Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2010

zurück zur Übersicht…

Racingteam wasserkuppe.com ist Deutscher Meister, Algodonales-Flugwochen, Gebraucht-Schnäppchen, Wochenendwetter und Fliegernews hier klicken, wenn das Rundmail nicht richtig angezeigt wird!
Flieger-Rundmail Papillon Flugschulen Wasserkuppe Rhoen Flugschule Sauerland Willingen Alpen-Paragliding-Center Stubai Paragliding-Center Lüsen Gleitschirm-Onlinemagazin
Papillon Flieger-Rundmail
Alex Füg gewinnt Overall-Wertung der DHV Challenge, Tini Siegl Platz 2 Damen
 

Papillon Flieger-Rundmail Nr. 368 vom 26. August 2010: Racingteam wasserkuppe.com ist DHV-Challenge-Meister, Algodonales-Flugwochen, Gebraucht-Schnäppchen, Wochenendwetter und Fliegernews


Liebe Flugsportfreunde,

  • Glückwunsch! Alex Füg sichert sich seinen 2. Turniersieg und feiert seinen Sieg bei der DHV-Challenge der Junioren bis 28 Jahre. weiterlesen

  • Noch wenige freie Restplätze gibts im Groundhandling-Seminar von und mit Weltrekordler Mike Küng am Wochenende auf der Wasserkuppe!

  • Allen Piloten, die Höhenflüge am Wochenende oder in der kommenden Woche sammeln wollen, empfehlen wir die Südseite des Alpenhauptkamms in Lüsen. Hier bieten wir in den nächsten Tagen Höhenflugbetreuung an.

  • Wer in der Rhön trainieren möchte, kann noch am Rückwärtststart- und Groundhandlingtraining teilnehmen, das wir dieses Wochenende statt Höhenflugbetreuung anbieten. Samstag, 14-19 Uhr; Sonntag 9–13 Uhr; 2 Tage: 120 EUR, 1 Tag: 60 EUR für Piloten; Teilnahme für Flugschüler mit abgeschlossenem Kombikurs und vor der Höhenflugschulung kostenlos. Tel. Anmeldung erforderlich!

  • Der Windenkurs zur A-Lizenz startet zwei Tage später, nämlich am 29. August. Noch Plätze für Piloten mit abgeschlossenem Kombikurs frei, die ihre Ausbildung zur A-Lizenz an der Winde abschließen möchten.

  • Paragliding AlgodonalesFly Algodonales! Bald beginnt die diesjährige Herbststaffel unserer beliebten Gleitschirmflugwochen in der andalusischen Sierra de Líjar.

    Rund um das Fliegerstädtchen Algodonales, nur eine gute Autostunde von Malaga entfernt, warten viele interessante Fluggebiete darauf, von dir beflogen zu werden. Viele Stammkunden haben bereits eine oder zwei Wochen gebucht, derzeit gibts aber in allen Wochen noch freie Plätze. www.fly-algodonales.com

  • Gebrauchte bei Gleitschirm Direkt: Die Gebraucht-Liste ist ab sofort ständig aktuell! Derzeit gibts über 130 Gebrauchte mit Check zur Auswahl. Deine Tagespreis-Anfrage kannst du uns bequem per Mail schicken.

  • Einge gebrauchte Varios zum Schnäppchenpreis gibt’s diesmal bei Gleitschirm Direkt.

  • Neu bei Gleitschirm Direkt: Die kompletten Schulungsunterlagen für die UL-Motorschirmschulung gibts jetzt im praktischen UL-Set, bestehend aus Flieger-Taschenkalender, Fragenkatalog und Lehrbuch.

  • Updates auf haudichraus.de: Rhön-Schnupperkurs RS32.10, Rhön-Kombikurs RK33.10, Slowenien-Sommertour FW26.10

See you UP in the sky & Happy Birthday unserem Vielflieger Reinhold A. und an Björn!

Dein Papillon Team

Wetterprognose für das Wochenende
27.8. – 29.8.2010

In den Staulagen von Harz, Erzgebirge und der Nordalpen werden bis zum Wochenende teils sehr ergiebige Niederschläge erwartet. Dauerregen am Donnerstag und Freitag lässt die Flusspegel kritisch ansteigen.

Samstag und Sonntag geht der Dauerregen in aufgelockertes Schauerwetter über. Der Wind ist böig auflebend und lässt nur in den Früh- und Abendstunden nach. Der Leitplankeneffekt am Nordrand des Alpenbogens führt dort ebenfalls zu kritischen Windstärken.

Rhön: Die Hochlagen der Rhön bekommen zwar 50% weniger Niederschlag als der Harz, gelangen aber aufgrund ihres knapp 1000m hohen Hauptkamms bei Heranführung kalter und feuchter Luft aus Nordwest in den Nacht- und Frühstunden in das zwangsweise Hebungskondensationsniveau.

In den Mittagstunden gibt es immer wieder Aufklaren und das Groundhandlingtraining wird erfolgreich, wenn auch mit Regenpausen, durchgeführt werden können.

Auch die Anfänger werden mit der praktischen Ausbildung beginnen können. Insbesondere der Sonntag verspricht derzeit längere Regenpausen. Das anhaltend schlechte Wetter der letzten Tage hat uns mit dem Kombikurs Rhön zur Höhenflugschulung nach Lüsen auf die wetterbegünstigte Alpensüdseite geführt.

Dort konnten allein in der vergangenen Woche 7 Höhenflüge/Tag, d.h. theoretisch 49 Höhenflüge in 7 Tagen durchgeführt werden. Montag und Dientag wurden 5, Mittwoch und heute wieder 7 Flüge erreicht – pro Person!

Aufgrund der häufig gestörten Wetterverhältnisse auf der Alpennordseite und wegen der eingeschränkten Betriebszeiten der Seilbahnen sind dort solche Fluganzahlen nur in mehreren Wochen oder Monaten zu erreichen.

Trend: Herbstbeginn
Bis zum meteorologischen Herbstbeginn am 1.9. sind es nur noch wenige Tage. Aufgrund Großwetterlage mit anhaltender Zufuhr kalter Luft aus Norden wird überall in Deutschland der Herbstbeginn eingeleitet.

Morgendliche Bodennebel und einstellige Plusgrade bieten einen Vorgeschmack. Nach den Trends wird allerdings ein zentraler Hochdruckeinfluss über Mitteleuropa ab dem 1.9. erwartet, sodass dann noch spätsommerliche Tage mit angenehmem Temperaturniveau folgen werden.

Heiß dagegen zeigen sich die Südalpen. Im Lee des Hauptkamms steigen die Temperaturen bei viel Sonnenschein und sehr wenig Regen meist noch über 30°C.

Alpen: Die Südalpen verbleiben im Einfluss des Mittelmeerhochs und daher wetterbegünstigt. Am Samstag ist Frontaufzug von Nordwesten. Auf der Nordseite der Alpen gibt es praefrontalen Föhn. Alpensüdseite ist fliegbar. Keine Streckenfluglage. Mit Eintreffen der Front intensiviert der Staueffekt auf der Nordseite die Niederschläge.

Auf Alpensüdseite gibt es am Sonntag Sonne, aber auch Föhn. Am Montag gelangen die Alpen unter Hochdruckeinfluss, es gibt wieder gutes Flugwetter. Die Alpen werden allgemein aufgrund des recht kräftigen Druckgradienten durch Wind gestört.

zum Inhalt

Papillon Wasserkuppe / Rhön


Das Wochenende 28.8. – 29.8. in der Rhön

Flugebtreuung: Die Höhenflugbetreuung in Rhön und Sauerland fällt dem Wind zum Opfer. Zu Höhenflügen wird von den Gipfeln der Mittelgebirge gestartet – dafür ist das Wochenendwetter nicht geeignet. Zum Groundhandling hingegen bestehen teils gute Bedingungen.

Allen Piloten, die Höhenflüge am Wochenende oder in der kommenden Woche sammeln wollen, empfehlen wir die Südseite des Alpenhauptkamms in Lüsen. Hier bieten wir in den nächsten Tagen Höhenflugbetreuung an.

Anmeldung und organisatorische Absprachen zwecks Ausrüstung bitte im Office auf der Wasserkuppe, Tel. 06654/7548.

  • Dieses Wochenende bieten wir auf der Wasserkuppe ein zusätzliches Rückwärtsstart- und Groundhandling-Training an. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte telefonisch an.

  • Die Schnupper-, Grund-, Kombikurse finden planmäßig statt. Jasmin, Jan und Olaf begrüßen die angehenden Piloten um 9 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe.

  • Am Wochenende hat der GLEITSCHIRM DIREKT- Fliegershop auf der Wasserkuppe geöffnet.

DHV-Prüfungscenter Mitte

Die nächsten DHV-Theorie-Prüfungen für Gleitschirm- und Hängegleiterpiloten laufen im Flugcenter Wasserkuppe ausnahmsweise erst wieder am Freitag, 3. September. Wer noch mitschreiben möchte, meldet sich bitte telefonisch an!

Die nächsten Gleitschirm-Kombikurse

freie Plaetze, jetzt anmelden!RK35.10 ab 28.8., Kombikurs Rhön – Plätze frei, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!RK36.10 ab 4.9., Kombikurs Rhön – Restplätze frei, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!RK37.10 ab 11.9., Kombikurs Rhön – Plätze frei, jetzt anmelden!

Gleitschirm-Kombikurs in der Rhön: Infos und Anmeldung

Der nächste Hängegleiter-Kombikurs

freie Plaetze, jetzt anmelden!HG8.10 ab 4.9., Hängegleiter-Kombikurs Rhön – Plätze frei

Hängegleiter-Kombikurs in der Rhön: Infos und Anmeldung

See you UP in the sky!
Euer Rhöner Flugschul-Team

zum Inhalt

Papillon Sauerland / Willingen


Das Flugwochenende 28.8. – 29.8. im Sauerland

  • Am Samstag, 28. August starten die nächsten Gleitschirm-Einsteigerkurse in Willingen (Sauerland). Birgit begrüßt die neuen Teilnehmer um 9 Uhr in der Flugschule, direkt im Gebäude der Ettelsberg-Seilbahn.

  • Im Sauerland läuft jetzt die 99-EUR-Schnupperkurs-Aktion! Den zweitägigen Gleitschirm-Schnupperkurs inkl. ersten Alleinflügen gibts jetzt statt für 150 EUR für nur 99 EUR.

Die nächsten Gleitschirm-Kombikurse im Sauerland

freie Plaetze, jetzt anmelden!EK35.10 ab 28.8., Kombikurs Sauerland – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!EK36.10 ab 4.9., Kombikurs Sauerland – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!EK37.10 ab 11.9., Kombikurs Sauerland – Plätze frei

Gleitschirm-Kombikurs im Sauerland: Infos und Anmeldung

Die nächsten Gleitschirm-Schnupperkurse

freie Plaetze, jetzt anmelden!ES35.10 ab 28.8., Schnupperkurs Sauerland – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!ES36.10 ab 4.9., Schnupperkurs Sauerland – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!ES37.10 ab 11.9., Schnupperkurs Sauerland – Plätze frei

Gleitschirm-Schnupperkurs im Sauerland: Infos und Anmeldung

See you UP in the sky!
Euer Michael "Zenzi"

zum Inhalt

Papillon Alpen-Paragliding-Center Stubai

Liebe Piloten, für unsere Chile-Flugreise gibts derzeit nur noch 3 freie Restplätze! Wir empfehlen eine schnelle Anmeldung, zumal es jetzt noch günstige Linienflüge gibt!

Das Sicherheitstraining am Gardasee war wieder ein voller Erfolg.

Ozone Delta: Sicherheitstrainer Ralf Reiter, Referent für Flugpraxis des DHV, warnt: "Der Ozone Delta ist ausschließlich für ambitionierte Flugsportler geeignet und benötigt Pilotenerfahrung im Extremflug. Trotz des allgemein großen Lobes erfordert die schnelle Kappe einen aktiven Piloten, der sein Können in einem Sicherheitstraining unter Beweis stellen konnte."

Für die Sicherheit unserer Kunden geben die Shops der Papillon-Flugschulen in Sauerland, Rhön und Stubai bei Kauf eines Deltas ein Sicherheitstraining mit 2 Flügen am Gardasee dazu.

Technische Checks und Rettungspackservice können die ganze Zeit durchgeführt werden, einfach bei uns vorbei kommen!

DHV-Prüfungscenter Süd

Theorie- und Praxisprüfung (DHV oder öAEC) Luftrecht sind jederzeit nach Anmeldung möglich.

Gleitschirm-Tandemflüge im Stubaital

Paragleiter-Tandemflüge werden im Stubaital täglich angeboten. Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder vor ort im Flugcenter in Neustift, direkt am Landeplatz. Die Doppelsitzer-Profipiloten starten am Elfer oder an der Schlick2000.

Die nächsten Kombikurse im Stubai

freie Plaetze, jetzt anmelden!AK36.10 ab 4.9., Kombikurs Stubai – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AK38.10 ab 18.9., Kombikurs Stubai – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AK40.10 ab 2.10., Kombikurs Stubai – Plätze frei

Gleitschirm-Kombikurs im Stubai: Infos und Anmeldung

Die nächsten Thermik-Technik-Kurse im Stubai

freie Plaetze, jetzt anmelden!AT13.10 ab 29.8., Thermik-Technik Stubai – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AT14.10 ab 12.9., Thermik-Technik Stubai – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AT15.10 ab 26.9., Thermik-Technik Stubai – Plätze frei

Thermik-Technikkurs im Stubai: Infos und Anmeldung

Bis bald im Stubaital,

Dein APC Team

zum Inhalt

Papillon International: Die nächsten
Sommer- und Herbstflugwochen

 

Frankreich: Streckenflugwoche St. Andre
ab 5. und ab 12. September – Plätze frei

Am Oberlauf des Verdon in der Haute Provence liegt direkt am Lac de Castillon das kleine Fliegerörtchen St Andrè les Alpes mit seinem traditionsreichen Fluggebiet. Unsere St.-Andre-Camping-Flugwochen erfreuen sich nicht nur bei unseren Stammkunden größter Beliebtheit!
[Infos und Anmeldung…]

Italien: Levico Therme
ab 11. September – Plätze frei

Nur 20km von Trento entfernt, im Valsugana Tal, liegen die Startplätze Vetriole Therme und Panarotta. Hier erwarten uns super Thermikflüge über dem Caldonazzosee an der Südseite der Dolomiten. Weiters werden wir Ausflüge nach Bassano und Feltre je nach Flugwetter unternehmen.
[Infos und Anmeldung…]

Slowenien-Flugwoche
ab 26. September – Restplätze frei

Haukes Sommerflugwoche im Slowenischen Socatal ist bereits ausgebucht. Freie Plätze für alle, die in einem Spitzen-Fluggebiet mit viel mediterranem Flair und vor hochalpiner Kulisse fliegen möchten, gibts in der nächsten Slowenienwoche ab 26. September.
[Infos und Anmeldung…]

Italien: Bassano – Venetien
ab 17. Oktober – Plätze frei

Schon seit Beginn des Flugsportes gilt der Monte Grappa, ca. 70km nördlich von Venedig gelegen, mit seinen 1600 Höhenmetern als eines der besten Thermik- und Streckenfluggebiete Europas. Der riesige, frei angeströmte Bergrücken lädt ein zu ausgedehnten Streckenflügen und zur Perfektionierung des aktiven Thermikfliegens.
[Infos und Anmeldung…]

Italien: Castelluccio und Sarnano
ab 24. Oktober – Plätze frei

Das Paradies für Gleitschirmflieger liegt in Umbrien, in der Nähe von Norcia. Die Gegend um Castelluccio ist Teil des Nationalpark „Sibillinische Berge“ und das Dorf selbst liegt auf einem kleinen Hügel etwa 1250m über dem Meeresspiegel. Es wird von hohen Bergen umringt, die teilweise bis auf eine Höhe von 2500m aufragen.
[Infos und Anmeldung…]

 

Alle Gleitschirm-Reiseangebote in der Übersicht

zum Inhalt

 

Neu 2010 bei Papillon:
Gleitschirm-A-Lizenz an der Winde

In der Saison 2010 erweitern wir unser Kursangebot um den Ausbildungsweg "A-Schein an der Winde". Gerade Flachländer, die gern die Infrastruktur im heimischen Windenschleppgelände nutzen möchten, können jetzt ihren kompletten Schein mit Kombikurs und 30 Höhenflügen an der Winde absolvieren.

freie Plaetze, jetzt anmelden!WA3.10 ab 29.8., A-Lizenz an der Winde – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!WA4.10 ab 24.9., A-Lizenz an der Winde – Plätze frei

[Infos, Termine und Anmeldung]

Fragen zu diesem Angebot? Maile uns!

zum Inhalt

Windenschleppeinweisung für Piloten ab A-Lizenz

Im Rahmen unserer einwöchigen Windenschulungen können Scheininhaber jederzeit zur Windeneinweisung dazukommen. Eine weitere DHV-Prüfung ist für die Windenschleppstartberechtigung nicht erforderlich. Die nächste Windenschlepp-Einweisung findet auf dem Sportflugplatz am Dolmar (bei Meiningen, Thüringische Rhön) statt.

Windenschleppeinweisung, 2,5 Tage: 290 EUR

Leistungen: wie oben, jedoch nur 20 Starts, keine weitere DHV Prüfung erforderlich, Antrag auf Scheinerteilung über uns.

freie Plaetze, jetzt anmelden!WK5.10 ab 24.9., Windenschlepp-Einweisung – Plätze frei

[Infos, Termine und Anmeldung]

zum Inhalt

Paragliding-Center Lüsen 2010:
Spätsommerfliegen auf der Lüsener Alm!

Paragliding Luesen

Dolomiten-Höhenflugschulung zur A-Lizenz

freie Plaetze, jetzt anmelden!DH35.10 ab 29.8. – Dolomiten-Höhenflugschulung, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH36.10 ab 5.9. – Dolomiten-Höhenflugschulung, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH37.10 ab 12.9. – Dolomiten-Höhenflugschulung, jetzt anmelden!

[Infos & Anmeldung zur Dolomiten-Höhenflugschulung]

Thermik-Streckenflugkurs zur B-Lizenz

freie Plaetze, jetzt anmelden!DS36.10 ab 5.9. – Thermik-Streckenflug-Seminar, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DS40.10 ab 3.10. – Thermik-Streckenflug-Seminar, jetzt anmelden!

[Infos & Anmeldung zum Thermik- und Streckenflugkurs]

Thermik-Technik-Training

freie Plaetze, jetzt anmelden!DT35.10 ab 29.8. – TT-Training, Restplätze, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT36.10 ab 5.9. – TT-Training, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT37.10 ab 12.9. – TT-Training, jetzt anmelden!


[Infos & Anmeldung zum Thermik-Technik-Training]

zum Inhalt

Herstellerunabhängiger Gleitschirm-Check
im LTB Wasserkuppe

Johannes KnustDer Luftfahrttechnische Betrieb Wasserkuppe bietet herstellerunabhängigen und professionellen 2Jahres-Check für Gleitschirme praktisch aller Hersteller.

Die Leinenlängenmessung erfolgt per Laser. Die Werte sind im Checkprotokoll ersichtlich.

Auch Reparaturen erledigt Dipl.-Textilingenieur und LTB-Leiter Johannes Knust nach Absprache.

Geräte, die zum Check auf der Wasserkuppe vorbeigebracht oder zugeschickt werden, sind nach spätestens einer Woche abhol- oder versandbereit.

Weitere Angebote des LTB Wasserkuppe sind z.B. Rettungsgeräte-Packservice, Wertgutachten, Luftdurchlässigkeitsmessungen:

www.wasserkuppe.com/ltb

zum Inhalt

Thema Flugsportversicherung

Uwe Lindemann von flugsportversicherungen.de empfiehlt: Idealerweise sollte man den eigenen Versicherungsschutz möglichst schon gleich zu Beginn der Fliegerkarriere überprüfen lassen, da alle Sportarten, die nach Versicherungsbeginn aufgenommen werden, automatisch mitversichert sind.

Uwe berät dich gerne persönlich und unverbindlich. So bekommst du den genau auf deine Bedürfnisse abgestimmten Versicherungsschutz.

www.flugsportversicherungen.de
Tel: (06654) 91 77 58

zum Inhalt

Papillon Sicherheitshinweise:
Wendegurtzeuge und Leinenschlösser



Wendegurtzeuge

Wie die Prüfstelle und das Sicherheitsreferat des DHV in Tests herausgefunden hat, bestehen mögliche Risiken bei Verwendung von Wendegurtzeugen.

Start: Während der Startphase und direkt danach sind die Airbag-Systeme i.d.R. noch nicht vollständig gefüllt. Dies ist besonders dann der Fall, wenn das Gurtzeug vor dem Flug länger eingepackt gelagert wurde. Die daraus resultierende Materialverformung kann zu einem verzögerten Füllvorgang führen. Gerade beim Start gibt es allerdings vielfältige Situationen, in denen ein Rückenprotektor sinnvoll ist.

Rückwärtsstart: Gerade bei viel Wind sind die Protektoren noch nicht gefüllt, da die Anströmung beim Rückwärtsstart von hinten erfolgt und sich der Airbag somit nicht füllen kann. Wenn der Pilot den Rückwärtsstart nicht perfekt beherrscht, ausgehebelt wird und auf dem Rücken landet, birgt der fehlende Rückenschutz ein Verletzungsrisiko. Auf den Grasflächen der Wasserkuppe oder auf einer Almwiese ist dies noch weniger problematisch, könnte aber z.B. auf einem steinigen, abschüssigen Startplatz im mediterranen Karstgebirge lebensbedrohlich werden.

Extremflug: Im Ernstfall kann es zu einer Luftanströmung von hinten kommen. Neue Erkenntnisse zeigen, dass diese einen Luftprotektor teilweise entleeren könnte, womit ebenfalls kein vollständiger Schutz mehr gewährleistet wäre.

Landung: Bei Landungen auf dem Steiß kann der Protektor für den Piloten unsichtbar beschädigt werden und dadurch seine Bruchfestigkeit und damit Funktioinalität einbüsen.

Empfehlung: Für routinierte und sportliche Piloten bleiben die Wendegurte eine sichere Option für hochalpinen Flugsport, der eine Leichtausrüstung voraussetzt. Trotzdem empfehlen wir Piloten mit Wendegurtzeugen, die Anschaffung eines Protektorgurtzeuges in Erwägung zu ziehen.

Für Piloten, die ihre Startplätze überwiegend mit der Bergbahn oder dem Auto anfahren, bleibt der herkömmliche Protektorgurt die Empfehlung in Bezug auf die Flugsicherheit.

Fazit: In der Unfallstatistik gibt es bislang keinen Hinweis darauf, dass es bei Wendegurtzeugen zu mehr Rückenverletzungen als bei Protektorgurtzeugen kommt. Jeder Besitzer oder Interessent an einem Wendegurtzeug sollte sich aber der sicherheitsrelevanten Defizite eines Luft-Protektors bewusst sein.

Gemäß Papillon-Schulungsstandard verwenden die Papillon Flugschulen seit dem 1.1.1996 ausschließlich Schaumstoff-Protektorgurtzeuge in der Schulung. Seit Beginn der Ausbildung erfolgt die Schulung in der Rhön ohne Absturz. Weder in der Schulung noch im mit knapp 1000 Piloten größten Gleitschirmverein Deutschlands gab es bisher Flugunfälle mit dauerhafter Invalidität (Rollstuhl) oder mit Todesfolge.

Leinenschlösser

Die Leinenschlösser einiger Hersteller haben auf einer Seite Zahlen oder Buchstaben eingeprägt. Wenn diese Prägung nicht sauber entgratet wurde und das Leinenschloss so eingebaut ist, dass die Prägung nach außen zeigt, kann es vorkommen, dass die Leinenummantelung beim Ohrenanlegen beschädigt wird.

Jeder Pilot sollte daher vor dem nächsten Flug einen Blick auf die Leinenschlösser werfen und prüfen, dass die Leinenschlösser keine scharfen Kanten aufweisen und die eingeprägte Schrift nach innen zeigt.zum Inhalt


Racingteam wasserkuppe.com siegt bei der DHV Challenge 2010

Alex Füg sicherte sich seinen 2. Turniersieg bei der DHV-Challenge der Junioren bis 28 Jahre.

Der DHV richtet diese Deutsche Juniorenmeisterschaft im österreichischen Greifenburg aus. Vizehessenmeister Alex Füg konnte seinen Erfahrungsvorsprung gegenüber der großen Konkurrenz des ausgebuchten Wettkampffeldes nutzen und siegte im letzten Lauf und in der Overallwertung.

"Gewinnen macht süchtig!", weiß der sympathische RDGler, der sich nach einem Sieg auf der Rhön Open, einem Vizehessenmeister nun auch Deutscher Juniorenmeister nennen darf.

Erwartungsgemäß gut schnitten die Damen des wasserkuppe.com Racingteams ab. Fluglehrerin Tini Siegl holte Silber in der Damenwertung. Ihre favorisierte Zwillingsschwester Vreni, amtierende Landesmeisterin, verpasste am Ende nur knapp das Treppchen und landete auf dem 4. Platz.

[Alle Ergebnisse 2010] [Wettkampfbericht auf dhv.de]

Racingteam WasserkuppeDas wasserkuppe.com Paragliding Racingteam ging vor 7 Jahren aus dem Kreis der „jungen Wilden“ hervor. Der erfahrene Flugschulleiter und Rekordlandesmeister rekrutiert seither junge, talentierte Nachwuchspiloten in das Racingteam. Bei 4 Trainings jährlich gibt er sein Wissen weiter:

"Flugwochen in Monaco, über Ostern in Lüsen, während der Hessischen Landesmeisterschaft und im Herbst in den Dolomiten führen die Piloten an nationales Wettkampfniveau. Das Wichtigste unseres Racingteams ist, dass wir uns sehr sicher in der Gerätewahl und in der Fluggeschwindigkeit entwickeln.

Beide Punkte führten in den Racingteams verschiedener Gleitschirmhersteller immer schnell zu Unfällen. Auch junge talentierte Piloten benötigen Routine im Extremflug, um anspruchsvolle Gleitschirme schnell fliegen zu können. Ich bin stolz, dass wir uns alle mit geprüfter Sicherheit in der Serienklasse bewegen."

zum Inhalt

Komfort-Trekking mit berghorizonte.de

berghorizonteUnser neuer Mitarbeiter Christian Schubert organisiert maßgeschneiderte Trekking- und Erlebnisreisen in die faszinierendsten Bergregionen der Erde, z.B.: Nepal Everest – Trek (Nov/Dez 2010), Tibet – Kailash (Mai 2011), das mystische Königreich Bhutan, Peru – Im Reich der Inka, Patagonien – Eco Camp uvm.

Alle Reisen und Touren wurden von ihm mehrfach persönlich bereist, somit kann er dich über jede Reise bestens beraten und informieren.

Informationen über das aktuelle Reiseprogramm findest du auf seiner Homepage, www.berghorizonte.de.

zum Inhalt

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}