Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2011

zurück zur Übersicht…

Gleitsegel-Wetterprognose, Winterrabatt in Lüsen, ActiveFly-Simulator und Karl Slezak in der Rhön, Chrigel Maurer- Vortrag, Nepal-Reisebericht
Papillon Paragliding
Papillon Wasserkuppe · Sauerland · APC Stubai / Tirol · Lüsen
Papillon Flieger-RundmailVortrag von Chrigel Maurer auf der Wasserkuppe
Papillon bei FacebookPapillon bei TwitterPapillon bei Youtube

Papillon Fliegerrundmail Nr. 429 vom 3. November 2011: Gleitsegel-Wetterprognose, Winterrabatt in Lüsen, ActiveFly-Simulator und Karl Slezak in der Rhön, Chrigel Maurer- Vortrag, Nepal-Reisebericht

Liebe Flugsportfreunde,

für die Lüsenflugwochen im Januar 2012 bieten 20%, im Februar 10% Kennenlernrabatt! Unser Tipp für unsere Stammkunden und alle, die das beliebte Papillon Thermik-Technik-Training in Lüsen schon immer mal kennenlernen wollten.

See you UP in the sky,

Dein Papillon Team

Gleitsegelwetter 5. – 6. November 2011:

Ein schwaches Tiefducksystem über Südfrankreich bestimmt das Wetter in weiten Teilen der Alpen. Die Südseite wird vor dem Tiefdruckzentrum angestaut. Es beginnt am Freitag zu regnen. In Staulagen sind sehr hohe Niederschlagsmengen möglich, insbesondere im Aostatalgebiet. Die Alpennordseite ist durch Föhn aufgelockert, aber aufgrund des starken und turbulenten Windes nicht seriös befliegbar.

Wesentlich besser fällt das Mittelgebirgswetter aus. Der Südwind ist lebhaft, aber in verschiedenen Fluggebieten sicherlich fliegbar. Auch wenn es kaum noch Thermiken gibt, muss vor Scherewellen aufgepasst werden. Wahrscheinlich wird der Wind über der Inversion deutlich stärker als knapp darunter. Zahlreiche exponierte Südhänge in Mittelgebirgslagen befinden sich genau in dieser Höhenlage. Daher schwankt der Wind zwischen 20 und bis zu 50 km/h. Am Samstagmittag lassen die Böen nach.

In Reichenhausen könnte es nach Nebelauflösung sehr gut werden. Auf der Wasserkuppe fliegt es am Freitag, Samstagmittag, und Sonntag. Der Wind könnte aber auch gerade so knapp zu stark sein. Dann wird auf jeden Fall Groundhandling zu empfehlen sein.

Grund für die unsichere Windsituation in Höhe der Inversion ist die Nähe zum Tiefdrucksystem über Frankreich. Immer dann, wenn es sich sogenannte Tiefdruckrandlagen handelt, lassen sich exakten Windgeschwindigkeiten nicht genau vorhersagen.

Langfristprognose bis über die Monatsmitte hinaus: Fortdauer der milden bis warmen Witterung. Noch keine Einwinterung. Der Wind weht vorrangig um Süd und bringt ständig milde und föhngewärmte Luft nach Deutschland. Nur am Sonntag und Montag dreht der Wind auf Ost bis Nord und bringt kurzzeitig etwas kältere Luft heran. Schon zur Wochenmitte bleibt es bis zum Ende der Langfristprognosen bei der Föhnlage für die Nordalpen und durchweg sehr guten Flugbedingungen in den meist wolkenlosen Mittelgebirgen. Am Rande sei bemerkt, dass die Kursteilnehmer in der aktuellen Ausbildungswoche die meisten Höhenflüge des Jahres im Wochenvergleich zusammengebracht haben.

Warnung vor dem Begriff "föhnig": Dieser umgangssprachliche Begriff, oft auch auf einschlägigen Fliegerseiten gefährlich verharmlost, ist mit äußerster Vorsicht zu genießen. Föhnig heißt nur, dass es in der Staulage wahrscheinlich gerade nicht regnet, sich die Luftfeuchte nicht wesentlich ändert und die Erwärmung bei Überströmen des Gebirges im Wesentlichen ausbleibt.

Dennoch steigen die Windspitzen in den Kammlagen – mit allen Konsequenzen, wie Turbulenzbildung und Gefahr des Durchgreifens starker Winde auf der Leeseite des Gebirges. Was auch nur wenigen Fliegern klar ist ist die Tatsache, dass die Leeseite keineswegs die windgeschütze Seite des Gebirges ist, sondern immer mehr Wind und Turbulenzgefahr hat als die Luvseite. Also, die Nordalpen sind in der ersten Novemberhälte 2011 zunächst keinen Gleitschirmkurzaufenthalt wert! Das ändert sich erst nach den ersten Schneefällen und einer Umstellung der Großwetterlage. Wir informieren.

Das tolle, milde und vor allem sehr sonnige Wetter nutzen wir, um auf den Hochlagen der Wasserkuppe ein kurzfristiges Wochenendgroundhandlingtraining mit Rückwärtsstarteinweisung anzubieten.

zum Inhalt

Rückwärtsstarttraining

Das Rückwärtsstarttraining ist das perfekte Wochenendtraining für alle ambitionierten Piloten, die sich das „Freifliegen“ erarbeiten wollen.

Samstag: 13 – 17 Uhr, Sonntag, 9 – 13 Uhr
Leistungen: Einweisung und Training in Groundhandling und Rückwärtsstarttechniken. Vorbereitung für selbständiges Starten auf Soaringsplätzen. Hochhandeln mit offener Kappe.
Kosten: 75.- EUR/Tag, max. 8 Teilnehmer
Vorausstetzungen: abgeschlossener Kombikurs oder A-Schein
Empfehlung: eigener Gleitschirm, damit alle Techniken auf eigenem Equipment trainiert werden.

Höhenflugbetreuung Rhön

Für alle Absolventen der Kombikurse 2011 bieten wir am Samstag und Sonntag Höhenflugtraining kostenlos an.

Samstag:
Beginn 13 Uhr, alle Interessenten fragen ab Samstag, 9.30 Uhr die aktuellen Windprognosen für den Nachmittag telefonisch ab.

Sonntag:
9 Uhr, 18 Plätze. Alle Interessenten erfragen ab Samstag, 16 Uhr über die aktuelle Windentwicklung am Sonntag. Die Bedingungen sind zu 90% sehr gut. Um dir aber unnötige lange Anfahrten zu ersparen, informiere dich telefonisch ab Samstag unter Tel. 06654 – 7548.

Voraussetzungen: Kombikurs, kostenlos

Flugbetreuung für Pilotinnen und Piloten, die selten fliegen oder noch wenig Erfahrung haben:

Samstag: 13 Uhr, Sonntag, 9 Uhr
Leistungen: Gemeinsame Abflüge sammeln, Einweisung in Rückwärtsstarts, Fluggebiete kennenlernen
Kosten: 75.- EUR/Tag
Voraussetzungen: A-Schein, eigene Ausrüstung

zum Inhalt

Ab sofort jeden Samstag:
Rettungsgeräte-Wurftraining

Die Herbst- und Winterzeit kannst du hervorragend zur Kontrolle deiner Flugausrüstung nutzen. Wir empfehlen allen Papillons und Rundmaillesern, in den kommenden Monaten einen Tag zu einem der Rettungsgerätewurftrainings mit anschließendem Packen und Selberpacken auf die Wasserkuppe zu kommen.

Dipl. Textil Ing. Johannes Knust ist Leiter des Luftfahrttechnischen Betriebes Wasserkuppe. Der LTB Wasserkuppe gilt als größte Checkinstitution in Deutschland.

Johannes weist dich mit fachmännischer Anleitung individuell in dein Gurt- und Rettungssystem ein. Er überprüft die Auslösung deines Rettungssystems, die Rettung, den Gurt, protokolliert deine K-Prüfung und bereitet dich mit einem Video auf den Extremfall vor. Diesen Service bieten wir ab sofort jeden Samstag an.

Rettungsgeräte-Wurftraining:
Termine, Infos und Anmeldung


zum Inhalt

Chrigel Maurer kommt auf die Wasserkuppe

Am 10.12.2011, 18 Uhr gastiert der zweifache Red Bull X-Alps-Sieger Chrigel Maurer auf der Wasserkuppe.

Wir laden alle Pilotinnen und Piloten zu einem packenden Abenteuervortrag auf die Wasserkuppe ein.

Karten gibts an der Abendkasse. RDG Vereinspiloten: 10 EUR, Gäste, Flugschulkunden, etc.: 20 EUR, Bei widrigen Wetterbedingungen (Schneefall) findet der Vortrag in der Flugschule statt. Wir informieren.

www.rdg-ev.de
zum Inhalt

 

Auch im Winter: In 14 Tagen zur Gleitschirm-A-Lizenz und weitere Zusatzkurse

Die Gleitschirmschulungswochen im Rahmen der Kombikursveranstaltungen setzen wir auch in den Wintermonaten auf der Wasserkuppe wöchentlich fort.

Zusätzlich bieten wir erstmals folgende Sonderkurse an:

Wochenend-Gleitschirmkurse im Winterhalbjahr

Ab Oktober bieten wir auch Wochenend-Kombikurse an. Gleitschirmschein-Interessenten besuchen an vier Wochenenden die Wochenendschulungen auf der Wasserkuppe und qualifizieren sich mit Grundausbildung, ersten Höhenflügen und den Theorieunterrichten für die A-Lizenz-Theorieprüfung und für den Höhenflugkurs im Südtiroler Lüsen.

Kompaktkurs A-Theorie an nur einem Wochenende Termin: 19./20. November 2011
Leistungen: Die komplette A-Theorie mit 20 Unterrichtsstunden in den Fächern Luftrecht, Aerodynamik, Verhalten in besonderen Fällen und Wetterkunde
Kosten: 190 EUR
Vorraussetzungen: Mindestalter: 15 Jahre
Empfehlung: Ideal für Piloten, die mit einer schon begonnenen Ausbildung weiterkommen möchten
Ort: Papillon Flugcenter Wasserkuppe

Sicher-Fliegen-Wochenende: ActiveFly Flugsimulator und DHV-Sicherheitsreferent Karl Slezak

ActiveFly

Am Wochenende 26. – 28. November gastiert der derzeit modernste Gleitschirmflugsimulator ActiveFly im Flugcenter auf der Wasserkuppe. Neu ist das Trainingsprogramm "Thermik zentrieren".

Am Sonntag ist DHV-Sicherheits-Referent Karl Slezak mit einem informativen Fachvortrag im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe. Los gehts um 11 Uhr.

Infos & Anmeldung

Kompaktkurs B-Theorie an nur einem Wochenende Termin: 10./11. Dezember 2011
Leistung: 20 Unterrichtsstunden in den Fächern Luftrecht, Navigation, Verhalten in besonderen Fällen und Wetterkunde
Kosten: 190 EUR
Vorraussetzungen: A-Lizenz
Empfehlung: Ideal für Piloten, die die komplette B-Theorie besonders kompakt und effektiv erlernen möchten
Ort: Papillon Flugcenter Wasserkuppe

MeteorologieseminarTermin: 17./18. Dezember 2011
Leistung: 20 anschauliche Unterrichtsstunden in Wetterkunde, Gruppenarbeit, Vorträgen, Besuch des DWD
Kosten: 190 EUR
Vorraussetzungen: keine
Empfehlung: Absolut empfehlenswert für alle Piloten! Anerkennung für A- und B- Lizenz
Ort: Papillon Flugcenter Wasserkuppe
Referenten: Norbert Fleisch, Andreas Schubert

Anmeldung ab sofort per E-Mail möglich.
zum Inhalt

 

Teneriffa 2011: Inselfliegen mit Gleitschirm und Motorschirm

Paragliding Teneriffa

Am 19. November startet unsere diesjährige Teneriffa-Staffel. Insgesamt 8 Flugwochen betreut Flug- und Motorschirmlehrer und Inselexperte Andy Junk.

Für alle Teneriffa-Piloten, hier die Kontaktdaten für die Zimmerreservierung im Hotel Jacaranda: Tel: +34 922714719 – Gib bei deiner Buchung an, dass du Teilnehmer einer Papillon Teneriffa-Flugwoche bist und du bekommst 10% Rabatt auf den Tagespreis!

www.fly-teneriffa.comzum Inhalt

Algodonales-Flugwochen 2011

Fly Algodonales 2011

Algo-Experte Josh ist schon in Südspanien angekommen und testet schonmal die Thermik am Hausberg 🙂

Algo 5 ab 13. November ist bereits ausgebucht, für Algo 4 gibts noch einen und für Algo 6 und 7 noch wenige freie Restplätze. Freie Plätze gibts derzeit noch in der letzten Algowoche des Jahres mit Hauke.

Aktueller Stand der Buchungen für Algodonales:
freie Plaetze, jetzt anmelden!FW56.11, 06.11. – 13.11.11 Algo 4, ein Restplatz frei
ausgebuchtFW57.11, 13.11. – 20.11.11 Algo 5, ausgebucht
freie Plaetze, jetzt anmelden!FW58.11, 20.11. – 27.11.11 Algo 6, Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FW59.11, 27.11. – 04.12.11 Algo 7, Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!FW60.11, 04.12. – 11.12.11 Algo 8, Restplätze frei

Papillon inside

  • Dein Bild im Papillon Flugsportkatalog 2012? Schicke uns ein Portrait-Bild von dir per E-Mail, in möglichst hoher Auflösung und aufgenommen während einer Papillon-Veranstaltung 2010 oder 2011. Wenn du möchtest, schreibe uns ein paar Zeilen dazu!

  • Werde jetzt einer von schon fast 1000 Freunden unserer Papillon Facebook-Seite! Wir freuen uns auf deine Kommentare, Bilder, Fragen…

  • Oder folge uns auf www.twitter.com/papillonaero.

Gleitschirmschulung Papillon Wasserkuppe / Rhön

Gleitschirm-Einsteigerkurse

Die nächsten Kombi-, Grund- und Schnupperkurse für Einsteiger beginnen programmgemäß am Samstag um 9 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe.

Die nächsten Gleitschirm-Kombikurse in der Rhön:
freie Plaetze, jetzt anmelden!RK45.11 05.11. – 12.11.11 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!RK46.11
12.11. – 19.11.11 Plätze frei

Die nächsten Wochenend-Schnupperkurse in der Rhön:
freie Plaetze, jetzt anmelden!RS45.11 05.11. – 06.11.11 – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!RS46.11 12.11. – 13.11.11 – Plätze frei

Das Lüsenshuttle startet am Sonntag um 11 Uhr von der Wasserkuppe in Richtung Alpensüdseite zur Lüsenflugwoche. Derzeit noch Plätze frei!

Luftfahrttechnischer Betrieb Wasserkuppe

Täglich zwischen 9 und 18 Uhr kannst du deine Ausrüstung zum Check bzw. zum Rettungspackservice (mit vorheriger Indoor-Simulation des Rettungswurfes) vorbeibringen – auch am Wochenende! Infos: www.ltb-wasserkuppe.de

Neu bei flugsportversicherungen.de: Smart – die Top-Berufsunfähigkeitsversicherung für Piloten bis 29

Speziell für alle Pilotinnen und Piloten bis zum 29. Lebensjahr bietet flugsportversicherungen.de ab sofort die Berufsunfähigkeitsversicherung "Smart" an. Diese bietet 100% Schutz bei reduzierten Beiträgen während der ersten 10 Jahre.

Unter Tel. (06654) 91 77 58 oder auf flugsportversicherungen.de kannst du einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren.

Papillon Fliegershop

Der Papillon Fliegershop mit der größten Auswahl Europas hat am Wochenende seinen Verkauf für dich geöffnet. Probefliegen ist in der Rhön bei allen Windrichtungen möglich!
zum Inhalt

 

Papillon Sauerland / Willingen

Ab 5. November laufen die nächsten Gleitschirm-Schnupperkurse im Sauerland. Los gehts um 9 Uhr in der Flugschule, Ettelsberg-Seilbahn Talstation.

Die nächsten Schnupperkurse im Sauerland:
freie Plaetze, jetzt anmelden!ES45.11 05.11. – 06.11.11 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!ES46.11 12.11. – 13.11.11 Plätze frei

Alle weiteren 2012er Termine sind ab sofort online auf www.ettelsberg.com buchbar. Unterkunftstipp: www.itterbach.de – Wohnen direkt beim Fluglehrer!
zum Inhalt

 

Papillon Alpen-Paragliding-Center Stubai / Tirol

Gleitschirmfliegenlernen 2012

Die nächsten Gleitschirm-Kombikurse im Stubai:
freie Plaetze, jetzt anmelden!AK2.12 07.01. – 14.01.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AK7.12
11.02. – 18.02.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AK11.12
10.03. – 17.03.12 – Plätze frei

Der nächste Höhenflugkurs im Stubai:
freie Plaetze, jetzt anmelden!AH3.12
14.01. – 21.01.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AH8.12
18.02. – 25.02.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AH12.12
17.03. – 24.03.12 Plätze frei

Alle 2012er Kurstermine sind bequem über unsere Webseite
www.apc-stubai.at buchbar!

Aktuelle Öffnungszeiten / 21. Stubaicup 2012
Stubaicup 2012
Einladung zum Stubaicup

Wir gehen in eine kurze Winterpause! Das Büro der Flugschule bleibt im November geschlossen. Termine nach Absprache sind aber jederzeit möglich. Checks, Rettungsgeräte und Reparaturen werden nach Vereinbarung ebenfalls entgegen genommen. Sobald der Elferlift wieder öffnet, sind wir täglich vor Ort. Du erreichst uns via Facebook, per E-Mail oder telefonisch unter Tel. +43(0)5226-3344 oder unter +43(0)676-843776300.

Vorankündigung: Anfang März 2012 läuft im Stubai der 21. Stubai-Cup und Paragliding Accuracy Cup.

zum Inhalt

 

Lüsen: Winterrabatt im Januar und Februar 2012!

Ab dem 25.12.2011 geht es in Lüsen wieder los. Erst beschließen wir 2011, feiern Silvester und fliegen am Neujahrstag vor der sehr wahrscheinlich tief verschneiten Kulisse der Dolomiten das neue Jahr an.

Allen Teilnehmern empfehlen wir, die Skier einzupacken. Mit auf dem Programm steht optional nämlich die Einweisung in das Starten mit Ski- oder Snowbord.

Da wir zum ersten Mal im Januar Flugwochen in Lüsen anbieten und auch im Februar schon durchgehend fluglehrerbegleitetes alpines Gleitschirmfliegen durchführen, geben wir erstmals, ausnahmsweise zum Kennenlernen einen Winterrabatt!

Auf alle Lüsenwochen im Januar 20112 gibts 20% Nachlass, auf alle Februarwochen 10%.

Im Januar sind schon die ersten schwachen Steigwerte vor dem Tulperhof drin. Leichte Überhöhungen gehen schon oft. Im Februar geht’s dann schon wieder richtig hoch – an guten Tagen sind dann zum ersten Mal schon wieder 3000m drin. Dabei steigen die Thermiken ungestört auf: Keine Talwinde, keine Gewitter. Nur trockene Luft mit bereits guten Steigwerten in der Mittagszeit. März und April gehören dann schon zur Thermikhochsaison!

Dolomiten-Höhenflugschulung zur A-Lizenz
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH52.11 25.12. – 01.01.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH1.12 01.01. – 08.01.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH1.12 08.01. – 15.01.12 Plätze frei

Thermik-Streckenflugseminar zur B-Lizenz
freie Plaetze, jetzt anmelden!DS52.11 25.12. – 01.01.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DS8.12 19.02. – 26.02.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DS14.12 01.04. – 08.04.12 Plätze frei

Thermik-Technik-Training
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT52.11 25.12. – 01.01.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT1.12 01.01. – 08.01.12 Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT2.12 08.01. – 15.01.12 Plätze frei

Infos zu den Lüsenflugwochen: www.fly-luesen.comzum Inhalt

 

Hochstift hebt ab!

Gleitschirmwerbung
Hochstift hebt ab!

Bei der Gleitschirmflugschule Papillon auf der Wasserkuppe ist ab sofort ein "Hochstift"-Gleitschirm im Einsatz.

Mit dieser außergewöhnlichen und aufmerksamkeitsstarken Werbung macht nicht nur das Fliegen noch mehr Spaß, sondern auch für den Zuschauer am Boden ist der Schirm ein echter Hingucker.

Für Hochstift-Prokurist Steffen Leib steht deshalb jetzt schon fest: Im nächsten Frühjahr geht es mit dem Hochstift-Schirm in die Luft – und hinterher gibt es als Landebier ein frisches Hochstift!zum Inhalt

 

Unser Angebot für alle Unternehmer, die ihre Werbebotschaft auf der Wasserkuppe abheben lassen möchten!

Der höchste Berg Hessens ist die perfekte Plattform für Werbung. Jedes Jahr kommen rund 1,4 Millionen Besucher auf den weltbekannten "Berg der Flieger." Damit ist die Wasserkuppe eines der beliebtesten Ausflugsziele im Dreiländereck von Hessen, Bayern und Thüringen – Tendenz steigend!

Als Europas größte und Deutschlands beliebteste Flugschule (gem. erteilten DHV-Lizenzen seit 2000) nutzen wir die riesigen, hindernisfreien Flug- und Übungshänge praktisch täglich zur Paragliding-
Ausbildung. Etwa 1000 Flugschüler heben jedes Jahr mit Papillon ab. Diese Attraktivität können Unternehmer jetzt sehr günstig für sich nutzen:

Gleitschirm inkl. individueller Beschriftung:
3.000 € zzgl. MwSt., komplett als Werbekosten absetzbar
max. Beschriftungsgröße: bis zu ca. 8 x 2.5m
Schirmfarbe: verschiedene Designs, Farben je nach Modell passend wählbar
Beschriftungstechnik: Skysticker®, extra robust und leicht; ein- oder mehrfarbig gem. Vorlage
Einsatzdauer: mindestens 2, meist 3 – 6 Jahre und länger
Einsatzgebiete: hauptsächlich Wasserkuppe / Rhön; ggf. auch als Motorschirm im Raum Meiningen (Thüringen), in Willingen (Sauerland), im Stubai und in Südtirol

Interesse am Papillon Schirm-Sponsoring?
Melde dich einfach per E-Mail bei Boris Kiauka!

Wie deine Werbung auf der Wasserkuppe abhebt und welche Kooperationsmöglichkeiten wir noch bieten, findest du in dieser Information für Schirmsponsoren (PDF).

Mit besten Fliegergrüßen von der Wasserkuppe,

Boris Kiauka, Geschäftsführerzum Inhalt

 

Deutsch-Österreichische Himalajaexpedition:
Mit dem Gleitschirm zu den höchsten Thermikwolken dieses Planeten

Wasserkuppe/Everest. Im Frühjahr 2011 reiste eine Deutsch-Österreichische Expedition unter der Leitung von Andreas Schubert nach Nepal, um am Südhang des höchsten Berges der Welt Thermik zu fliegen. Das Everest South Face, mit seinem höchsten Gipfel, dem Lothse, 8500m, bildet Thermiken bis 10.000m aus. Ein Abenteuer, das noch niemand zuvor gewagt hatte. Für den Österreicher Mike Küng, der den Höhenweltrekord mit einem Sprung aus einem Heliumluftballon aus Stratosphäre hält, war die Idee perfekt. Top trainiert war er sofort dabei. Und so begann die Vorbereitung auf die Expedition in luftige Höhen über den Himalajariesen.

Der Höhenbergsteiger und expeditionserfahrene Gleitschirmpilot Dr. Moritz Dau schloss sich als Expeditionsarzt an. Dr. Charlie Gabl, Meteorologe und Himalajaexperte aus Innsbruck, Österreich, übernahm den Wettersupport und stand via Satellitentelefon mit der Expeditionsleitung ständig in Verbindung. Einige der besten deutschen Piloten, rund um das Racingteam Wasserkuppe waren ebenfalls mit von der Partie. Alex Füg, 27, amtierender Deutscher Juniorenmeister, Janis Stübenrath, 20, Landesmeister Offene Klasse und Fluglehrer, Vreni Siegl, 26, Landesmeisterin und Fluglehrerin, Andreas Schubert, amtierender Landesmeister und Exligapilot Jörn Niehusbernd, 26 bildeten die Pilotengruppe. Ein Kamerateam des Fernsehsenders RTL schloss sich ebenfalls an.

Die Anreise erfolgte zunächst mit dem Flugzeug nach Kathmandu und weiter mit einer Twin Otter nach Lukla, 2700m. Danach ging es per Fuß ins Zielgebiet nach Dinboche und Chukkung, Basislager, 4900m, am Fuße der Lothsesüdwand. Die Schlafhöhe wird während dem einwöchigen Marsch täglich um ca. 300m gesteigert. Alle Teilnehmer hatten sich bereits im Vorfeld in den europäischen Alpen gut bis sehr gut aklimatisiert. So waren alle fit und höchst motiviert, Thermiken bis 7000, 8000m oder höher zu fliegen. Mit Sauerstoff.

Doch allen Wetterstatistiken, Strapazen und Vorbereitungen zum trotz, wollte sich der stürmische Höhenwind nicht legen. Ein quasistationäres Tiefdruckgebiet führte am Südrand des Himalajas zu einer Vormonsunlage, die zum einen recht feuchte Luft vom indischen Ozean heran führte, untypisch für April, zum anderen blies der Höhenwind oberhalb 6000m einfach viel zu stark aus West. Und so kam es trotz der vielversprechenden Flughänge am Chukkung Ri in 5500m Höhe nicht zum Einstieg in die hohe Thermik. Der Wind verblies alle Chancen auf gute Flüge.

Und auch Dr. Karl Gabl konnte uns leider keine Wetterbesserung vorhersagen. Mehr als 10 Tage würde sich an der Forecast nichts ändern. Enttäuscht, aber gesund und beeindruckt von einer unglaublichen Gebirgswelt wurde die Expedition abgebrochen und der Rückmarsch angetreten.

Mike konnte 6300 Thermikhöhe erreichen. Geflogen sind wir alle. Von Janis gibt es das erste Foto von einem Gleitschirm und dem Mount Everst, 24 Jahre nach Erfindung des Gleitschirms.

Besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Sponsoren, Krombacher und WWF und den vielen begeisterten Menschen in beiden Ländern, die die Expedition in Zeitungen und dem Internet verfolgten.

Sicherheitshinweise: Die Himalajahochgebirgsregion eignet sich keinesfalls zum Gleitschirmfliegen. Im Sagarmatha Nationalpark ist vor uns noch nie ein Gleitschirm geflogen. Die Nationalparkverwaltung wusste nichts über unsere Fluggeräte und hatte so etwas noch nie gesehen. Im Vorfeld organisierten wir uns Permits der nepalesischen Regierung.

Meteorologie: Die Verhältnisse können in wenigen Minuten drastisch umschlagen. Talwinde können Sturmstärke erreichen. Landeplätze gibt es kaum. Alle Piloten sind sehr erfahren gewesen und standen unter ständigem Support über Funk an Start- und Landestellen.

Mehr Infos: www.facebook.com/himalaya.paragliding
zum Inhalt

Papillon GmbH & Co. KG • Am Bildstock 10 • 36163 Poppenhausen-Sieblos
Tel. 06654 – 75 48 • Fax 06654 – 82 96 • info@papillon.aero • www.papillon.aero
Amtsgericht Fulda • HRB 2583, Sitz Fulda • Finanzamt Fulda 018 242 01581 • Ust.ID: DE216965158
Firmensitz: Poppenhausen (Wasserkuppe) • See you UP in the sky!
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}