Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2015

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 606
26. März 2015

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
jetzt bis zu 200 Euro Rabatt in Ruhpolding | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, Neue HD-Livestream-Webcam auf der Wasserkuppe, Ruhpolding-Rabatt, simplify X3, Pauls Pilotentipp #4, Mike Küng am Wochenende in der Rhön, Feedback

Liebe Flugsportfreunde,

unsere neue Serie "Pauls Pilotentipps" erfreut sich größter Beliebtheit, wie viele Rückmeldungen beweisen. Auch diesmal gibts wieder einen neuen Beitrag. Alle Artikel zum Nachlesen findest du unter www.papillon.de/blog .

Die Ausstrahlung des Gleitschirm-Beitrages im SAT.1-Frühstücksfernsehen wurde auf kommende Woche verschoben – wir informieren auf Facebook über den neuen Sendetermin.

See you UP in the sky!
Dein Papillon-Team

Flugwetterprognose vom 26. März 2015
Mittelgebirge: Westwetterlage

Freitag: Die Umstellung der Großwetterlage vollzieht sich bereits am Freitag. Eine erste Luftmassengrenze bringt kühle Luft und Niederschläge heran. In den Niederungen regnet es zeitweise, in den Hochlagen der Mittelgebirge fällt wieder Schnee.

Oberhalb von 800m sind sind zwei bis fünf cm Neuschnee zu erwarten – Meteoblue prognostiziert aktuell sogar bis zu 20 cm. Der Wind weht mäßig aus West und ist bei Aufklaren zum Fliegen knapp zu stark. Aufgrund der schon starken Frühlingssonne, die bei Einstrahlung sofort Thermiken auslöst, würde ich auch Starts in niedrig gelegenen Fluggebieten in der Mittagszeit nicht empfehlen.

Samstag: Ein schwacher Zwischenhocheinfluss von Südwesten führt in der Nacht auf Samstag zur Wetterberuhigung. Der Tag beginnt teils sonnig, teils neblig. Rasch lösen sich die Nebel auf und die Sonne kommt zum Vorschein. Der Wind weht schwach um Süd und frischt im Tagesverlauf thermisch und durch Annäherung einer neuen Frontalzone von West mehr auf. Bis zu den Abendstunden könnte das Windprofil zum Gleitschirmfliegen wieder zu stark sein. In den Frühstunden sind Grund- und Höhenflüge möglich, in der Mittagszeit Groundhandling und am Abend Fliegerbier (auch alkoholfrei).

Sonntag: In der Nacht zum Sonntag quert eine neue Front mit Regen und Schneeregen in den Hochlagen. Der Sonntag beginnt windig, wechselnd bewölkt. Rasch entwickeln sich kräftige Quellwolken, vereinzelt Niederschläge, bis eine neue, organisierte Niederschlagslinie in den Nachmittagsstunden zu einer weiteren Intensivierung der Niederschläge führen wird. Nach momentanem Stand der Prognose ist in den Frühstunden Groundhandling möglich, der Nachmittag eignet sich besser zum Theorieunterricht oder anderen Indoor-Aktivitäten.

Alpen – Nordseite

Großwetterlage: Starke Regen- und Schneefälle an der Alpennordseite, heiteres und sonniges Wetter auf der Alpensüdseite.

Freitag: Die Front legt sich an die Alpennordseite. Oberhalb von 1400m fällt Schnee. Es können örtlich intensive Stauniederschläge fallen.

Samstag: Der Zwischenhocheinfluss löst die Wolken auf. Der Tag beginnt mit Ausnahme von Boden- und Hochnebelartiger Restfeuchte überwiegend sonnig. Rasch entwickeln sich Thermiken, die allerdings durch bodennah durchgreifenden Süd- und Südwestwind schon ab dem späten Vormittag gestört werden. In den Nachmittagsstunden muss in allen Höhenlagen mit kräftigem präfrontalem Föhn gerechnet werden.

Sonntag: In der Nacht erreicht die nächste Kaltfront die Alpennordseite. Der Föhn bricht zusammen und kräftige Regen- und Schneefälle setzen in den Hochlagen ein. Nach kurzer Auflockerung in den Mittagsstunden erreicht am Abend die nächste Front mit wiederum kräftigem Stauniederschlag.

Alpen – Südseite

Freitag: Die Südseite wird in den Frühstunden noch angestaut, in den Mittagsstunden lösen sich die Nebel- und kompakten Nieselniederschläge weitestgehend auf und die Sonne kommt zum Vorschein. In der Mittagszeit wird es in den Tälern auf der Südseite windig.

Samstag: In der Nacht lösen sich die Wolken auf. Der Tag beginnt wolkenlos. An den Südhängen entstehen schon in den Frühstunden erste Thermiken, die voraussichtlich auch für Anfänger fliegbar sein werden. In den Mittagsstunden kommt Talwind auf, der in den Haupttälern bis 40 km/h stark wird und sich überall störend auswirken dürfte. Grund für die jahreszeitlich ungewöhnlich frühe Talwindentwicklung ist der überregionale Südwestwind, der in Verbindung mit den Thermiken bodennah durchgreift und talwindgerichteten Charakter hat.

Sonntag: Der Tag beginnt wieder vielerorts wolkenlos, nur am Alpenhauptkamm gibt es ein Überschwappen der Staubewölkung. Der Wind weht aus Nordwest und ist in Kamm- und mittleren Lagen und ab dem späten Vormittag auch in Tallagen sehr böig. Unter Sonnenschein mausern sich die Temperaturen in Tallagen auf 20 Grad, sodass für Gleitschirmflieger statt richtigen wenigstens "Tagesausflüge" möglich sind.

Trend: Fortdauer der Westwetterlage mit typischer Zweiteilung des Wettergeschehens am Alpenhauptkamm. Im Norden abwechselnd Stauregen und Föhn, im Süden sonnig, trocken, allerdings in den Mittagsstunden fast immer zu windig. Für Flugsportaktivitäten eigen sich am ehesten die Frühstunden. Auch wenn Sonne und Sicht zum Fliegen einladen, müssen die Windbedingungen auf jeden Fall immer sorgfältig geprüft werden.

Das Wochenende 28. – 29. März 2015
…auf der Wasserkuppe:
  • Die nächsten Gleitschirm-Grund- und Kombikurse starten am 28. März um 10 Uhr. Derzeit noch Restplätze frei.

  • Der Schnupperkurs startet am 28. März diesmal schon um 7 Uhr.

  • Das Rückwärtsstarttraining und das Mike-Küng-Groundhandling-Training startet jeweils um 10 Uhr im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe. Restplätze frei!

  • Die Rettungsgeräte-Wurftrainings starten am Samstag, 28.03. (Restplätze frei) und am Sonntag, 29.3. (ausgebucht) jeweils um 10:30 Uhr (Sommerzeit!).

  • Ein Zimmer auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654 – 381 buchen.

  • Ab sofort haben wir wieder täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (auch am Wochenende) und sind in dieser Zeit auch telefonisch unter 06654-7548 zu erreichen.
…im Sauerland:
  • Die nächsten Einsteigerkurse im Sauerland starten am 28. März 2015 programmgemäß um 10 Uhr.
…im Stubai:
  • Die Paragleiter-Höhenflugschulung startet programmgemäß am Samstag, 28.3. um 15 Uhr im Alpen-Paragliding-Center Stubai, direkt am Landeplatz in Neustift.

Das APC-Team ist für dich täglich erreichbar unter der Stubai-Hotline
+43 – (0)5226 – 3344.

…in Lüsen:

Das Dolomiten-Shuttle startet am Sonntag, 29.3.15 um 11 Uhr (Sommerzeit!) von der Wasserkuppe in Richtung Südtirol. Für die Dolomiten-Höhenflugschulung, das Thermik-Technik-Training und für den Lüsen-Flugurlaub gibt’s derzeit noch freie (Rest-)Plätze.

DHV-Theorie- und Praxisprüfungen
  • Wasserkuppe/Rhön: Freitag, 27.3. um 14 Uhr und um 16 Uhr DHV-Theorieprüfung (A/B-Lizenz) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe.

  • Lüsen/Südtirol: Praxisprüfung Gleitschirm am Samstag, 28.3.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter
Tel. 06654-7548 an.

Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Die nächsten Gleitschirmkurse auf der Wasserkuppe
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
ausgebucht RK14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – ausgebucht
Restplätze frei RK15.15: Sa., 04.04. – 11.04.15 – freie Restplätze
frei RK16.15: Sa., 11.04. – 18.04.15 – freie Plätze
frei RK17.15: Sa., 18.04. – 25.04.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
ausgebucht RS14.15: Sa., 28.03. – 29.03.15 – ausgebucht
frei RS15.15: Sa., 04.04. – 05.04.15 – freie Plätze
frei RS16.15: Sa., 11.04. – 12.04.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
frei RSF15.15: Fr., 03.04. – 04.04.15 – freie Plätze
frei RSF16.15: Fr., 10.04. – 11.04.15 – freie Plätze
Restplätze frei RSF17.15: Fr., 17.04. – 18.04.15 – freie Restplätze
Die nächsten Gleitschirmkurse im Sauerland
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
ausgebucht EK14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – ausgebucht
Restplätze frei EK15.15: Sa., 04.04. – 11.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei EK17.15: Sa., 18.04. – 25.04.15 – freie Restplätze
frei EK18.15: Sa., 25.04. – 02.05.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
Restplätze frei ES14.15: Sa., 28.03. – 29.03.15 – freie Restplätze
frei ES15.15: Sa., 04.04. – 05.04.15 – freie Plätze
frei ES16.15: Sa., 11.04. – 12.04.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Willingen
ausgebucht EW14.15: Sa., 28.03. – 29.03.15 – ausgebucht
frei EW15.15: Sa., 04.04. – 05.04.15 – freie Plätze
frei EW16.15: Sa., 11.04. – 12.04.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse in Ruhpolding
Frühjahrs-Aktion in Ruhpolding: Jetzt zum Schülertarif Gleitschirmfliegen lernen!

Für alle, die sich zu einem beliebigen Kombikurs in Ruhpolding anmelden, gilt bei einer Anmeldung bis 15. April der extra günstige Schülertarif.

Somit kostet der Gleitschirm-Kombikurs mit Abschluss Höhenflugausweis statt regulär 690 € nur 490 € – ein Preisvorteil von 200 Euro! Dieser Rabatt gilt für alle Ruhpolding-Kombikurse 2015 und bei einer Anmeldung bis 15. April. mehr…

Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
frei PK14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – freie Plätze
frei PK18.15: Sa., 25.04. – 02.05.15 – freie Plätze
ausgebucht PK20.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – ausgebucht
Gleitschirm-Höhenflugschulung Ruhpolding
frei PH15.15: Sa., 04.04. – 11.04.15 – freie Plätze
frei PH19.15: Sa., 02.05. – 09.05.15 – freie Plätze
frei PH35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
frei PS14.15: Sa., 28.03. – 29.03.15 – freie Plätze
frei PS18.15: Sa., 25.04. – 26.04.15 – freie Plätze
ausgebucht PS20.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – ausgebucht
Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai
Paragleiter-Kombikurse Stubai
frei AK15.15: Sa., 04.04. – 11.04.15 – freie Plätze
frei AK21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Plätze
frei AK24.15: Sa., 06.06. – 13.06.15 – freie Plätze
Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
frei AW15.15: Sa., 04.04. – 05.04.15 – freie Plätze
frei AW20.15: Sa., 09.05. – 10.05.15 – freie Plätze
frei AW21.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
frei AH14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – freie Plätze
frei AH22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Plätze
frei AH25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training Stubai
frei AT14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – freie Plätze
frei AT21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Plätze
frei AT22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Plätze
Die nächsten Kurse in Lüsen
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
Restplätze frei DH14.15: So., 29.03. – 05.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DH15.15: So., 05.04. – 12.04.15 – freie Restplätze
frei DH16.15: So., 12.04. – 19.04.15 – freie Plätze
Restplätze frei DH17.15: So., 19.04. – 26.04.15 – freie Restplätze
Thermik-Technik-Training
Restplätze frei DT14.15: So., 29.03. – 05.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT15.15: So., 05.04. – 12.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT16.15: So., 12.04. – 19.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT17.15: So., 19.04. – 26.04.15 – freie Restplätze
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
Restplätze frei DS18.15: So., 26.04. – 03.05.15 – freie Restplätze
frei DS20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei DS22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht DS23.15: So., 31.05. – 07.06.15 – ausgebucht
Die nächsten Gleitschirmreisen
frei AU14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – Flugurlaub Stubai – freie Plätze
frei DU14.15: So., 29.03. – 05.04.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
Restplätze frei FH14.15: So., 29.03. – 05.04.15 – Südtirol-Flugsafari – freie Restplätze
Restplätze frei FA14.15: So., 29.03. – 05.04.15 – Algodonales-Flugwoche – freie Restplätze
ausgebucht FG14.15: So., 29.03. – 04.04.15 – STR-Woche Rhön – ausgebucht
frei FA15.15: So., 05.04. – 12.04.15 – Algodonales-Flugwoche – freie Plätze
Restplätze frei FU15.15: So., 05.04. – 11.04.15 – Gleitschirm-Safari Europa – freie Restplätze
Die nächsten Fortbildungen für Gleitschirmpiloten
Lernen von den Besten: Mike Küng Groundhandling-Seminare auf der Wasserkuppe, Restplätze frei!

Für einen perfekten Start in die neue Flugsaison empfehlen wir das Groundhandling-Seminar von und mit Mike Küng, dem "Meister der Schirmbeherrschung."

Dass die Wasserkuppe beste Bedingungen zum Groundhandling bietet, weiß auch Mike Küng: "Die Wasserkuppe ist ein geniales Groundhandling-Gelände! Weiche, hindernisfreie Wiesen sorgen für ungetrübten Spaß beim Trainieren und die Windgarantie gibt es quasi inklusive!," so Mike, der hier mehrere Groundhandling-Kurse jährlich veranstaltet.

All das hilft, den eigenen Gleitschirm spielerisch beherrschen zu lernen – und macht außerdem auch richtig Spaß! "Wer seinen Schirm am Boden perfekt beherrscht, gewinnt auch an Sicherheit in der Luft," so DHV-Sicherheitsreferent Karl Slezak.

ausgebuchtRGH14.15 – 28.03.-29.03.15 – Restplätze frei
ausgebuchtRGH18.15
– 25.04.-26.04.15 – Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenRGH23.15 – 30.05.-31.05.15 – Plätze frei

  • Infos und Anmeldung…

MMK

Mike Küng:
"Mit absoviertem Groundhandling-Seminar kannst du auch an den MMK-Expertswochen in Dänemark teilnehmen!"

Rettungsgeräte-Wurftraining im LTB Wasserkuppe

Simuliere indoor die Auslösung deines Rettungsgerätes, anschließend wird die Rettung neu gepackt und eingebaut. Los geht’s jeweils um 10:30 Uhr im Luftfahrttechnischen Betrieb im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe.

ausgebuchtRR14.15 – 28.03.15 – 2 Restplätze
ausgebuchtRR141.15
– 29.03.15 – ausgebucht

  • Infos und Anmeldung…

Bernd Buxa

Bernd Buxa:
"Im LTB Wasserkuppe bieten wir auch Gleitschirmchecks und Rettungspackservice."

Rückwärtsstart-Training:
Starte sicher in die Saison!

In diesem Training auf der Wasserkuppe lernst du, wie du deinen Gleitschirm souverän rückwärts aufziehst, stabilisierst und anschließend startest.

Du erfährst, worauf du achten musst und mit welcher Technik du maximale Schirmbeherrschung erreichst. Des Beherrschen der Rückwärts-Aufzieh-Technik ist für fast alle unserer Gleitschirmreisen empfohlen und teilweise auch Voraussetzung.

Restplätze freiRZ14.15 – 28.-29.03.15 Restplätze frei
Restplätze freiRZ15.15 – 04.-05.04.15 Restplätze frei
Restplätze freiRZ16.15 – 11.-12.04.15 Restplätze frei

  • Infos und Anmeldung…

Rueckwaertsstart-Training

Jetzt buchen:
Papillon Skyperformance-Reisen Frühjahr 2015
Frühlingserwachen in der Rhön: Soaring-Thermik-Rückwärtsstart-Trainingswochen

Du hast gerade deine Ausbildung mit der A-Lizenz abgeschlossen? Oder du bist schon länger nicht mehr geflogen? Dann eignet sich diese Woche perfekt zum Sammeln weiterer Flugsport-Erfahrungen.

Dank der Fluglehrerbegleitung nach dem Skyperformance-Standard kannst du deine Fähigkeiten effektiv weiter verbessern und trainieren. Nebenbei lernst du auch die Fluggebiete der Rhön noch besser kennen.

Fluganfänger bekommen, falls erwünscht, auch Landeplatzeinweisung im Rahmen der Schulung.

Ablauf

Wasserkuppe Spring

Frühjahrsthermik: Remy am 18.3.15 unterwegs über der Abtsrodaer Kuppe

Skyperformance-Training

  1. Trainingstag – Sonntag:
    Nach dem Eröffnungsbriefing um 11.30 Uhr werden die Ausrüstungen kontrolliert, die Gurtzeuge eingestellt und das Wurftraining im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe durchgeführt. Nachmittags stehen Rückwärtsstarttraining mit Geländeeinweisung und erste Flüge auf dem Programm

  2. – 6. Trainingstag – Montag bis Samstag:
    Je nach Wetterverhältnissen stehen Rückwärtsstarttraining und Soaringflüge im Vordergrund. Bei ausreichendem Trainingsstand wird auch mit Funk in die Thermik eingewiesen.

freie Restplaetze, jetzt anmelden FG18.15 26.04.-02.05.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmelden FG20.15 10.05.-16.05.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmelden FG23.15 31.05.- 06.06.15 – Plätze frei

  • STR-Woche Rhön: Infos & Anmeldung
Neu im Papillon Flugwochen-Angebot:
Gleitschirm-Urlaub auf der Lüsener Alm

Genieße eine entspannte Urlaubswoche auf der Lüsener Alm – mit schönen Flügen und Südtiroler Gastlichkeit!

Unsere neue Lüsen-Flugwoche läuft ganz im Zeichen von Erholung, Urlaub und entspanntem Flugsport. Im Vordergrund stehen schöne Flüge und eine erholsame Zeit in den Bergen.

Dabei nutzt du die perfekte Infrastruktur mit Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz, Shuttleservice und Unterbringung im Tulperhof, direkt am Startplatz.

Auf Wunsch kannst du auch am Thermik-Technik-Training teilnehmen – oder einfach nur ganz entspannt Flüge genießen. Bei geeigneter Wetterlage sind optional auch Ausflüge in benachbarte Fluggebiete möglich.

Luesen Flugurlaub

Gleitschirm-Flugurlaub in Südtirol: Fliegen und Entspannen auf der Lüsener Alm, ab sofort buchbar!

Skyperformance-Training

Empfehlung
Der Flugurlaub in Lüsen ist unsere beste Empfehlung für alle Pilotinnen und Piloten, die ohne jeglichen Trainingsstress eine erholsame Flugwoche auf der Alpensüdseite genießen wollen. Dank der Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz eignet sich das Angebot für alle Piloten ab A-Lizenz – vom Einsteiger bis zum Crack.

Leistungen

  • Tägliches Meteorologiebriefing
  • Kursleitung durch ortskundige DHV Skyperformancetrainer und Fluglehrer
  • Geländebriefings
  • optional, auf Wunsch: Thermikeinweisung mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • K-Prüfung und Gurtzeugeinstellung
  • Alle Bergfahrten
  • Start- und Landeplatzgebühr
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm

Deine bevorzugte Unterkunftspauschale des Tulperhofes kannst du bequem bei deiner Anmeldung mitbuchen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU13.15 22.03.-29.03.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU14.15 29.03.-05.04.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU15.15 05.04.-12.04.15 – Plätze frei

  • Flugurlaub Lüsen: Infos, Termine und Anmeldung…
Thermik-Technik-Training in Lüsen:
Frühlingserwachen auf der Alm!

Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr die Hänge erwärmen, dann geht es auch das erste Mal nach oben.

Oft ist es ganztägig fliegbar, weil Überentwicklungen und Gewitter ausbleiben. Die Talwindentwicklung ist noch schwach und wenn es doch mal Niederschläge geben sollte, so fallen diese als Schnee und nicht als Regen.

Trainiere in ruhiger Luft einfache Manöver für das Aktive Fliegen und freue dich auf Thermikflüge mit spektakulären Aussichten auf den Alpenhauptkamm und bis in die Zentraldolomiten!

Winter
Frühlingserwachen auf der Alm

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

freie Restplaetze, jetzt anmeldenDT13.15 22.03.-29.03.15 – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT14.15 29.03.-05.04.15 – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT15.15 
05.04.-12.04.15 – Restplätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
¡Quiero volar en Andalucía!
Freie Plätze in der Algodonales-Frühjahrsstaffel

Bald ist es endlich wieder soweit – Algo ruft! Nutze unsere Top-Empfehlung für eine sinnvolle Verwendung deines Resturlaubes.

  • professionelle Betreuung für Piloten ab A-Lizenz durch erfahrene und ortskundige Papillon-Fluglehrer
  • Meteobriefings
  • Geländeeinweisung
  • Funk
  • alle Bergfahrten
  • auf Wunsch Alternativprogramm

Besonders Hobby- und Genusspiloten wissen die Fluglehrer-Funkbetreuung zu schätzen. Aber auch als fortgeschrittener Pilot mit Streckenflugambitionen kommst du voll auf deine Kosten. Im Lauf der Woche kannst du hier schon 30-Minuten-Flüge für die B-Lizenz sammeln.

Algodonales Paragliding
Video: Rock&Roll Algo

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden!FA14.15 29.03.-05.04. – Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenFA15.15 05.04.-12.04. – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenFA16.15 12.04.-19.04. – Plätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
  • Aktuelle Algo-Bilder von Josh…
Slowenien: Genieße Alpines Fliegen und mediterranes Flair im Socatal!

Im April startet die erste Slowenienflugwoche der Saison. In einigen Wochen gibt’s schon jetzt nur noch Restplätze.

Das Socatal bietet alles, was das Fliegerherz begehrt: Hervorragende Flugoptionen, vom Abgleiter bis zum Soaring-, Thermik- oder Streckenflug, dazu eine herrliche Landschaft und ein erholsames, mediterranes Flair.

Kein Wunder also, dass sich die Papillon- Slowenienflugwochen größter Beliebtheit erfreuen. Wir empfehlen deshalb eine umgehende Anmeldung.

Slowenien
Videoclip: Genussfliegen am Stol/Socatal mit Papillon Paragliding

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden!FS16.15 12.04.-19.04. – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FS20.15 10.05.-17.05. – wenige Restplätze frei
ausgebuchtFS27.15 28.06.-05.07. – ausgebucht
freie Plaetze, jetzt anmelden!FS31.15 26.07.-02.08. – ein Restplatz frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FS35.15 
23.08.-30.08. – ein Restplatz frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…

Auch Stubai-Moni ist ein großer Slowenien-Fan. Ihre Slowenien-Flugsafaris dieses Jahr:

freie Restplaetze, jetzt anmeldenFSS19.15 03.05.-09.05. – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FSS20.15 10.05.-16.05. – Restplätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…
Am Seil nach oben:
Windenschlepp-Einweisung

In der Ausbildung können wir dank unserer Flug- und Übungshänge für alle Windrichtungen auf Windenschlepp komplett verzichten. Für "Flachlandtiroler" stellt der Start per Windenschlepp aber eine praktikable Alternative dar.

Deshalb bieten wir die Fortbildung zur Windenschleppstartberechtigung für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz in Kooperation mit der Flugschule MFC an.

frei WK15.15 – 03.04. – 05.04.15 – Plätze frei
frei WK18.15 – 24.04. – 26.04.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Windenschlepp-Einweisung:
    Infos, Preise und Anmeldung

Windenschlepp

Sven: "Die Windenschlepp-Einweisung beinhaltet auch die abschließende, flugschulinterne Prüfung."

Motorschirmfliegen:
Gas geben – durchstarten – glücklich sein!

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Unsere Motorschirmkurse sind für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz konzipiert, die sich eine sichere und erfolgreiche Fortbildung zum Motorschirmpilot wünschen.

frei MK17.15 – 18.04. – 25.04.15 – Plätze frei
frei MK21.15 – 14.05. – 23.05.15 – Plätze frei
frei MK22.15 
– 23.05. – 30.05.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Motorschirmfliegen:
    Infos, Preise und Anmeldung

Motorschirmfliegen

Sven: "Für unsere Motorschirm-Kurse gilt die Papillon Wettergarantie: Sollten dir noch Schulungsflüge fehlen, kannst du diese im Rahmen eines späteren Kurses bis zur Prüfungsreife kostenlos nachholen!"

Das Motorschirm-Kraftpaket: simplifly X3
jetzt bei Gleitschirm Direkt einzeln oder im Set

Leicht, stark und Vielseitigkeit, das waren die Herausforderungen für das Kraftpaket X3.

Das System gibt es ebenfalls wahlweise in verschiedenen Rahmen, mit Carbon oder PE-Tank, Komfort- oder leichtem Adventure-Gurtzeug, Holz- oder Carbon-Propeller.

Ganz nach deinen Wünschen stellen wir das ideale System passend für dich zusammen. Der wassergekühlte Sky 1.1 TTS oder der moderne Thor 190 light überzeugen mit viel Power
und sorgen für den nötigen Flugspaß.

Den X3 bekommst du bei uns einzeln oder auch im besonders günstigen Komplettset zusammen mit dem Advance Alpha 5 und eine Annular Evo-Rettung.

Unsere Empfehlung für alle Motorschirmpiloten!

  • simplifly X3 im Onlineshop…
  • X3-Komplettset im Onlineshop…
Simplify X3 UL-Flugmotor
Flugsportversicherungen.de:
Privatpatientenstatus für gesetzlich Versicherte

Flugsportversicherungen.de bietet ab sofort allen gesetzlich versicherten Flugsportlern ein sehr interessantes Unfallversicherungspaket.

Der Tarif EG für Krankenhaus – Brille – Zahnersatz enthält:

  • Privatpatientenstatus bei unfallbedingtem Krankenhausaufenthalt
  • Ein- und Zweibettzimmer
  • Chefarztbehandlung, Übernahme der Zuzahlungen
  • 30% Erstattung von Zahnersatz-Rechnungen
  • Zuzahlung zur Brille

Beitrags-Beispiel: 50jährige/r Pilot/in: nur 16,90 EUR im Monat

Vereinbare jetzt einen Termin zur persönlichen Beratung:

  • flugsportversicherungen.de
  • Tel: 06658-9 18 28 60
  • Mobil: (0173) 3 17 95 04

Bitte beachte die ab sofort gültige neue Anschrift des Flugsport-Versicherungsbüros:

S&L Versicherungsservice
Uwe Lindemann

Burgstraße 9
36163 Poppenhausen (Wasserkuppe)

Zum Papillon-Jubiläum:
EN-A-Schirm für 1680 Euro!

Im Jubiläumsjahr bekommst du den DHV Safetyclass 2 Schirm Air-Cross U Prime ab sofort mit 40 Prozent Rabatt!

Der EN-A/DHV Safetyclass 2- Schirm U Prime wurde konstruiert um dir den Einstieg in die Welt des Gleitschirmfliegens so einfach und so sicher wie möglich zu machen.

Der U Prime bietet dir nicht nur ein stylishes Design, sondern auch ein Maximum an passiver Sicherheit und ein Flugvergnügen vom ersten Moment an.

Papillon wird 40 und das feiern wir. Zum Einstieg ins Jubiläumsjahr bekommst du den U Prime von Air Cross mit 40 Prozent Jubiläumsrabatt!

Statt regulär 2.790 € (Listenpreis) kostet der U Primebei uns jetzt nur noch 1.680 €. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.

  • Technische Daten, Designs und Infos…
U Prime Angebot
Neu: HD-Livestream-Webcam auf der Wasserkuppe ist in Betrieb!

In Kooperation mit dem Wetterdienst wetter.com ging jetzt eine neue Webcam auf dem Gipfel der Wasserkuppe in Betrieb.

Direkt vom Radom aus liefert sie einen Live-Videostream in HD-Qualität. Die Kamera schwenkt automatisch vom Weltenseglerhang im Südosten über den Südhang, den Pferdskopf, den Westhang und das Fliegerdenkmal bis zur Weiherkuppe und wieder zurück.

Das Livebild ist jederzeit aktuell im wetter.com-Netzwerk und hier mit jedem modernen Browser abrufbar:

  • www.wasserkuppe.com/wetter

HD-Livestream-Webcam Wasserkuppe
HD-Livestream Wasserkuppe

Tipp: Du kannst dir den Stream auch in Vollbild-Größe anschauen!
Vollbild

Pauls Pilotentipps
#4: Der Anstellwinkel, oder: "Stell dich mal nicht so an!"

In den theoretischen Prüfungsfragen, aber auch in der Praxis-Ausbildung hören wir am Funk immer wieder den Hinweis: "Achte auf deinen Anstellwinkel", oder "Pass auf, dass dein Anstellwinkel nicht zu groß wird."

Ja toll, und wie soll ich nun darauf achten? Wo ist das Anstellwinkelmessgerät denn? Wie groß muss der Anstellwinkel sein, wenn ich ihn gar messen könnte? Was kann ich überhaupt tun, dass der Anstellwinkel im flugförderlichen Sinn angepasst wird?

Der Anstellwinkel ist vornehmlich erst einmal eine an der Geometrie (dem Profil) des Luftfahrtgerätes und der anströmenden Richtung der Luftteilchen festgelegte konstruktionelle Größe. Hierzu wird als am Profil des Gleitschirms eine gerade Linie von der Profilnase bis zur hinteren Kante "gedacht" – die sogenannte Profilsehne:

Bild 1:Anstellwinkel 1

Der Winkel zwischen dieser Sehne und der Anströmrichtung ist der jeweilige Anstellwinkel: 

Bild 2:Anstellwinkel 2

Je nachdem, mit welchem Anstellwinkel diese Profil angeströmt wird, ändern sich Fluggeschwindigkeit und Sinkgeschwindigkeit: Ist der Anstellwinkel hoch, wird der Auftrieb eher hoch sein, aber eben auch der Widerstand. Wird der Anstellwinkel niedriger, wird der Auftrieb geringer und in bestimmten Anstellwinkelbereichen auch der Widerstand.

Die Abhängigkeit der Auftriebs-/Widerstandsänderung ist nicht linear und kann nur in einem begrenzten Umfang erfolgen: Ist der Anstellwinkel zu hoch, wird die umströmende Luft nicht mehr anliegen – der Aufrieb kann nicht mehr ausreichend durch die umströmenden Luft erzeugt werden.

Und in der Gegenrichtung? Ist der Anstellwinkel zu gering, wird unser konstruktionell eher "weicher" Gleitschirmflügel nicht mehr den notwendigen Innendruck aufbauen können, die Kappenöffnung nicht mehr im optimalen Anströmbereich liegen und eher die Tendenz haben "einzuklappen."

Soweit so klar?! Aber wie messen wir den Anstellwinkel? Die Antwort: Wir messen ihn überhaupt nicht, sondern wir orientieren uns an den beiden genannten Geschwindigkeiten: Der Fluggeschwindigkeit gegenüber der umströmenden Luft und der Sinkgeschwindigkeit.

Die Abhängigkeit dieser beiden Geschwindigkeiten wird in der sogenannten "Geschwindigkeitspolare" aufgetragen:

Abbildung A
Diagramm: Polare (PDF)

Unser Gleitschirm ist von der Werksseite so eingestellt, dass er ohne Betätigung der "Bremsleinen"/Steuerleinen eine Trimmgeschwindigkeit hat. Zu dieser Trimmgeschwindigkeit gehört eine entsprechende Sinkgeschwindigkeit.

Diese Trimmgeschwindigkeit ist in den meisten Fällen die Geschwindigkeit, bei der das Verhältnis von Fluggeschwindigkeit und Sinkgeschwindigkeit das Optimum erreicht: Wir haben hier das beste "Gleitverhältnis".

In der Praxis: Bei Windstille kommen wir mit dieser Bremsleinenstellung von einer vorgegeben Höhe am weitesten. Im konkreten Beispiel der Abbildung A wäre diese die Fluggeschwindigkeit von 36 km/h und einer dazugehörenden Sinkgeschwindigkeit von 1,4 m/s (5,04 km/h). Dies entspricht einem Gleitverhältnis von 36/5,04 = 7,1. Aus einer Höhe von 1 km kämen wir mit unserem Gleitschirm über 7 km weit.

Nehmen wir nun unsere Bremsleinen in die Hand, können wir die Vorwärtsgeschwindigkeit verringern. Gleichzeitig  erhöht sich der Auftrieb soweit, dass wir in einer uns allen bekannten Armstellung den Wert des geringsten Sinkens erreichen: "Arme Schulterhoch." Der Gleitschirmflügel hat hier den größten Innendruck, er ist kappenstabil, wir sind im sichersten Flugbereich unseres Gleitschirms unterwegs.

Erhöhen wir den Bremsleinenzug weiter, wird der Auftrieb zwar höher, aber der Widerstand nimmt nun merklich zu, der Anstellwinkel wird höher! Das Gleitverhältnis wird deutlich schlechter und wir kommen in den gefährlichen Bereich der Minimalfahrt. Im konkreten Beispiel beträgt das aktuelle Gleitverhältnis nur noch die Hälfte des besten Gleitverhältnisses. Wir kommen nicht mehr so weit – und sind im Bereich des gefährlichen Strömungsabrisses:

Abbildung B
Diagramm: Polare (PDF)

Von daher: Es lohnt sich – außer bei der Landung – prinzipiell nicht, den Anstellwinkel über die Bremsleinen so stark anzustellen – die Sinkgeschwindigkeit erhöht sich wieder, der Gleitwinkel wird grottenschlecht und wir sind nahe am Bereich des Strömungsabrisses, den wir nur bei der Landung zum Ablegen des Schirmes benötigen.

Paul Seren ist Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik. In seiner Kolummne "Pauls Pilotentipps" greift er jede Woche ein luftsportliches Thema auf.

Du hast eine Frage zu einem Artikel oder zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel zur Aerodynamik, zum Luftrecht oder zur Flugpraxis? Dann schicke sie Paul gerne per E-Mail!

Paul
Paul Seren:
Alle bisherigen Artikel findest du ab sofort auch unter papillon.de/blog
Feedback
Rückmeldungen von Papillon-Piloten
Andreas zur Venetien-Flugwoche FV8.15: "Sehr sehr gerne wieder! Es war eine tolle Woche."

Man kann den beiden Betreuern Monika und Egbert wohl nicht genug danken für diese wirklich perfekt organisierte und durchgeführte Reise.

Jede Menge Airtime, viele verschiedene Startplätze und unzählige Tipps und Tricks haben wohl jedem, ob erfahren oder unerfahrener Pilot, ein maximum an Abwechslung und Spaß bereitet. Sehr sehr gerne wieder! Es war eine tolle Woche. Andreas

Felicitas zum Kombikurs RK12.15:
"freue mich schon riesig auf Lüsen mit euch ! 🙂 "
Die Woche mit euch auf der Wasserkuppe  war spitze! Super nette Leute, prima Betreuung und viele aufmunternde Worte, wenn die Angst vor dem ersten Höhenflug doch etwas größer  ist als erwartet. Und zu unserem Glück hatten wir zudem auch noch spitzen Wetter! Macht weiter so, ich freue mich schon riesig auf Lüsen mit euch ! 🙂 Felicitas
Frank zum Kombikurs RK11.15:
"Der Kurs war ein Volltreffer!"

Der Kurs war ein Volltreffer! Es hat viel Spaß gemacht in einer tollen Landschaft mit freundlichen und kompetenten Fluglehrern mein Traum vom Fliegen Wirklichkeit werden zu lassen.

Paul und Janis haben immer mit Sach- und Methodenkompetenz geglänzt. Auch mit den anderen Flugschülern hat man gemeinsam viele gute Erfahrungen gesammelt.
Frank

Frank
Frank
Sarah zum Schnupperkurs RS12.15: "ich als echter Schisshase- bin GEFLOGEN!!!!!! :))"

Ich hätte nicht gedacht, daß man in einem Schnupperkurs sooo viele Eindrücke sammeln kann!! Die Theorie war SEHR GUT rübergebracht, einfach echt interessant (ohne Stress) und die Praxis ist natürlich wahnsinnig gewesen – war in der Luft – ich als echter Schisshase- bin GEFLOGEN!!!!!! :)) Sarah

Andreas zum Kombikurs RK12.15: "…eine sehr schöne Woche…"

Es war eine sehr schöne Woche. Teilweise anstrengend und schweißtreibend trotz Schnee. Gespickt mit tollen Aussichten, Begegnungen und Fortschritten. Gekrönt, dank dem super Papillon Team, mit meinen ersten eigenen Höhenflügen – einfach Klasse. Andreas

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding

Papillon auf Facebook

Papillon Paragliding bei Youtube

Papillon auf Youtube

Papillon Paragliding Twitter

Papillon bei Twitter

Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

LY-Code: -57

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}