhälfte doppelt so viel Cash in die Kassen Firmen zu bringen. (…wahrscheinlich war dieser Schmarrn als Aprilscherz gedacht, hat aber dann doch genug Abnehmer gefunden – wobei sich die Zielgruppe da wohl auf leicht eingerauchte Adrenanlinjunkies oder irgendwelche arabischen Ölscheichs, die sonst schon alles haben, beschränkt.)

Zum Glück für uns normale Sackhüpfer ist das Team-Waku seinem hohen Anspruch an die Sicherheit im Gleitsegelbau treu geblieben und hat sicher ordentlich Gehirnschmalz, Tuch und Zwirn investiert, um diese wirklich revolutionären Doppelschirme rechtzeitig für die neue Flugsaison zu präsentieren. Wobei ich wohl im Bereich der Tandemfliegerei die größten Vorteile und Potentiale für die Double-Ds sehe, da sich hiermit wohl am besten die Forderungen nach Agilität, Sicherheit und doppelter Zuladung umsetzen lassen. Gerade was das maximale Abfluggewicht betrifft, war es doch bisher leider so, dass echt wamperte Fußgänger wohl oder übel am Boden bleiben mussten. Von einem Aufdrehen in der Thermik ganz zu schweigen – unmöglich.

Also – ich freue mich schon auf die Double-D Testflüge Ende April. Top wäre es natürlich, wenn dann auch schon ein Schirm in der Farbkombination Schwarz/ Transparent zum Ausprobieren bereitliegen würde. Ich selber fliege ja schon einen schwarzen Schirm, dessen thermodynamischen Vorteile für mich unbestritten sind. Quasi eine eingebaute Absaufreserve (nur bei zuviel Wind oder längeren, großflächigen Abschattungen hilft´s halt auch nix mehr). Warum so viele Piloten mit so bunten Schirmchen herumgurken, kann ich mir echt nicht erklären – da scheint es mir noch gehörig an Wissen zu mangeln. Und dass die Erkenntnisse rund um diese sogenannte "Schwarzthermik" nicht mal in der Wettbewerbsszene richtig angekommen sind, liegt sowieso völlig im Dunkeln! Ciao sogt Euer Schlechtflieger

Hallo ihr Schmetterlinger, nette Idee! Bin gespannt wie der sich in der Steilspirale verhält. Loopings dürften auch sehr gut fliegbar sein.
Ich bin aber schon weiter; konstruiere gerade einen sensationellen Dreidecker, der wird dann wohl "Triple X" heißen. Mit passendem Gurtzeug: mit separater luftgepolsterter "shock absorbing" Aufhängung für die drei wertvollsten Teile der männlichen Fliegerschaft. Dazu gibts dann auch den exklusiven Packsack "Billy Boy" in Mattschwarz. Viel Spaß weiterhin beim Ostereier-in-der-Luft-verstecken!
Mit freundlichen Grüßen, Kurt

Hallo liebes Papillionteam, das ist ja eine Super Sache, die ich auch gern ausprobieren würde und auch das Datum der Informationsfreigabe am "Ersten April" zeigt mir gleich, dass mit Hochdruck an der Entwicklung gearbeitet wurde. Ich hätte sogar noch einen Verbesserungsvorschlag, der bei der
Entwicklung unbedingt mit einfließen sollte. Einer der beiden Schirme sollte einige Meter voraus fliegen um durch sichtbares Steigen eventuelle Thermikbärte anzuzeigen. Danke für die schnelle Information und melde mich hiermit für den ersten Testflug an 😉
MfG Ulf

Genial! Warum ist da früher keiner drauf gekommen? Es müsste auch ein "Triple D" möglich sein – der "Rote Baron" hat es vorgemacht: http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I Die Entwicklung war echt überfällig! Und das ist ernst gemeint…
Einen schönen Rest-APRIL wünscht Frank

Liebes Papillon Team, danke für die tollen Minuten mit den Tränen vor Lachen im Auge… Ich freue mich schon auf den nächsten April…:)))
LG Jens

Hallo, Kann ich den Probeflug auch noch am nächsten 1. April machen?
Herzliche Grüße Ulf

APRIL APRIL! Rein technisch ergibt keins der unten genannten Argumente einen Sinn. Daher muss es sich wohl um einen Aprilscherz handeln. Ist mir aber erst am Ende des Texts klargeworden: Sehr witzig:-)
Gruss Oli

Sehr geehrte Damen und Herren,
leider ist Ihrer Rechtsabteilung ein Fehler im Bezug auf die Rechte des Douple-D unterlaufen. Es liegt bereits seit 31.04.2010 ein Patent beim Europäischen Patentamt vor. Der Eigentümer des Patentes ist aber nicht abgeneigt es an Papillion für eine deftige Brotzeit abzutreten. Der Eigentümer selbst möchte aber unbekannt bleiben als sein Vertreter würde ich die Abfindung aber auch entgegen nehmen.
Über eine positive Nachricht würde sich der Unbekannte Eigentümer sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen, Ronny

Hallo Schubi, Wann kann ich einen Testtermin für mich und meinen Zwillingsbruder haben?
April April Peter

Hallo Papillon Team, ich finde das ist eine super Sache mit dem Double-D Schirm. Seine besondere Wirtschaftlichkeit erhält der Schirm dadurch, dass gleich zwei Piloten mitfliegen können. Die Steuer- und Tragleinen werden
dann durch Ösen vom Top Pilot zum Bottom Pilot durchgefädelt. Oder so irgendwie… Das Handling wird dann bestimmt interressant!
Viele Grüße zum 1. April! Markus

Hallo liebes Papillonteam, zukünftig möchten wir bitte an jedem 1. April den Schirm probefliegen.
LG Lorenz und Nora – See you up in the sky

Vielen Dank und herzliche Grüsse zum 1.4.
Christoph, Basel

Hallo Ihr Lieben,
als Antwort auf Euer DD hat mein GS-Designerbüro etwas antagonistisch Minimalistisches entworfen : Es trägt den Arbeitstitel " Smily Pro" ; hier eine Entwurfs-skizze des neuen EINleiners : (—-",,(:-)o= ; bekommt sicher eine EN-E oder F-Einstufung! Vielleicht könnt Ihr ja ein interessiertes, junges aufstrebendes Unternehmen mit Ambition für Neues zum Bau eines Prototyps empfehlen ?

Vielen Dank und Liebe Grüße
Karin, Dortmund

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding

Papillon auf Facebook

Papillon Paragliding bei Youtube

Papillon auf Youtube

Papillon Paragliding Twitter

Papillon bei Twitter

Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

LY-Code: -51

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}