Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2010

zurück zur Übersicht…

Bericht vom PGAWC im Stubai, Das Problem mit dem "B", Vorwärtsstart-Tipps, viele neue Papillon-Wochenspecials, Inversion-Wochenendwetter und Fliegernews aus der Rhön hier klicken, wenn das Rundmail nicht richtig angezeigt wird!
Flieger-Rundmail Papillon Flugschulen Wasserkuppe Rhoen Flugschule Sauerland Willingen Alpen-Paragliding-Center Stubai Paragliding-Center Lüsen Gleitschirm-Onlinemagazin
Papillon Flieger-Rundmail
Dein Wunsch-Komplett-Set für unter 3000 EUR!
 

Papillon Flieger-Rundmail Nr. 374 vom 7. Oktober 2010: Bericht vom PGAWC im Stubai, Das Problem mit dem "B", Vorwärtsstart-Tipps, viele neue Papillon-Wochenspecials, Inversion-Wochenendwetter und Fliegernews aus der Rhön



Liebe Flugsportfreunde,

  • Rhön, Sauerland, Stubai, Lüsen, Reisen, Snowkite: Alle Kurse und Flugwochen 2011 sind ab sofort online buchbar! Einige neue, spannende Reiseziele werden in Kürze noch ergänzt.

In diesem Rundmail findest du wieder jede Menge interessante Meldungen, Tipps und Infos aus der Gleitschirmszene:

  • Experten-Tipps: So vermeidest du typische Fehler beim Vorwärtsstart
  • Sicherheits-Standards der neuen Gütesiegelklassen:
    Was an "B" so problematisch ist
  • Bericht vom Finale des Paragliding Accuracy World Cup im Stubaital letztes Wochenende
  • Gleitschirmset zum Selber-Zusammenstellen für nur 2.999 EUR
  • Paragliding AlgodonalesFly Algodonales! Bald beginnt die diesjährige Herbststaffel unserer beliebten Gleitschirmflugwochen in der andalusischen Sierra de Líjar. Jetzt anmelden und mit den Geiern um die Wette soaren!
    www.fly-algodonales.com

  • Viele neue Papillon SSV-Specials!
    Niviuk
    Koyot, EN-B
    gutmütig, wendig, wenig Sinken, schnell, schönes Design. Empfehlung: nur für ambitionierte Einsteiger oder Umsteiger.
    Preis gilt nur auf die Lagerware, Zustand neu, 1-2 Tage.
    2100.- EUR
     
    Hook, EN-B
    sehr schnell, wendig, besseres Gleiten.
    Empfehlung: Nur für Umsteiger und ambitionierte Piloten, nicht schulungstauglich. Groundhandlingkenntnisse sind vorhanden, Sicherheitstraining ist geplant. Verkauf nur nach eingehender Beratung. Preis gilt nur für Lagerware, Zustand neu, 1-2 Tage.
    2250.- EUR

    Ozone
    Element, EN-A / LTF1
    sehr gutmütig, schulungstauglich, wendig, guter Alpenschirm, Preis nur für die Lagerware, in allen Größen erhältlich, einige Schirme mit noch 0 Flügen!
    1.999.- EUR
    Mojo 3, LTF1, aber EN-B,
    wie Koyot, siehe Skizze, nur für sehr ambitionierte Einsteiger geeignet. Wendig, schnell, dynamisches Handling, Preis nur auf die Lagerschirme ab Wasserkuppe
    2.100.- EUR

    Team 5
    Blue, ENB, LTF 1-2,
    wendig, guter Alpenschirm, verschiedene Farben und Größen, ab 1.500 EUR (Vorführer)
    ab 1.500.- EUR
    Green, EN-A,
    leistungsstarker Einsteiger, 1999.- EUR für Vorführer und Neugeräte Lagerware Wasserkuppe
    1.999.- EUR

    U-Turn
    Infinity 2, LTF 1-2,
    UL und Windenstart, Neuware, 0 Flüge
    1.400.- EUR

    Setangebot im SSV bei Papillon:
    Jetzt kannst du dir deine Flugausrüstung zum Festpreis selbst zusammenstellen! Zur Auswahl stehen Element A, Green A, Koyot B und Mojo B. Dazu als Gurtzeug wahlweise U-Turn IQ4 oder Woody-Valley Exxense, inkl. Rettung und Helm, alles neu, jetzt bei Papillon im SSV-Set!
    nur 2.999.- EUR
    Erhältlich im Papillon Fliegershop auf der Wasserkuppe, solange der Vorrat reicht.

    Gurtzeuge:
    Swing Connect Light, L, 1. Hand 390.- EUR
    Sky Paragliders, Revell, neu 590.- EUR
    UP Teton M 330.- EUR
    Advance Axess Thermarest®-ähnlicher Protektorschutz mit guten Dämpfungswerten und geringem Packvolumen: 690.- EUR
    690.- EUR

  • Breaking News: Papillon bietet in Lüsen eine Silvesterschulung vom 26.12. bis zum 2.1.11 an. Der Kurs ist auf maximal 16 Teilnehmer für die Schulung begrenzt. Thermikflieger nutzen das Angebot von Mike Küng in Monaco.

  • Wem das noch zu lange dauert: Mike Küng ist dieses Wochenende nochmal zum Groundhandling-Seminar auf der Wasserkuppe, es gibt noch freie Restplätze, die Wetterprognose ist hervorragend!

See you UP in the sky!

Dein Papillon Team

Wetterprognose für das Wochenende
9. – 10.10.2010

Inversion
Wasserkuppe über der Inversion, 7.10.10

Goldener Oktober! Das Hochdruckgebiet über Skandinavien bestimmt das Wetter in weiten Teilen Nord- und Mitteleuropas. Das Druckgefälle zum Mittelmeertief ist recht kräftig. So entsteht ein deutlicher Ostwind, der mit Zufuhr kühlerer Kontinentalluft ab Sonntag herbstlich frisch ausfällt.

Dafür scheint fast überall die Sonne. Insbesondere die Hochlagen verbleiben bis zum Sonntag immer über der Inversion und damit bei fast wolkenlosem Himmel mit täglich nochmals über 10(!) Sonnenstunden.

Papillon Fliegertipps: Der kräftige Ostwind könnte in der Mittagszeit auch in tieferen Lagen böig aufleben. Daher empfehlen wir dringend, auf die Entwicklung des Windes zu achten. Wind und Sonne bieten sich optimal zum Groundhandlingtraining an.

Alpen: Die Alpennordseite ist nach aktuellen Wetterberichten in anfälligen Lagen durch Südwind föhnanfällig. Daher empfehlen wir entweder betreutes Fliegen auf der Nordseite oder die Alpensüdseite. Südtirol verbleibt im Inneralpin bis auf die ganz hohen Gipfel von dem Südwind weitgehend ungestört. Am Südalpenrand ist auflebender Ostwind mit Leitplankeneffekt möglich. Expertentipp: Marmoladalandungen sind aufgrund des Südostwindes nur mit Drachen möglich;-)

News aus Lüsen: Nach ausgelassener Hüttenstimmung und Nächtigung auf der Alm stiegen die Kursteilnehmer heute morgen in aller Frühe zum Astjoch auf. Dort starteten sie in das Pustertal und landeten unweit der Talstation des Kronplatzes. Dort folgt derzeit gerade der zweite Durchgang. Wie ich diesen Bericht schreibe ist mir, wie vermutlich den meisten Lesern zumute: "…ich wär‘ gerne mitgeflogen!" Viel Glück da draußen!

Thermik: Die Thermik ist in den kommenden Tagen aufgrund sehr stabiler Schichtung eher stumpf und nur lokal an exponierten Südhängen nutzbar. Am Tulper gibt es zur Wetterlage gewöhnlich schwache Steigwerte mit ganztätigen Schulungsbedingungen. Oft sind in den Mittagsstunden noch Talwindprallhangflüge möglich.

zum Inhalt

Papillon Wasserkuppe / Rhön


Das Wochenende 9. – 10.10. in der Rhön

Höhenflugbetreuung ist für Samstag und Sonntag angesetzt. Der Plan: In der Beckenlage zwischen Rhön und Thüringer Wald beruhigt sich die Luft durch nächtliche Ausstrahlung und Bildung eines Kaltluftsees. Der stabilisierend wirkende, weil milde Ostwind weht darüber hinweg. Treffpunkt ist jeweils um 7 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe, Geräteausgabe ab 6:45 Uhr. Ist der Wind zu stark, bieten wir Groundhandling-Training an. Wer mitfliegen möchte, meldet sich bitte kurz telefonisch an.

Die Einsteigerkurse beginnen programmgemäß am Samstag um 9 Uhr, das Groundhandling-Seminar mit Mike Küng startet ebenfalls programmgemäß am Samstag um 10 Uhr, jeweils im Flugcenter auf der Wasserkuppe.

DHV-Prüfungscenter Mitte

Die nächsten Theorieprüfungen finden am Freitag, 8. Oktober um 14 Uhr statt. Geprüft werden kann A- und B-Lizenz sowie Drachentheorie. Wer noch mitschreiben möchte, meldet sich bitte telefonisch an!

Die nächsten Gleitschirm-Kombikurse

RestplaetzeRK41.10 ab 9.10., Kombikurs Rhön – Restplätze frei, jetzt anmelden!
RestplaetzeRK42.10 ab 16.10., Kombikurs Rhön – Restplätze frei, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!RK43.10 ab 23.10., Kombikurs Rhön – Plätze frei, jetzt anmelden!

Gleitschirm-Kombikurs in der Rhön: Infos und Anmeldung

Die nächsten Gleitschirm-Schnupperkurse

RestplaetzeRS41.10 ab 9.10., Schnupperkurs Rhön – Restplätze frei!
RestplaetzeRS42.10 ab 16.10., Schnupperkurs Rhön – Restplätze frei!
freie Plaetze, jetzt anmelden!RS43.10 ab 23.10., Schnupperkurs Rhön – Plätze frei, jetzt anmelden!

Gleitschirm-Kombikurs in der Rhön: Infos und Anmeldung

See you UP in the sky!
Euer Rhöner Flugschul-Team

zum Inhalt

Papillon Sauerland / Willingen


Das Flugwochenende 9. – 10.10. im Sauerland

  • Am Samstag, 9. Oktober starten die nächsten Gleitschirm-Einsteigerkurse in Willingen (Sauerland). Birgit begrüßt die neuen Teilnehmer um 9 Uhr in der Flugschule, direkt im Gebäude der Ettelsberg-Seilbahn.

  • Im Sauerland läuft jetzt die 99-EUR-Schnupperkurs-Aktion! Den zweitägigen Gleitschirm-Schnupperkurs inkl. ersten Alleinflügen gibts jetzt statt für 150 EUR für nur 99 EUR.

Die nächsten Gleitschirm-Kombikurse im Sauerland

freie Plaetze, jetzt anmelden!EK41.10 ab 9.10., Kombikurs Sauerland – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!EK42.10 ab 16.10., Kombikurs Sauerland – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!EK43.10 ab 23.10., Kombikurs Sauerland – Plätze frei

Gleitschirm-Kombikurs im Sauerland: Infos und Anmeldung

Die nächsten Gleitschirm-Schnupperkurse

freie Plaetze, jetzt anmelden!ES41.10 ab 9.10., Schnupperkurs Sauerland – Plätze frei
RestplaetzeES42.10 ab 16.10., Schnupperkurs Sauerland – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!ES43.10 ab 23.10., Schnupperkurs Sauerland – Plätze frei

Gleitschirm-Schnupperkurs im Sauerland: Infos und Anmeldung

See you UP in the sky!
Euer Michael "Zenzi"

zum Inhalt

Papillon Alpen-Paragliding-Center Stubai

Ab sofort sind alle 2011er- Kurse bequem online buchbar! Wähle dazu einfach die gewünschte Veranstaltung auf unserer Webseite apc-stubai.at und klicke dann auf den Termin deiner Wahl. Derzeit läuft im Stubai ein Fotoshooting für den 2011er Flugsport-Katalog.

DHV-Prüfungscenter Süd

Theorie- und Praxisprüfung (DHV oder öAEC) Luftrecht sind jederzeit nach Anmeldung möglich.

Gleitschirm-Tandemflüge im Stubaital

Paragleiter-Tandemflüge werden im Stubaital täglich angeboten. Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder vor ort im Flugcenter in Neustift, direkt am Landeplatz. Die Doppelsitzer-Profipiloten starten am Elfer oder an der Schlick2000.

Die nächsten Kombikurse im Stubai

freie Plaetze, jetzt anmelden!AK41.10 ab 16.10., Kombikurs Stubai – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AK6.11 ab 5.2.11, Kombikurs Stubai – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AK10.11 ab 5.3.11, Kombikurs Stubai – Plätze frei

Gleitschirm-Kombikurs im Stubai: Infos und Anmeldung

Die nächsten Thermik-Technik-Kurse im Stubai

freie Plaetze, jetzt anmelden!AT16.10 ab 10.10., Thermik-Technik Stubai – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AT3.11 ab 15.1.11, Thermik-Technik Stubai – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AT7.11 ab 12.2.11, Thermik-Technik Stubai – Plätze frei

Thermik-Technikkurs im Stubai: Infos und Anmeldung

Bis bald im Stubaital,

Dein APC Team

zum Inhalt

Papillon International:
Die nächsten Gleitschirm-Urlaubswochen


Italien: Bassano – Venetien
ab 17. Oktober – Plätze frei

Schon seit Beginn des Flugsportes gilt der Monte Grappa, ca. 70km nördlich von Venedig gelegen, mit seinen 1600 Höhenmetern als eines der besten Thermik- und Streckenfluggebiete Europas. Der riesige, frei angeströmte Bergrücken lädt ein zu ausgedehnten Streckenflügen und zur Perfektionierung des aktiven Thermikfliegens.
[Infos und Anmeldung…]

Italien: Castelluccio und Sarnano
ab 24. Oktober – Plätze frei

Das Paradies für Gleitschirmflieger liegt in Umbrien, in der Nähe von Norcia. Die Gegend um Castelluccio ist Teil des Nationalpark "Sibillinische Berge" und das Dorf selbst liegt auf einem kleinen Hügel etwa 1250m über dem Meeresspiegel. Es wird von hohen Bergen umringt, die teilweise bis auf eine Höhe von 2500m aufragen.
[Infos und Anmeldung…]

Spanien: Algodonales / Sierra de Líjar
6 Wochen ab 31. Oktober – Plätze frei

Das andalusische Fliegerstädtchen Algodonales in der Sierra de Líjar ist Ziel unserer traditionellen Herbstflugwochen. Einfache Startplätze für alle Windrichtungen, riesige Landeplätze und hervorragende Optionen für stundenlange Thermik- und Soaringflüge machen dieses Gleitschirmreiseangebot so beliebt. Begrenzte Teilnehmerzahl, wir empfehlen umgehende Anmeldung!
[Infos und Anmeldung…]

Alle Gleitschirm-Reiseangebote in der Übersicht

zum Inhalt

 

Paragliding-Center Lüsen 2010:
"Goldener Oktober" auf der Lüsener Alm!

Paragliding Luesen

Ab sofort sind auch die 2011er Lüsen-Flugwochen bequem online buchbar!

Dolomiten-Höhenflugschulung zur A-Lizenz

freie Plaetze, jetzt anmelden!DH41.10 ab 10.10. – Dolomiten-Höhenflugschulung, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH42.10 ab 17.10. – Dolomiten-Höhenflugschulung, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH43.10 ab 24.10. – Dolomiten-Höhenflugschulung, jetzt anmelden!

[Infos & Anmeldung zur Dolomiten-Höhenflugschulung]

Thermik-Streckenflugkurs zur B-Lizenz

freie Plaetze, jetzt anmelden!DS40.10 ab 3.10.10 – Thermik-Streckenflug-Seminar, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DS14.11 ab 3.4.11 – Thermik-Streckenflug-Seminar, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DS16.11 ab 17.4.11 – Thermik-Streckenflug-Seminar, jetzt anmelden!

[Infos & Anmeldung zum Thermik- und Streckenflugkurs]

Thermik-Technik-Training

freie Plaetze, jetzt anmelden!DT41.10 ab 10.10. – TT-Training, Restplätze, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT42.10 ab 17.10. – TT-Training, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT43.10 ab 24.10. – TT-Training, jetzt anmelden!


[Infos & Anmeldung zum Thermik-Technik-Training]

zum Inhalt

UL-Motorschirmfliegen mit Deutschlands beliebtester Motorschirmschule

Die einfachste, günstigste und schönste Art, selbständig und unabhängig motorisiert zu fliegen, ist das Motorschirmfliegen. In der thüringischen Rhön bieten wir Motorschirmkurse für Piloten ab A-Lizenz nach dem bewährten Papillon Schulungsstandard an.

Neben dem Theorieunterricht, in dem alle prüfungsrelevanten Themen verständlich vermittelt werden, stehen in diesen Kursen natürlich Flüge über der abwechslungsreichen Landschaft der östlichen Rhön auf dem Tagesplan. Die Prüfung erfolgt ebenfalls im bekannten Schulungsgebiet.

Die Piloten sind direkt am Sportflugplatz untergebracht, wobei in der Nachbarschaft auch luxuriös ausgestatte Hotels zur Verfügung stehen.

Motorfachlehrer Andy Junk ist selbst begeisterter Pilot und Motorschirm-Fan der ersten Stunde. Gemäß der erteilten DULV-Lizenzen ist Papillon Deutschlands beliebteste Motorschirmschule!

Ab sofort sind auch alle Motorschirmkurse 2011 online buchbar.

freie Plaetze, jetzt anmelden!MK12.10 ab 16.10., UL-Motorschirmkurs – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!MK13.10 ab 6.11., UL-Motorschirmkurs – Plätze frei

www.motorschirmfliegen.de

zum Inhalt

Herstellerunabhängiger Gleitschirm-Check
im LTB Wasserkuppe

Johannes Knust
Johannes Knust

Der Luftfahrttechnische Betrieb Wasserkuppe bietet herstellerunabhängigen und professionellen 2Jahres-Check für Gleitschirme praktisch aller Hersteller.

Die Leinenlängenmessung erfolgt per Laser. Die Werte sind im Checkprotokoll ersichtlich.

Auch Reparaturen erledigt Dipl.-Textilingenieur und LTB-Leiter Johannes Knust nach Absprache.

Geräte, die zum Check auf der Wasserkuppe vorbeigebracht oder zugeschickt werden, sind nach spätestens einer Woche abhol- oder versandbereit.

Weitere Angebote des LTB Wasserkuppe sind z.B. Rettungsgeräte-Packservice, Wertgutachten, Luftdurchlässigkeitsmessungen:

www.wasserkuppe.com/ltb

zum Inhalt

Papillon für sicheres Fliegen:
So vermeidest du typische Fehler beim Vorwärtsstart

Ralf Reiter
Ralf Reiter

Immer wieder sind bei vorwärtsstartenden Piloten bestimmte Fehler zu beobachten, die die Sicherheit und den Erfolg des Startes beeinträchtigen können.

Deshalb hier einige Tipps von unserem Flugpraxisexperten Ralf Reiter, Leiter des Papillon-Alpen-Paragliding-Centers Stubai und DHV-Sicherheits- und Performancetrainer:

"Grundsätzlich ist zu sagen, dass sich mit der Gleitschirm-Evolution auch die Starttechnik grundlegend geändert hat.

Waren die ersten Schirme damals nur über aktives Hochziehen/Vordrücken der A-Tragegurte und mit sehr hoher, W-förmiger Armhaltung zu starten, so wissen wir heute, dass die Arme spätestens seit Anfang der 90er Jahre nur als passives Verbindungsglied zwischen Pilot und Schirm fungieren.

Der eigentliche Impuls und Zug kommt vom Piloten und wird direkt über die Aufhängung, die Tragegurte, weiter auf die zuerst auf Zug kommenden A-Leinen und dann auf die später folgenden Leinenebenen übertragen.

Speziell bei Geräten der neuen Gleitschirmgeneration ist der nötige Aufziehimpuls deutlich schwächer geworden. Heute reicht selbst bei flachen Startplätzen und Nullwind ein Start mit nur leicht durchhängenden Leinen, man kann quasi in den Schirm hineinjoggen. Beginnt das Segel erst mal zu steigen, reicht ein ruhiges Weitergehen völlig aus, um die Kappe über sich zu bringen.

Durch diese Ruhe spart man sich in flacheren Geländen auch ein starkes Abbremsen für die Kontrollphase um ein Überschießen zu verhindern. Auch der sonst oft starke "Hebeleffekt" fällt weg.

Beim Kontrollblick sollte die ganze Schirmkappe auf Deformationen überprüft werden, das Hauptaugenmerk gilt den Stabilos. Bei dem Beschleunigungslauf ist darauf zu achten, dass der Pilot und die Kappe miteinander beschleunigen!

Die Bremsen sollten nach der Kontrollphase mit zunehmender Laufgeschwindigkeit gelöst werden, bis die Bremsstellung im mittelflachen bis steileren Geländen (15° bis 25°) zwischen "bestem Gleiten" und "geringstem Sinken" liegt.

Die Laufgeschwindigkeit muss nun so lange erhöht werden, bis der Pilot abhebt. Ein Anbremsen, um den Piloten frühzeitig (und in flachen Geländen auch nur kurzzeitig) in die Luft zu bringen, ist unbedingt zu vermeiden. Achtung: Dies hat ein in Bodennähe aufgrund des niedrigen Anstellwinkels gefährliches Pendeln zur Folge!

Durch diese wesentlich weniger dynamische Startmethode wir die Startstrecke auch deutlich kürzer, ein Eindellen der Eintrittskante durch heruntergezogene A-Tragegurte oder zu starken Impuls unterbleibt und das Segel steigt insgesamt ruhiger, aber schneller und auf kürzerer Strecke über den Piloten.

Ralfs Praxistipps zum Vorwärtsstart:

Merke: Der halbe Start ist eine gute Startvorbereitung!

  1. Lege deinen Schirm der Windrichtung und der Hangneigung entsprechend zunächst gerade aus und überprüfe, ob du auch wirklich symmetrisch in der Schirmmitte steht.

  2. Sortiere die Leinen von der Steuerleine beginnend nach oben. Grund: Da die unteren Leinen immer über den oberen liegen, spart diese Vorgehensweise Zeit und Arbeit.

    Um anschließend die Bogenform der Kappe herzustellen, ziehe nun an beiden Seiten, nacheinander die Steuerleine zuerst nach außen und dann zur Mitte runter, bis die mittleren A-Leinen zuerst und symmetrisch auf Spannung sind.

  3. Kommt der Wind mal mehr von der Seite oder fällt der Hang zur einer Seite ab, kann dem Fehlstart durch gezielt asymmetrisches Aufziehen vorgebeugt werden. Die hängende bzw. die dem Wind abgewandte Seite muss vorgespannt sein.

    Aber Achtung: Es ist dann wahrscheinlich, dass die Kappe vor Beginn des Beschleunigungslaufes durch Unterlaufen und Einsatz der Steuerleinen erst in die Beschleunigungsrichtung (Falllinie) gelenkt werden muss.

Gerne stehen wir dir im Rahmen unserer vielen Flugveranstaltungen mit Rat und Tat sowie modernster Videotechnik zur Seite. Und nicht vergessen: Übung macht den Meister!"

See you at the practice slope,
Ralf

Fragen zu diesem Artikel? Mail an Ralf

zum Inhalt

Papillon für sicheres Fliegen:
Sicherheitsstandard der neuen Gütesiegelklassen

Wer hat sich nicht schon mal bei der Sichtung neuer Flügel im Fluggebiet gefragt: "Welches Gerät ist das denn?" Meist folgen Spekulationen über die Gütesiegelklasse. Und gerade dort gibt es neuerdings große Unterschiede – im selben Segment!

Es gibt nur wenige Experten, die wirklich aktiv im Flugsport und im Absturztraining sind und die tatsächlich, ohne "stille Post", qualifiziert Auskünfte zum Extremflugverhalten von Gleitschirmen geben können.

Unumstritten einer der kompetentesten deutschsprachigen Lehrer ist der erst 31jährige Sicherheitstrainer Ralf Reiter. Er verweilte allein dieses Jahr 13 Wochen am Gardasee, stets den Blick in den Himmel gerichtet, um im Rahmen seines Sicherheitstrainings Piloten und Schirme bei Flugsituationen jenseits der Gerätegrenzen zu beobachten.

Er weiß ganz genau, welche Schirme modern sind, gut fliegen und hohe Sicherheitsreserven haben. Er kennt auch die "Faulen". Solche Schirme, die technisch eigentlich seit 10 Jahren überholt sind oder die ganz einfach in der falschen Kategorie der Zulassungsstellen "gelandet" sind!

Besonders schwierig gestaltet sich die Differenzierung der Geräte in der breiten B-Klasse.

LTF-EN

So tragen beispielsweise der gutmütige und wendige Koyot und der schon recht anspruchsvolle, dafür aber gleitstarke und schnelle Hook dasselbe Gütesiegel.

Klar ist, dass beide Geräte nicht in die Hände von Anfängern gehören. Selbst der Koyot ist bestenfalls für sportlich talentierte Einsteiger geeignet.

Letzte Woche stürzte erst wieder ein Pilot im Rahmen eines Sicherheitstrainings mit geschätzten 30m/s in den See. Ein Aspen von Gradient schoss nach Fullstallausleitung dermaßen nach vorn, dass der amerikanische Pilot in das Segel fiel. Die Katastrophe blieb aus, der Pilot blieb unverletzt. Hier stellt sich ganz einfach die Frage, wieso Piloten Schirme, in dem Fall Kategorie C, fliegen, die sie einfach nicht fliegen dürften.

Sicheres Gleitschirmfliegen ist Fliegen mit den sicheren und unauffälligen EN-A- Geräten. Bei höher klassifizierten Schirmen werden Beratung und Sicherheitstraining erforderlich.

Fragen zu diesem Artikel? Mail an uns

zum Inhalt

Thema Flugsportversicherung

Uwe Lindemann von flugsportversicherungen.de empfiehlt: Für viele Piloten beginnt jetzt die Hauptflugsaison des Jahres. Gerade im Herbst bieten die Fluggebiete in südlichen Ländern gute Bedingungen für den Flugsport.

Damit es im Gleitschirmurlaub nicht zu bösen Überraschungen kommt, solltest du vor Reisebeginn deinen Versicherungsschutz checken:

  • Gerätehalterhaftpflicht
  • Reisekrankenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Lebens-/Berufsunfähigkeitsschutz…

Uwe berät dich gerne persönlich und unverbindlich. So bekommst du den genau auf deine Bedürfnisse abgestimmten Versicherungsschutz.

www.flugsportversicherungen.de
Tel: (06654) 91 77 58

zum Inhalt

Punktgenau: Weltmeister im Stubaital beim Paragliding Accuracy World Cup 2010

PAWC
Gesamtsieger Matjaz Feraric und Moni Eller

Neustift (Stubai). Bei traumhaftem Flugwetter fand vom 01.10. – 03.10.2010 der Paragliding Accuracy World Cup in Neustift im Stubaital statt.

Die vierte und finale Station des FAI Wettbewerbs wurde am Elfer ausgetragen. Die vorherigen Wettbewerbe fanden in Indonesien, Kroatien und Bosnien Herzegowina statt. Der Parafly Club Stubai unter der Leitung von Monika Eller organisierte den Punktlandeweltcup nunmehr zum zweiten Mal.

Die Teilnehmer aus 14 Nationen, mussten in 5 Durchgängen versuchen, den münzgroßen Punkt so exakt wie möglich zu treffen. Unter den 52 Teilnehmern, die sogar die Anreise aus Japan und Indonesien auf sich nahmen, konnte sich auch der Österreicher Franz Loidhold behaupten.

Die Jury, bestehend aus 7 Delegierten, stand beim Landepunkt bereit, um die genaue Distanz zum Zielpunkt zu messen.

Das Preisgeld von 1.000,00 Euro wurden unter den drei Erstplatzierten Martin Jovanoski aus Mazedonien (1.Platz), Rafael Kerin aus Slowenien (2.Platz) und Tageshige Yamaya aus Japan (3.Platz) aufgeteilt. Sachpreise im Wert von weiteren 1.000,00 Euro wurden unter allen
Teilnehmern verteilt.

Die Teamwertung konnte das Team Yagababa für sich entscheiden. Die siegreichen Athleten waren ein bunter Mix aus Slowenen, Indonesiern und
Serben.

Moderiert wurde der Event von Roli Volderauer und Monika Eller. DJ Wolfram war für die musikalische Umrahmung zuständig. Die Organisatoren freuen sich über eine unfallfreie und gelungene Veranstaltung und bedanken sich bei allen freiwilligen Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten.

Aufgrund unserer zahlreichen Sponsoren wurde der Event auch dieses Jahr ermöglicht. Ein besonderer Dank ergeht an unsere Hauptsponsoren AustriAlpin, Tourismusverband Stubai, Papillon-Alpen-Paragliding-Center Stubai,
Airwave, Skywalk und der Flugschule Parafly.

Alle freuen sich auf ein Wiedersehen zum 20. Stubai Cup vom 18. bis 20.
März 2011.

zum Inhalt

berghorizonte Trekking News:
Nepal – Mustang Trek: noch 6 Plätze frei
Nepal – Everest Trek: tägliche Abreise möglich

berghorizonte Sondertour nach Mustang, in das mystische Königreich in Nepal vom 15.04.-04.05.2011

Trekking und Kulturreise in das einstige mystische Königreich Mustang in Nepal. Durch die isolierte Lage zwischen dem Himalaya und Tibet konnte die traditionell-buddhistische Lebensweise der Bevölkerung bewahrt bleiben.

Eine unverfälschte Natur und Kultur erwartet dich auf dem Trekking, welches sich in Höhen zwischen 3000m-4500m bewegt. Mustang ist noch ein weißer Fleck auf der touristischen Landkarte. Geführte Gruppenreise mit dem Himalaya Experten Christian Schubert. …mehr

Nepal Trekking – Die Saison beginnt!
Tägliche Abreise von Oktober-Mai nach Kathmandu möglich

z.B. Everest Panorama Eco – Trek:
Privatreise in Komfort – Lodges, 17 Tage z.B. 2 Personen p.P. € 1.800.-

17 Tage Nepal. Leichte bis anspruchsvolle Wanderungen zwischen 2800m und 4500m auf dem Everest Panorama – Trek. Im Land der Sherpa besuchst du Klöster und wanderst vor großartiger Himalayakulisse von Komfort Öko-Lodge zu Lodge.

Du genießt besten Service und benötigst nicht einmal einen Schlafsack – die einheimischen Sherpa kümmern sich um dein Wohlergehen. Grandiose Ausblicke auf die höchsten Berge der Welt sind garantiert …mehr

Alle Reisen und Touren in den Himalaya und nach Südamerika wurden von ihm mehrfach persönlich bereist, somit kann er dich über jede Reise bestens beraten und informieren.

Informationen über das aktuelle Reiseprogramm findest du auf seiner Homepage, www.berghorizonte.de.

zum Inhalt

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}