Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2010

zurück zur Übersicht…

Höhenflüge, Bodyguard2-Testbericht, Mein Traum vom Fliegen, Papillon Flieger-Cartoon, Plusmax-Schnäppchen, Sommerwochenendwetter und Fliegernews hier klicken, wenn das Rundmail nicht richtig angezeigt wird!
Flieger-Rundmail Papillon Flugschulen Wasserkuppe Rhoen Flugschule Sauerland Willingen Alpen-Paragliding-Center Stubai Paragliding-Center Lüsen Gleitschirm-Onlinemagazin
Papillon Flieger-Rundmail
Fliegersommer auf der Wasserkuppe; Foto: Flugschülerin Katharina
 

Papillon Flieger-Rundmail Nr. 361 vom 8. Juli 2010: Höhenflüge, Bodyguard2-Testbericht, Mein Traum vom Fliegen, Papillon Flieger-Cartoon, Plusmax-Schnäppchen, Sommerwochenendwetter und Fliegernews



Liebe Flugsportfreunde,

  • das perfekte Flieger-Sommer-Wetter dauert an! Wenn dir noch Rhön-Höhenflüge fehlen, solltest du die perfekten Flugebdingungen der kommenden Tage nutzen und mitfliegen. Alle Kombikursler aus Rhön, Stubai und Sauerland aus den verregneten Wochen sind hierzu herzlich eingeladen!

  • In diesem Rundmail liest du den Testbericht von Andreas Schubert über das "sicherste Fluggerät seit Lilienthal" – den Bodyguard 2.

  • Papillon - World of Paragliding bei FacebookPapillon findest du auch auf Facebook. Werde jetzt Fan der Gruppe Papillon – World of Paragliding!

  • Main-Post-Redakteurin Simone Schubert berichtete unter dem Titel "Mein Traum vom Fliegen" über ihre ersten Flugerlebnisse auf der Wasserkuppe.

  • Peter Ö. war mit Stubai-Moni auf Flugsafari und zieht begeistert Bilanz!

  • Im Motorschirmkurs MK7.10 ab 10. Juli gibts kurzfristig noch freie Restplätze! Jetzt anmelden und Gas geben!

  • Papillon Flieger-CartoonHier gibts den brandneuen Papillon Flieger-Cartoon! Christiane Wagner stellt diesmal in der Serie "Spannende Landungen, die ich schon selbst gesehen habe" die sog. Pfluglande-Variante vor.

  • Diese Woche im Angebot bei GLEITSCHIRM DIREKT:
    Den leichten und funktionellen Funktionshelm Plusair von Plusmax gibt´s bei GLEITSCHIRM DIREKT diese Woche für nur 89 EUR! Kinnschutz optional erhältlich.

Wetterprognose für das Wochenende
9. – 11. Juli 2010

Mittelgebirge: Sommer. Es wird von Tag zu Tag heißer. Noch heißer als in der vergangenen Woche. Samstag und Sonntag können nachmittags selbst in den Hochlagen der Mittelgebirge von Sauerland und Rhön über 30°C möglich werden.

Zum Glück wird’s für die Flugsportler dann mit jedem Höhenmeter wieder kühler. Gestern beipielsweise wartete Winni über eine Stunde auf die optimale Thermikablösung am Pferdskopf/Wasserkuppe. Weil es zu warm wurde, zog er sich seine Jacke aus. Als er dann in einer guten Phase startete vergaß er, seine Daunenjacke drüber zu ziehen. Ein Fehler, denn an der Wolkenbasis in 2000m wurde es ihm schnell zu kalt…

Die hochsommerliche Witterungsperiode lässt derzeit viele Thermik- und Streckenflüge zu. Die Segelflieger der Wasserkuppe rangieren bundesweit ganz weit vorn. Tagesleistungen von über 1000km sind an der Tagesordnung.

Norbert Kirchner flog mit seinem Hängegleiter ein 240km Dreieick im Mittelgebirge/Flachland. Die Gleitis bewegen sich im 100km Radius. Und selbst die Schnupperkurspiloten schaffen schon sensationelle 1000m-Abgleiter in den ersten beiden Tagen, was in den 1920er Jahren immerhin auch schon Weltrekord bedeutet hätte.

Die außerordentlich hervorragenden Flugbedigungen auf der Wasserkuppe führten auch im vergangenen Frühjahr zum leichten Plus von Neuanmeldungen.

Mit alterndem Hochdruckeinfluss und zunehmenden wärmeren Temperaturen wird schwülheiße Subtropikluft herangeführt. Der Wind weht entsprechend aus Süd und lebt thermisch auf. Daher befliegen die Anfänger morgens und abends die Hänge, die Freiflieger mit Thermikerfahrung und Thermikseminar in der Mittagszeit.

Die Basis steigt am Samstag auf etwa 2500m. Sonntag sind erste Wärmegewitter mit Unwetterpotenzial möglich. Zu Beginn der Woche sinken die Temperaturen wieder etwas. Es bleibt aber bei der allgemein hochsommerlichen Großwetterlage einer dominierenden Hochdruckbrücke von den Azoren über den Mittelmeerraum bis nach Osteuropa.

Alpen: Die Höhenwinde sind schwach. In den Tälern wird es brütend heiß. Über den Kämmen bilden sich Quellwolken, die im Tagesverlauf am Freitag inneralpin bis auf 4000m reichen. Daher befliegen Boris, Ralf und Andreas am morgigen Freitag die Stubaier Alpen. Am Samstag steigt das Gewitterrisiko in den Alpen deutlich an. Über den Kämmen und den Talwindkonvergenzen können sich heftige Gewitter bilden.

Tipp, Vorsicht: Die Talwinde in den Alpen verursachen Leefelder über potenziellen Thermikflächen. Es kommt gerade in den Nordalpen mit Talwinden vornehmlich aus nördlichen Richtungen zu unangenehmen Talwindleegebieten über thermischen Südhängen.

Daher raten wir Wenigfliegern, ausnahmslos sichere und fehlerverzeihende Flügel der Kategorie DHV1, LTF1, EN A oder Papillon 1A (1B) zu fliegen und die frühen Vormittagsstunden zu nutzen.

Geräte-Empfehlung: DHV1, LTF1, ENA, Papillon 1A, das sicherste Fluggerät seit Lilienthal: Bodyguard2

zum Inhalt

Testbericht von Andreas Schubert, Papillon – Flugschulleiter auf der Wasserkuppe und amtierender Landesmeister

Andreas Schubert, PapillonLiebe Pilotinnen und Piloten,

der neue Bodyguard 2 schließt sehr erfolgreich an das Vorgängermodell an. Äußerste Klappstabilität und gedämpftes Extremflugverhalten, bei gleichzeitig verbessertem Handling zeichnen die neue Leichtbaukappe aus.

Den Bodyguard gibt es als "Ladyguard" auch für Damen. In Frankreich erfreut sich der Bodyguard unter dem Namen Butterfly großer Beliebtheit. Auch in unserem Nachbarland steht der Flügel für das sicherste Gleitschirmfliegen überhaupt.

Auf der Version 1 haben wir rund 300.000 betreute Flüge durchgeführt – ohne Unfälle durch meteorologische Ursachen!

Perfektes Starten, kein Hängen, kein Schießen, geringe Abhebegeschwindigkeit und ein einfaches sowie genial angenehmes Groundhandling zeichnen das Gerät aus. Beim Einklapper fliegt das Gerät weitestgehend geradeaus. Wegdrehen ist bestenfalls im Ansatz und nur bei extrem tiefflächigen Klappern zu erkennen.

Die Wiederöffnung nach einem Frontstall ist die schnellste, verglichen mit der aller mir bekannten Gleitschirme. Der Steuerweg ist sehr lang, der Druck nimmt stark zu und markiert den Strömungsabriss deutlich. Trudeltendenz gibt es keine. Im provozierten Fall (siehe Praxistest-Video) wurde die Innenbremse leicht gehalten.

Mit dem neuen Modell lassen sich sogar Kunstflugmanöver wie Helikopter mit größten Sicherheitsreserven erfliegen. Die Spirale könnte mit hohen Sinkwerten erflogen werden, was allerdings für Breitensportler generell nicht zu empfehlen ist.

Der B-Flug und B-Stall sind einfach. Die Sinkwerte sind vergleichsweise gering, dafür bleibt das Gerät voll steuerbar. Ohrenanlegen ist für Breitensportler die wohl wichtigste Abstiegshilfe: Leicht durchzuführen, ohne die Gefahr des Strömungsabrisses und mit Körpergewicht sehr gut steuerbar.

Die große Klappstabilität ist die Folge vieler moderner Erkenntnisse in der Gleitschirmkonstruktion. Der Mix eines auftriebsstarken und im Außenbereich aufgeschränkten Profils, markanter und stabilisierender Winglets, der mittlerweile bereits vielfach kopierten Nähtechnik (AFS) und der Leinen- und Tragegurtkonstruktion heben das Gerät im Segment Breitensport-Paragliding (DHV1) hervor.

Im Leichtbau-Bodyguard 2 wurden die von Skywalk und U-Turn gewonnenen Erkenntnisse im Extremflugverhalten nochmals bestätigt.

Fazit: Der Bodyguard 2 bietet mehr Agilität bei gleichzeitig nochmals deutlich verbessertem Extremflugverhalten. Dem Vizeweltmeister und Europameister ist nach konstruktiven Abstimmungen mit den vielen hauptberuflichen Papillon-Fluglehrern eines der bislang sichersten Flugsportgeräte aller Zeiten gelungen.

Andreas Schubert
Geschäftsführer und Ausbildungsleiter

Bodyguard ist nicht alles: Bastian Goisser, Pilot seit 2007, absolvierte in dieser Zeit über 300 Alleinflüge mit dem Bodyguard. Jetzt steigt er auf ein wendigeres Fluggerät um. Getestet hat er im Stubaital den Emotion und den BuzzZ von Ozone. Letzteres Fluggerät ist für einen erfolgreichen Freiflieger wie Bastian, dem allein in den vergangen 3 Wochen über 25 Flugstunden mit dem Bodyguard gelungen sind, jetzt die bessere Empfehlung.

Der BuzzZ hat ein überschaubares Extremflugverhalten, punktet aber in Sachen Agilität und Fluggeschwindigkeit. Am kommenden Wochenende testet Bastian noch den neuen Hook von Niviuk und den Infinity3 von U-Turn.

Alle Nachfolgegeräte sind in der Klasse der noch recht gutmütigen "Low-Level-1-2er" einzuordnen. Darüber hinaus gehende Geräte wären generell wieder nicht zu empfehlen, da das Extremflugverhalten der Highend-B oder 1-2er einfach zu anspruchsvoll ist.

zum Inhalt

Papillon Wasserkuppe / Rhön


Info für alle Absolventen der Kombikurse aus den vergangen Wochen mit noch fehlenden Höhenflügen für Lüsen:

Die hochsommerliche Wetterlage ermöglicht jeden Vor- und Nachmittag herrliche Abflüge von der Wasserkuppe in die Täler. In den vergangenen Wochen konnten die Flugschüler zum Teil mehr als 20 Höhenflüge sammeln.

Da noch Plätze frei sind, empfehlen wir allen Nachholern, kurzfristig für einige Tage auf die Wasserkuppe zu kommen.

Absolventen der Kombikurse aus Rhön, Stubai und Sauerland sind eingeladen. Wer mitfliegen möchte, meldet sich bitte an!

Das Wochenende 9. – 11. Juli in der Rhön

  • Höhenflugbetreuung bieten wir dieses Wochenende wie folgt an: Freitag, 9.7.: 17 Uhr
    Samstag, 10.7.: 6.30 Uhr Geräteausgabe, 6:45 Uhr Briefing und 17 Uhr
    Sonntag, 11.7.: 7.00 Uhr Geräteausgabe & Briefing.
    Treffpunkt ist jeweils im Flugcenter auf der Wasserkuppe. Anmeldung erforderlich!

  • Die neuen Einsteigerkurse beginnen programmgemäß am Samstag, 10. Juli um 9 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe.

  • Der nächste UL-Motorschirmkurs startet programmgemäß am Samstag, 10.7. um 9 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe.

  • Am Wochenende hat der GLEITSCHIRM DIREKT- Fliegershop auf der Wasserkuppe geöffnet.

DHV-Prüfungscenter Mitte

Die nächsten DHV-Theorie-Prüfungen in der Rhön laufen am Freitag, 9. Juli ab 15:00 Uhr im Flugcenter Wasserkuppe. Wer noch mitschreiben möchte, meldet sich bitte telefonisch an!

Die nächsten Gleitschirm-Kombikurse

freie Plaetze, jetzt anmelden!RK28.10 ab 10.7., Kombikurs Rhön – Plätze frei, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!RK29.10 ab 17.7., Kombikurs Rhön – Plätze frei, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!RK30.10 ab 24.7., Kombikurs Rhön – Plätze frei, jetzt anmelden!

Gleitschirm-Kombikurs in der Rhön: Infos und Anmeldung

Die nächsten Hängegleiter-Kombikurse

freie Plaetze, jetzt anmelden!HG6.10 ab 24.7., Hängegleiter-Kombikurs Rhön – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!HG7.10 ab 21.8., Hängegleiter-Kombikurs Rhön – Plätze frei

Hängegleiter-Kombikurs in der Rhön: Infos und Anmeldung

See you UP in the sky!
Euer Rhöner Flugschul-Team

zum Inhalt

Papillon Sauerland / Willingen


Das Flugwochenende 9. – 11. Juli im Sauerland

  • Am Samstag, 10. Juli starten die nächsten Gleitschirm-Einsteigerkurse in Willingen (Sauerland). Birgit begrüßt die neuen Teilnehmer um 9 Uhr in der Flugschule, direkt im Gebäude der Ettelsberg-Seilbahn.

  • Im Sauerland läuft jetzt die 99-EUR-Schnupperkurs-Aktion! Den zweitägigen Gleitschirm-Schnupperkurs inkl. ersten Alleinflügen gibts jetzt statt für 150 EUR für nur 99 EUR.

  • Auch für Kombikursler im Sauerland gibts gute Nachrichten: Der Saisonzuschlag für August wurde gestrichen, es gelten die regulären Preise!

Die nächsten Gleitschirm-Kombikurse im Sauerland

freie Plaetze, jetzt anmelden!EK28.10 ab 10.7., Kombikurs Sauerland – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!EK29.10 ab 17.7., Kombikurs Sauerland – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!EK30.10 ab 24.7., Kombikurs Sauerland – Plätze frei

Gleitschirm-Kombikurs im Sauerland: Infos und Anmeldung

Die nächsten Gleitschirm-Schnupperkurse

freie Plaetze, jetzt anmelden!ES28.10 ab 10.7., Schnupperkurs Sauerland – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!ES29.10 ab 17.7., Schnupperkurs Sauerland – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!ES30.10 ab 24.7., Schnupperkurs Sauerland – Restplätze frei

Gleitschirm-Schnupperkurs im Sauerland: Infos und Anmeldung

See you UP in the sky!
Euer Michael "Zenzi"

zum Inhalt

Papillon Alpen-Paragliding-Center Stubai


Das Flugwochenende im Stubai

  • Auch dieses Wochenende und die gesamte nächste Woche findet wieder Höhenflugbetreuung im Stubai statt. Also, wem noch Flüge fehlen: Auf ins Stubaital!

  • Der nächste Kombikurs für Gleitschirm-Einsteiger startet programmgemäß am 10. Juli. Derzeit noch Plätze frei!

  • 2Jahresscheck-Service ist täglich möglich. Unser Tipp: Kombiniere deinen Check-Termin mit einem Probeflugtag im Stubai!

DHV-Prüfungscenter Süd

Theorie- und Praxisprüfung (DHV oder öAEC) Luftrecht sind jederzeit nach Anmeldung möglich.

Gleitschirm-Tandemflüge im Stubaital

  • Paragleiter-Tandemflüge werden im Stubaital täglich angeboten. Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder vor ort im Flugcenter in Neustift, direkt am Landeplatz. Die Doppelsitzer-Profipiloten starten am Elfer oder an der Schlick2000.

Die nächsten Kombikurse im Stubai

freie Plaetze, jetzt anmelden!AK28.10 ab 10.7., Kombikurs Stubai – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AK30.10 ab 31.7., Kombikurs Stubai – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AK32.10 ab 7.8., Kombikurs Stubai – Plätze frei

Gleitschirm-Kombikurs im Stubai: Infos und Anmeldung

Euer Ralf

zum Inhalt

Papillon Alpen-Paragliding-Center Lüsen

In allen Julikursen sind noch Restplätze frei. Aufgrund der großen Wetterstabilität und der isolierten Lage gilt Lüsen als eines der besten Anfängergebiete für Schulung und Alpensegelflug. Hier die Planung der kommenden Wochen:

  • KW 28, ab 11.7. mit Papillon-Hauke, Zodn und Josh

  • KW 29, ab 18.7. mit Ausbildungsleiter Andreas Schubert, Urgestein Zodn und der Hessenmeisterin Vreni

zum Inhalt

Papillon International


Duene du PylaFrankreich: Dune du Pyla

MarkusStubai bietet ab Freitag, 9. Juli noch Mitfahrgelegenheit im Papillon Shuttle an die Französische Atlantikküste zur Dune du Pyla an. Die Reise dauert bis zum 17.7., Rückreise ist der 18.7. [mehr]

Österreich: Stubai-Flugsafari

Was die Stubairegion Fliegern zu bieten hat, entdecken die Teilnehmer dieser Flugsafari ab 18. Juli – und das mit der denkbar besten Betreuung.

Moni weiß genau, wann es wo fliegt und ist mit Sicherheit zur rechten Zeit am rechten Ort! So gibts Flugoptionen, die man alleine wohl nie haben würde. [mehr]

zum Inhalt

Neu 2010 bei Papillon:
Gleitschirm-A-Lizenz an der Winde

In der Saison 2010 erweitern wir unser Kursangebot um 4 Ausbildungswochen "A-Schein an der Winde". Gerade Flachländer, die gern die Infrastruktur im heimischen Windenschleppgelände nutzen möchten, können jetzt ihren kompletten Schein mit Kombikurs und 30 Höhenflügen an der Winde absolvieren.

Eingangsvoraussetzung: Kombikurs

Eingangsvoraussetzung ist der abgeschlossene einwöchige Kombikurs mit 20 Grund-, mindestens 10 Höhenflügen und der kompletten Theorieausbildung. Sichere Windenausbildung erfordert nach Einschätzung Europas größter Flugschule für Gleitschirmflieger eine mindestens einwöchige vorherige Ausbildung am Hang.

Leistungen

  • mindestens 30 Windenschlepps
  • professionelle Ausbildung mit hauptberuflichem Fluglehrer
  • Funk- und Videobetreuung
  • alle Windenschleppstartgebühren
  • Ausfahrt zum Hangfliegen

Empfehlung

Dieser Kurs eignet sich für alle Piloten mit abgeschlossenem Kombikurs, die statt einer Alpin-Höhenflugschulung die Startart "Winde" bevorzugen.

 

Termine 2010

freie Plaetze, jetzt anmelden!WA3.10 ab 13.8., A-Lizenz an der Winde – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!WA4.10 ab 24.9., A-Lizenz an der Winde – Plätze frei

[Infos, Termine und Anmeldung]

Fragen zu diesem Angebot? Maile uns!

zum Inhalt

Rückmeldungen unserer Flugschüler und Piloten


Bernd Ö. zur Flugsafari-Woche mit Stubai-Moni:

[…] Zu der Flugsafari- Woche vom 20.06. bis 26.06.2010 kann ich mich als Urlaubs- und Genussflieger nur positiv äußern.

  1. Organisation: perfekt
  2. Flexibilität bezüglich Auswahl der Fluggebiete: optimal
  3. Flugbetreuung: professionell
  4. Sicherheit: optimal
  5. Wetterbeurteilung mit entsprechender Flugaufteilung: optimal
  6. Verbesserung Start; Flug und Landtechnik: immer im Fokus ohne jedoch den Spaßfaktor zu schmälern
  7. Unterstützung beim Thermikfliegen und Soaring: professionelle Ratschläge führten zu ungeahntem Höhenflugerfolg
  8. Berücksichtigung individueller Belange: in Absprache und mit Zustimmung der Teilnehmer immer akzeptable Lösung gefunden.
  9. Gruppendynamik: über gesamten Kurs auf hohem Niveau gehalten
  10. Kosten-/ Spaß- Verhältnis: optimal (Beurteilung bezieht sich auf den Kurs mit 4 Teilnehmern, max. Teilnehmerzahl ?)

Super Möglichkeit für Urlaubs- und Genussflieger sowie für Flieger die andere Fluggebiete kennen lernen wollen und auf professionelle Betreuung Wert legen.

Die nächste Stubai-Flugsafari ab 18. Juli hat derzeit noch freie Plätze!

zum Inhalt

Windenschleppeinweisung für Piloten ab A-Lizenz

Im Rahmen unserer einwöchigen Windenschulungen können Scheininhaber jederzeit zur Windeneinweisung dazukommen. Eine weitere DHV-Prüfung ist für die Windenschleppstartberechtigung nicht erforderlich. Die nächste Windenschlepp-Einweisung findet auf dem Sportflugplatz am Dolmar (bei Meiningen, Thüringische Rhön) statt.

Windenschleppeinweisung, 2,5 Tage: 290 EUR

Leistungen: wie oben, jedoch nur 20 Starts, keine weitere DHV Prüfung erforderlich, Antrag auf Scheinerteilung über uns.

freie Plaetze, jetzt anmelden!WK4.10 ab 30.7., Windenschlepp-Einweisung – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!WK5.10 ab 24.9., Windenschlepp-Einweisung – Plätze frei

[Infos, Termine und Anmeldung]

zum Inhalt

Paragliding-Center Lüsen 2010:
Sommerfliegen auf der Lüsener Alm!

Paragliding Luesen

Dolomiten-Höhenflugschulung zur A-Lizenz

freie Plaetze, jetzt anmelden!DH28.10 ab 11.7. – Dolomiten-Höhenflugschulung, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH29.10 ab 18.7. – Dolomiten-Höhenflugschulung, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH30.10 ab 25.7. – Dolomiten-Höhenflugschulung, jetzt anmelden!

[Infos & Anmeldung zur Dolomiten-Höhenflugschulung]

Thermik-Streckenflugkurs zur B-Lizenz

freie Plaetze, jetzt anmelden!DS28.10 ab 11.7. – Thermik-Streckenflug-Seminar, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DS30.10 ab 25.7. – Thermik-Streckenflug-Seminar, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DS32.10 ab 8.8. – Thermik-Streckenflug-Seminar, jetzt anmelden!

[Infos & Anmeldung zum Thermik- und Streckenflugkurs]

Thermik-Technik-Training

freie Plaetze, jetzt anmelden!DT28.10 ab 11.7. – Thermik-Technik-Training, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT29.10 ab 18.7.
– Thermik-Technik-Training, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT30.10 ab 25.7. – Thermik-Technik-Training, jetzt anmelden!

[Infos & Anmeldung zum Thermik-Technik-Training]

zum Inhalt

Herstellerunabhängiger Gleitschirm-Check
im LTB Wasserkuppe

Der Luftfahrttechnische Betrieb Wasserkuppe bietet herstellerunabhängigen und professionellen 2Jahres-Check für Gleitschirme praktisch aller Hersteller.

Johannes KnustDie Leinenlängenmessung erfolgt per Laser. Die Werte sind im Checkprotokoll ersichtlich.

Auch Reparaturen erledigt Dipl.-Textilingenieur und LTB-Leiter Johannes Knust nach Absprache.

Geräte, die zum Check auf der Wasserkuppe vorbeigebracht oder zugeschickt werden, sind nach spätestens einer Woche abhol- oder versandbereit.

Weitere Angebote des LTB Wasserkuppe sind z.B. Rettungsgeräte-Packservice, Wertgutachten, Luftdurchlässigkeitsmessungen:

  • www.wasserkuppe.com/ltb

zum Inhalt

Thema Flugsportversicherung

Uwe Lindemann von flugsportversicherungen.de empfiehlt: Idealerweise sollte man den eigenen Versicherungsschutz möglichst schon gleich zu Beginn der Fliegerkarriere überprüfen lassen, da alle Sportarten, die nach Versicherungsbeginn aufgenommen werden, automatisch mitversichert sind.

Uwe berät dich gerne persönlich und unverbindlich. So bekommst du den genau auf deine Bedürfnisse abgestimmten Versicherungsschutz.

www.flugsportversicherungen.de
Tel: (06654) 91 77 58

zum Inhalt

Ab sofort günstiger bei GLEITSCHIRM DIREKT: Plusmax Plusair Helm

Plusmax PlusairNEU! Jetzt auch mit Kinnschutz erhältlich!

Plusmax’s Funktions-Helme für den Sport Athleten! Plusair ist die perfekte Wahl für Sport-Aktivitäten wie Gleitschirmfliegen, Drachenfliegen, Base Jumping, Big Mountain Ski und Snowboarden.

Der Helm ist erhältlich in 3 Farben, schwarz, weiß und electric blue. Die Schale des Plusair besteht aus hochwertigem ABS und garantiert somit Langlebigkeit und bietet hohen Tragekomfort.

Der Plusair Helm hat Plusmax lebenslange weltweite Garantie.
 

  • Passive Ventilation
  • Brillenhalterung
  • Clip-Schließ-System
  • Herausnehmbarer Ohrenschutz
  • Plusmax geschütztes Design
  • 11 Luft-Öffnungen
  • Bequemer Kinnriemen
  • Geschlossene Polsterung für kalte Tage
  • Plusmax lebenslange weltweite Garantie
  • Schale: ABS Technologie
  • Futter: Wasser abweisend
  • Flugsport Standard: CE EN966
  • Gewicht: 470g (m)

Farben:
Schwarz soft touch,
electric blue soft touch,
weiß soft touch

Größen:

XS = 54
S = 56
M = 58
L = 60
XL = 61

Optional erhältlich: Kinnschutz (45 EUR inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten)

Der Plusmax Plusair
im GLEITSCHIRM DIREKT Onlineshop

diese Woche nur 89,00 EUR
inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

zum Inhalt

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}