Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2010

zurück zur Übersicht…

Papillon Video-Contest 2010, Stubai-Paragliding-Testival, Motorschirm-Deutschlandtour, Lüsen-Erlebnisbericht, Wochenendwetter und Fliegernews hier klicken, wenn das Rundmail nicht richtig angezeigt wird!
Flieger-Rundmail Papillon Flugschulen Wasserkuppe Rhoen Flugschule Sauerland Willingen Alpen-Paragliding-Center Stubai Paragliding-Center Lüsen Gleitschirm-Onlinemagazin
Papillon Flieger-Rundmail
Papillon Video-Contest 2010
 

Papillon Flieger-Rundmail Nr. 345 vom 4. März 2010: Papillon Video-Contest 2010, Stubai-Paragliding-Testival, Motorschirm-Deutschlandtour, Lüsen-Erlebnisbericht, Wochenendwetter und Fliegernews

 

Liebe Flugsportfreunde,

  • du hast während deiner Papillon-Flugwoche gefilmt? Dann nimm jetzt mit deinem Flieger-Videoclip am Papillon Video Contest 2010 teil und gewinne eine Woche Lüsen!

  • Mit dem Motorschirm Deutschland überqueren – diese Adventure-Tour bieten wir dieses Jahr zum zweiten Mal an. Die letzte Tour führte die Piloten von der Rhön aus in drei Tagen und über eine Distanz von 367 km Flugkilometern bis ins Elbsandsteingebirge. Am 27. März startet die diesjährige Tour, derzeit noch Plätze frei!

    SPT 2010
  • Wer beim Fun Cup im Rahmen des Stubai-Paragliding Testivals mitfliegen möchte, trägt sich bitte über die offizielle Fun Cup Online-Registierung in die Teilnehmerliste ein!

  • Dieses Wochenende läuft das erste Rückwärtsstart-Training 2010 in der Rhön. Derzeit gibts noch freie Plätze!

  • Das Frühlingserwachen auf der Lüsener Alm lockt derzeit viele Piloten in den Süden, einige der nächsten Flugwochen haben nur noch Restplätze frei.

  • In diesem Rundmail liest du einen Erlebnisbericht, den unser Flugschüler Klaus Kaster über seine Flugausbildung in Lüsen verfasst hat.

  • Starkwindsoaring - Desktop Wallpaper
    Desktop-Wallpaper
    Hubert und Marcus eröffneten letzte Woche die Soaring-Saison 2010 auf der Wasserkuppe. Bei strahlendem Sonnenschein und kräftigem Wind gings an der teilweise noch schneebedeckten Südweststufe schon gut hoch. Einige Impressionen gibts auf haudichraus.de.

  • Snowkiten sollte aufgrund des prognostizierten Neuschnees dieses Wochenende nochmal möglich sein! Der Schnupperkurs findet programmgemäß statt.

  • Restposten bei GLEITSCHIRM DIREKT: Genau noch 5 Flieger-Taschenkalender 2009 gibts jetzt für fast geschenkte 15 EUR das Stück. Jede Menge Daten, Karten und Infos, besonders für Motorschirmpiloten zu empfehlen!

  • Und immernoch gibts einige Paratech P27 bei GLEITSCHIRM DIREKT für tiefgekühlte 1600 EUR – neu, in verschiedenen Größen und Farben und nur solange der Vorrat reicht! mehr…

See you UP in the winter sky!

Dein Papillon-Team

zum Inhalt

Wetterprognose 6. – 7.3.2010

Der Winter ist noch nicht vorbei. Nachdem am vergangenen Wochenende das Tauwetter mit dem Orkantief seinen Höhepunkt hatte – die Windmess-Station des Radoms auf dem Gipfel der Wasserkuppe erfasste eine Spitzengeschwindigkeit von 188km/h – ist der Winter zurückgekehrt. Und er bleibt.

Am Samstag gibt es Schnee. Etwa 10cm sind zu erwarten – im Osten des Landes bis in die Niederungen. Das Sonntagswetter gerät schnell unter Hochdruckeinfluss. Der Wind dreht von Nord auf Ost und frischt thermisch auf.

Apropos Thermik: Die zieht schon gut durch. Auf der Wasserkuppe gab es bereits die ersten guten Flugtage mit nennenswerter Startüberhöhung. Anders siehts im Sauerland aus. Während in der Rhön die Flugsaison schon begonnen hat, sind in Willingen dank Kunstschnee noch alle Lifte in Betrieb.

Trend

Mittelgebirge: Der Wind weht vornehmlich aus Ost und frischt tagsüber auf. Dabei sind die Thermikablösungen schon sehr sportlich, was im Wesentlichen am überregionalen Wind liegt.

In den Alpen wird in den kommenden Tagen eine Hochdruckrandlage das Wettergeschehen bestimmen. D.h., es liegt ein deutlicher Druckgradient über den Alpen, der starke Winde in den Hochlagen und an den Hängen stärkste Thermiken auslöst. Damit sind die Alpen für Freiflieger mit Vorsicht zu genießen.

Bassano ist in dieser Jahreszeit sehr populär. Doch auch hier ist das Wettergeschehen im Moment gestört. Neben starkem Wind werden Niederschläge am Alpensüdrand erwartet. Immerhin hat Bassano mehr als doppelt soviel Niederschlag im Jahresmittel als Lüsen.

zum Inhalt

Das Wochenende 6. – 7. Februar

 

Papillon Drachen- und Gleitschirmflugschulen
Wasserkuppe / Rhön


  • Am Wochenende bieten wir keine Höhenflugbetreuung in der Rhön an.

  • Die nächsten Kombi-, Grund- und Schnupperkurse beginnen am Samstag um 9.00 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe.

  • Der Fliegershop auf der Wasserkuppe hat Samstag und Sonntag verkaufsoffen.

  • Der Snowkite-Schnupperkurs XSK10.10 beginnt programmgemäß.

Papillon Flugschulen Sauerland / Willingen

  • Die Einsteigerkurse dieser Woche finden in der Rhön statt.

Alpen-Paragliding-Center Stubai / Tirol

  • Im Thermik-Technik-Training AT3.10 ab 7. März gibts noch freie Plätze! Infos & Anmeldung

  • Tandemflüge und 2Jahresscheck-Service sind täglich möglich.

zum Inhalt

Papillon Video-Contest 2010: Lüsenwoche zu gewinnen!

Viele Flugschüler und Piloten haben ihre Flugerlebnisse mit dem Camcorder festgehalten. Diese Clips schlummern vornehmlich auf heimischen Festplatten. Zu Unrecht, wie wir finden.

Wir suchen den selbstgedrehten Videoclip, der am besten das unbeschreibliche Gefühl von Freiheit und Freude beim Fliegen rüberbringt – egal ob am Übungshang, bei einer Fortbildung oder während einer Papillon-Gleitschirmreise.

Deshalb rufen wir hiermit den großen Papillon Video-Contest 2010 aus!

Mitmachen lohnt sich: Der Einsender des Gewinner-Videos bekommt eine Woche Thermik-Technik-Training in Lüsen, für Silber gibts einen Gutschein für ein Rückwärtsstart-Training in der Rhön und für den 3. Platz einen Gutschein für einen Zweijahres-Check im Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe.

Teilnahmebedingungen und weitere Infos

zum Inhalt

Dune du Pyla:
Dünenflugwochen und Dünencamp 2010

Dune du PylaAm 28. März starten an der westfranzösischen Atlantikküste die ersten beiden Dünenflugwochen der Saison. Die "Dune du Pyla" bei Arcachon ist nicht nur Europas größte Wanderdüne, sondern auch eines der bekanntesten und beliebtesten Soaring-Gebiete weltweit.

Kein Wunder, dass sich Boris und Christian aka Wuppi nicht einigen konnten, wer diese Wochen betreut – deshalb fahren sie einfach gemeinsam hin!

Die riesige Sandflanke wird frei vom laminaren Seewind angeströmt und bietet somit hervorragende Trainings- und Soaring-Optionen. Übernachtet wird auf dem Campingplatz direkt an der Düne, alternativ ist auch die Buchung eines Bungalows möglich.

Unser Tipp: Für die ersten beiden Wochen FW20.10 und FW21.10 hat ein Teilnehmer bereits einen Bungalow gemietet und bietet drei freie Plätze an. Interessenten erkundigen sich bitte unter Tel. 06654-7548.

Das diesjährige Dünencamp (insgesamt 8 Wochen ab 30.5.) betreut wie immer Markus Genitheim. Impressionen von den Sandspielen letztes Jahr gibts auf haudichraus.de.

  • Dune du Pyla 2010: Infos, Preise, Anmeldung

zum Inhalt

Lernen von den Besten, 20. – 21. März:
Groundhandling-Kurs mit Mike Küng

Mike KuengDen Gleitschirm souverän am Boden zu beherrschen – das schafft nicht nur Sicherheit, das Training macht auch richtig Spaß und ermöglicht es dem Piloten, seinen Schirm sehr genau kennenzulernen.

Wie´s gemacht wird, vermittelt Weltrekordler und Extrem-Pilot Mike Küng, der "Meister der Schirmbeherrschung" in seinen Groundhandling-Kursen. Neben der Theorie des Gleitschirm-Handlings stehen Praxis-Einheiten mit individueller Betreuung auf dem Programm. Weiteres Lernziel ist die Perfektionierung des Rückwärtsstartes.

Im 1. Groundhandling-Kurs der Saison am 20. – 21. März gibts derzeit noch freie Restplätze. Aufgrund der großen Beliebtheit empfehlen wir eine umgehende Anmeldung!

  • Infos, Termine und Online-Anmeldung

zum Inhalt

Rückwärtsstart-Training und Rückwärtsstart-VIP-Kurse 2010

Aufgrund der überwältigenden Nachfrage im letzten Jahr haben wir unser Angebot an Rückwärtsstart-Trainings 2010 deutlich erweitert.

Neben zweitägigen Kursen bieten wir auch eintägige VIP-Seminare für alle an, die besonders intensiv und mit individueller Chef-Betreuung die perfekte Rückwärtsstart-Technik erlernen und trainieren möchten.

  • Rückwärtsstart-Training (2 Tage, erster Termin: 6.-7. März)
  • Rückwärtsstart-VIP-Kurs (1 Tag, erster Termin: 9. Mai)

zum Inhalt

Papillon – World of Paragliding
Die nächsten Gleitschirmkurse für Einsteiger

Jeden Samstag beginnen neue Kombi-, Grund- und Schnupperkurse für alle, die sich ihren Traum vom Fliegen bei Deutschlands beliebtester Flugschule (lt. DHV-Scheinerteilungsstatistik 00-09) verwirklichen möchten.

Unsere Empfehlung ist der einwöchige Kombikurs mit Abschluss Höhenflugausweis, auf Wunsch mit dem umfassenden Versicherungsschutz von Papillon GoodFly. Die Grund- und Schnupperkurse beginnen parallel dazu.

Die nächsten Termine:

Papillon Wasserkuppe / Rhön:

freie Plaetze, jetzt anmelden!RK10.10 ab 6.3., Kombikurs Rhön – noch Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!RK11.10 ab 13.3., Kombikurs Rhön – noch Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!
RK12.10 ab 20.23, Kombikurs Rhön – noch Plätze frei

Gleitschirm-Kombikurs in der Rhön: Infos und Anmeldung

Alpen-Paragliding-Center Stubai

freie Plaetze, jetzt anmelden!AK13.10 ab 27.3., Kombikurs Stubai – Plätze frei
freie Plaetze, jetzt anmelden!AK16.10 ab 17.4., Kombikurs Stubai – Plätze frei

Gleitschirm-Kombikurs im Stubai: Infos und Anmeldung

zum Inhalt

FLY ALGODONALES 2010:
Thermik, Strecke und Soaring in der Sierra de Líjar

In den nächsten Algo-Woche gibts noch freie Restplätze! Geeignet für alle Piloten ab A-Lizenz. Die nächste Algostaffel läuft dann erst wieder im Herbst.

freie Plaetze, jetzt anmelden!FW19.10 – ALGO 5 – 21.03.- 28.03. – noch Restplätze frei

Algodonales-Flugwochen: Infos, Bilder, Termine, Anmeldung

zum Inhalt

AlpenSüdrandSoaring mit Tradition:
Bassano / Monte Grappa im März

Schon seit Beginn des Flugsportes gilt der Monte Grappa, ca. 70km nördlich von Venedig gelegen, mit seinen 1600 Höhenmetern als eines der besten Thermik- und Streckenfluggebiete Europas.

Empfehlung

Unsere Bassanoflugwochen eignen sich ideal für alle Piloten ab A-Lizenz oder Paragleiterschein, die ordentlich Flugstunden sammeln und das Aktive Fliegen trainieren möchten.

Leistungen

  • Fluglehrerbetreuung
  • Meteobriefings
  • Geländeeinweisung
  • Funk
  • Video
  • alle Bergfahrten
  • auf Wunsch: Organisation von Alternativprogramm


freie Plaetze, jetzt anmelden!FW51.10 – Bassano 1- 21.03.- 28.03. – Plätze frei, jetzt anmelden!
ACHTUNG: Anmeldeschluss nächsten Donnerstag, 11. März!

Bassano-Flugwoche: Infos, Bilder, Termine, Anmeldung

zum Inhalt

Paragliding-Center Lüsen 2010:
Frühlingserwachen auf der Lüsener Alm!

Tulperhof

Die hervorragende Eignung des Lüsener Tales für den Flugsport ist schon länger bekannt. Aber auch bei nichtfliegender Begleitung sind unsere Dolomitenflugwochen sehr beliebt: Die großzügig und komfortabel ausgestatteten Zimmer mit Südbalkon und Blick auf den Peitlerkofel ermöglichen einen erholsamen Urlaub in den Bergen!

Dolomiten-Höhenflugschulung zur A-Lizenz

Dies ist der 2. Teil der Pflichtausbildung zur A-Lizenz. Hier sammeln die Flugschüler Alpin-Höhenflüge und trainieren für die praktische Prüfung am Ende der Woche. Geeignet für alle Flugschüler mit abgeschlossenem Kombikurs.
[mehr zur Dolomiten-Höhenflugschulung]

freie Plaetze, jetzt anmelden!DH11.10 ab 14.3. – Dolomiten-Höhenflugschulung, Restplätze frei!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH13.10 ab 28.3. – Dolomiten-Höhenflugschulung, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH14.10 ab 4.4. – Dolomiten-Höhenflugschulung, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DH15.10 ab 11.4. – Dolomiten-Höhenflugschulung, jetzt anmelden!

Thermik-Technik-Training

Die Alpinflugwoche mit Trainingsfaktor! Unsere Empfehlung für alle Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz/Paragleiterschein, die mit professioneller Betreuung ihren Aktiven Flugstil verbessern, die ersten Thermikstunden sammeln oder einfach wiedermal fliegen möchten!
[mehr zum Thermik-Technik-Training]

freie Plaetze, jetzt anmelden!DT11.10 ab 14.3. – Thermik-Technik-Training, Restplätze frei!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT13.10 ab 28.3. – Thermik-Technik-Training, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT14.10 ab 4.4. – Thermik-Technik-Training, Restplätze frei!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DT15.10 ab 11.4. – Thermik-Technik-Training, jetzt anmelden!

Thermik-Streckenflugkurs zur B-Lizenz

Schwerpunkt dieses Kurses für ambitionierte Piloten ab A-Lizenz ist der Einstieg ins Streckenfliegen. Auch hierzu bietet das Lüsener Tal beste Bedingungen – Streckenflüge entlang der Lüsener Alm zur Plose, zum Kronplatz oder zum Würzjoch sind direkt vom Hauptstartplatz möglich.
[mehr zum Thermik- und Streckenflugkurs]

freie Plaetze, jetzt anmelden!DS13.10 ab 28.3. – Thermik-Streckenflug-Seminar, jetzt anmelden!
freie Plaetze, jetzt anmelden!DS17.10 ab 25.4. – Thermik-Streckenflug-Seminar, jetzt anmelden!

zum Inhalt

Erlebnisbericht eines 72-Jährigen in Ausbildung zum Gleitschirmflieger an der Papillon-Flugschule, Wasserkuppe und Lüsen 2008-2009

Klaus KasterIch gebe ja zu, dass mir der Begriff Genussflieger vor einem Jahr noch nichts über das Feuerwerk der Gefühle und das Glück ausgesagt hat, was ich heute erlebe, wenn ich im südtiroler Fluggebiet Lüsen auf der breiten Startwiese vor dem alpinen Gasthof 800m über der Talsohle stehe. Hinter mir liegt mein ausgebreiteter bunter Gleitschirm.

Vor dem Startcheck steigt mir von vorne eine nach Harz duftende leichte, würzige Alpenbriese in die Nase. Rechts von mir, am Hang, segeln ruhig drei kleinere Geifvögel in Kreisen steigend empor. "Ich sehe Thermik, Jungens gleich bin ich bei Euch". Das wird Genussfliegen.

Was ich beim 1. Abflug, vor einer Woche vom gleichen Platz aus, mit einem ängstlichen Blick ins 800m tiefer gelegene Tal, mit zitternden Händen und schlotternden Knieen erlebt habe, ist jetzt der freudigen Erwartung gewichen, dass mich die hebende Luft in die dritte Dimension tragen und mich die Frische des Morgens hautnah spüren lassen möge. Das Fliegen, das ich bis dahin kannte, war ein mit höllischem Motorenlärm begleitetes Eingesperrtsein in einen Metallrumpf und ein begrenzter Blick aus einer winzigen Fensterluke.

Jetzt dagegen erlebe ich körperliche Freiheit pur. Mit feinstem Handgelenk- und Körpereinsatz reagiere ich auf die erfühlten Luftbewegungen, die der Schirm auf mich überträgt und er gehorcht mir, trägt mich davon, und fliegt mich wohin immer ich es mir wünsche. An eine Landung will ich vorerst noch nicht denken. Das also war es, wenn vom Genussfliegen gesprochen wurde, und das ist noch nicht alles.

Schon am frühen Morgen, in der Gaststube des Tulperhofs, die sich langsam mit gestiefelten Sportpiloten füllte, bei Kaffee und heißer Milch und würzigem tiroler Graubrot kam eine Hüttenatmosphäre auf, die mich in erwartungsvolle Erregung brachte. Ich erkannte mir vertraute Gesichter wieder, eines nach dem anderen, aus den Ausbildungskursen in der Rhön, wo ich meine ersten Hopser erlebte, auf weichen, weiten Wiesenhängen im Pulk parabegeisterter Flugschüler. Sie mühten sich ab, kämpfend mit dem noch unbekannten Tuch im Element Luft beim Groundhandling, denn noch war der Schirm nicht ihr Freund. Welten an Zuwachs von Erfahrung, praktischer Geschicklichkeit und Routine liegen zwischen diesen Anfängen und dem Jetzt. Es braucht halt seine Zeit Material und Elemente kennen zu lernen.

Was mir am meisten geholfen hat, um dort hin zu kommen, war der frühe Hinweis auf die Bedeutung des Groundhandling: Try groundhandling in your backyard, in the open fields or in the park nearby, it helps you a lot.

Ich hatte also schon jetzt Freunde wiedergefunden. Noch einen Schluck Kaffee und dann geht’s zum Wetterbriefing in den mit Elektronik ausgestatteten Seminarraum, eine Art Hörsaal für Flugspezialisten zur Vermittlung der Auswertungsmöglichkeiten der digitalen Wetteraufzeichnung. Eine Idee davon, was ich heute wetterseitig erwarten konnte, hatte ich schon nach dem Aufstehen beim ersten Blick aus meinem Zimmerfenster. Eine in Gold getauchte Kette von Bergspitzen mit einer watteleichten Bewölkung, die richtig zu deuten, mir auch nach einigem Studium immer noch etwas Ungewohntes war.

Aber dazu gibt es ja gleich fachkundige Erläuterungen, untermauert mit dem Blick des einen Auges auf die Wetterdiagramme und dem Blick des anderen Auges in das Rundum der Natur. Ungesicherte Interpretationen der augenscheinlichen Wetterlage wurden noch vor Ort von ortskundigen Experten erläutert. Interessant übrigens, – auch wenn so manche Vorhersage von Austro Control im Internet keine nutzbare Thermiken meldete, zeigte sich am Startplatz lebhafter Aufwind.

Schon um 11 Uhr konnte, wegen zahlreicher Thermikablösungen, mit starken Steigwerten über 7m/s gerechnet werden, was für Hobby- und Genußflieger mit einer empfohlenen Zwangspause verbunden war. Das eben ist die Besonderheit von Lüsen. Die Thermik, die sich am Südhang des Hausberges am Morgen aufbaut, wird am Abend abgelöst durch einen Talwind am Prallhang am gleichen Ort und erlaubt mitunter noch um 18 Uhr Fliegen bis nach Sonnenuntergang. Ein besonders farbenprächtiges alpines Spektakel, in der sicheren Zeit, nach Abklingen der Thermikablösungen.

Nun aber, Start frei, we see eachother up in the sky. Man trifft sich wieder, entweder am Landeplatz, oder am Abend nach individuellen Flugerlebnissen, gemäß dem persönlichen Leistungsvermögen und der eigenen Fluggestaltungen, unter dem wachenden Auge der Flugleitung.

Die immer freundliche und allseits geliebte Oma Erna hat zwischenzeitlich ein typisch italienisches 3-Gänge-Menu zubereitet. Auf den Wein braucht auch keiner zu verzichten. Und der Höhepunkt des Abends ist die Ankündigung von Seiten der Organisatoren, dieser so ausgetüftelten Flugschule, dass für alle, die das Flugfieber gepackt hat, auch für die Zukunft, über das ganze Jahr, eine flugbegleitende Betreuung sichergestellt ist, das heißt, wer immer die Zeit erübrigen kann, wer sich z.B. für ein oder zwei, auch 4 Wochen im Jahr dem Alltagsstress entziehen kann, wer ohne spezielle Wetterkenntnissse fliegen möchte, findet hier am Tulperhof einen perfekten Standort für Genussflüge vom Feinsten mit Sicht auf das Weltnaturerbe Peitlerkofel. Und mindestens ein Fluglehrer ist immer anwesend für Deine Sicherheit.

Jeder Sportler kennt das Problem, das daraus entsteht, wenn man, nach längerer Auszeit, ein gewisses Maß an Routine verlernt hat, dann ist man möglicherweise auf die Anlaufhilfe und den Rat angewiesen, den einem ein versierter Fachmann aus der Flugschule zu Fragen der Technik, der Wetterkunde und der Termikbedingungen geben kann. Ist das ein Angebot, Wellness-Sporturlaub am Tulperhof!! Und wem jetzt zu später Stunde vor Müdigkeit noch nicht die Augen zufallen, sieht sich die Videoaufzeichnungen vom Tage an, es darf auch gelästert und lautschallend gelacht werden. Ganz zu schweigen von angesetzten Themenabenden über Thermik, Föhn, Flugshow von Mike Küng oder geplanten Berghüttenabenden mit Nachtwanderung.

Vor fast 2 Jahren habe ich mich spontan dazu entschlossen an der Wasserkuppe einen Kombikurs zu belegen, Grundlage für den Traum vom Fliegen. In diesem Spätherbst machte ich die A-Schein-Prüfung nach erfolgreichen Höhenflügen in Lüsen, Südtirol. Das anhaltend schöne Wetter in Lüsen hat mich ungeplant dazu verführt, auch die Flugbedingungen für den B-Schein zu erfüllen, währenddessen die Alpen ab dem Stubaital und weiter nördlich rundumher im Schnee versanken. Für viele Paragleiter im alpenländischen Umfeld ist Lüsen dank seiner topographischen Lage dann die einzige Ausweich-Anlaufstelle für optimale Flugbedingungen. Hier genoss ich Streckenflug, Thermikfliegen auf 2000-2500m und stundenlanges Soaren am Hausberg. Ein von Bergbahnen und Liften unabhängiger schuleigener Shuttleservice richtete sich nach den Bedürfnissen der Flugschüler und Freiflieger.

Die Ausbildung in den Bereichen Meteorologie, Flugtechnik, Aerodynamik, Gerätekunde und Luftrecht war äußerst professionell und überzeugend vertrauenswürdig, auf der Basis eines Gefühls von Sicherheit. Die Fluglehrerbetreuung setzte alles daran, aufkommendes riskantes oder leichtsinniges Fliegen im Keim zu unterbinden und erfüllte damit ausreichend ihre Vorbildfunktion zur Minimierung der Unfallgefahr. Auffallend war die didaktisch-methodische Durchstrukturierung der abgestuften Lerninhalte im Seminarraum, am Startplatz, sowie bei der Landung. In einem Satz, hier ist Sicherheit kein Fremdwort und ein guter Grund zum Wiederkommen.

[…] Ich erlebte "Wohlfühlurlaub mit dem Gleitschirm" auf dem Tulperhof mit komfortablen Zimmern, bei südtiroler Gastlichkeit.

Gerne hätte ich noch das ein oder andere Schmankerl mitgenommen, eine schöne Höhenwanderung, Moutainbiking oder eine sightseeingtour in die oberitalienischen Städte. Bei nicht akzeptablem Flugwetter bietet sich für Kulturbeflissene der Besuch des Klosters Neustift bei Brixen an, mit sehr guten Weinen, die wunderschöne Altstadt von Brixen mit Laubengängen und einem Dom, Ausflüge ins Tauferer Tal mit der auch innen gut erhaltenen Burg Taufers, oder nach Innichen im Pustertal mit einer Basilika aus dem 8.Jh. Aber das mache ich beim nächsten Mal, wenn es regnet. Schlußendlich gilt mein Dank dem Chef de cuisine Oma Erna und Willi den allzeit hilfsbereiten guten Geistern des Tulperhof. Mit Blick auf meinen nächsten schon geplanten Aufenthalt ist das für mich ein Grund vor Freude zu jodeln.

Klaus Kaster

zum Inhalt

Thermik-Flugwochen im Stubai 2010

Du hast den Schein und möchtest mit Fluglehrerbetreuung im hochalpinen Stubaital fliegen? Thermiküberhöhungen mit überwältigender Aussicht auf den vergletscherten Alpenhauptkamm erleben? Herzlich willkommen zur Thermik-Flugwoche im Stubai!

Neben den atemberaubenden Eindrücken und Aussichten werden natürlich auch meteorologische und flugpraktische Lernziele erreicht.

Inhalte

  • 1. Tag:
    Start-, Landeplatz- und Geländebesprechung, erste Höhenflüge im Gebiet, gemeinsames Kennenlernen, abendliches Debriefing
  • 2. Tag:
    Erste Thermikflüge, Starttechnik verfeinern, Ohrenanlegen mit Speedsystem, ggf. Almwanderung mit Stubaier Hüttenabend zusammen mit anderen Piloten
  • 3. Tag:
    Enge und flache Kreise zum erfolgreichen Thermikfliegen, Videoanalyse – Thermikfliegen
  • 4. Tag:
    Optional wird von den Fluglehrern angeboten, ein großes Ohr mit zwei äußeren A-Leinen anzulegen. Thermikfliegen am Elfer oder an der Schlick2000. Zweites Gebiet kennenlernen.
  • 5. Tag:
    Optional wird der B-Stall angeboten. Thermikflüge. Alle Übungen und Flüge werden in den Ausbildungsbüchern eingetragen und bilden den Einstieg in den B-Schein (unbeschränkter Luftfahrerschein).
  • 6. Tag:
    Thermikfliegen
  • 7. Tag:
    Ausweichtag, Abfliegen, Rückreise


freie Plaetze, jetzt anmelden!AT3.10 ab 7.3. – Stubai-Thermik-Technik-Woche – Plätze frei!
freie Plaetze, jetzt anmelden!AT4.10 ab 4.4. – Stubai-Thermik-Technik-Woche – Plätze frei!
freie Plaetze, jetzt anmelden!AT5.10 ab 25.4. – Stubai-Thermik-Technik-Woche – Plätze frei!

  • Infos und Anmeldung: www.apc-stubai.de/thermikflugwoche

zum Inhalt

Paratech P27 bei GLEITSCHIRM DIREKT:
Die Streckenmaschine für nur 1600 EUR!

Den P27 (LTF 1/1-2) gibts jetzt bei GLEITSCHIRM DIREKT für unglaubliche 1600 EUR, aber nur, solange der Vorrat reicht!

P27Der P27 besticht durch seine elegante, ästhetische Form mit der für diese Klasse ungewöhnlich hohen Streckung.

Die Fachwerkkonstruktion der Diagonalbänder ermöglicht geringes Kappengewicht, wenig Aufhängepunkte trotz hoher Kammerzahl und dadurch verbesserte aerodynamische Güte. Daraus ergibt sich das erstaunliche Leistungspotential des P27 (LTF 1, beschleunigt 1-2).

Lebensdauer und Zuverlässigkeit garantiert der detailliert durchdachte Materialmix und die bekannte Verarbeitungsqualität. Der P27 setzt eine Grunderfahrung von ein bis zwei Jahren, sowie einen aktiven Flugstil voraus. Im Fluglehrer-Praxistest der Papillon Flugschulen überzeugte der P27 als beste Empfehlung in dieser Gütesiegelkategorie. Optimal für den Einstieg ins Streckenfliegen.

  • Verschiedene Farben und Größen (XS, SM, ML,L) – bitte frage deine Wunschgröße und -Farbe an.
  • Händleranfragen erwünscht, Tel. 06654 – 91 90 55

[Paratech P27 bei GLEITSCHIRM DIREKT]

statt 2499 EUR
(unser regulärer Verkaufspreis)

jetzt nur 1600 EUR
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
solange der Vorrat reicht

zum Inhalt

Herstellerunabhängiger Gleitschirm-Check
im LTB Wasserkuppe

Der Luftfahrttechnische Betrieb Wasserkuppe bietet herstellerunabhängigen und professionellen 2Jahres-Check für Gleitschirme praktisch aller Hersteller.

Johannes KnustDie Leinenlängenmessung erfolgt per Laser. Die Werte sind im Checkprotokoll ersichtlich.

Auch Reparaturen erledigt Dipl.-Textilingenieur und LTB-Leiter Johannes Knust nach Absprache.

Geräte, die zum Check auf der Wasserkuppe vorbeigebracht oder zugeschickt werden, sind nach spätestens einer Woche abhol- oder versandbereit.

Weitere Angebote des LTB Wasserkuppe sind z.B. Rettungsgeräte-Packservice, Wertgutachten, Luftdurchlässigkeitsmessungen:

  • www.wasserkuppe.com/ltb

zum Inhalt

Motorschirm-Deutschland-Tour 2010

In einer Woche Deutschland überfliegen – ein einzigartiges Erlebnis für Piloten mit DULV Motorschirmlizenz, die das Besondere erfahren und erfliegen wollen.

Ausgangspunkt für dieses außergewöhnliche Event ist unser Heimatberg, die Wasserkuppe in der Rhön.

Nach einer ausführlichen Wetteranalyse werden wir je nach Wetterlage die geeignete Location für unseren ersten Start am Samstagmorgen auswählen. Mit Bus und Anhänger fahren wir noch am Freitagabend dorthin.  Wir sind flexibel und unabhängig – ein klarer Vorteil, den uns unser genial einfaches Fluggerät bietet.

Fliegen

Vom Alpenrand zur Nordsee, von der Küste in die Berge, von Belgien nach Polen oder von Tschechien bis ins Saarland – je nach vorhergesagter Wetterlage werden wir versuchen, mit Motorschirmen Deutschland zu überqueren.

Im morgendlichen Briefing werden die Piloten über die genaue Flugroute unterrichtet, mit den GPS-Koordinaten versorgt und mit den jeweiligen ICAO-Karten ausgestattet. Nach dem gemeinsamen Start werden wir uns im Formationsflug in Etappen über Deutschland hinweg begeben.
 
Im Falle einer Sicherheitsaußenlandung wird der Pilot durch den uns begleitenden Bus abgeholt und zum geplanten Zielort gefahren. De-Briefing und Videoanalyse beenden die Flugtage in Hotels der gehobenen Klasse.

Über die Ausbildungsrichtlinien des DULV hinaus bieten wir diese einzigartige Möglichkeit der UL-Weiterbildung an. Ziel ist es, die Erfahrung im Motorschirmstreckenflug deutlich zu erweitern und den Teilnehmern mit der "Deutschlandreise" sicheren Spaß mit unvergesslichen Eindrücken zu ermöglichen.

Wir freuen uns, als erste deutsche Flugschule diese so noch nie dagewesene Flugreise-Veranstaltung anbieten zu können. Organisiert und geleitet wird die Deutschlandtour von unserem Motorschirm-Ausbildungsleiter Andreas Junk. Seine Kompetenz, sein umfangreicher Erfahrungsschatz und seine Freude am Motorschirmfliegen garantieren dir eine professionelle Betreuung und eine erlebnisreiche Flugwoche.

Unterkunft

Abhängig von der jeweiligen Tagesetappe werden wir Hotels der gehobenen Kategorie aufsuchen.

Empfehlung

Mitfliegen können alle Pilotinnen und Piloten mit gültiger DULV-Motorschirmlizenz und zugelassener und versichertem Fluggerät. Deine Fragen zur Motorschirm-Deutschlandreise beantwortet Andreas Junk gerne persönlich. Kontakt und weitere Infos findest du unter www.motorschirmfliegen.de

Leistungen

  • Fluglehrerbetreuung
  • Meteobriefings
  • Streckenplanung
  • Funk
  • Video
  • Begleit-Bus
  • Organisation von Unterkunft und Verpflegung

Kosten: 490 EUR p.P.

  • Online-Anmeldung

zum Inhalt

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}