Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2015

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 605
19. März 2015

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
Papillon im SAT.1 Frühstücksfernsehen am 24.3. | Fliegermail online lesen…
Flugwetterprognose, Papillon im SAT.1-Frühstücksfernsehen, Job bei Gleitschirm Direkt, Pauls Pilotentipps: Voll verpeilt?, Route der Red Bull X-Alps 2015 enthüllt, neues Flytec-Vario, Summer Opening im Stubai

Liebe Flugsportfreunde,

Berlin/Wasserkuppe. SAT.1 berichtet mit vielfachen Wiederholungen am Dienstag, 24.3. in der Zeit von 5.30 Uhr bis 10 Uhr im Frühstücksfernsehen über attraktive Freizeitangebote in Deutschland. Moderatorin Alexandra Kröber ist nach einem "geglückten Tandemsprung" von der Wasserkuppe begeistert vom Gleitschirmfliegen. Die Ausstrahlung erfolgt bundesweit.

See you UP in the sky!
Dein Papillon-Team

Flugwetterprognose vom 19. März 2015
Mittelgebirge: Vorfrühling mit kurzer Unterbrechung

Freitag: Rhön und Sauerland verbleiben noch unter Hochdruckeinfluss. Die Sonnenfinsternis ist mit geeigneten Brillen vielerorts gut zu sehen. Insgesamt lässt die Einstrahlung nicht ganz so stark wie 1999 nach. Klar ist aber, dass mit einem Mal nach dem Ende der 70% Abschirmung die Sonne voll einstrahlt und die Thermik sofort mit nennenswerten Steigwerten einsetzen wird.

1999 fielen während der Sonnenfinsternis zahlreiche thermische Überentwicklungen zusammen. Quellwolken lösten sich auf. Nach dem raschen Ende lebten damals weit überdurchschnittlich starke thermische Aufwinde auf. Ich erinnere mich an 8m/s direkt über der Lüsener Alm. Kurz zuvor bei Einsetzen der Sonnenfinsternis wurden die thermischen Aufwinde sogar durch den Bergwind abgelöst.

Ganz so stark werden die thermischen Auswirkungen im Mittelgebirgsraum diesmal wie gesagt nicht werden. Der Wind weht aus Nordost bis Nordwest und ist allgemein schwach. Wir bieten Höhenflüge an.

Samstag: Die Front zieht im Tagesverlauf mit Regenfällen in den Niederungen und Schneefall in den Hochlagen durch. Auf der Rückseite gelangt kalte Nordpolarmeerluft zu uns, die sich bis auf minus 7 °C in der Nacht auf Sonntag abkühlen wird. Der Wind weht aus West und dreht mit Eintreffen der kalten Luft wieder auf Nord.

Sonntag: Die Front ist abgezogen. Der Tag beginnt frisch und nebelig trüb. Der Nordostwind ist noch kräftig und lässt bald nach. In den Mittagsstunden geht es auf und wird fliegbar. Die frische Luft hat einen Thermikbegünstigenden Temperaturgradienten. Daher sollten in der Mittagszeit nur die erfahrenen Piloten fliegen. Anfängern sind die Groundhandlingübungen empfohlen.

Der österreichische Extremsportler Mike Küng bietet Samstag und Sonntag ein äußerst empfehlenswertes Groundhandlingtraining an, zu dem noch einige Plätze frei sind.

Trend: Fortdauer einer ruhigen und von hohem Luftdruck geprägten vorfrühlingshaften Witterungsperiode mit Nachtfrösten und zweistelligen Tageshöchsttemperaturen sowie schwachen Winden.

Ein in unseren Breitengraden äußerst seltenes Naturschauspiel gab es in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch auch in der Rhön zu bestaunen. Photograf Christian Krause gelangen auf der Wasserkuppe atemberaubende Aufnahmen des Polarlichtes, das gegen halb eins den nördlichen Himmel hell erleuchtete.

  • Weitere Bilder auf Facebook…
Polarlicht Wasserkuppe
Alpen – Nordseite

Freitag: Hochdruckeinfluss. Über den Südflanken thermisch. In den Tälern erste schwache Talwindentwicklung. Wenig Störung durch überregionalen Wind. In vielen Lagen nur leichte Thermik, die auch für Anfänger geeignet sein kann.

Samstag: Vor der Front, die in den Abendstunden die Alpen erreichen wird, dreht der Wind auf Südwest und frischt auf. Es kommt gebietsweise zum "Föhn vor der Front." Dabei werden die aus den Südhängen der Alpen aufsteigenden Thermiken mitunter deutlich gestört. In den Frühstunden sind bei vielfach wolkenlosem Himmel noch ruhige Abgleiter möglich. In den Mittagstunden nimmt das Turbulenzniveau zu.

Sonntag: In der Nacht trifft die Front ein. Der Wind dreht auf West und lebt nochmals auf. Die Niederschläge gehen oberhalb von 1300m in Schnee über. Die Staulagen bekommen ca. 15 cm Neuschnee.

Trend: Nach Durchzug wird wieder trockene Festlandluft herangeführt, die unter neuerlichem Hochdruckeinfluss wieder gutes Flugwetter bringt.

Alpen – Südseite

Freitag: Ruhiges und weitgehend ungestörtes Hochdruckwetter. Die Thermiken werden nur über Konvergenzen stark und sind vielerorts auch nochmal anfängergeeignet. Die Ruhe liebende Piloten starten auch am Freitag in den Früh- und Abendstuden.

Samstag: Es wird "dunstiger." Die Großwetterlage kündigt eine Kaltfront von Norden an. Davor wird die Luft vom Mittelmeer kommend an die Alpen geführt und dort zwangsweise gehoben. Es gibt den Südstau vor der Front. Gebietsweise sind in Staulagen oberhalb von 1700m Höhe nochmals Neuschneefälle zu erwarten. Geschütze Lagen bekommen nur geringen Stauniederschlag. Der Tag ist ab den Mittagsstunden recht stark bewölkt und windig. Sonne gibt es nur in den Frühstunden.

Sonntag: Die Front zieht nach Süden ab und schnell beruhigt sich das Wetter wieder. Die Luft ist kalt, klar und trocken. Die Sonne kommt zum Vorschein. Es gibt von den ersten Sonnenstunden des Vormittags an recht kräftige Thermiken, die über viele Stunden des Tages aufgrund der Temperaturabnahme mit der Höhe nur für Experten gut sein sollte.

Trend: Hochdruckwetter

Das Wochenende 21. – 22. März 2015
…auf der Wasserkuppe:
  • Die nächsten Gleitschirm-Grund- und Kombikurse starten am 21. März um 10 Uhr. Derzeit noch Restplätze frei.

  • Der Schnupperkurs startet am 21. März programmgemäß um 9 Uhr.

  • Das Rückwärtsstarttraining und das Mike-Küng-Groundhandling-Training startet jeweils um 10 Uhr im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe. Restplätze frei!

  • Die Rettungsgeräte-Wurftrainings starten am Samstag, 21.03. und am Sonntag, 22.3. jeweils um 10:30 Uhr, derzeit noch Restplätze frei.
    Infos & Anmeldung

  • Höhenflugbetreuung: Am Freitag, 20.3. bieten wir ab 8 und ab 15 Uhr Flugbetreuung (330-350m) an. Wenn du mittrainieren möchtest, melde dich bitte unter Tel. 06654-7548 an, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Ein Zimmer auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654 – 381 buchen.

  • Ab sofort haben wir wieder täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (auch am Wochenende) und sind in dieser Zeit auch telefonisch unter 06654-7548 zu erreichen.
…im Sauerland:
  • Die nächsten Einsteigerkurse im Sauerland starten am 28. März 2015.

  • Das B-Theorieseminar startet am Samstag, 21.3. um 10 Uhr in der Flugschule in Elpe. Restplätze frei!
…im Stubai:
  • Die Paragleiter-Einsteigerkurse starten programmgemäß am Samstag, 21.3. um 15 Uhr im Alpen-Paragliding-Center Stubai, direkt am Landeplatz in Neustift.

Das APC-Team ist für dich täglich erreichbar unter der Stubai-Hotline
+43 – (0)5226 – 3344.

…in Lüsen:

Das Dolomiten-Shuttle startet am Sonntag, 22.3.15 um 11 Uhr von der Wasserkuppe in Richtung Südtirol. Für die Dolomiten-Höhenflugschulung, das Thermik-Technik-Training und für den Lüsen-Flugurlaub gibt’s derzeit noch freie (Rest-)Plätze.

DHV-Theorie- und Praxisprüfungen
  • Wasserkuppe/Rhön: Freitag, 19.3. um 13 Uhr DHV-Theorieprüfung (A/B-Lizenz) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe.

  • Elpe/Sauerland: Sonntag, 22.3. um 16 Uhr DHV-Theorieprüfung (A/B-Lizenz) in der Flugschule in Elpe.

  • Lüsen/Südtirol: Praxisprüfung Gleitschirm am Samstag, 21.3.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter
Tel. 06654-7548 an.

Stellenausschreibung von Gleitschirm Direkt

Zur Verstärkung unseres Teams in der Gleitschirm Direkt GmbH suchen wir ab sofort eine/n Verkäufer/in in Voll- oder Teilzeit (mind. 20 Stunden pro Woche) im Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe.

Wir erwarten Teamfähigkeit, Flexibilität, und Verantwortungsbewusstsein, die Gleitschirm-A-Lizenz, Flugbegeisterung und die Freude am Umgang mit Menschen setzen wir voraus. Einschlägige Erfahrungen im Sportfachverkauf sind von Vorteil.

Interesse? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung – per E-Mail an direkt@gleitschirm-direkt.de oder per Post an Gleitschirm Direkt GmbH, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld.

Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Die nächsten Gleitschirmkurse auf der Wasserkuppe
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
Restplätze frei RK13.15: Sa., 21.03. – 28.03.15 – freie Restplätze
ausgebucht RK14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – ausgebucht
Restplätze frei RK15.15: Sa., 04.04. – 11.04.15 – freie Restplätze
frei RK16.15: Sa., 11.04. – 18.04.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
frei RS13.15: Sa., 21.03. – 22.03.15 – freie Plätze
frei RS14.15: Sa., 28.03. – 29.03.15 – freie Plätze
frei RS15.15: Sa., 04.04. – 05.04.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
frei RSF15.15: Fr., 03.04. – 04.04.15 – freie Plätze
frei RSF16.15: Fr., 10.04. – 11.04.15 – freie Plätze
Restplätze frei RSF17.15: Fr., 17.04. – 18.04.15 – freie Restplätze
Die nächsten Gleitschirmkurse im Sauerland
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
ausgebucht EK14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – ausgebucht
Restplätze frei EK15.15: Sa., 04.04. – 11.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei EK17.15: Sa., 18.04. – 25.04.15 – freie Restplätze
frei EK18.15: Sa., 25.04. – 02.05.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
Restplätze frei ES14.15: Sa., 28.03. – 29.03.15 – freie Restplätze
frei ES15.15: Sa., 04.04. – 05.04.15 – freie Plätze
frei ES16.15: Sa., 11.04. – 12.04.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Willingen
ausgebucht EW14.15: Sa., 28.03. – 29.03.15 – ausgebucht
frei EW15.15: Sa., 04.04. – 05.04.15 – freie Plätze
frei EW16.15: Sa., 11.04. – 12.04.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse in Ruhpolding
Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
frei PK14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – freie Plätze
frei PK18.15: Sa., 25.04. – 02.05.15 – freie Plätze
ausgebucht PK20.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – ausgebucht
Gleitschirm-Höhenflugschulung Ruhpolding
frei PH15.15: Sa., 04.04. – 11.04.15 – freie Plätze
frei PH19.15: Sa., 02.05. – 09.05.15 – freie Plätze
frei PH35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
frei PS14.15: Sa., 28.03. – 29.03.15 – freie Plätze
frei PS18.15: Sa., 25.04. – 26.04.15 – freie Plätze
ausgebucht PS20.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – ausgebucht
Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai
Paragleiter-Kombikurse Stubai
Restplätze frei AK13.15: Sa., 21.03. – 28.03.15 – freie Restplätze
frei AK15.15: Sa., 04.04. – 11.04.15 – freie Plätze
frei AK21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Plätze
Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
frei AW13.15: Sa., 21.03. – 22.03.15 – freie Plätze
frei AW15.15: Sa., 04.04. – 05.04.15 – freie Plätze
frei AW20.15: Sa., 09.05. – 10.05.15 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
frei AH14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – freie Plätze
frei AH22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Plätze
frei AH25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training Stubai
frei AT14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – freie Plätze
frei AT21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Plätze
frei AT22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Plätze
Die nächsten Kurse in Lüsen
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
Restplätze frei DH13.15: So., 22.03. – 29.03.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DH14.15: So., 29.03. – 05.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DH15.15: So., 05.04. – 12.04.15 – freie Restplätze
frei DH16.15: So., 12.04. – 19.04.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training
frei DT13.15: So., 22.03. – 29.03.15 – freie Plätze
Restplätze frei DT14.15: So., 29.03. – 05.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT15.15: So., 05.04. – 12.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT16.15: So., 12.04. – 19.04.15 – freie Restplätze
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
Restplätze frei DS18.15: So., 26.04. – 03.05.15 – freie Restplätze
frei DS20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – freie Plätze
Restplätze frei DS22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – freie Restplätze
ausgebucht DS23.15: So., 31.05. – 07.06.15 – ausgebucht
Die nächsten Gleitschirmreisen
ausgebucht FV13.15: So., 22.03. – 28.03.15 – Venetien Flugwoche – ausgebucht
frei DU13.15: So., 22.03. – 29.03.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
ausgebucht FA13.15: So., 22.03. – 29.03.15 – Algodonales-Flugwoche – ausgebucht
frei AU14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – Flugurlaub Stubai – freie Plätze
frei FG14.15: So., 29.03. – 04.04.15 – STR-Woche Rhön – freie Plätze
frei DU14.15: So., 29.03. – 05.04.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
Restplätze frei FA14.15: So., 29.03. – 05.04.15 – Algodonales-Flugwoche – freie Restplätze
Die nächsten Fortbildungen für Gleitschirmpiloten
Rettungsgeräte-Wurftraining im LTB Wasserkuppe

Simuliere indoor die Auslösung deines Rettungsgerätes, anschließend wird die Rettung neu gepackt und eingebaut. Los geht’s jeweils um 10:30 Uhr im Luftfahrttechnischen Betrieb im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe.

ausgebuchtRR13.15 – 21.03.15 – ausgebucht
ausgebuchtRR131.15
– 22.03.15 – 1 Restplatz frei

  • Infos und Anmeldung…

Bernd Buxa

Bernd Buxa:
"Im LTB Wasserkuppe bieten wir auch Gleitschirmchecks und Rettungspackservice."

Rückwärtsstart-Training:
Starte sicher in die Saison!

In diesem Training auf der Wasserkuppe lernst du, wie du deinen Gleitschirm souverän rückwärts aufziehst, stabilisierst und anschließend startest.

Du erfährst, worauf du achten musst und mit welcher Technik du maximale Schirmbeherrschung erreichst. Des Beherrschen der Rückwärts-Aufzieh-Technik ist für fast alle unserer Gleitschirmreisen empfohlen und teilweise auch Voraussetzung.

freie Plaetze, jetzt anmelden!RZ13.15 – 21.-22.03.15 Plätze frei
Restplätze freiRZ14.15 – 28.-29.03.15 Restplätze frei
Restplätze freiRZ15.15 – 04.-05.04.15 Restplätze frei

  • Infos und Anmeldung…

Rueckwaertsstart-Training

Die Freiflieger-Fortbildung:
B-Theorieseminar im Sauerland

Vom Hausberg wegfliegen, mit dem Gleitschirm auf Strecke gehen und gleiten, soweit der Flügel trägt: Im B-Theorieseminar lernst du die Theorie des Streckenfliegens.

Im Wochenend-Blockseminar dieses Wochenende hörst du die komplette B-Theorie und kannst anschließend direkt deine Prüfung ablegen. Unser Fortbildungstipp für alle, die sich fliegerisch weiterentwickeln möchten!

Restplätze freiETB13.15 – 21.03. – 22.03.15 – Restplätze frei

  • B-Theorie-Seminar: Infos, Termine und Anmeldung…
Frank Degenkolb

Frank Degenkolb:
"Mit abgeschlossener B-Theorie kannst du bei fast allen Papillon-Flugreisen schon Flüge für die B-Lizenz sammeln!"
Jetzt buchen:
Papillon Skyperformance-Reisen Frühjahr 2015
Neu im Papillon Flugwochen-Angebot:
Gleitschirm-Urlaub auf der Lüsener Alm

Genieße eine entspannte Urlaubswoche auf der Lüsener Alm – mit schönen Flügen und Südtiroler Gastlichkeit!

Unsere neue Lüsen-Flugwoche läuft ganz im Zeichen von Erholung, Urlaub und entspanntem Flugsport. Im Vordergrund stehen schöne Flüge und eine erholsame Zeit in den Bergen.

Dabei nutzt du die perfekte Infrastruktur mit Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz, Shuttleservice und Unterbringung im Tulperhof, direkt am Startplatz.

Auf Wunsch kannst du auch am Thermik-Technik-Training teilnehmen – oder einfach nur ganz entspannt Flüge genießen. Bei geeigneter Wetterlage sind optional auch Ausflüge in benachbarte Fluggebiete möglich.

Luesen Flugurlaub

Gleitschirm-Flugurlaub in Südtirol: Fliegen und Entspannen auf der Lüsener Alm, ab sofort buchbar!

Skyperformance-Training

Empfehlung
Der Flugurlaub in Lüsen ist unsere beste Empfehlung für alle Pilotinnen und Piloten, die ohne jeglichen Trainingsstress eine erholsame Flugwoche auf der Alpensüdseite genießen wollen. Dank der Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz eignet sich das Angebot für alle Piloten ab A-Lizenz – vom Einsteiger bis zum Crack.

Leistungen

  • Tägliches Meteorologiebriefing
  • Kursleitung durch ortskundige DHV Skyperformancetrainer und Fluglehrer
  • Geländebriefings
  • optional, auf Wunsch: Thermikeinweisung mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • K-Prüfung und Gurtzeugeinstellung
  • Alle Bergfahrten
  • Start- und Landeplatzgebühr
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm

Deine bevorzugte Unterkunftspauschale des Tulperhofes kannst du bequem bei deiner Anmeldung mitbuchen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU13.15 22.03.-29.03.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU14.15 29.03.-05.04.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU15.15 05.04.-12.04.15 – Plätze frei

  • Flugurlaub Lüsen: Infos, Termine und Anmeldung…
Thermik-Technik-Training in Lüsen:
Frühlingserwachen auf der Alm!

Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr die Hänge erwärmen, dann geht es auch das erste Mal nach oben.

Oft ist es ganztägig fliegbar, weil Überentwicklungen und Gewitter ausbleiben. Die Talwindentwicklung ist noch schwach und wenn es doch mal Niederschläge geben sollte, so fallen diese als Schnee und nicht als Regen.

Trainiere in ruhiger Luft einfache Manöver für das Aktive Fliegen und freue dich auf Thermikflüge mit spektakulären Aussichten auf den Alpenhauptkamm und bis in die Zentraldolomiten!

Winter
Frühlingserwachen auf der Alm

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

freie Restplaetze, jetzt anmeldenDT13.15 22.03.-29.03.15 – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT14.15 29.03.-05.04.15 – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT15.15 
05.04.-12.04.15 – Restplätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
¡Quiero volar en Andalucía!
Algodonales-Frühjahrsstaffel startet am 22. März

Bald ist es endlich wieder soweit – Algo ruft! Nutze unsere Top-Empfehlung für eine sinnvolle Verwendung deines Resturlaubes.

  • professionelle Betreuung für Piloten ab A-Lizenz durch erfahrene und ortskundige Papillon-Fluglehrer
  • Meteobriefings
  • Geländeeinweisung
  • Funk
  • alle Bergfahrten
  • auf Wunsch Alternativprogramm

Besonders Hobby- und Genusspiloten wissen die Fluglehrer-Funkbetreuung zu schätzen. Aber auch als fortgeschrittener Pilot mit Streckenflugambitionen kommst du voll auf deine Kosten. Im Lauf der Woche kannst du hier schon 30-Minuten-Flüge für die B-Lizenz sammeln.

Algodonales Paragliding
Fly Algodonales!

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden!FA13.15 22.03.-29.03. – ausgebucht
freie Plaetze, jetzt anmelden!FA14.15 29.03.-05.04. – Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenFA15.15 05.04.-12.04. – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenFA16.15 12.04.-19.04. – Plätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
  • Aktuelle Algo-Bilder von Josh…
Slowenien: Genieße Alpines Fliegen und mediterranes Flair im Socatal!

Im April startet die erste Slowenienflugwoche der Saison. In einigen Wochen gibt’s schon jetzt nur noch Restplätze.

Das Socatal bietet alles, was das Fliegerherz begehrt: Hervorragende Flugoptionen, vom Abgleiter bis zum Soaring-, Thermik- oder Streckenflug, dazu eine herrliche Landschaft und ein erholsames, mediterranes Flair.

Kein Wunder also, dass sich die Papillon- Slowenienflugwochen größter Beliebtheit erfreuen. Wir empfehlen deshalb eine umgehende Anmeldung.

Slowenien
Videoclip: Genussfliegen am Stol/Socatal mit Papillon Paragliding

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden!FS16.15 12.04.-19.04. – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FS20.15 10.05.-17.05. – wenige Restplätze frei
ausgebuchtFS27.15 28.06.-05.07. – ausgebucht
freie Plaetze, jetzt anmelden!FS31.15 26.07.-02.08. – wenige Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FS35.15 
23.08.-30.08. – wenige Restplätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…

Auch Stubai-Moni ist ein großer Slowenien-Fan. Ihre Slowenien-Flugsafaris dieses Jahr:

freie Restplaetze, jetzt anmeldenFSS19.15 03.05.-09.05. – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FSS20.15 10.05.-16.05. – Restplätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…
Motorschirmfliegen:
Gas geben – durchstarten – glücklich sein!

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Unsere Motorschirmkurse sind für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz konzipiert, die sich eine sichere und erfolgreiche Fortbildung zum Motorschirmpilot wünschen.

frei MK17.15 – 18.04. – 25.04.15 – Plätze frei
frei MK21.15 – 14.05. – 23.05.15 – Plätze frei
frei MK22.15 
– 23.05. – 30.05.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Motorschirmfliegen:
    Infos, Preise und Anmeldung

Motorschirmfliegen

Sven: "Für unsere Motorschirm-Kurse gilt die Papillon Wettergarantie: Sollten dir noch Schulungsflüge fehlen, kannst du diese im Rahmen eines späteren Kurses bis zur Prüfungsreife kostenlos nachholen!"

Am Seil nach oben:
Windenschlepp-Einweisung

In der Ausbildung können wir dank unserer Flug- und Übungshänge für alle Windrichtungen auf Windenschlepp komplett verzichten. Für "Flachlandtiroler" stellt der Start per Windenschlepp aber eine praktikable Alternative dar.

Deshalb bieten wir die Fortbildung zur Windenschleppstartberechtigung für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz in Kooperation mit der Flugschule MFC an.

frei WK15.15 – 03.04. – 05.04.15 – Plätze frei
frei WK18.15 – 24.04. – 26.04.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Windenschlepp-Einweisung:
    Infos, Preise und Anmeldung

Windenschlepp

Sven: "Die Windenschlepp-Einweisung beinhaltet auch die abschließende, flugschulinterne Prüfung."

Flugsportversicherungen.de:
Privatpatientenstatus für gesetzlich Versicherte

Flugsportversicherungen.de bietet ab sofort allen gesetzlich versicherten Flugsportlern ein sehr interessantes Unfallversicherungspaket.

Der Tarif EG für Krankenhaus – Brille – Zahnersatz enthält:

  • Privatpatientenstatus bei unfallbedingtem Krankenhausaufenthalt
  • Ein- und Zweibettzimmer
  • Chefarztbehandlung, Übernahme der Zuzahlungen
  • 30% Erstattung von Zahnersatz-Rechnungen
  • Zuzahlung zur Brille

Beitrags-Beispiel: 50jährige/r Pilot/in: nur 16,90 EUR im Monat

Vereinbare jetzt einen Termin zur persönlichen Beratung:

  • flugsportversicherungen.de
  • Tel: 06658-9 18 28 60
  • Mobil: (0173) 3 17 95 04

Bitte beachte die ab sofort gültige neue Anschrift des Flugsport-Versicherungsbüros:

S&L Versicherungsservice
Uwe Lindemann

Burgstraße 9
36163 Poppenhausen (Wasserkuppe)

Robust, edel, schlank und riesiger Funktionsumfang:
Flytec Vario Element bei Gleitschirm Direkt

Du bist ein Gleitschirm- oder Drachenflieger, der erste Streckenflüge wagt? Du willst auch bei deinen lokalen Genussflügen immer wissen woher und wie stark der Wind weht? Du lernst gerade die Wettbewerbsfliegerei kennen und wirst bald Rennen fliegen? Du bist ein erfahrener Pilot, der die Einfachheit liebt und trotzdem über Lufträume in der Umgebung informiert sein will?

Flytec Element
Flytec-Vario Element

Dann bist du der Pilot, für den Flytec das Vario "Element" entwickelt hat. Die wichtigsten Funktionen:

  • Tasten die auch mit Handschuhen einfach zu bedienen sind
  • Optimierte Rennrouten (in Vorbereitung, klassische Routenfunktion vorhanden)
  • Luftraumwarnungen (in Vorbereitung)
  • Verbindung mit jedem Computer, ohne weitere Software
  • Flugdaten stehen direkt nach der Landung als IGC-Datei zur Verfügung
  • ständige Weiterentwicklung durch Software-Updates

Ein großer Vorteil: Das Element wird immer besser. Über die nächsten Monate wird die Software laufend weiterentwickelt und es werden neue Funktionen hinzugefügt.

  • Flytec Vario Element im Onlineshop…
Red Bull X-Alps 2015: Die Route steht fest!

Von Salzburgs historischer Altstadt bis zur Mittelmeerküste von Monaco durchquert sie in einem großen Bogen sechs Länder und Europas höchste Berge: Die neue Route von Red Bull X-Alps wurde enthüllt – und es wird härter denn je!

Des Weiteren kündigen sie einen eintägigen Prolog an, in welchem sich die Athleten zu Fuß oder in der Luft rund um die Seen und Berge des Salzkammerguts, Österreich messen werden.

Red Bull X-Alps
Red Bull X-Alps Route 2015

Powertraveller Prolog
Am 2. Juli 2015 findet erstmals in der Red Bull X-Alps Geschichte ein Prolog statt, bei dem die Athleten in den Bergen, die durch The Sound of Music bekannt wurden, gegeneinander antreten. Start und Ziel des Rennes befinden sich in Fuschl am See, Österreich. Der Prolog wird ein wahres Spektakel für Fans und gibt ihnen den perfekten Vorgeschmack auf den bevorstehenden action-geladenen Wettkampf. Auch für die Athleten gibt es einen triftigen Grund sich ins Zeug zu legen.

Die ersten drei, welche die Ziellinie überqueren, erhalten einen Vorsprung von fünf Minuten für das Hauptrennen am 5. Juli. Des Weiteren werden sie mit einem zusätzlichen „Led Lenser Night Pass“ belohnt, mit dem sie sich einen entscheidenden Vorsprung verschaffen können.

Die Route
Die 1.038km lange Route passiert 10 Wendepunkte und ist nur einige Kilometer länger als in 2013 – hier hören die Gemeinsamkeiten jedoch auf. Der Wettkampf wurde in 2013 von Chrigel Maurer (SUI1) in einer Rekordzeit von 6 Tagen, 23 Stunden und 40 Minuten gewonnen. In 2015 ist die Wahrscheinlichkeit gering, erneut einen solchen Erfolg zu erzielen. Der Grund? Die Route ist um einiges anspruchsvoller, so Mastermind Hannes Arch.

"Die neue Route verlangt von den Athleten ein Höchstmaß an taktischem Geschick. An vielen Stellen gibt es keine offensichtliche Flugroute und die Athleten müssen ihr gesamtes Können anwenden um in der Luft zu bleiben. Wenn sie zur Landung gezwungen werden, könnten die Folgen gravierend sein."

Besuche redbullxalps.com, um die detaillierte Liste aller Wendepunkte, die 3D Animation der Route und vieles mehr zu sehen.

Pauls Pilotentipps
#3: "Voll verpeilt" oder alles gepeilt?

Oft gehört – gerade beim Landeanflug in der A-Lizenz-Höhenschulung in Lüsen: "Denk an das Peilen!" Aber haben wir es wirklich schon "gepeilt"? Was soll ich peilen und noch viel wichtiger: Wann entscheide ich mich für den Beginn des Gegen-, Quer-, und des Endanfluges?

Laut Wikipedia wird "Peilen" in der Übersicht der Begriffsdefinitionen als das "Scharf-ins-Auge-nehmen" eines Objekts angeboten – was den Nagel so ziemlich auf den Kopf trifft:

Unser Objekt ist in unserem konkreten Fall der zur Orientierung dienende Landepunkt oder eben das Stückchen Wiese, auf dem wir mit einem langestreckten Landeanflug sicher ankommen wollen.

Als Pilot stelle ich mir die Fragen:

  • In welcher Höhe gehe ich aus der Position in den Gegenanflug?
  • In welcher Höhe entscheide ich mich für den Queranflug?
  • In welcher Höhe drehe ich in den Endanflug ein?
  • Immer wieder: In welcher Höhe…… ?

Wenn wir uns aus dem Theorieunterricht und aus der eigenen Flugpraxis noch mal den "Gleitwinkel" und das Gleitverhältnis unseres Gleitschirms herauskramen und dazu ein klein wenig Mathematik aus der Schulzeit mischen, können wir uns da schon mal ein Stück den Antworten nähern.

Wir gehen erstmal vereinfachend von diesen "Idealbedingungen" aus:

  • Wir haben 0 km/h Wind
  • Die Landewiese ist komplett flach
  • Die Position ist ca. 100 m vom Landepunkt entfernt
  • Der Gegenanflug-Schenkel ist 100 m lang
  • Der Queranflug-Schenkel ist 100 m lang
  • Der Endanflug-Schenkel ist 100 m lang
  • Unser Gleitschirm hat einen Gleitverhältnis
    • von 1:6 bei der Geschwindigkeit des geringsten Sinkens (Arme "Schulterhoch")
    • von 1:8 bei der Geschwindigkeit des bestens Gleitens (Arme "Hoch")

Die Strecke vom Verlassen der Position bis zum Landepunkt beträgt mit den obigen Annahmen insgesamt 300 Meter. Die erste Frage, welche hier zu beantworten wäre:

Welche Höhe benötige ich, um eine Strecke von 300 Metern bei den genannten Idealbedingungen zu schaffen? Mit unseren "Ideal"-Gleitschirm können wir von folgenden Flugleistungen ausgehen:

Höhe Strecke bei
Gleitverhältnis 1:6
Strecke bei
Gleitverhältnis 1:8
10m 60m 80m
15m 90m 120m
20m 120m 160m
30m 180m 240m
40m 240m 320m
50m 300m 400m
60m 350m 480m

Aus dieser Betrachtung wird deutlich, dass wir im Bereich der "sicheren" Geschwindigkeitsbereiche unseres Gleitschirms bei einer Abflughöhe (gemessen zum Landepunkt) von ca. 50-60 m eine ausreichende Höhe für die anschließenden Phasen des Landemanövers haben. Wir erkennen auch, dass wir mit der Stellung unserer Arme den Gleitwinkel und damit die erreichbare Stecke deutlich beeinflussen können.

Wenn wir uns das im Geradeausflug nun vorstellen können, nehmen wir dieses Bild, teilen es einfach durch "3", und knicken es bildlich in die einzelnen Phasen des Landemanövers:

Peilen

Peilen 2

Nur – wie hoch sind 50-60 Meter aus der Luft, von oben betrachtet?

Wer das erste Mal auf einem Dreimeter-Sprungbrett im Schwimmbad gestanden hat, kann sich sicher daran erinnern, dass einem die Höhe riesig vorgekommen ist– und so geht uns das auch am Gleitschirm. Hier gilt es, die eigene Wahrnehmung mit der tatsächlichen Höhe in Einklang zu bringen – und zwar durch Training.

Am Anfang ist da eher "zu hoch" allemal die bessere Variante als "zu tief". Was auf jeden Fall in der Ausbildung hilft, ist der Blick zum Landepunkt/Peilpunkt, wenn der Landeplatz-Lehrer zum Gegenanflug, Queranflug und Endanflug auffordert. Dadurch kann das Gefühl für die richtige Höhe nach und nach angepasst werden.

Wichtig ist dabei aber wirklich der bewusste Blick zum Peilpunkt – und nicht auf eventuelle Geländepunkte/Gebäude, welche eine fixe Höhe visualisieren: Das funktioniert nur, wenn kein Wind herrscht und man immer nur im selben Gebiet fliegt. Sobald ein Windversatz oder ein neues Gebiet auf dem Plan steht, ist alles über den Haufen geworfen und nicht wirklich verwertbar.

Bitte beachte:

  • Wie auch im letzten Beitrag zur Landevolte (Pauls Pilotentipps, #2: Die Landevolte) beschrieben, ist es nicht das Ziel, den Punkt 100%ig treffen – er dient zu Orientierung, mehr nicht.
  • Die obige Beschreibung betrifft wirklich nur den idealtypischen Fall. Meistens ist Wind, oder das Gelände ist nicht absolut gerade. Mit der Beschreibung soll nur der Grundgedanke der Landevolte und die dazugehörige Höhenabschätzung dargestellt werden.

Bei Wind ergeben sich andere Verhältnisse. Beispiel: mit ca. 15 km/h Wind und einer Eigengeschwindigkeit des Gleitschirms von 30 km/h ist auf folgende zu achten:

  • Die erreichbare Stecke wird prinzipiell halbiert!
  • Mit diesem Rückenwind im Gegenanflug werden 45 km/h über Grund erreicht – der Queranflug muss zeitlich eher eingeleitet werden!
  • im Queranflug muss die seitliche Abtrift durch einen angepassten Vorhaltewinkel vermieden werden!
  • Im Endanflug kommt man aus der bisherigen Höhe nur noch halb so weit. Gerade dann ist eben auf einen hohen Ausgangspunkt für den Endanflug zu planen, im konkreten Beispiel wären das eben 30-40 m bei einem Abstand von 100 m zum Landepunkt!

Die regelmäßig -zumindest gedanklich- angewendete Landevolte verhilft auf jeden Fall dazu, die Höhe besser einzuschätzen und durch Ausweiten oder Verengen des Gegenanflug- und Queranflugschenkels die Höhe für einen beliebigen Landeplatz immer sicherer in den Griff zu bekommen. Es ist dabei überhaupt nicht schlimm, zu weit oder zu kurz eingeschwebt zu sein: Jede bewusst selbstständig durchgeführt Landung und deren Analyse ("Warum war ich nicht in der Nähe des Landepunktes?") optimiert die eigene Treffsicherheit!

Paul Seren ist Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik. In seiner Kolummne "Pauls Pilotentipps" greift er jede Woche ein luftsportliches Thema auf.

Du hast eine Frage zu einem Artikel oder zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel zur Aerodynamik, zum Luftrecht oder zur Flugpraxis? Dann schicke sie Paul gerne per E-Mail!

Paul
Paul Seren:
Alle bisherigen Artikel findest du ab sofort auch unter papillon.de/blog
Vorankündigung: Stubai Summer Opening 2015

Zur Sommer-Flugsaisoneröffnung am 23. Mai 2015 sind alle Pilotinnen und Piloten herzlich ins Stubai eingeladen!

Am Samstag, 23. Mai stehen im Alpen-Paragliding-Center Stubai auf dem Programm:

  • Gemeinsames Fliegen
  • Tombola
  • Testival
  • 18.00 Uhr Grillen im APC-Landeplatz
    anschließend: Fly Party mit DJ

Weitere Infos bekommst du rechtzeitig in der wöchentlichen Papillon Fliegermail.

  • Event-Webseite…
Paragliding Summer Opening 2015

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding

Papillon auf Facebook

Papillon Paragliding bei Youtube

Papillon auf Youtube

Papillon Paragliding Twitter

Papillon bei Twitter

Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

LY-Code: -64

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}