Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2015

zurück zur Übersicht…

Papillon Paragliding

Fliegermail Nr. 604
12. März 2015

Papillon • Wasserkuppe • Sauerland • Lüsen • Stubai • Ruhpolding • Motor • Reisen • Shop
Fliegermail
360° Panorama Südhang Wasserkuppe | Fliegermail online lesen…

Flugwetterprognose, So war der 24. Stubaicup, Gleitschirmreise-Special Südafrika, Pauls Pilotentipps: Die Landevolte, Garmin-20%-Aktion, Papillon-Piloten auf Facebook, Feedback

Liebe Flugsportfreunde,

letztes Wochenende konnten die Flugschüler ihre ersten Alleinflüge über den ausgeaperten Südhängen der Wasserkuppe bei schönstem Sonnenschein (Bilderstrecke) genießen. Für Piloten mit Resturlaub empfehlen wir unsere Algodonales-Staffel, freie Plätze gibts noch in den Wochen ab 29. März.

See you UP in the sky!
Dein Papillon-Team

Flugwetterprognose vom 12. März 2015
Mittelgebirge: Hochdruck mit Schönheitsfehlern

Freitag: Unter Luftdruckabnahme scheint die Sonne bei teils kräftiger Quellbewölkung in den Mittagsstunden. Eine Front des Mittelmeertiefs zieht von Osten über die Mitte Deutschlands.

Östlich des Thüringer Waldes gibt es dabei teil nennenswerte Schneefälle. Jenseits – also in Rhön und Sauerland – sinkt die Wolkenbasis und es kommt in der Nacht zum Samstag zu leichten Schneegriesel.

Karte
über 600 Bilder vom letzten Sonntag…

Samstag: Die Großwetterlage gestaltet sich zyklonal. Die Front des Mittelmeertiefs ist bis zum Rhein gezogen. Auf der Rückseite stellt sich bei schwächeren Druckverhältnissen eine über weite Teile Mitteleuropas konvektive Großwetterlage ein. Bei kühlen Temperaturen ist es verbreitet hochnebelartig bewölkt, wenig Sonne, ab und zu leichter Schneegriesel und in den Hochlagen leichter Dauerfrost. Der Wind teils böig aus Nordost bis Ost. Groundhandling und Fliegen in Heubach oder Spielberg in der Rhön bzw. Ettelsberg im Sauerland dürften möglich sein.

Sonntag: Das Zentrum des Europatiefs liegt etwa über den Alpen. Dabei bleibt es kühl, in den Hochlagen beim Dauerfrost und hochnebelartig bewölkt mit leichten Schneefällen. Der Wind weht aus Ost. Zum Groundhandling und Fliegen am Spielberg Rhön oder Elpe im Sauerland dürfte sich das Wetter eignen.  

Trend: Fortdauer der Großwetterlage mit schwachem Druckgradient und ruhigem jahreszeitlich typischen vorfrühlingshaftem Wetter. Nachts Bodenfrost. Tagsüber 10°C. In den Hochlagen Dauerfrost. Ab Montag wieder sonniger mit teils kräftigen Quellwolken.

100km Thermik? Am gestrigen Mittwoch sind bereits die ersten hundert Kilometer im Flachland geflogen worden. Diese Streckenflugleistung verdient für Anfang März Respekt und Anerkennung. Die bislang höchste jemals auf der Wasserkuppe erflogene Basishöhe gab es am 22.3.1996. Damals starteten Ulrich Klebl vom Kloster Kreuzberg und Andreas Schubert bei leichtem Südostwind auf der Wasserkuppe und landeten am Herzkreislaufzentrum in Rothenburg an der Fulda. Die Zufuhr trockener Festlandluft, die Nachts weiter abtrocknete und unter schwachem Hochdruck geriet, ermöglichte damals 2300m Startüberhöhung.

hessenfernsehen zu Besuch auf der Wasserkuppe: Die Sendung "alle wetter!" berichtete gestern über Frühlingsthermik von der Wasserkuppe.

Andreas Schubert erläuterte die thermischen Bedingungen mit kräftiger Cumulusentwicklung: "Der Tag heute ist für alle da. In den Früh- und Abendstunden fliegen die Anfänger hinunter ins Tal und lernen Fliegen. Dieselbe großartige Begeisterung erleben die erfahrenen Piloten in der Mittagszeit, wenn sie, getragen von den warmen Aufwinden, stundenlang in den Thermiken unterwegs sind."

alle wetter!
hr alle wetter! Sendung vom 11.03.2015
(~ab Min. 2:20)
Alpen – Nordseite

Freitag: Die Alpen liegen im Bereich eines Luftdruckgefälles von Nord nach Süd. Die trockene kalte Luft ist stark thermisch. Zudem weht in den Kammlagen der Alpen überall der Nordwind. Regional wird er auch deutlicher spürbar. Abgekoppelte Südhänge sind sehr thermisch. Erfahrene Piloten können schon Streckenkilometer sammeln. Weniger Geübten wird empfohlen eher morgens und abends zu fliegen. Vorsicht vor zu starker bzw. turbulenter Thermik und leeigem Nordwindeinfluss über thermischen Südhängen.

Samstag: Der Tag beginnt auf der Nordseite ähnlich wie der Freitag. Nach teils kräftigem Nachtfrost entstehen rasch starke Quellwolkenthermiken, die in Kammlagenniveau vom Nordostwind geschoben werden. Sobald die Cumuluswolken zu ziehen beginnen, wird es für die meisten Gleitschirmflieger zu heftig. Das heißt, Thermik und überregionaler Wind sowie Talwinde überlagern sich. Für Gelegenheitspiloten ist es dann zu böig. Warnungen wie am Freitag.

Sonntag: Die Nordseite bleibt begünstigt. Derzeit schwanken die Prognosen von föhnig bis bestes Flugwetter mit wenig Höhenwind. Allgemein gelten dieselben

Warnungen: Bei Sonnenschein über den Südhängen entwickeln sich ab dem späten Vormittag in der Regel für sicheres Gleitschirmfliegen vielerorts rasch zu starke Thermiken.

Alpen – Südseite

Freitag herrscht noch gutes Flugwetter. In den Haupttälern der Alpensüdseite muss mit durchgreifendem Nordwind gerechnet werden, was die Güte des Tages stört und die Flugbedingungen über den thermischen Südhängen zu turbulent gestaltet. Warnungen vor zu starker Thermik.

Samstag: Ein Tief zieht über die Westalpen. Auf seiner Vorderseite wird eine zunehmend feuchte Luft an die Südseite der Alpen gedrückt. Die Wolkenbasen sinken, hohe Berge werden in Wolken gehüllt, in Staulagen entwickeln sich bereits erste Schauer. Bei Sicht und schwachem Wind fliegbar. Für erfahrene Piloten oft nur schwache Thermikansätze.

Sonntag: Nebel, Hochnebel und weitere leichte Stauniederschläge bestimmen das Wetter in weiten Teilen der Südalpen. Die Nordalpen sind trockener, begünstigt aber windiger.

Trend: Die Südseite kämpft mit einer Staulage, die voraussichtlich bis Dienstag anhalten wird.

Das Wochenende 14 – 15. März 2015
…auf der Wasserkuppe:
  • Der nächste Gleitschirm-Kombikurs startet am 14. März um 10 Uhr. Derzeit noch Plätze frei.

  • Das Rettungsgeräte-Wurftraining startet am Samstag, 14.03. und am Sonntag, 15.3. um 10:30 Uhr, derzeit noch Restplätze frei.
    Infos & Anmeldung

  • Flugbetreuung: Am Samstag bieten wir ab 9 Uhr Flugbetreuung an. Je nach Wetter wird an der Abtsrodaer Kuppe geflogen oder gegroundhandelt oder am Spielberg geflogen. Wenn du mittrainieren möchtest, melde dich bitte unter Tel. 06654-7548 an, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Ein Zimmer auf der Wasserkuppe kannst du unter Tel. 06654 – 381 buchen.

  • Ab sofort haben wir wieder täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (auch am Wochenende) und sind in dieser Zeit auch telefonisch unter 06654-7548 zu erreichen.
…im Sauerland:

Die nächsten Einsteigerkurse im Sauerland starten am 28. März 2015.

…im Stubai:

Das APC-Team ist für dich täglich erreichbar unter der Stubai-Hotline
+43 – (0)5226 – 3344.

…in Lüsen:

Das Dolomiten-Shuttle startet am Sonntag, 15.3.15 um 11 Uhr von der Wasserkuppe in Richtung Südtirol. Für die Dolomiten-Höhenflugschulung, das Thermik-Technik-Training und für den Lüsen-Flugurlaub gibt’s derzeit noch freie (Rest-)Plätze.

Osterfliegen in Lüsen: Die Höhenflugschulung in den beiden Osterwochen 2015 ist bereits ausgebucht, freie Plätze gibt’s dann wieder ab 12. April oder im Chiemgau in Ruhpolding.

DHV-Theorie- und Praxisprüfungen
  • Wasserkuppe/Rhön: Freitag, 13.3., 15 Uhr DHV-Theorieprüfung (A/B-Lizenz) im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe.

  • Lüsen/Südtirol: Praxisprüfung Gleitschirm vss. am Samstag, 21.3.

Wenn du an einer Prüfung teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter Tel. 06654-7548 an.

Werde Gleitschirmpilot mit Papillon Paragliding!
Die nächsten Gleitschirmkurse auf der Wasserkuppe
Gleitschirm-Kombikurse Wasserkuppe
Restplätze frei RK12.15: Sa., 14.03. – 21.03.15 – freie Restplätze
Restplätze frei RK13.15: Sa., 21.03. – 28.03.15 – freie Restplätze
Restplätze frei RK14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei RK15.15: Sa., 04.04. – 11.04.15 – freie Restplätze
frei RK16.15: Sa., 11.04. – 18.04.15 – freie Plätze
frei RK17.15: Sa., 18.04. – 25.04.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Samstag-Sonntag
frei RS12.15: Sa., 14.03. – 15.03.15 – freie Plätze
frei RS13.15: Sa., 21.03. – 22.03.15 – freie Plätze
frei RS14.15: Sa., 28.03. – 29.03.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Freitag-Samstag
frei RSF15.15: Fr., 03.04. – 04.04.15 – freie Plätze
frei RSF16.15: Fr., 10.04. – 11.04.15 – freie Plätze
Restplätze frei RSF17.15: Fr., 17.04. – 18.04.15 – freie Restplätze
Die nächsten Gleitschirmkurse im Sauerland
Gleitschirm-Kombikurse Sauerland
ausgebucht EK14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – ausgebucht
Restplätze frei EK15.15: Sa., 04.04. – 11.04.15 – freie Restplätze
frei EK17.15: Sa., 18.04. – 25.04.15 – freie Plätze
frei EK18.15: Sa., 25.04. – 02.05.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Elpe
Restplätze frei ES14.15: Sa., 28.03. – 29.03.15 – freie Restplätze
frei ES15.15: Sa., 04.04. – 05.04.15 – freie Plätze
frei ES16.15: Sa., 11.04. – 12.04.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse in Willingen
ausgebucht EW14.15: Sa., 28.03. – 29.03.15 – ausgebucht
frei EW15.15: Sa., 04.04. – 05.04.15 – freie Plätze
frei EW16.15: Sa., 11.04. – 12.04.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmkurse in Ruhpolding
Gleitschirm-Kombikurse Ruhpolding
frei PK14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – freie Plätze
frei PK18.15: Sa., 25.04. – 02.05.15 – freie Plätze
ausgebucht PK20.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – ausgebucht
Gleitschirm-Höhenflugschulung Ruhpolding
frei PH15.15: Sa., 04.04. – 11.04.15 – freie Plätze
frei PH19.15: Sa., 02.05. – 09.05.15 – freie Plätze
frei PH35.15: Sa., 22.08. – 29.08.15 – freie Plätze
Gleitschirm-Schnupperkurse Ruhpolding
frei PS14.15: Sa., 28.03. – 29.03.15 – freie Plätze
frei PS18.15: Sa., 25.04. – 26.04.15 – freie Plätze
ausgebucht PS20.15: Sa., 16.05. – 17.05.15 – ausgebucht
Die nächsten Paragleiterkurse im Stubai
Paragleiter-Kombikurse Stubai
Restplätze frei AK13.15: Sa., 21.03. – 28.03.15 – freie Restplätze
frei AK15.15: Sa., 04.04. – 11.04.15 – freie Plätze
frei AK21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Plätze
Paragleiter-Schnupperkurse Stubai
frei AW13.15: Sa., 21.03. – 22.03.15 – freie Plätze
frei AW15.15: Sa., 04.04. – 05.04.15 – freie Plätze
frei AW20.15: Sa., 09.05. – 10.05.15 – freie Plätze
Höhenflugschulung Stubai
frei AH14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – freie Plätze
frei AH22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Plätze
frei AH25.15: Sa., 13.06. – 20.06.15 – freie Plätze
Thermik-Technik-Training Stubai
frei AT14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – freie Plätze
frei AT21.15: Sa., 16.05. – 23.05.15 – freie Plätze
frei AT22.15: Sa., 23.05. – 30.05.15 – freie Plätze
Die nächsten Kurse in Lüsen
Höhenflugschulung zur A-Lizenz
frei DH12.15: So., 15.03. – 22.03.15 – freie Plätze
frei DH13.15: So., 22.03. – 29.03.15 – freie Plätze
ausgebucht DH14.15: So., 29.03. – 05.04.15 – ausgebucht
Restplätze frei DH15.15: So., 05.04. – 12.04.15 – freie Restplätze
Thermik-Technik-Training
frei DT12.15: So., 15.03. – 22.03.15 – freie Plätze
frei DT13.15: So., 22.03. – 29.03.15 – freie Plätze
Restplätze frei DT14.15: So., 29.03. – 05.04.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DT15.15: So., 05.04. – 12.04.15 – freie Restplätze
Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
Restplätze frei DS12.15: So., 15.03. – 22.03.15 – freie Restplätze
Restplätze frei DS18.15: So., 26.04. – 03.05.15 – freie Restplätze
frei DS20.15: So., 10.05. – 17.05.15 – freie Plätze
frei DS22.15: So., 24.05. – 31.05.15 – freie Plätze
Die nächsten Gleitschirmreisen
ausgebucht FA12.15: So., 15.03. – 22.03.15 – Algodonales-Flugwoche – ausgebucht
frei DU12.15: So., 15.03. – 22.03.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
ausgebucht FA13.15: So., 22.03. – 29.03.15 – Algodonales-Flugwoche – ausgebucht
frei DU13.15: So., 22.03. – 29.03.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
ausgebucht FV13.15: So., 22.03. – 28.03.15 – Venetien Flugwoche – ausgebucht
frei AU14.15: Sa., 28.03. – 04.04.15 – Flugurlaub Stubai – freie Plätze
frei DU14.15: So., 29.03. – 05.04.15 – Lüsen-Flugurlaub – freie Plätze
Die nächsten Fortbildungen für Gleitschirmpiloten
Rettungsgeräte-Wurftraining im LTB Wasserkuppe

Simuliere indoor die Auslösung deines Rettungsgerätes, anschließend wird die Rettung neu gepackt und eingebaut. Los geht’s jeweils um 10:30 Uhr im Luftfahrttechnischen Betrieb im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe.

freiRR12.15 – 14.03.15 – Restplätze frei
freiRR121.15 – 15.03.15 – Restplätze frei
ausgebuchtRR13.15 – 21.03.15 – ausgebucht

  • Infos und Anmeldung…

Johannes

LTB-Leiter Johannes:
"Im LTB Wasserkuppe bieten wir auch Gleitschirmchecks und Rettungspackservice."

Rückwärtsstart-Training:
Starte sicher in die Saison!

In diesem Training auf der Wasserkuppe lernst du, wie du deinen Gleitschirm souverän rückwärts aufziehst, stabilisierst und anschließend startest.

Du erfährst, worauf du achten musst und mit welcher Technik du maximale Schirmbeherrschung erreichst. Des Beherrschen der Rückwärts-Aufzieh-Technik ist für fast alle unserer Gleitschirmreisen empfohlen und teilweise auch Voraussetzung.

ausgebuchtRZ12.15 – 14.-15.03.15 ausgebucht
freie Plaetze, jetzt anmelden!RZ13.15 – 21.-22.03.15 Plätze frei
Restplätze freiRZ14.15 – 28.-29.03.15 Restplätze frei
Restplätze freiRZ15.15 – 04.-05.04.15 Restplätze frei

  • Infos und Anmeldung…

Rueckwaertsstart-Training

Die Freiflieger-Fortbildung:
B-Theorieseminar im Sauerland

Vom Hausberg wegfliegen, mit dem Gleitschirm auf Strecke gehen und gleiten, soweit der Flügel trägt: Im B-Theorieseminar lernst du die Theorie des Streckenfliegens.

Im Wochenend-Blockseminar dieses Wochenende hörst du die komplette B-Theorie und kannst anschließend direkt deine Prüfung ablegen. Unser Fortbildungstipp für alle, die sich fliegerisch weiterentwickeln möchten! Mit der abgeschlossenen B-Theorie kannst du auf vielen unserer Flugreisen Streckenflüge für die B-Lizenz sammeln.

Restplätze freiETB13.15 – 21.03. – 22.03.15 – Restplätze frei

  • B-Theorie-Seminar: Infos, Termine und Anmeldung…
Jetzt buchen:
Papillon Skyperformance-Reisen Frühjahr 2015
Neu im Papillon Flugwochen-Angebot:
Gleitschirm-Urlaub auf der Lüsener Alm

Genieße eine entspannte Urlaubswoche auf der Lüsener Alm – mit schönen Flügen und Südtiroler Gastlichkeit!

Unsere neue Lüsen-Flugwoche läuft ganz im Zeichen von Erholung, Urlaub und entspanntem Flugsport. Im Vordergrund stehen schöne Flüge und eine erholsame Zeit in den Bergen.

Dabei nutzt du die perfekte Infrastruktur mit Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz, Shuttleservice und Unterbringung im Tulperhof, direkt am Startplatz.

Auf Wunsch kannst du auch am Thermik-Technik-Training teilnehmen – oder einfach nur ganz entspannt Flüge genießen. Bei geeigneter Wetterlage sind optional auch Ausflüge in benachbarte Fluggebiete möglich.

Luesen Flugurlaub

Gleitschirm-Flugurlaub in Südtirol: Fliegen und Entspannen auf der Lüsener Alm, ab sofort buchbar!

Skyperformance-Training

Empfehlung
Der Flugurlaub in Lüsen ist unsere beste Empfehlung für alle Pilotinnen und Piloten, die ohne jeglichen Trainingsstress eine erholsame Flugwoche auf der Alpensüdseite genießen wollen. Dank der Fluglehrerbegleitung am Start- und Landeplatz eignet sich das Angebot für alle Piloten ab A-Lizenz – vom Einsteiger bis zum Crack.

Leistungen

  • Tägliches Meteorologiebriefing
  • Kursleitung durch ortskundige DHV Skyperformancetrainer und Fluglehrer
  • Geländebriefings
  • optional, auf Wunsch: Thermikeinweisung mit Fluglehrer und Funkunterstützung
  • K-Prüfung und Gurtzeugeinstellung
  • Alle Bergfahrten
  • Start- und Landeplatzgebühr
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativ-/Rahmenprogramm

Deine bevorzugte Unterkunftspauschale des Tulperhofes kannst du bequem bei deiner Anmeldung mitbuchen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU12.15 15.03.-22.03.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU13.15 22.03.-29.03.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDU13.15 29.03.-05.04.15 – Plätze frei

  • Flugurlaub Lüsen: Infos, Termine und Anmeldung…
Thermik-Technik-Training in Lüsen:
Frühlingserwachen auf der Alm!

Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr die Hänge erwärmen, dann geht es auch das erste Mal nach oben.

Oft ist es ganztägig fliegbar, weil Überentwicklungen und Gewitter ausbleiben. Die Talwindentwicklung ist noch schwach und wenn es doch mal Niederschläge geben sollte, so fallen diese als Schnee und nicht als Regen.

Trainiere in ruhiger Luft einfache Manöver für das Aktive Fliegen und freue dich auf Thermikflüge mit spektakulären Aussichten auf den Alpenhauptkamm und bis in die Zentraldolomiten!

Winter
Frühlingserwachen auf der Alm

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
Vario/GPS ✔  

freie Restplaetze, jetzt anmeldenDT12.15 15.03.-22.03.15 – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenDT13.15 22.03.-29.03.15 – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT14.15 29.03.-05.04.15 – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT15.15 
05.04.-12.04.15 – Restplätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
¡Quiero volar en Andalucía!
Algodonales-Frühjahrsstaffel startet am 22. März

Bald ist es endlich wieder soweit – Algo ruft! Nutze unsere Top-Empfehlung für eine sinnvolle Verwendung deines Resturlaubes.

  • professionelle Betreuung für Piloten ab A-Lizenz durch erfahrene und ortskundige Papillon-Fluglehrer
  • Meteobriefings
  • Geländeeinweisung
  • Funk
  • alle Bergfahrten
  • auf Wunsch Alternativprogramm

Besonders Hobby- und Genusspiloten wissen die Fluglehrer-Funkbetreuung zu schätzen. Aber auch als fortgeschrittener Pilot mit Streckenflugambitionen kommst du voll auf deine Kosten.

Im Lauf der Woche kannst du hier schon 30-Minuten-Flüge für die B-Lizenz sammeln.

Algodonales Paragliding
Fly Algodonales!

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden!FA13.15 22.03.-29.03. – ausgebucht
freie Plaetze, jetzt anmelden!FA14.15 29.03.-05.04. – Restplätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenFA15.15 05.04.-12.04. – Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmeldenFA16.15 12.04.-19.04. – Plätze frei

  • Infos, weitere Termine und Anmeldung…
  • Aktuelle Algo-Bilder von Josh…
Slowenien: Genieße Alpines Fliegen und mediterranes Flair im Socatal!

Im April startet die erste Slowenienflugwoche der Saison. In einigen Wochen gibt’s schon jetzt nur noch Restplätze.

Das Socatal bietet alles, was das Fliegerherz begehrt: Hervorragende Flugoptionen, vom Abgleiter bis zum Soaring-, Thermik- oder Streckenflug, dazu eine herrliche Landschaft und ein erholsames, mediterranes Flair.

Kein Wunder also, dass sich die Papillon- Slowenienflugwochen größter Beliebtheit erfreuen. Wir empfehlen deshalb eine umgehende Anmeldung.

Slowenien
Videoclip: Genussfliegen am Stol/Socatal mit Papillon Paragliding

Skyperformance-Training

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Plaetze, jetzt anmelden!FS16.15 12.04.-19.04. – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FS20.15 10.05.-17.05. – wenige Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FS27.15 28.06.-05.07. – ein Restplatz frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…

Auch Stubai-Moni ist ein großer Slowenien-Fan. Ihre Slowenien-Flugsafaris dieses Jahr:

freie Restplaetze, jetzt anmeldenFSS19.15 03.05.-09.05. – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FSS20.15 10.05.-16.05. – Restplätze frei

  • Infos, Termine und Anmeldung…
FLY-WILDERNESS.COM:
Die Papillon Südafrika-Flugsafari

Südafrika ist eines der vielfältigsten Länder der Erde und als Gleitschirmflieger ist man wahrlich privilegiert, hier fliegen zu können.

Wir lernen in diesem einzigartigen Land phantastische Fluggelände zum Soaren und Thermikfliegen kennen.

Ausflüge in die faszinierende Natur Südafrikas, die vielfältige Tierwelt aber auch die großartigen kulinarischen Genüsse bieten allerbeste Alternativen und runden den Aufenthalt ab, falls das Wetter einmal "Pause" macht.

Unsere Südafrikatour ist eine Premiumreise, bei der sehr schnell die Superlativen ausgehen:"Es ist vollkommen surreal, wenn dir Scharen von Delphinen beim Fliegen zuschauen," erzählt Benni nach seinem stundenlangen Flug an der Paradise Ridge.

"Tag für Tag ist nach bereits 5 Minuten dein kleines Menschenhirn nicht mehr in der Lage, die Millionen von Eindrücken aufzunehmen. Du grinst nur noch vor dich hin!", resümiert Josh begeistert.

Unsere Anreise erfolgt über Kapstadt nach George. Von dort sind es nur noch 20 Minuten bis nach Wilderness, dem Hotspot unserer Reise.

In Wilderness werden wir uns einfliegen. Map of Africa, Beachhotel, Kleinkrantz, Paradise Ridge und Sedgefield sind nur einige der Fluggebiete, die wir kennenlernen. Groundhandling am Strand von Wilderness ist eine schöne Abwechslung, falls der Wind einmal zu sportlich zum Fliegen ist.

Jeder Tag beginnt mit einem entspannten Frühstück, bei dem wir mit einem morgendlichen Briefing den Plan für den Tag schmieden.

Optional ist die Weiterreise nach Porterville. Je nach Pilotenkönnen, Lust und Laune fahren wir ins Landesinnere, nachdem wir 8 Urlaubstage mit Soaring und Baden am Meer verbracht haben. In Porterville finden wir allerbeste Thermik- und Streckenflugbedingungen vor. Thermikunerfahrenere Piloten starten etwas früher; die Streckencracks fliegen entspannt davon und genießen den Rückholservice.

Videoclip Fly Wilderness
Videoclip Südafrika

Fruehstueck
Frühstück

Salinas Sunset
Salinas Sunset

Paradise Ridge Paragliding
Paradise Ridge

Fly Wilderness - Elefant
Aquila Wildlife

Skyperformance-Training

Die letzten beiden Tage verbringen wir in einer der zweifelsohne atemberaubendsten Städte der Welt: "Cape Town". Ein Ausflug zum „Kap der guten Hoffnung“, eine Weinprobe im berühmten und wunderschön angelegten Weingut „Stellenbosch“ oder ein spektakulärer Helikopterflug über Kapstadt sind nur einige Beispiele, Stadt und Land kennen und genießen zu lernen.

Qualifikation Empfohlen Erforderlich
A-Lizenz   ✔
TT-Training   ✔
B-Lizenz   für Streckenflüge
mind. B-Theorie
selbständiger
Rückwärtsstart
✔  
selbst. Landen   ✔
Vario/GPS ✔  

freie Restplaetze, jetzt anmeldenFN4.16 16.01.-30.01.2016 – Plätze frei

  • Infos und Anmeldung: FLY-WILDERNESS.COM
  • Bildergalerie von der letzten Südafrika-Flugsafari…
  • Videoclip auf Youtube…
Motorschirmfliegen:
Gas geben – durchstarten – glücklich sein!

Mit dem Motorschirm fliegst du unabhängig von Berg und Winde. Unsere Motorschirmkurse sind für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz konzipiert, die sich eine sichere und erfolgreiche Fortbildung zum Motorschirmpilot wünschen.

frei MK17.15 – 18.04. – 25.04.15 – Plätze frei
frei MK21.15 – 14.05. – 23.05.15 – Plätze frei
frei MK22.15 
– 23.05. – 30.05.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Motorschirmfliegen:
    Infos, Preise und Anmeldung

Motorschirmfliegen

Sven: "Für unsere Motorschirm-Kurse gilt die Papillon Wettergarantie: Sollten dir noch Schulungsflüge fehlen, kannst du diese im Rahmen eines späteren Kurses bis zur Prüfungsreife kostenlos nachholen!"

Am Seil nach oben:
Windenschlepp-Einweisung

In der Ausbildung können wir dank unserer Flug- und Übungshänge für alle Windrichtungen auf Windenschlepp komplett verzichten. Für "Flachlandtiroler" stellt der Start per Windenschlepp aber eine praktikable Alternative dar.

Deshalb bieten wir die Fortbildung zur Windenschleppstartberechtigung für Gleitschirmpiloten ab A-Lizenz in Kooperation mit der Flugschule MFC an.

frei WK15.15 – 03.04. – 05.04.15 – Plätze frei
frei WK18.15 – 24.04. – 26.04.15 – Plätze frei

Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung, weil die Plätze begrenzt sind.

  • Windenschlepp-Einweisung:
    Infos, Preise und Anmeldung

Windenschlepp

Sven: "Die Windenschlepp-Einweisung beinhaltet auch die abschließende, flugschulinterne Prüfung."

Solange der Vorrat reicht:
Snowkite-WSV mit bis zu 25% Rabatt

Sichere dir zum Saisonende einen günstigen Snowkite im Abverkauf!
Alle Schulungs-Kites gehen ab sofort in den Abverkauf und du bekommst einen Nachlass von 25% auf den regulären Verkaufspreis.

HQ Sitz-Trapeze
Für nur 69 € bekommst du außerdem kaum benutzte Sitz-Trapeze bei uns im Shop.

Auf alle neuen Kites im Shop bekommst du einen Rabatt in Höhe von 15%. Hier kannst du richtig sparen!

25% Rabatt auf alle Schulungskites

  • Invento Apex III (3 qm)
  • Invento Apex IV (3,5 qm, 5,5 qm, 8 qm, 11 qm)
  • Invento Rush III Pro 200 R2F
  • Invento Beamer V R2F (4 qm, 5 qm)

15 % auf alle neuen Kites

  • Invento Apex IV (5,5 qm, 8 qm, 11 qm)
  • North Evo 12

Anfragen an: verkauf@gleitschirm-direkt.de oder unter Tel. 06654-91 90 55.

Flugsportversicherungen.de:
Privatpatientenstatus für gesetzlich Versicherte

Flugsportversicherungen.de bietet ab sofort allen gesetzlich versicherten Flugsportlern ein sehr interessantes Unfallversicherungspaket.

Der Tarif EG für Krankenhaus – Brille – Zahnersatz enthält:

  • Privatpatientenstatus bei unfallbedingtem Krankenhausaufenthalt
  • Ein- und Zweibettzimmer
  • Chefarztbehandlung, Übernahme der Zuzahlungen
  • 30% Erstattung von Zahnersatz-Rechnungen
  • Zuzahlung zur Brille

Beitrags-Beispiel: 50jährige/r Pilot/in: nur 16,90 EUR im Monat

Vereinbare jetzt einen Termin zur persönlichen Beratung:

  • flugsportversicherungen.de
  • Tel: 06658-9 18 28 60
  • Mobil: (0173) 3 17 95 04

Bitte beachte die ab sofort gültige neue Anschrift des Flugsport-Versicherungsbüros:

S&L Versicherungsservice
Uwe Lindemann

Burgstraße 9
36163 Poppenhausen (Wasserkuppe)

Blauer Himmel, Sonnenschein, 23 Aussteller und über 600 Piloten zu Besuch: So war der 24. Stubaicup

Das Mikroklima im Stubaital lockt jedes Jahr unzählige Piloten in das "Wohnzimmer der Gleitschirmflieger". Als alljährlichen Auftakt der Flugsaison hat sich der Stubai Cup seit mittlerweile 24 Jahren etabliert.

Auch dieses Jahr folgten von 6. bis 8. März hunderte Flugsport Begeisterte der Einladung des Parafly Clubs in das wunderschöne Stubaital und sorgten für einen neuen Besucherrekord.

Sage und schreibe über 600 Piloten und Pilotinnen sorgten über 3 Tage verteilt  für ein kunterbuntes Farbenspiel am Himmel.

Insgesamt kann der Stubai Cup eine beeindruckende Bilanz vorweisen: 23 Aussteller, mehr als 600 Piloten über 3 Tage, beeindruckende Vorträge, internationale Spitzenpiloten und atemberaubende  Show Flüge. Und das alles vor dem einzigartigen Panorama der Stubaier Alpen.

Die anwesenden Piloten konnten wie jedes Jahr zwischen den Startplätzen Elfer und Schlick 2000 wählen. Aufgrund der  Wetterlage waren bei strahlendem Sonnenschein tolle Flüge möglich.

  • weiterlesen…
  • Stubaicup-Videoclip auf Vimeo…

Stubaicup

Stubaicup

Stubaicup

Stubaicup

Frühlings-Schnäppcken der Woche bei Gleitschirm Direkt:
GARMIN-Produkte jetzt mit 20% Rabatt!

Garmin steht für höchste Präzision, Robustheit und beste Qualität im GPS-Bereich. Mit der VIRB Elite HD Action-Kamera bietet Garmin jetzt zusätzlich eine Actioncam, die außer bestechenden HD-Videoclips auch alle GPS-Daten aufzeichnet. So kannst du deine Flüge später exakt nachvollziehen und darstellen.

Bis einschließlich 19. März 2015 bekommst du bei Gleitschirm Direkt auf alle GARMIN-Artikel 20% Rabatt!

  • GARMIN im Onlineshop…
  • Tutorial von Armin Harich (Vimeo): Variodaten in Gleitschirmvideo einblenden
Garmin Aktion
Garmin-Aktion bis 19.3.
FlyPerfect Promotion Meeting im Sauerland

Am 4. und 5. Juli kannst du dir im Sauerland den RC Gleitschirm-Sport aus der Nähe betrachten.

Wenn der Wind zu stark ist oder du auch einfach nur so Spaß am Modellfliegen hast, dann ist der ferngesteuerte Gleitschirm eine gute Wahl.

Die Firma Hacker bietet an den beiden Tagen die Möglichkeit, die Geräte zu testen oder auch dein RC-Modell kostenlos einstellen zu lassen.

Da nicht unbegrenzt Plätze zur Verfügung stehen, ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte teile uns mit, ob du ein eigenes Gerät besitzt.

  • Anmeldung
FlyPerfect Promotion Sauerland
Videoclip: Modell-Gleitschirmflug
Pauls Pilotentipps
#2: Die Landevolte, oder: welche Position vertrittst du?

Position, Gegenanflug, Queranflug, Endanflug, Landevolte, Peilen – lauter Begriffe aus unserem ständigen fliegerischen Repertoire – oder sind es nur Elemente aus der längst vergangenen Büffelei für die Theorieprüfung in Luftrecht?

Brauchen wir das wirklich beim Gleitschirmfliegen, obwohl die Landewiese so groß ist? Was ist der Hintergrund für diese grundsätzliche Regelung an Landeplätzen -nicht nur für Gleitschirmflieger- dieser Welt?

Die Grundidee ist wie bei fast allen Regelungen von Luftrechtsthemen die sichere, ungefährdete, gleichzeitige Bewegung von Luftfahrzeugen und Luftsportgeräten in der Luft. Dazu zählt das Abheben, der Flug selber und eben auch die Landung.

Wie schon in der Luft, so sind auch und besonders beim Landemanöver besondere Rücksichtnahme und eindeutige Richtungsvorgaben für eine sichere und ungestörte Landung aller Luftsportler wichtig.

Mehr als 100 Jahre organisierter Luftverkehr hat daher zu den international erprobten Elementen einer Landeeinteilung geführt. Man muss also nicht das "Rad" an jeden Landeplatz nach Gutdünken neu erfinden. Daher hier noch mal die grundsätzliche Erläuterung:

Landevolte allgemein
Elemente einer Landevolte

Beispiele:

Landevolte Delta-Landewiese
Landevolte Deltawiese

Landevolte Abtsrodaer Kuppe
Landevolte Abtsrodaer Kuppe

Die Position:
Ihr Platz ist meist über dem gleichen geografischen Punkt festgelegt. Hier werden zum Höhenabbau gleichmäßige Kreise (in einer vorgegebenen Richtung) geflogen. Ebenso wird dieser "Höhenabbau-Kreisflugbereich" dazu genutzt zwischen den unterschiedlichen Luftfahrzeugen einen ausreichenden Höhenabstand ("Höhen-Staffelung") zu bilden.  

Dies entspricht ziemlich genau den notwendigen Warteschleifen, in denen Passagierflugzeuge zueinander gestaffelt werden, bevor sie die Freigabe zur Durchführung des Landemanövers erhalten.

Ein Unterschied zu uns Gleitschirmfliegern:  Da wir mit unserem ohne zufälligen Aufwind die Höhe nicht halten können, nutzen wir eine einmalige Fähigkeit unser Luftsportgerätes: Wir können zum Beispiel die Ohren anlegen!
Die Lage der Position ist bei einem idealtypischen Landefeld ca. 100 m vom Landepunkt/bzw. Landebahn entfernt.

Der Gegenanflug:
Dieser Teil des Manövers dient dazu, aus einer ausreichenden Höhe "mit dem Wind" parallel zur gedachten Landebahn zu fliegen und dabei mit der nun einschätzbaren Rückenwindkomponente die am Landeplatz herrschende Windstärke einzuschätzen und mit der Peilung zum Landepunkt die notwendige Höhe für die 90° Richtungsänderung in den Queranflug abzuschätzen.

Falls man in Gegenanflug zu hoch ist, kann man, sofern die Platzverhältnisse es zulassen, die Richtung von der bisherigen Linie so verändern, dass ein "ausgeweiteter" Gegenanflug möglich wird. Genauso kann dieser bei zu niedrigem Anflug "verengt" werden.

Der Queranflug:
..ist einer der spannendsten Teile des Landeanflugs: Es zählt zur Verfeinerung der Höhe, mit der den Endanflug begonnen wird. Ähnlich wie beim Gegenanflug kann der Queranflug "ausgeweitet" oder verengt werden. Ob dies notwendig ist, erkennt der Pilot durch das Peilen zum Landepunkt in Kombination mit seiner eigenen Erfahrung, welche Höhe für den Gleitwinkel seines Gleitschirms bei der (im Gegenanflug) erkannten Windgeschwindigkeit zur Erreichung des Landepunktes im Endanflug notwendig ist. Im Queranflug ist auch das Peilen vereinfacht, da man den Kopf nur ca. 90° Grad zum Landepunkte und nicht 180° Grad nach hinten verdrehen muss.

Der Landeanflug:
Die letzte Phase des Manövers! Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass hier im Wesentlichen nur auf einen pendelfreien, ruhigen Endanflug geachtet werden muss. Da jedoch spätestens in dieser Phase der Gleitschirmpilot zur Herstellung der Laufbereitschaft in aufrechter Haltung hängt, ist die Steuerung über das Körpergewicht eingeschränkt. Jede Änderung der Richtung ist im Wesentlichen nur durch behutsames Steuern über die Bremsleinen möglich, ansonsten wird das Pendeln schwierig zu stoppen. In dieser Phase sollte die Konzentration auf folgende Punkte fokussiert sein:

  • Ausrichtung des Gleitschirms gegen den Wind (Indiz: Windfahne und die eigene Abtrift) 
  • Herstellung vollständiger Laufbereitschaft
  • Pendelfreies Anfliegen
  • Ausreichend Fahrt und Kappenstabilität (im Nahbereich geringsten Sinkens)
  • Rechtzeitiges gefühlvolles Anbremsen
  • Beherztes "Durchbremsen" und Landung     

Weitere Hinweise:

  • Ob der Landepunkt nun exakt getroffen oder nicht ist (außer bei Punktlandewettbewerben) völlig egal: Dieser Landepunkt dient hauptsächlich nur der Orientierung der oben beschriebenen Phasen des Landemanövers.
  • Wie am Anfang gesagt: Luftfahrrechtliche Regeln dienen in der Regel dazu, Zusammenstöße zu vermeiden. Dies sollte die gedankliche Grundeinstellung bei jeglichem Flugbetrieb sein.

Paul Seren ist Fluglehrer, Dipl.Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik. In seiner Kolummne "Pauls Pilotentipps" greift er jede Woche ein luftsportliches Thema auf.
Du hast eine Frage zu einem Artikel oder zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel zur Aerodynamik, zum Luftrecht oder zur Flugpraxis? Dann schicke sie Paul gerne per E-Mail!

Paul
Paul Seren
Flypark Stubai: Neuer Piloten-Infoflyer erhältlich

Besonders Piloten, die zum ersten Mal im Stubai fliegen möchten, müssen sich vor dem ersten Flug über das Fluggebiet informieren.

Der beste Weg, das Stubaital fliegerisch kennenzulernen, ist eine ein- oder mehrtägige Einweisung. Diese bieten wir im Rahmen der Kombikurse jeweils ab Donnerstag oder während der Höhenflug-Schulungen an.

Die Alpin-Einweisung mit Fluglehrerbetreuung am Start- und Landeplatz kostet pro Tag 100 Euro (für Papillon-Stammkunden mit eigener Ausrüstung 85 Euro). Wichtig: Melde dich bitte vorher per E-Mail an.

Die Fly & Park Card für das Fluggebiet bekommst du von  Mai bis Oktober für 5 Euro direkt in der Flugschule am Landeplatz in Neustift.

Stubai Flyer
Fly Park Stubai (PDF)
Rückmeldungen zu Papillon-Flugwochen und Kursen
Uwe zum A-Theorie-Blockseminar am 7.-/8. März auf der Wasserkuppe: "…die Inhalte nicht nurkurzweilig und praxisnah, sondern auch super-verständlich präsentiert"

Der Theoriekurs wa wirklich spitze. Ein begeisterter Pilot und Lehrer hat die Inhalte nicht nurkurzweilig und praxisnah, sondern auch super-verständlich präsentiert. Wir haben soviel gelernt, dass die Prüfung anschließend mit nur 4 h zusätzlichem Lernen von mir bestanden wurde.

Außerdem hat Paul uns mit seiner Begeisterung noch angesteckt. Hervorragend. Note 1++.  Im Übrigen sahen das die dre Freunde, die mit mir teilgenommen haben auch so. – Uwe

Alex zur Dolomiten-Höhenflugschulung DH10.15: "Wir sehen uns auf jeden Fall beim nächsten Kurs in Lüsen…"

Hervorragend Kurs, welcher mit einer sehr guten Organisation begann und während des Kurs fortgeführt wurde.

Besonderen Dank an Mira, Marina, Melanie, Matze und Boris die es geschafft haben, trotz Neuschnee und Föhn keine schlechte Stimmung aufkommen zu lassen. Vergessen wir unser Lehrgangsmaskottchen Oskar nicht. Wir sehen uns auf jeden Fall beim nächsten Kurs in Lüsen…. – Alex

Einladung zur Facebook-Gruppe "Papillon-Piloten"

Neben den offiziellen Papillon-Facebookseiten gibt’s auf Facebook auch eine Gruppe, die speziell für den Austausch unter Papillon-Piloten eingerichtet wurde.

Du bist herzlich eingeladen, dich mit Beiträgen, Bildern und Videos zu beteiligen!

  • Papillon-Piloten auf Facebook…

See you UP in the sky!

Folge uns

Papillon Paragliding

Papillon auf Facebook

Papillon Paragliding bei Youtube

Papillon auf Youtube

Papillon Paragliding Twitter

Papillon bei Twitter

Papillon bei Google+

Papillon auf Google+

Anschrift

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Impressum

Kontakt

Tel: +49 (0) 6654 – 75 48
E-Mail: info@papillon.de
Web: www.papillon.de

LY-Code: -72

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}