Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2010

zurück zur Übersicht…

Höhenflugangebot für Kombikursler, Bilder-Updates, Rettungssysteme, Rekord-Wochenendwetter mit Fortdauer der perfekten Flugbedingungen und Fliegernews hier klicken, wenn das Rundmail nicht richtig angezeigt wird!
Flieger-Rundmail Papillon Flugschulen Wasserkuppe Rhoen Flugschule Sauerland Willingen Alpen-Paragliding-Center Stubai Paragliding-Center Lüsen Gleitschirm-Onlinemagazin
Papillon Flieger-Rundmail
Fliegersommer im Alpen-Paragliding-Center Stubai
| Desktop-Hintergrundbild
 

Papillon Flieger-Rundmail Nr. 360 vom 1. Juli 2010: Höhenflugangebot für Kombikursler, Bilder-Updates, Rettungssysteme, Rekord-Wochenendwetter mit Fortdauer der perfekten Flugbedingungen und Fliegernews



Liebe Flugsportfreunde,

  • gerade für alle, die wie der Pilot auf unserem aktuellen Titelbild ganz ohne Thermik auf dem Weg zum Landeplatz absaufen, bietet der Papillon-Katalog "World of Paragliding" jede Woche Thermikangebote von Fluglehrern für Piloten 🙂

  • Wenn dir noch Rhön-Höhenflüge fehlen, solltest du die perfekten Flugebdingungen der kommenden Tage nutzen und mitfliegen. Alle Kombikursler aus Rhön, Stubai und Sauerland aus den verregneten Wochen sind hierzu herzlich eingeladen!

  • In seinem Feedback berichtet Flugschüler Peter H. von seinem Schnupperkurswochenende, das sein Leben veränderte. Und Oliver D. gelang nur vier Wochen nach Abschluss seiner Ausbildung ein 2 1/2-Stunden-Flug auf 2200m über der Abtsrodaer Kuppe!

  • Im Motorschirmkurs MK7.10 ab 10. Juli gibts kurzfristig noch freie Restplätze! Jetzt anmelden und Gas geben!

  • Ralf Reiter vom Alpen-Paragliding-Center Stubai schreibt in diesem Rundmail über seine Erkenntnisse zum Thema "Rettungssysteme".

  • Im nächsten Hängegleiter-Anfängerkurs auf der Wasserkuppe ab 3.7. gibts noch freie Plätze! Los gehts um 10 Uhr im Flugcenter.

  • Selbstverständlich gibts auf der Wasserkuppe die WM-Spiele auf Leinwand!

  • NiviukJetzt neu bei GLEITSCHIRM DIREKT: Der Gleitschirmhersteller Niviuk wird ab sofort seine Produktpalette rund um den Hook 2 zum Testen auch auf der Wasserkuppe vorhalten.

  • Jetzt billiger bei GLEITSCHIRM DIREKT:
    Das Vario Bräuniger IQ-ALTO ist das perfekte Einsteiger-Vario mit riesigem Funktionsumfang bei einfacher Bedienung. Gibt´s ab sofort bei GLEITSCHIRM DIREKT für nur noch 179 EUR!

  • Auf haudichraus.de gibts viele neue Bilder von unseren Veranstaltungen und Flugwochen:
    RK26.10 und RS26.10 am Südhang
    RK25.10 – Komkbikurs Rhön
    D24.10 – Lüsenflugwoche

Papillon Wasserkuppe / Rhön


Info für alle Absolventen der Kombikurse aus den vergangen, teils wesentlich zu kalten oder windigen Wochen:

Die hochsommerliche Wetterlage ermöglicht jeden Vor- und Nachmittag herrliche Abflüge von der Wasserkuppe in die Täler. In den vergangenen beiden Wochen konnten die Absolventen zum Teil mehr als 20 Höhenflüge sammeln.

Die Wetterlage hält an. Die Langfristprognosen zeigen schwache Druckverteilung und damit Fortdauer des perfekten Flugbedingungen. Da noch Plätze frei sind, empfehlen wir allen Nachholern, kurzfristig für einige Tage auf die Wasserkuppe zu kommen.

Absolventen der Kombikurse aus Rhön, Stubai und Sauerland sind eingeladen. Wer mitfliegen möchte, meldet sich bitte an!

Das Wochenende 2. – 4. Juli in der Rhön

  • Höhenflugbetreuung bieten wir dieses Wochenende wie folgt an: Freitag, 2.7.: 7.30 Uhr und 17 Uhr
    Samstag, 3.7.: 6.30 Uhr und 15 Uhr (Geräteausgabe), Flieger-WM-Viewing 16 – 18 Uhr auf Leinwand auf der Wasserkuppe (Eintritt frei), Höhenflüge ab 18.10 Uhr.
    Sonntag, 4.7.: 6.30 Uhr, Abtsrodaer Kuppe (930m), Nachmittag frei.
    Treffpunkt ist jeweils im Flugcenter auf der Wasserkuppe. Anmeldung erforderlich!

  • Die neuen Einsteigerkurse beginnen programmgemäß am Samstag, 3. Juli um 9 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe.

  • Schland-Fans aufgepasst: Die WM-Spiele werden auf der Wasserkuppe live gezeigt, sodass man den aktiven Luft- bequem mit dem passiven Ballsport kombinieren kann 🙂

  • Am Wochenende hat der GLEITSCHIRM DIREKT- Fliegershop auf der Wasserkuppe geöffnet.

  • Der nächste Hängegleiter-Kombikurs beginnt programmgemäß am 3. Juli und hat derzeit noch freie Plätze.


DHV-Prüfungscenter Mitte

Die nächsten DHV-Theorie-Prüfungen in der Rhön laufen am Freitag, 2. Juli ab 14:00 Uhr im Flugcenter Wasserkuppe. Wer noch mitschreiben möchte, meldet sich bitte telefonisch an!

Die nächsten Gleitschirm-Kombikurse

freie Plaetze, jetzt anmelden!RK27.10 ab 3.7., Kombikurs Rhön – Plätze frei, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!RK28.10 ab 10.7., Kombikurs Rhön – Plätze frei, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!RK29.10 ab 17.7., Kombikurs Rhön – Plätze frei, jetzt anmelden!

Gleitschirm-Kombikurs in der Rhön: Infos und Anmeldung

Die nächsten Hängegleiter-Kombikurse

freie Plaetze, jetzt anmelden!HG5.10 ab 3.7., Hängegleiter-Kombikurs Rhön – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!HG6.10 ab 24.7., Hängegleiter-Kombikurs Rhön – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!HG7.10 ab 21.8., Hängegleiter-Kombikurs Rhön – Plätze frei

Hängegleiter-Kombikurs in der Rhön: Infos und Anmeldung

See you UP in the sky!
Euer Rhöner Flugschul-Team


Papillon Sauerland / Willingen


Das Flugwochenende 3. – 4. Juli im Sauerland

  • Am Samstag, 3. Juli starten die nächsten Gleitschirm-Einsteigerkurse in Willingen (Sauerland). Birgit begrüßt die neuen Teilnehmer um 9 Uhr in der Flugschule, direkt im Gebäude der Ettelsberg-Seilbahn.

  • Natürlich achten wir auch im Sauerland darauf, dass sich unsere Kurszeiten nicht mit dem Argentinien-Endspiel am Samstag überschneiden 🙂

  • Im Sauerland läuft jetzt die 99-EUR-Schnupperkurs-Aktion! Den zweitägigen Gleitschirm-Schnupperkurs inkl. ersten Alleinflügen gibts jetzt statt für 150 EUR für nur 99 EUR.

  • Auch für Kombikursler im Sauerland gibts gute Nachrichten: Der Saisonzuschlag für August wurde gestrichen, es gelten die regulären Preise!

Die nächsten Gleitschirm-Kombikurse im Sauerland

freie Plaetze, jetzt anmelden!EK27.10 ab 3.7., Kombikurs Sauerland – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!EK28.10 ab 10.7., Kombikurs Sauerland – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!EK29.10 ab 17.7., Kombikurs Sauerland – Plätze frei

Gleitschirm-Kombikurs im Sauerland: Infos und Anmeldung

Die nächsten Gleitschirm-Schnupperkurse

freie Plaetze, jetzt anmelden!ES27.10 ab 3.7., Schnupperkurs Sauerland – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!ES28.10 ab 10.7., Schnupperkurs Sauerland – Restplätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!ES29.10 ab 17.7., Schnupperkurs Sauerland – Restplätze frei

Gleitschirm-Schnupperkurs im Sauerland: Infos und Anmeldung

See you UP in the sky!
Euer Michael "Zenzi"


Papillon Alpen-Paragliding-Center Stubai


Das Flugwochenende im Stubai

  • Auch dieses Wochenende und die gesamte nächste Woche findet wieder Höhenflugbetreuung im Stubai statt. Also, wem noch Flüge fehlen: Auf ins Stubaital!

  • Auch beim Thermik-Technik Kurs sind noch Plätze frei. Wer sich mal richtig hochschrauben will: Ebenfalls ab ins Stubaital!


  • 2Jahresscheck-Service ist täglich möglich. Unser Tipp: Kombiniere deinen Check-Termin mit einem Probeflugtag im Stubai!

  • DELTA – Ozones neuer 2er eingetroffen!
    Ganz neu, frisch und fast ungebraucht ist heute der neue sowie langerwartete DELTA von Ozone bei uns eingetroffen. Vorerst in der Größe M 80 – 100kg. Wer also den besten 2er auf dem Markt mal probefliegen will: Ab ins Stubaital!

    Dominik kam gerade von seinen ersten beiden Testflügen zurück und meinte: "Was für ein geiler Flügel. Der Delta gleitet wirklich enorm und das sogar im beschleunigten Zustand. Morgen wird er bei richtig Thermik mal über den 11er geschraubt!“

  • Wir planen mal wieder ein gemütliches gemeinsames Grillen am Samstagabend. Alle sind herzlich Willkommen. Grillmeister Howie wird uns wieder mit Leckereien verwöhnen und das für nur 10 EUR pro Person!

DHV-Prüfungscenter Süd

Theorie- und Praxisprüfung (DHV oder öAEC) Luftrecht sind jederzeit nach Anmeldung möglich.

Gleitschirm-Tandemflüge im Stubaital

  • Paragleiter-Tandemflüge werden im Stubaital täglich angeboten. Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder vor ort im Flugcenter in Neustift, direkt am Landeplatz. Die Doppelsitzer-Profipiloten starten am Elfer oder an der Schlick2000.

Die nächsten Kombikurse im Stubai

freie Plaetze, jetzt anmelden!AK26.10 ab 26.6., Kombikurs Stubai – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AK28.10 ab 10.7., Kombikurs Stubai – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AK30.10 ab 31.7., Kombikurs Stubai – Plätze frei

Gleitschirm-Kombikurs im Stubai: Infos und Anmeldung

Schöne Grüße vom Gardasee,
Euer Ralf,
direkt vom Sicherheitstraining bei besten Flugbedingungen!

Papillon Alpen-Paragliding-Center Lüsen

In allen Julikursen sind noch Restplätze frei. Aufgrund der großen Wetterstabilität und der isolierten Lage gilt Lüsen als eines der besten Anfängergebiete für Schulung und Alpensegelflug. Hier die Planung der kommenden Wochen:

  • KW 27, ab. 4.7. mit Flugschulleiter Boris, Papillon-Josh und Zodn

  • KW 28, ab 11.7. mit Papillon-Hauke, Zodn und Josh

  • KW 29, ab 18.7. mit Ausbildungsleiter Andreas Schubert, Urgestein Zodn und der Hessenmeisterin Vreni

zum Inhalt

Papillon International


Slowenien: Stol – Kobarid – Lijak mit Hauke

Am 4. Juli startet die nächste Slowenien-Sommerflugwoche mit Hauke. Derzeit gibts nur noch freie Restplätze. Motto, frei nach Goethe: Warum in der Ferne fliegen, wenn die Soca liegt so nah? [mehr]

Duene du PylaFrankreich: Dune du Pyla

MarkusStubai bietet ab Freitag, 9. Juli noch Mitfahrgelegenheit im Papillon Shuttle an die Französische Atlantikküste zur Dune du Pyla an. Die Reise dauert bis zum 17.7., Rückreise ist der 18.7. [mehr]

Österreich: Stubai-Flugsafari

Was die Stubairegion Fliegern zu bieten hat, entdecken die Teilnehmer dieser Flugsafari ab 18. Juli – und das mit der denkbar besten Betreuung.

Moni weiß genau, wann es wo fliegt und ist mit Sicherheit zur rechten Zeit am rechten Ort! So gibts Flugoptionen, die man alleine wohl nie haben würde. [mehr]

zum Inhalt

Wetterprognose für das Wochenende
2. – 4. Juli 2010

Rekordhitze? Der kälteste Ort Osthessens wäre derzeit die Wasserkuppe. Doch auch hier werden am Samstag bei Hochdruckeinfluss und Zufuhr subtropischer Luftmassen über 30°C im Schatten erreicht.

Nur im Jahrhundertsommer 2003 war es an einem Augusttag noch wärmer. Ob dieser Rekord am Wochenende fällt oder vielleicht erst nachfolgend im Juli oder August, bleibt spannend.

Grund für die sommerliche Hitzeperiode mit Rekordniveau ist zum 2. Mal in diesem Jahr positive NAO-Phase: Ein schwaches Tiefdrucksystem über Island führt zum positiven Druckindex bezüglich der Azoren. Subtropische Warmluft findet erstmals in diesem Jahr den Weg zu uns. Bei schwacher Druckverteilung und andauerndem Hochdruckeinfluss erwärmen sich die Luftmassen kontinental weiter auf. So werden vielerorts Temperaturen deutlich über 30 Grad erwartet.

Der Wind wehte bis heute beständig aus Nord. Somit bot die Wasserkuppe in den vergangen Wochen herausragende Flugmöglichkeiten. Täglich sind mehrere Gleitschirmpiloten neben Seglern und Motorflugzeugen über dem Abtsrodaer Gebirge zu beobachten.

Jörn Niehusbernd (25), 3. Hessenmeister, erflog ein geschlossenes Dreieck mit 80km! Alexander Füg (26), 2. Hessenmeister 2009, erreichte Nürnberg.

Beide Piloten sind im Juniorracingteam, gehören zu den erfolgreichsten Nachwuchspiloten der Papillons und zieren mit einem 10m breiten Schriftzug www.wasserkuppe.com  den Himmel – wo immer sie auch fliegen.

Freitag und Samstag ist Südwind angekündigt. Sonntag leichter Nordwind. Es bleibt sonnig, heiß und trocken mit nur leichter CB-Neigung.

Auf der Wasserkuppe findet Flugbetreuung statt.

Thermik- und Freifliegertipp: Der Südwind weht im Tagesverlauf schwach und frischt thermisch auf. Hänge mit großen Höhendifferenzen eignen sich zum Anschluss in die Thermik bei großer Hitze besser als lange du flache Gelände wie Reichenhausen oder Südhang. Daher empfehlen wir die Südhänge Hohe Geba in der Thüringischen oder Kreuzberg* und Hammelburg** in der Bayerischen Rhön.

* Nur Piloten mit herausragender Erfahrung.
** Die Hammelburger haben verschiedene Gastflugregeln. Bitte beachten.

Alpen: Auch in den Alpentälern wird es brütend heiß. Die schwache Druckverteilung kann die Auslösung lokal heftiger Gewitter entlang von Talwindkonvergenzen nach Überschreiten der Tageshöchsttemperatur begünstigen.

Sind einmal Gewitter entstanden, ziehen sie nicht selten von Tal zu Tal und nähren sich von dem dort erhitzten Talluftvolumen. In den Alpen überlagern sich Thermiken mit Talwinde. Der überregionale Wind ist schwach und wird nur am Sonntag aus Norden deutlich spürbar. Lokale Gewitter im gesamten Alpenraum.

Tipp: Vormittags fliegen und das vertikale Wolkenwachstum beobachten! Aufgrund der erheblichen Interpretationsschwierigkeiten bei solchen Wetterlagen empfehlen wir Betreutes und damit Sicheres Fliegen in den Seitentalschlussfluggebieten Lüsen oder Stubai.

Papillon investiert: Neues Flug-Shuttle

Papillon ShuttleAuf vielfachen Kundenwunsch haben wir unseren Fuhrpark wieder erweitert und erneuert.

Ab diesem Wochenende ist das neue, komfortable Papillon-Shuttle mit Hauke und der Slowenien-Gruppe im Socatal unterwegs.

zum Inhalt

Neu 2010 bei Papillon:
Gleitschirm-A-Lizenz an der Winde

In der Saison 2010 erweitern wir unser Kursangebot um 4 Ausbildungswochen "A-Schein an der Winde". Gerade Flachländer, die gern die Infrastruktur im heimischen Windenschleppgelände nutzen möchten, können jetzt ihren kompletten Schein mit Kombikurs und 30 Höhenflügen an der Winde absolvieren.

Eingangsvoraussetzung: Kombikurs

Eingangsvoraussetzung ist der abgeschlossene einwöchige Kombikurs mit 20 Grund-, mindestens 10 Höhenflügen und der kompletten Theorieausbildung. Sichere Windenausbildung erfordert nach Einschätzung Europas größter Flugschule für Gleitschirmflieger eine mindestens einwöchige vorherige Ausbildung am Hang.

Voraussetzungen / Mitzubringen

  • Ausbildungsheft als Nachweis für den absolvierten Kombikurs
  • mentale und durchschnittliche körperliche Fitness
  • ein Mindestalter von 14 Jahren (nach oben gibts keine Altersgrenze)
  • Knöchel stützende Schuhe, wir empfehlen Fliegerstiefel (in allen Größen im Gleitschirm Direkt Fliegershop auf der Wasserkuppe erhältlich)
  • Outdoor-Bekleidung (lange Hose oder Jeans, Windjacke)
  • sofern vorhanden: Flugausrüstung
  • Sonnencreme

Leistungen

  • mindestens 30 Windenschlepps
  • professionelle Ausbildung mit hauptberuflichem Fluglehrer
  • Funk- und Videobetreuung
  • alle Windenschleppstartgebühren
  • Ausfahrt zum Hangfliegen

Empfehlung

Dieser Kurs eignet sich für alle Piloten mit abgeschlossenem Kombikurs, die statt einer Alpin-Höhenflugschulung die Startart "Winde" bevorzugen.

Anmeldung

Der Windenschleppkurs zur A-Lizenz beginnt jeweils am Freitag Nachmittag und geht bis zum darauffolgenden Wochenende. Er kostet 590 EUR. Wer seine komplette Ausbildung kompakt in 2 Wochen absolvieren möchte, meldet sich zu einem Kombikurs und einem anschließenden Windenschlepp-Kurs zur A-Lizenz an.

Termine 2010

freie Plaetze, jetzt anmelden!WA3.10 ab 13.8., A-Lizenz an der Winde – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!WA4.10 ab 24.9., A-Lizenz an der Winde – Plätze frei

[Infos, Termine und Anmeldung]

Fragen zu diesem Angebot? Maile uns!

zum Inhalt

Rückmeldungen unserer Flugschüler und Piloten


Flugschüler Peter H. zu seinem Schnupperkurs: "…bisher noch nie etwas Vergleichbares erlebt…"


Hallo liebes Papillon-Team,

ich möchte mich tausendmal bei euch bedanken. Insbesondere natürlich bei Elli, Hauke und Olaf. Ihr habt mir und Sophia eines unserer wohl tollsten Wochenenden beschert. Ihr seid die geborenen Lehrer und eure nette und lustige Art einem das fliegen zu lernen sind professionell und zugleich ein riesen Spass. Man hat sofort das Gefühl unter Freunden zu sein. Das Para-Fieber hat uns voll erwischt!

Ich persönlich habe bisher noch nie etwas Vergleichbares erlebt, dass einem bereits in so kurzer Zeit das Gefühl von körperlicher und vor allem geistiger Freiheit gibt! Selbst so mancher Purzelbaum beim laufen, laufen, laufen war nur zum Lachen. Mein leben hat an diesem Wochenende eine ganz neue Priorität erlangt. Ich will fliegen:-)!!!

Leider muss ich aus zeitlichen Gründen noch bis zum nächsten Jahr warten! Aber – i´ll be back! Schon seit 20 Jahren komme ich zum laufen und Radfahren auf die Wasserkuppe und hab mich noch nie so willkommen gefühlt wie diesmal!

Erstaunlich was zwei Tage bewegen können. Ebenso auch noch mal ein Danke an unsere Mit- Piloten Ihr wart alle super drauf und ich würde jeden von euch gerne mal wieder sehen. Am besten in der Luft!

Viele Grüsse aus der bayrischen Rhön, haut´euch raus!
(Ich beneide euch um jede Minute!)

Peter H.

zum Inhalt

Pilot Oliver: "an der Abtsrodaer Kuppe auf 2200m aufdrehen…"

Hallo Wasserkuppianer,

ich habe vor 4 Wochen in Lüsen meinen A-Schein gemacht und möchte mich auf diesem Wege noch mal ganz herzlich beim ganzen "A-Team" für die gute Ausbildung bedanken.

Ziemlich genau zwei Monate nach dem Anfixen (Schnupperkurs) bin ich mitlerweise komplett dem Gleitschirmfliegen verfallen. Letzten Sonntag kam es dann – nach ersten Termikflugversuche beim A-Scheinkurs in Lüsen – zum vorläufigen Höhepunkt meiner noch jungen Fliegerkarriere: Ich konnte an der Abtsrodaer Kuppe bis auf 2200 Meter aufdrehen und mich über 2
1/2 Stunden dem Erdboden fern halten.

Nur die doch recht nedrigen Temperaturen in dieser Höhe setzten dem unvergleichlichen Erlebnis ein Ende und zwangen mich schließlich doch zur Landung.

Besonderer Dank geht hiermit an Bene und Josh; vor allem die vielen Übungen (Nicken, Rollen, Klapper) haben mich gut auf meinen ersten Thermikflug vorbereitet und mir die nötige Sicherheit gegeben.

Also vielen Dank nochmal, schönen Gruß und bis bald in der Luft – Oliver

zum Inhalt

Windenschleppeinweisung für Piloten ab A-Lizenz

Im Rahmen unserer einwöchigen Windenschulungen können Scheininhaber jederzeit zur Windeneinweisung dazukommen. Eine weitere DHV-Prüfung ist für die Windenschleppstartberechtigung nicht erforderlich.

Windenschleppeinweisung, 2,5 Tage: 290 EUR

Leistungen: wie oben, jedoch nur 20 Starts, keine weitere DHV Prüfung erforderlich, Antrag auf Scheinerteilung über uns.

freie Plaetze, jetzt anmelden!WK4.10 ab 30.7., Windenschlepp-Einweisung – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!WK5.10 ab 24.9., Windenschlepp-Einweisung – Plätze frei

[Infos, reguläre Termine und Anmeldung]

zum Inhalt

Drachen-News: Wasserkuppe und Tegelberg arbeiten in der Hängegleiterausbildung zusammen

Kirsten Albert, Leiterin der Flugschule Tegelberg und Andreas Schubert, Leiter der Papillon Flugschulen auf der Wasserkuppe arbeiten in der Hängegleiterausbildung ab der Saison 2010 zusammen.

Nach der einwöchigen Grund- und Theorieausbildung an den riesigen Übungshängen der Wasserkuppe werden die Schüler am weltbekannten Tegelberg weitergebildet. Aufgrund des kurzen und sehr steilen Startgeländes eignet sich der Tegelberg hervorragend zur Höhenflugausbildung für Hängegleiter.

Beide Schulleiter sind sich einig, dass bei widrigen Bedingungen auf die Alpensüdseite nach Bassano ausgewichen wird. Bassano ist ebenfalls ein historisch bedeutendes Hängegleiterfluggebiet. Der Monte Grappa wird seit Mitte den 1970er Jahren von den Hängegleitern der Wasserkuppe zu Höhenflugzwecken besucht.

Am 3.7. beginnt der nächste Hängegleiter-Anfängerkurs auf der Wasserkuppe, am 1.8. der nächste Hängegleiter-Höhenflugkurs am Tegelberg.

zum Inhalt

Paragliding-Center Lüsen 2010:
Frühsommer auf der Lüsener Alm!

Tulperhof

Dolomiten-Höhenflugschulung zur A-Lizenz

freie Plaetze, jetzt anmelden!DH27.10 ab 4.7. – Dolomiten-Höhenflugschulung, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH28.10 ab 11.7. – Dolomiten-Höhenflugschulung, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH29.10 ab 18.7. – Dolomiten-Höhenflugschulung, jetzt anmelden!

[Infos & Anmeldung zur Dolomiten-Höhenflugschulung]

Thermik-Streckenflugkurs zur B-Lizenz

freie Plaetze, jetzt anmelden!DS28.10 ab 11.7. – Thermik-Streckenflug-Seminar, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DS30.10 ab 25.7. – Thermik-Streckenflug-Seminar, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DS32.10 ab 8.8. – Thermik-Streckenflug-Seminar, jetzt anmelden!

[Infos & Anmeldung zum Thermik- und Streckenflugkurs]

Thermik-Technik-Training

freie Plaetze, jetzt anmelden!DT27.10 ab 4.7. – Thermik-Technik-Training, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT28.10 ab 11.7. – Thermik-Technik-Training, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT29.10 ab 18.7.
– Thermik-Technik-Training, jetzt anmelden!

[Infos & Anmeldung zum Thermik-Technik-Training]

zum Inhalt

Herstellerunabhängiger Gleitschirm-Check
im LTB Wasserkuppe

Der Luftfahrttechnische Betrieb Wasserkuppe bietet herstellerunabhängigen und professionellen 2Jahres-Check für Gleitschirme praktisch aller Hersteller.

Johannes KnustDie Leinenlängenmessung erfolgt per Laser. Die Werte sind im Checkprotokoll ersichtlich.

Auch Reparaturen erledigt Dipl.-Textilingenieur und LTB-Leiter Johannes Knust nach Absprache.

Geräte, die zum Check auf der Wasserkuppe vorbeigebracht oder zugeschickt werden, sind nach spätestens einer Woche abhol- oder versandbereit.

Weitere Angebote des LTB Wasserkuppe sind z.B. Rettungsgeräte-Packservice, Wertgutachten, Luftdurchlässigkeitsmessungen:

  • www.wasserkuppe.com/ltb

zum Inhalt

Ralf Reiter vom APC Stubai
zum Thema Rettungsschirm

Ralf Reiter, APC StubaiWer von euch weiß, welchen Retter er besitzt, wie groß dieser ist oder welches Baujahr? Oder wer hat überhaupt eine K-Prüfung gemacht (Kompatibilitätsprüfung; funktioniert der Innenkontainer in Verbindung mit dem Außenkontainer/ Gurtzeug)?

Viele Fragen, wo mir, so denke ich, viele von euch die eine oder andere Antwort schuldig bleiben. Oder?

In letzter Zeit ist eine ziemlich heiße Diskussion über die "hohen" Sinkwerte von so genannten "Leichtrettern" entbrannt. Nach einiger Recherche, vielen Debatten mit Fachleuten und zahlreichen eigenen Beobachtungen als Sicherheitstrainer, Fluglehrer, aber auch bei Wettbewerben und beim Freifliegen, möchte ich euch nun an meinen gewonnenen Erkenntnissen teilhaben lassen.

Grundsätzlich möchte ich sagen, dass mir keine schwerwiegende Verletzungen nach einem Retterwurf bekannt sind. Allerdings einige zum Teil tödliche Unfälle, wo der Retter zwar geworfen wurde, aber nicht mehr öffnete, weil der Wurf zu spät kam oder nicht ausgelöst werden konnte.

Genau hier stellt sich für mich die Frage, ob ich nicht lieber einen Retter nehme mit dem ich zwar etwas unsanft auf der Erde aufsetze, der aber dafür sehr schnell öffnet. Hier sind Vorteile bei den Leichtrettern erkennbar. Die verwendeten Leichttücher zeigen ganz klar schnellere Öffnungszeiten als die schwereren Tücher.

Wer das Öffnungsverhalten von einer normalen Rundkappe beobachtet, sieht, dass sich der Retter durch den Lufteinlasskanal von oben herab beginnt mit Luft zu füllen und erst am Ende dieses Füllvorganges seine volle projizierte Fläche erreicht. Nun kann sich jeder Vorstellen, dass dieser Füllvorgang bei einem Retter mit 26qm Fläche wesentlich schneller passiert als bei einem mit 38qm.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Pendelstabilität. Pendelt ein Rettungsschirm sehr stark, ist es eine Glücksfrage, wie sanft ich aufkomme. Genau unter dem Schirm, bis hin zum oberen Totpunkt habe ich geringes bis sehr geringes Sinken, beginne ich aber nach dem Erreichen des Totpunktes wieder unter dem Schirm zu beschleunigen, ist das Sinken und die Beschleunigung des Piloten katastrophal hoch.

Was wir also brauchen sind pendelstabile Retter. Da diese aber einer unendlichen Vielfalt von Störungen durch den Hauptschirm ausgesetzt sind, wird es schwierig werden, einen Teststandard festzulegen, der uns dies garantiert.

Achtung: Viele Retter die stark pendeln, erzielen ein im Durchschnitt geringes Sinken, da durch das Pendeln Auftrieb erzeugt wird. Aber wer will seine Gesundheit schon dem Glück überlassen!? Fakt ist, dass dem Thema Rettungsschirm noch nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt worden ist, welche unserer "letzten Chance" eigentlich zustünde.

Weiters finde ich es sehr fragwürdig, wenn es Testnormen gibt, bei welchen lediglich die letzten 30m vor dem Aufsetzen herangezogen werden um das durchschnittliche Sinken zu ermitteln. Stichwort Pendeln!

Am Ende möchte ich euch zwei Dinge empfehlen:

  1. Bleibt immer 10 bis 20% unter der höchstzulässigen Anhängelast.
  2. Spart nicht beim Retter, was sonst trägt man 10 Fliegerjahre bei sich wo sein Leben daran hängt!?

Euer Ralf

zum Inhalt

Thema Flugsportversicherung

Uwe Lindemann von flugsportversicherungen.de empfiehlt: Idealerweise sollte man den eigenen Versicherungsschutz möglichst schon gleich zu Beginn der Fliegerkarriere überprüfen lassen, da alle Sportarten, die nach Versicherungsbeginn aufgenommen werden, automatisch mitversichert sind.

Uwe berät dich gerne persönlich und unverbindlich. So bekommst du den genau auf deine Bedürfnisse abgestimmten Versicherungsschutz.

www.flugsportversicherungen.de
Tel: (06654) 91 77 58

zum Inhalt

Ab sofort günstiger bei GLEITSCHIRM DIREKT: Bräuniger Vario IQ Alto

Brauniger Vario IQ AltoDas IQ-ALTO ist der preiswerte Einstieg in die neue Bräuniger Generation intelligenter Fluginstrumente.

Es ist perfekt in Design und Technologie und abgestimmt auf die Anforderungen anspruchsvoller Gleitschirm- und Hängegleiterpiloten.

Das IQ-ALTO deckt einen weiten Bereich vom Einsteiger bis hin zum ambitionierten Genussflieger ab. Dieses Vario ist leicht zu bedienen und trotzdem mit vielen Funktionen für den leistungsorientierten Piloten ausgestattet, z.B.:

  • 3 Höhenmesser
  • Luftdruckanpassung – QNH Manuell
  • Varioauffrischung 5/ sec
  • Geräteeinstellung über einfache Menüführung
  • Einstellbarer digitaler Variofilter
  • Akustikeinsatz einstellbar
  • Mittelwert Vario
  • verschiedene Analogvario Darstellungen
  • Akustikvario
  • Temperaturkompensierte Batteriekapazitätsanzeige
  • Flugzeit Stoppuhr
  • Aufzeichnung von 40 Flügen (Flugspitzenwerten)
  • Metrische oder Fuß Maßeinheiten
  • Displayschutz durch 1,5 mm Plexiskala
  • Aerodynamisches Gehäuse
  • Automatische Erkennung einer Flugakzeptanz
  • Varioakustik über weiten Bereich einstellbar
  • Gesamtbetriebszeit 250 Stunden

bisheriger Verkaufspreis inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand: 199 EUR

Das Bräuniger Vario IQ Alto
im GLEITSCHIRM DIREKT Onlineshop

jetzt nur noch 179,00 EUR
inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

zum Inhalt

Neu bei GLEITSCHIRM DIREKT: Niviuk Paragliders

NiviukDie spanische Erfolgsstory geht weiter. Der in kürzester Zeit weltbekannt gewordene Gleitschirmhersteller Niviuk wird ab sofort seine Produktpalette rund um den Hook 2 zum Testen auch auf der Wasserkuppe vorhalten.

Neben den günstigen Preisen bietet dir Gleitschirm Direkt den Vorteil, dass du deinen Wunschschirm hier an 7 Tagen der Woche täglich zwischen 9 und 18 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe auswählen und direkt bei allen Windrichtungen probefliegen kannst.

Einen ausführlichen Testbericht mit ausführlichen Empfehlungen veröffentlichen wir demnächst.

Der Hook 2 im Onlineshop von GLEITSCHIRM DIREKT

zum Inhalt
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}