Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2012

zurück zur Übersicht…

Gleitsegel-Wetterprognose, B-Theorie am Wochenende, Nachtrag zur Rettungsgeräte-Diskussion, Flugreisen Winter/Frühjahr 2012, TV-Berichte zur Snowkite-Meisterschaft, Lüsen-Feedback
Papillon Paragliding
Papillon Wasserkuppe · Sauerland · APC Stubai / Tirol · Lüsen
Papillon Flieger-Rundmail
Winter-Schnupperkurs bei Traumbedingungen auf der Wasserkuppe
Papillon bei FacebookPapillon bei TwitterPapillon bei Youtube

Papillon Fliegerrundmail Nr. 443 vom 9. Februar 2012: Gleitsegel-Wetterprognose, B-Theorie am Wochenende, Nachtrag zur Rettungsgeräte-Diskussion, Flugreisen Winter/Frühjahr 2012, TV-Berichte zur Snowkite-Meisterschaft, Lüsen-Feedback

Liebe Flugsportfreunde,

in diesem Rundmail findest du einige Rückmeldungen von Fluglehrern und von DHV-Sicherheitsreferent Karl Slezak zu unserem Artikel "Rundkappe vs. Steuerbare Rettung" von letzter Woche.

See you UP in the sky,
Dein Papillon Flugschulteam

Weitere Themen: #rettungssysteme #snowkite-meisterschaft #gleitschirmurlaub #stubai-cup #feedback #papillon-online #schnaeppchen

Gleitsegelwetter: Sonnig, trocken und kalt

Bis zum Wochenende bleibt das kontinentale Hochdruckgebiet mit Zufuhr kalter Luft aus Osten wetterbestimmend. In der Nacht zum Freitag gibt es Schneefälle und teilweise Sturmböen im Bergland von Rhön und Sauerland. Achtung vor
Schneeverwehungen in der heutigen Nacht!

Der Wind lässt am Samstag nach, er weht schwach, thermisch und etwas auffrischend aus NO. Am Sonntag lässt der Wind nochmals etwas nach, sodass Abflüge über der tief verschneiten Winterlandschaft des Rhöner
Mittelgebirges möglich sein werden. Auf der Wasserkuppe ist am Sonntag ein Fahrdienst eingerichtet. Der Kreuzberg in der bayr. Rhön und Ettelsberg im Sauerland müssten jetzt bald gute Flugbedingungen bieten.

Alpen: Ganz anders gestaltet sich das Wetter an den Alpen. Ein Tiefdruckgebiet über Mittelitalien führt zu einem deutlichen Druckabfall nach Süd, der über den Alpen zu starken bis stürmischen Höhenwinden führt. In allen Ost-West- ausgerichteten Talsystemen muss mit durchgreifendem Ostwind gerechnet werden.

Zu Wochenbeginn stellt sich die Großwetterlage um. In weiten Teilen Deutschlands lässt der strenge Frost nach und auch in den Alpen kommt es wieder zu teilweise guten Flugbedingungen.zum Inhalt


Das Wochenende in der Rhön

Kompaktkurs B-Theorie
An diesem Wochenende hast du die Gelegenheit, die komplette Theorie für die B-Lizenz auf der Wasserkuppe zu absolvieren:

  • Luftrecht
  • Meteorologie
  • Navigation
  • Verhalten in besonderen Fällen
  • Außerdem ist ein Besuch beim Deutschen Wetterdienst auf der Wasserkuppe vorgesehen.

Los gehts am Samstag, 11.2. um 9 Uhr im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe. Die Theorieprüfung findet dann am Sonntag um 16 Uhr statt.

Empfehlung: Dieses Seminar richtet sich an alle Piloten ab A-Lizenz, die sich fliegerisch weiterentwickeln und ihre B-Lizenz erlangen möchten. Derzeit noch Plätze frei!

freie Plaetze, jetzt anmelden!RTB1.12 11.02. – 12.2.12 B-Theorie, 180 Eur

Infos & Anmeldung

Höhenflugbetreuung
Sonntag, 12.2.: Treffpunkt für Absolventen der Kombikurse und Höhenflugkandidaten ohne eigene Ausrüstung um 9.30 Uhr, Briefing um 10 Uhr im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe. Piloten mit gültiger Lizenz können für pauschal 10 EUR mitfliegen. Wer möchte, kann Ski mitbringen und mit Skiern starten! Teilnehmer melden sich bitte kurz telefonisch unter 06654 – 75 48 an.

Meteo-Wochenende ab 25. Februar

Andreas Schubert bietet am Wochenende 25. – 26. Februar auf der Wasserkuppe ein zusätzliches Meteoseminar an. Zielgruppe sind alle Pilotinnen und Piloten, die sich eine verständliche und umfassende Einführung in die Wetterkunde wünschen.

freie Plaetze, jetzt anmelden!RTM1.12 25.02. – 26.2.12 Meteoseminar, 150 Eur

Infos & Anmeldung

zum Inhalt

RDG e.V. Vereinsnews

Erste Hilfe-Lehrgang – verschoben auf 10. MärzAm 10. März läuft ein anerkannter "Erste-Hilfe- Lehrgang" des Malteser Hilfsdienstes. Referent ist der berufserfahrene Ausbilder Andreas Lauer aus Fulda. Der Kurs beginnt um 9 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe und dauert 5 Stunden. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Bei entsprechender Nachfrage kann am 25.2. ein weiterer Lehrgang angeboten werden.

Kosten: 25 EUR
Für Fluglehrer wird der Lehrgang von der Berufsgenossenschaft gezahlt.

Entbuschungsaktion Hümpfershausen

Am Vormittag des 18. Februar soll zwischen 10 und 13 Uhr eine Entbuschungsaktion in Hümpfershausen stattfinden. Bitte bringe ein paar Handschuhe und wenn möglich eine kleine Handsäge mit.

facebook.com/rdg.ev
zum Inhalt

Steuerbare Rettung vs. Rundkappe:
Feedbacks zum Bericht im letzten Rundmail

Zu unserem Rettungsgeräte-Beitrag im letzten Rundmail erreichten uns verschiedene Statements und die Bitte, den pädagogischen Hintergrund der Diskussion nochmals aufzubereiten.

Rainer "Bene" Peter, Fluglehrer Team Lüsen:
"[…] Ich bin genauso der Meinung dass Steuerbare Rettungen für Anfänger und Gelegenheits- Piloten nicht geeignet sind, da sie doch eine recht hohe Fehlerquote haben. Ich kenne einige Südtiroler Piloten die zwar eine steuerbare Rettung haben, aber zusätzlich dann noch eine normal Rundkappe. Auf meine Frage, wieso sie das machen: "Wenn die Steuerbare funktioniert, ist sie ja ganz gut, aber das tut sie halt nicht verlässlich, und dann brauch ich die andere!!" Das sind aber gute Strecken- und Akropiloten!!

[…] Ich selbst empfehle den Piloten immer noch normale Rundkappen, da diese sehr einfach zu handhaben sind. Wenn man solche braucht, dann raus damit, schauen ob sie aufgeht, durchschnaufen!

Bei einer Steuerbaren kommt nach dem Aufgehen erst weiter der Stress:
wohin fliegt sie, wo sind die Steuerleinen, wo fliegt der Schirm hin, wo sind die Trennkarabiner, Ist hoffentlich auch der Beschleuniger weg… Also alles Punkte gegen einen Piloten, der sowieso mit der Situation des Retterwurfs schon überfordert ist."

Karl Slezak, DHV-Sicherheitsreferent:
Steuerbare Rogallo-Retter können empfohlen werden für sehr geübte Piloten, die sich eingehend mit Funktion und Bedienung dieser Rettungsgeräte vertraut gemacht haben. Piloten, die ein insgesamt höheres Risiko einer möglichen Rettungsgeräteauslösung eingehen, z.B. Acropiloten, Testpiloten, aber auch leistungsorientierte Streckenflieger mit Hochleistungsschirmen, können von den Vorteilen dieser Konstruktionen sehr profitieren. Insbesondere die Möglichkeit, kontrolliert einen geeigneten Landeplatz anzufliegen zumindest jedoch, gefährlichen Hindernissen auszuweichen, ist hier, neben der geringen Sinkgeschwindigkeit, als besonderer Vorteil zu nennen.

Wegen der deutlich komplexeren Handhabung dieser Rettungsgeräte-Typen, im Vergleich zu herkömmlichen Rundkappen und auch zu den neuen Kreuzkappen, halte ich steuerbare Retter weniger geeignet für Gelegenheitsflieger. Es ist im Normalfall nowendig, nach der Auslösung des Retters weitere gezielte Aktionen durchzuführen, z.B. die im Regelfall erforderliche Abtrennung mindestens eines Tragegurtes des Gleitschirms, das Ergreifen der Bremsgriffe und das aktive Steuern des Retters, ein "Austwisten", des Piloten, wenn sich beim Wurf der Innencontainer gedreht hat. Es ist zumindest fraglich, ob ein mit Extremsituationen wenig Geübter diese Anforderungen unter dem enormen Stress einer Absturzsituation erfüllen kann. Oft bleibt dafür auch sehr wenig Zeit, da viele Retteröffnungen in geringer Höhe von 100 m GND oder tiefer erfolgen. Handlungszwang unter Zeitdruck; in solchen Situationen werden die meisten Fehler gemacht.

Für diese Pilotengruppe ist aus meiner Sicht ein konventioneller Retter besser geeignet. Im Vergleich zum "Abstieg" mit einer voll kontrollierten steuerbaren Rogallo-Rettung ist die Sinkgeschwindigkeit höher und es kann zu Pendelbewegungen kommen. Dadurch ist auch das Verletzungsrisko, wieder im Vergleich mit der Landung eines vom Piloten voll kontrollierten steuerbaren Systems, höher. Aber an den Piloten werden, nach Auslösung des Retters, keine weiteren Anforderungen gestellt, er kann deshalb auch keine folgenschweren Fehler begehen. Das ist aus meiner Sicht der Faktor, der in der Abwägung, den konventionellen Rettungsschirm für Gelegenheitspiloten als die geeignetere Wahl begründet. Wir empfehlen, den Retter so zu wählen, dass das Startgewicht ca. 20% niedriger liegt, als die maximale Anhängelast des Retters.

Jedoch werden auch die steuerbaren Rogallo-Rettungen weiter entwickelt in Richtung einfacherer Bedienbarkeit. Zu nennen ist hier bspw. eine eingebaute "Vorbremsung", die zunächst verhindert, dass die Rettung zu gleiten beginnt und es damit zu aerodynamischen Konflikten mit dem nicht abgetrennten Gleitschirm kommt (sog. Downplane). Die Steuerbaren haben sicherlich noch Entwicklungspotential und wenn es gelingt deren Vorteile mit der einfachen Bedienbarkeit herkömmlicher Retter zu kombinieren, wäre das ein bedeutender Sicherheitsgewinn auch für weniger versierte Gleitschirmpiloten."

Ralf Reiter, Fluglehrer und Sicherheitstrainer:
"Was ich den Trainings beobachten konnte, entspricht zu 100% dem, was du veröffentlicht hast. In der Einfachheit liegt die Sicherheit und nicht in 2 m/s mehr Sinkgeschwindigkeit oder nicht. Wie wir aus der Statistik wissen, kommt es bei Retterwürfen kaum zu Verletzungen. Auch ich kenne einige Acropiloten, die wieder zur Rundkappe oder zum Basesystem von Sup’Air gewechselt haben.

Chris Geist hat letztes Jahr an die 10 Retterwürfe mit einer steuerbaren Rettung durchgeführt. Wenige davon waren ohne Probleme. Selbst für den versierten Piloten liegt das Hauptproblem, des "Eintwistens" der Gurte/Leinen beim Wurf selbst. […]

Von dem erhöhten Fehlerpotenzial beim Einbau mal ganz abgesehen. […]

zum Inhalt

 

Jeden Samstag: Rettungsgeräte-Wurfraining auf der Wasserkuppe

Auch im Februar bieten wir jeden Samstag Rettungsgeräte-Wurftrainings an. Im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe simulierst du zunächst indoor die Auslösung deines Rettungssystemes. Anschließend wird die Kappe neu gepackt und fachgerecht mit K-Prüfung eingebaut.

Rettungsgeräte-Wurftraining
Videoclip: RWT

In diesem Videoclip stellen wir das Papillon Rettungsgeräte-Wurftraining kurz vor.

Mitzubringen:

  • die eigene Flugausrüstung mit Helm, Gurtzeug und Rettung
  • falls vorhanden: Handschuhe, Overall (für die Übung der Auslösung)
  • falls vorhanden: Packnachweis der Rettung

Los gehts jeweils um 10:30 Uhr im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe. Die Plätze sind begrenzt, wir empfehlen möglichst frühzeitige Anmeldung.

freie Plaetze, jetzt anmelden!RR6.12 – 11.02.12 – RWT6 – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!RR7.12 – 18.02.12 – RWT7 – 1 Restplatz frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!RR8.12 – 25.02.12 – RWT7 – Plätze frei

Infos und Anmeldung
zum Inhalt

 

Papillon Flugwochen:
Gleitschirmurlaub Winter/Frühjahr 2012

Teneriffa: Die letzten Kanarenflugwochen dieses Winters!

Tipp: Ryanair fliegt Teneriffa regelmäßig ab 70 EUR an. Appartements mit See- und Teideblick gibt’s schon ab 25 EUR/Person und Nacht.

Die kommenden Teneriffa-Wochen:
freie Plaetze, jetzt anmelden!FT09.12 – 11.02. – 18.02.12 – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FT10.12 – 18.02. – 25.02.12 – Plätze frei

Ständig aktuelle und spannende Berichte direkt von der Insel gibts im Teneriffa-Fliegerblog auf www.fly-teneriffa.com.

Algodonales: Drehe Thermik mit den Geiern über der Sierra de Líjar!

Ab 26. Februar heißt es wieder "Start frei!" auf den Traditionsstartplätzen in den Bergen Südspaniens. Das Fliegerstädtchen Algodonales zählt zu den "Weißen Dörfern" (Pueblos Blancos) Andalusiens und ist bei Flugsportlern weltweit als hervorragendes Thermik- und Soaringgebiet bekannt und beliebt.

Dieses Jahr bieten wir zusätzlich zu den Herbstterminen noch 5 Algo-Wochen ab Ende Februar an. Mitfliegen können alle Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz, die selbständig (rückwärts) starten und landen können.

Die kommenden Algodonales-Wochen:
freie Plaetze, jetzt anmelden!FA1.12 – 26.02. – 04.03.12 – ausgebucht
freie Restplaetze, jetzt anmelden!FA2.12 – 04.03. – 11.03.12 – mit Hauke, Restplätze frei, Tipp!
freie Restplaetze, jetzt anmelden!FA3.12 – 11.03. – 18.03.12 – mit Hauke, Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FA4.12 – 18.03. – 25.03.12 – mit Josh, Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FA5.12 – 25.03. – 01.04.12 – mit Josh, Plätze frei

Infos, FAQ, Bilder, Anmeldung: www.fly-algodonales.com

Venetien-Safari ab 18. März

Schon seit Beginn des Flugsportes gilt der Monte Grappa, ca. 70km nördlich von Venedig gelegen, mit seinen 1600 Höhenmetern als eines der besten Thermik- und Streckenfluggebiete Europas. Unsere Bassanoflugwochen eignen sich ideal für alle Piloten ab A-Lizenz, die ordentlich Flugstunden sammeln und das Aktive Fliegen trainieren möchten.

freie Plaetze, jetzt anmelden!FV1.12 – 18.03. – 24.03.12 Plätze frei, jetzt anmelden!

Infos & Online-Anmeldung…

Rhön Oben ab 1. April

Sowohl zum Soaring als auch zum "Aufdrehen" bieten die Bergflanken der Rhön hervorragende Möglichkeiten. "Zur richtigen Zeit am richtigen Ort", lautet hier das Geheimnis für erfolgreiches "Obenbleiben".

Fluggebiete stehen für alle Windrichtungen auf der Wasserkuppe bzw. im Umkreis von etwa 30 Autominuten zur Verfügung. Man fliegt hier in den Bundesländern Bayern, Hessen und Thüringen. Hier kommen alle Piloten auf ihre Kosten, vom A-Schein-Neuling bis hin zum Strecken-Crack.

freie Plaetze, jetzt anmelden!FO1.12 – 01.04. – 08.04.12 Plätze frei, jetzt anmelden!

Infos & Online-Anmeldung…

Dune du Pyla ab 8. April

Entdecke eines der faszinierendsten Soaringgebiete überhaupt – die kilometerlange Dune du Pyla an der französischen Atlantikküste! Bis zu 117m ragt Europas größte Düne nahe des Städtchens Arcachon auf.

freie Plaetze, jetzt anmelden!FP1.12 – 08.04. – 15.04.12 Plätze frei, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!FP2.12 – 15.04. – 22.04.12 Plätze frei, jetzt anmelden!

Infos & Online-Anmeldung…
zum Inhalt

 

Gleitschirmschulung Papillon Wasserkuppe / Rhön

Die nächsten Einsteigerkurse in der Rhön starten wieder am 18. Februar.

Gleitschirm-Einsteigerkurse

Die nächsten Gleitschirm-Kombikurse in der Rhön:
freie Plaetze, jetzt anmelden!RK7.12 11.02. – 18.02.12 – verschoben auf RK8.12
freie Plaetze, jetzt anmelden!RK8.12
18.02. – 25.02.12 – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!RK9.12 25.02. – 03.03.12 – Plätze frei

Die nächsten Wochenend-Schnupperkurse in der Rhön:
freie Plaetze, jetzt anmelden!RS7.12 11.02. – 12.02.12 – verschoben auf RS8.12
freie Plaetze, jetzt anmelden!RS8.12 18.02. – 19.02.12 – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!RS9.12 25.02. – 26.02.12 – Plätze frei

Papillon Fliegershop

Der Papillon Fliegershop hat täglich während der Flugcenter-Öffnungszeiten geöffnet – auch am Wochenende! Probefliegen ist in der Rhön bei allen Windrichtungen möglich.

Luftfahrttechnischer Betrieb Wasserkuppe

Ebenfalls während der Flugcenter-Öffnungszeiten kannst du deine Ausrüstung zum Check- und Pack- Service bringen oder im LTB Wasserkuppe abholen.
zum Inhalt


Lüsen: Winterrabatt im Februar 2012!

Die nächste Lüsenwoche startet am 12. Februar. Für die Februarwochen gibt es noch viele freie Plätze und 10% Rabatt.

Lüsen-Osterflugwochen 2012

Zur Flugwoche D14.12 (Karwoche vor Ostern) ist Boris Kiauka, zur Osterflugwoche D15.12 (Ostern) Andreas Schubert in Lüsen.

Wer wissen möchte, wann welches Team in Lüsen ist: Hier gibts die komplette Jahresübersicht mit allen Lüsenwochen!

Dolomiten-Höhenflugschulung zur A-Lizenz
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH7.12 12.02. – 19.02.12 Plätze frei – jetzt 10% Rabatt sichern!
freie Restplaetze, jetzt anmelden!DH8.12 19.02. – 26.02.12 Restplätze frei– jetzt 10% Rabatt sichern!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH9.12 26.02. – 04.03.12 Plätze frei – jetzt anmelden!

Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
freie Plaetze, jetzt anmelden!DS8.12 19.02. – 26.02.12 Plätze frei – jetzt 10% Rabatt sichern!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DS14.12 01.04. – 08.04.12 Plätze frei
freie Restplaetze, jetzt anmelden!DS15.12 08.04. – 15.04.12 Restplätze frei, mit Kinderbetreuung

Thermik-Technik-Training
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT7.12 12.02. – 19.02.12 Plätze frei – jetzt 10% Rabatt sichern!
freie Restplaetze, jetzt anmelden!DT8.12 19.02. – 26.02.12 Restplätze frei – jetzt 10% Rabatt sichern!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT9.12 26.02. – 04.03.12 Plätze frei – jetzt anmelden!

Infos zu den Lüsenflugwochen: www.fly-luesen.comzum Inhalt

Papillon Alpen-Paragliding-Center Stubai / Tirol

Der nächste Gleitschirm-Kombikurs für Einsteiger startet programmgemäß am 10. März im Alpen-Paragliding-Center im Stubai. Dieses Wochenende findet keine Höhenflugbetreuung statt.

Gleitschirmfliegenlernen im Stubai 2012

Die nächsten Gleitschirm-Kombikurse im Stubai:
freie Plaetze, jetzt anmelden!AK7.12 11.02. – 18.02.12 auf AK11.12 verschoben
freie Plaetze, jetzt anmelden!AK11.12
10.03. – 17.03.12 – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AK14.12
31.03. – 07.04.12 – Plätze frei

Der nächste Höhenflugkurs im Stubai:
freie Plaetze, jetzt anmelden!AH8.12 18.02. – 25.02.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AH12.12
17.03. – 24.03.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AH15.12 07.04. – 14.04.12 Plätze frei

Alle 2012er Kurstermine sind bequem über unsere Webseite
www.apc-stubai.at buchbar!

Aktuelle Öffnungszeiten

Mit Öffnung des Elferliftes sind wir wieder täglich vor Ort. Derzeit erreichst du uns via Facebook, per E-Mail oder telefonisch unter Tel. +43(0)5226-3344 oder unter +43(0)676-843776300.zum Inhalt

Papillon Sauerland / Willingen

Alle 2012er Termine sind auf www.ettelsberg.com buchbar.
Unterkunftstipp:
www.itterbach.de – Wohnen direkt beim Fluglehrer!

Die nächsten Gleitschirm-Kombikurse im Sauerland:
freie Plaetze, jetzt anmelden!EK14.12 31.03. – 07.04.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!EK15.12
07.04. – 14.04.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!EK18.12
28.04. – 05.05.12 – Plätze frei

Die nächsten Gleitschirm-Schnupperkurse im Sauerland:
freie Plaetze, jetzt anmelden!ES14.12 31.03. – 01.04.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!ES15.12
07.04. – 08.04.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!ES16.12
28.04. – 29.04.12 – Plätze frei
zum Inhalt

 

Papillon Oberbayern

Die nächsten Gleitschirm-Grundkurse in Oberbayern:
freie Plaetze, jetzt anmelden!OG1.12 31.03. – 03.04.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!OG2.12
21.04. – 24.04.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!OG3.12
05.05. – 08.05.12 – Plätze frei

Die nächsten Gleitschirm-Schnupperkurse in Oberbayern:
freie Plaetze, jetzt anmelden!OS1.12 31.03. – 01.04.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!OS2.12
21.04. – 22.04.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!OS3.12
05.05. – 06.05.12 – Plätze frei
zum Inhalt

 

Snowkiten am Wochenende

Der Winter bleibt auf der Wasserkuppe bis zum Ende des Vorhersage-Zeitraumes bestehen. Gerade im Februar und März wird die Wasserkuppe von vielen Sonnenstunden verwöhnt. Nebeltage treten deutlich seltener auf als im Dezember oder Januar. Das tolle Winter-Wetter bietet so ideale Vorruassetzungen für Snowkite-Einsteiger und -Aufsteiger.

Die Snowkite-Kurse starten wie geplant am Samstag um 11 Uhr im Flugcenter. Der Schnupperkurs ist ausgebucht, im Komplettkurs gibt es noch einen freien Platz für eine/n Kurzentschlossene/n.

Privatstunden und Einzelunterricht unter der Woche kannst du bei Trainer Thomas Jorzik unter Tel. 0172 – 3 55 36 64 buchen.

Infos & Anmeldung: www.snowkite.de

Die nächsten Snowkite-Kurse:
freie Plaetze, jetzt anmelden!XKK10.12 Komplettkurs 11.02.-14.02.2012 – Plätze frei!
freie Plaetze, jetzt anmelden!XSK13.12 Schnupperkurs 11.02.-12.02.2012 – Plätze frei!
freie Plaetze, jetzt anmelden!XAK10.12 Aufbaukurs 13.-14.02.2012 – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!XKK11.12 Komplettkurs 18.02.-21.02.2012 – Plätze frei!
freie Plaetze, jetzt anmelden!XSK14.12 Schnupperkurs 18.02.-19.02.2012 – Plätze frei!

Im Snowkite-Shop auf der Wasserkuppe findest du alle aktuellen Einsteigerkites und nützliches Zubehör. Verleih und Probefliegen der Modelle ist auf Anfrage möglich.

Großes Medieninteresse an den 4. Internationalen Snowkite-Meisterschaften auf der Wasserkuppe

Snowkite-Meisterschaften Wasserkuppe
Presse & TV-Berichte

Die Snowkite-Meisterschaften am vergangenen Wochenende waren ein voller Erfolg. Die Teilnehmer flitzten bei fünf Wertungsdurchgängen gekonnt über den ausgesteckten Race-Kurs.

Zuschauer und Medien freuten sich über die rege Teilnehmerzahl und waren erstaunt, welche Geschwindigkeiten die Race-Kiter auch bei schwachem Wind erreichen können.

Neben Kitern aus der Schweiz nahmen auch Deutsche Meister und Vizemeister an der Veranstaltung teil.

Wir gratulieren unserem Snowkite-Trainer Nico Kersberg, der in der Kategorie Board auf Platz 3 fuhr und sich nur dem Deutschen Meister und einem Schweizer Rennpilot geschlagen geben musste. Seine Schwester Sinja fuhr als einzige Dame im Feld mit. Alle Ergebnisse…

Fernsehsender wie RTL, der Hessische und der Bayerische Rundfunk berichteten von der Meisterschaft. Auch in der Presse waren viele Berichte über das spannende Rennen zu finden.

  • Alle Veröffentlichungen in der Übersicht
  • Top-Snowkiter auf der Wasserkuppe: hr-Beitrag
  • Beitrag von osthessen-tv
  • Beitrag von RTL Hessen
  • Beitrag in der Frankenschau, Bayerisches Fernsehen
  • RTL-Bericht: Winter in Hessen
    zum Inhalt

 

Einladung zum 21. Stubai-Cup
vom 02. bis 04. März 2012

Der Stubai-Cup ist das traditionellste Flugspektakel der Gleitschirmwelt. Der Parafly-Club – Stubai ruft zum Saisonbeginn ins "Wohnzimmer der Gleitschirmsszene".

Willkommen im "Fly Park Stubai" Zwei perfekte Flugberge, Elfer in Neustift und Kreuzjoch "Schlick 2000" mit mehr als 1000m Höhenunterschied stehen den Piloten zur Verfügung. Startplätze in alle Windrichtungen! Bequem und schnell kommt man mit modernen Gondeln bis auf 2200m Seehöhe, direkt zu den Startplätzen.

Euro 5000 zu gewinnen beim Stubai-Fun-Cup

Stubai-Cup Timetable (PDF)
Timetable (PDF)

Die Piloten werden alle im Stubai–Fun- Cup registriert und nehmen automatisch an der Verlosung für Preise im Wert von Euro 5.000 teil. Der Hauptgewinner hat die freie Wahl, sich unter den Stubai-Cup-Ausstellern einen Gleitschirm der Kategorie A auszusuchen.

Weiters werden verlost: 2 Stubai-Safaris (parafly.at); Karabiner der Firma AustriAlpin (www.austrialpin.at); und 2-Jahrescheck, Helm, Gurtzeug, Fliegerhandschuhe, Overall vom Alpen-Paragliding-Center Stubai (www.apc-stubai.at). Die Ziehung findet am Sonntag um 16.00 Uhr direkt am Landplatz statt. Paragliding Accuracy Cup Weltmeister landeten punkgenau im STUBAI. Dreimal wurde der Parafly-Club auserkoren, den World Cup auszurichten. Dieses Jahr wird der Parafly Club einen Accuracy–Stubai-Cup mit internationalen Teilnehmern veranstalten. Hier können sich alle, auch nicht so erfahrene Piloten messen und ihre Ziellandung unter Beweis stellen. Euro 500 gibt es hier neben Sachpreisen noch separat zu gewinnen. Open Air Messe – rechtzeitig zu Saisonbeginn Der großen Eventlandplatz, vor dem Alpen–Paragliding–Center in Neustift, verwandelt sich mit den bunten Zelten in eine farbenfrohe Open-Air- Messe. Alle namhaften Hersteller werden herzlich eingeladen, dem interessierten und von weit angereisten Pilotenpublikum Gleitschirme, Gurtzeuge, Overall und Fluginstrumente zu präsentieren. Flugshow Bunte Rauchkanonen und atemberaubende Flugfiguren dürfen beim Stubai-Cup nicht fehlen. Wie bei den letzten Veranstaltungen heißt es: Aktion und Rock’N’Roll am Stubai-Cup-Himmel mit den Besten der Besten aus der Acroszene.

Red Bull X-Alps

Die Stubai – Cup Aktion geht bis ins Abendprogramm
Chrigel Maurer der Gewinner von Red Bull X-Alps und Thomas Theurilat berichten in der 100 Minuten Multimediashow über ihre Erlebnisse beim Gleitschirm Abenteuer Red Bull X-Alps 2011. Sichert Euch rechtzeitig Eure Abendkarte www.parafly.at – Kommt und lasst Euch das bunte Treiben nicht entgehen.

21. Stubai-Cup
02. – 04. März 2012
Neustift im Stubai

zum Inhalt

 

Diese Woche bei Gleitschirm Direkt: Neuschirme ab 999 EUR und U-Turn JUMBO III Comfort

Abverkauf Neuschirme ab 999 EUR
  • Skywalk Masala S/M, nur je 999 EUR
  • U-Turn Emotion 1 S/XS, neu und original verpackt, nur je 1499 EUR
  • U-Turn Alpine Peak 1 XS, S, M – einziger EN-A Leichtschirm auf dem Markt (Auslaufmodell), nur 1499 EUR

Der Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Telefonisch erreichst du uns unter Tel. 06654 – 91 90 55.

Packsack JUMBO III Comfort
Packsack Jumbo 3
Jumbo III Packsack

Gut gepackt ist halb getragen – Der JUMBO III Comfort von U-Turn ist der Packsack, auf den Gleitschirmpiloten gewissermaßen fliegen. 

  • Optimaler Tragekomfort durch ein ganz neues, wirklich körpergerechtes Profil, und dies alles in höchster Qualität bei minimalem Gewicht.
  • Viel Stauraum
  • Die durchdachte Anordnung lernst du in diesem Produkt-Video kennen.

Den JUMBO III Comfort gibts jetzt bei Gleitschirm Direkt für nur 149 EUR.

Der Jumbo III Comfort Packsack im GLEITSCHIRM DIREKT Onlineshop…

zum Inhalt

Papillon online: Über 1000 Facebook-Fans!

  • Schon über 1000 Flugsportfreunde sind Fan der Papillon Facebookseite und täglich werden es mehr! Wir freuen uns auf deine Beiträge, Fragen und Anregungen.

  • Neu auf haudichraus.de: Bilder vom Gleitschirm-Schnupperkurs RS3.12, eingeschickt von Jörg (gorge-photos.com), vom Gleitschirm-Schnupperkurs RS6.12 und von der Snowkite-Meisterschaft.

zum Inhalt

 

Feedback von Ralf zu seiner Lüsenwoche: "ein herzliches Dankeschön an die beiden tollen Lehrer"

Liebes Papillon Team,

trotz schwierigster Wetterbedingungen möchte ich an dieser Stelle einmal ausdrücklich die beiden jungen Fluglehrer Elisabeth und Janis loben. Mit welcher Kompetenz und Umsicht die beiden anstehende Fragen und Probleme gemeistert haben, hat mich auf Grund ihrer Jugend wirklich beeindruckt.

Es ist Euch zu gratulieren, solche engagierten und verantwortungsbewußten Mitarbeiter an sich binden zu können. Herzlichen Glückwunsch an Euch und noch einmal ein herzliches Dankeschön an die beiden tollen Lehrer.

Auf hoffentlich bald
Ralf (TT Training zum 4. Mal)zum Inhalt

Papillon GmbH & Co. KG • Am Bildstock 10 • 36163 Poppenhausen-Sieblos
Tel. 06654 – 75 48 • Fax 06654 – 82 96 • info@papillon.aero • www.papillon.aero
Amtsgericht Fulda • HRB 2583, Sitz Fulda • Finanzamt Fulda 018 242 01581 • Ust.ID: DE216965158
Firmensitz: Poppenhausen (Wasserkuppe) • See you UP in the sky!
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}