Papillon
            Flieger-Rundmail vom 17. April 2009: Mike Küng fliegt Paratech
            P11 im Praxistest, Rückwärtsstart-Training, Wochenendwetter und Fliegernews 
             
        
 
          Liebe Flugsportfreunde,
          
            - Neu im Gleitschirm-Praxistest: Der P11 von
              Paratech. Mike
                Küng, einer der
              besten Piloten der Welt, hat diesen "Gleitschirm der nächsten
              Generation"
              ausgiebig getestet. Seine Eindrücke schildert Mike im neuesten
              Praxistest-Video, das ab sofort auch online
              abrufbar ist.
 
               
             
            - Frühjahrszeit – Reisezeit: Die Slowenien- und Vogesenflugwochen      stehen
              an! Die Slowenien-Flugwoche FW9.09 Anfang Mai ist bereits
              ausgebucht.
 
                 
                   
            - Wer jetzt einen beliebigen Gleitschirm-
              Schnupperkurs
              2009 im Stubai bucht, zahlt nur
              99 EUR! Dieser Preis gilt
              übrigens auch für die Schnupperkurse
                im Sauerland.
 
               
                   
            - Parafly in Action:
 
              Am 19.4. begleitet Parafly die
              Wintersaison-Abschlussveranstaltung der
              Schlick 2000 mit Flugaktivitäten und einer
              Flugshow. 
               
             
See you UP in the
  sky!  
Dein Papillon-Team 
          Wetterprognose 
            18. – 19. April 2009
          Mittelgebirge: 
             Ein kräftiges Hoch mit nordischem Charakter wird in den kommenden
            Tagen wieder wetterbestimmmend. Im Bild ist die wolkenauflösende
            Wirkung von Skandinavien her deutlich zu erkennen.  
          In den späten
            Nachmittagstunden des Samstag lockert die Bewölkung von Norden
            her auf. Der Wind dreht von Nord auf Ost und weht schwach. Am Sonntag
            entwickelt in der frischen Luft recht schnell gute Wolkenthermik.             
          Die Basis entwickelt sich von 1300m auf 2000m steigend. Experten
            könnten am Nachmittag sogar mittelweite Strecken bis zu 100km
            erfliegen. Anfänger achten auf die Ablösungen und die Überlagerung
            von thermischen wind und überregionalen Wind.  
             
              Alpen:  
              Die Nordseite ist bis Freitag von Föhn beeinflusst. Heute wurden
            in den Tälern der Alpennordseite teils über 120km/h gemessen.
            Die Luvseite war dagegen in den Frühstunden ruhig. Im Seitentalschlussgebiet
            von Lüsen konnten bis in die Mittagsstunden Flüge gesammelt
            werden.  
             
          Der Föhn bricht mit durchzug der Front auf Alpennordseite zusammen.
            Auf der Rückseite wird der Alpennordrand schließlich angestaut
            und verbleibt bei viel Regen im Einfluss feuchter Luftmassen. Die
            Südseite ist dagegen bereits aufgelockert. 
           Samstag und Sonntag
            sind dort nur in den späten Nachmittagstunden konvektive Schauer
            (thermische Überentwicklungen) zu erwarten. Das Windprofil über
            den Alpen ist schwach. Der Wind dreht wieder auf Ost. Nach Abklingen
            der Schauer weht am Alpennordrand durch Leitplankeneffekt teils starker
            Ostwind. Tipp: Alpensüdseite! 
               
             
          Airpark Lüsen
                      In Lüsen werden alle Flüge von zwei
            Fluglehrern bzw. Assistenten betreut. Vom Schüler bis zum
            Streckenpilot fliegen alle mit Funk. Die Fluglehrer verfolgen ständig
            die alpine Wetterentwicklung und informieren die Piloten in der Luft
            über mögliche Wettergefahren. Am Vormittag werden Meteobriefings
            und technische Einweisungen durchgeführt.  
          Lüsen gehört zu einem Fluggebiet,
            in dem Genusspiloten optimale Bedingungen vorfinden. Allein
            in der vergangenen Woche wurden über 1500 Starts betreut. Der
            wasserkuppe.com – Racingteam- Juniorpilot Alex Füg (23) flog
            mit seinen original DHV- Gütesiegel-Trango von der Lüsener
            Alm über die Alpen bis nach Kufstein!  
          Abends stehen Soaringflüge
            im Talwindparallhang auf dem Programm. Unterkünfte und Verpflegung
            mit zünftiger
            Südtiroler
            Küche runden das
            Parawellnessangebot ab. 
             
            
          Das Wochenende 18.-19.4. in
            Rhön, Sauerland und Stubai
           
          Papillon Rhön / Wasserkuppe
          
              - Höhenflugbetreuung Rhön:
 
                Dieses Wochenende bieten wir in der Rhön keine Höhenflugbetreuung
                  an. 
                 
                   
            - Die neuen Gleitschirm-Kombi-, Grund- und Schnupperkurse starten
              programmgemäß am Samstag um 9 Uhr im großen Schulungsraum
              des Flugcenters Wasserkuppe.
 
               
             
            - Das Dolomiten-Shuttle startet am Sonntag um
              12 Uhr von der Wasserkuppe auf die Lüsener Alm. 
 
             
                      Papillon Sauerland / Willingen
          
              - Höhenflugbetreuung Sauerland:
 
                Treffpunkt ist am Sonntag, 19.4. um 8 Uhr im Flugcenter
                Willingen. Telefonische Anmeldung bitte direkt bei Michael "Zenzi"
                unter Tel. 0177-2672767. 
             
             
            - Die neuen Gleitschirm-Kombi-, Grund- und Schnupperkurse starten
              programmgemäß am Samstag um 9 Uhr im  Schulungsraum
              des Flugcenters Sauerland.
 
             
          Alpen-Paragliding-Center Stubai / Parafly
          
            - Höhenflugbetreuung täglich nach Anmeldung, Tel. +43-52 26-33
              44
 
            - Kursbeginn ist regulär am Samstag um 12 Uhr
              in der Flugschule Parafly in Neustift (Stubai)
 
           
          Allen Piloten wünschen wir viele schöne Flüge! 
            
        
          Papillon – World of Paragliding 
            Die nächsten Gleitschirmkurse für Einsteiger
          Jeden Samstag beginnen neue Kombi-, Grund- und Schnupperkurse für
            alle, die sich ihren Traum vom Fliegen bei Deutschlands beliebtester
            Flugschule (lt. DHV-Scheinerteilungsstatistik 00-08) verwirklichen
            möchten.  
          Unsere Empfehlung ist der einwöchige Kombikurs mit
            Abschluss Höhenflugausweis, die Grund- und Schnupperkurse beginnen
            parallel dazu. Die nächsten Termine: 
          Papillon Wasserkuppe / Rhön:
          
            - RK16.09 ab 18.4., Kombikurs Rhön – noch Plätze
              frei!
 
            - RK17.09 ab 25.4., Kombikurs Rhön – noch Plätze
              frei!
 
           
          Gleitschirm-Kombikurs
                in der Rhön: Infos und Anmeldung 
          Papillon Sauerland / Willingen:
          
            - EK16.09 ab 18.4., Kombikurs Sauerland – noch Plätze
              frei!
 
            - EK17.09 ab 25.4., Kombikurs Sauerland – noch Plätze
              frei!
 
           
          Gleitschirm-Kombikurs
                im Sauerland: Infos und Anmeldung 
          Alpen-Paragliding-Center Parafly / Stubai:
          
            - AK6.09 ab 25.4., Kombikurs Stubai – noch Plätze
              frei!
 
            - AK7.09 ab 2.5., Kombikurs Stubai – noch Plätze
              frei!
 
           
          Gleitschirm-Kombikurs
                im Stubai: Infos und Anmeldung 
            
                    Parafly-Höhenflugschulung und Thermikwochen
            im Stubai
          Ab sofort laufen wieder die Höhenflug-Schulungswochen als
            zweiter Teil der Pflichtausbildung! Die Starts erfolgen von den riesigen
            Startplätzen am Elfer oder an der Schlick, direkt vor der beeindruckenden
            Bergkulisse des vergletscherten Stubaier Hauptkamms.  
          Mit durchschnittlich fünf Flügen am Tag, Liftauffahrten
            mit topmodernen Achtergondeln, Funkeinweisungen, Videoanalysen, täglichen
            Flug- und Wetterbriefings werden die Flugfähigkeiten bis hin
            zu den ersten Thermikansätzen vermittelt. Höhepunkt der
            jungen Fliegerkarriere sind schließlich die praktische Abschlussprüfung
            und die anschließende Pilotenfeier. 
          Die nächsten Termine: 
          
            - AH5.09 ab 19.4., Stubai-Höhenflugschulung – noch
              Plätze frei!
 
            - AH6.09 ab 10.5., Stubai-Höhenflugschulung – noch
              Plätze frei!
 
           
          Stubai-Höhenflugschulung
                mit Abschlus A-Lizenz / Paragleiterschein 
          
            - AT5.09 ab 19.4., Stubai-Thermikwoche –
              noch Plätze frei!
 
            - AT6.09 ab 10.5., Stubai-Thermikwoche – noch Plätze
              frei!
 
           
          Stubai-Thermikwochen… 
            
          Rückwärtsstart-Training am 25.-26.4. auf
            der Wasserkuppe
          Für alle Piloten, die ihren Rückwärtsstart perfektionieren
            möchten, bieten wir am Wochenende 25. – 26. April ein Rückwärtsstart-Training
            an. Unter der Leitung von Christian aka „Wuppi“ werden verschiedene
            Techniken vorgestellt und trainiert. Beginn: Samstag,
            10 Uhr, Dauer: 2 Tage, Kosten: 150
            EUR  
            Derzeit noch Plätze frei! 
          
            
          Motorschirmfliegen: Nächster Kurs ab
            2. Mai
          
          Der nächste Motorschirmkurs für alle
            Piloten ab A-Lizenz/Paragleiterschein, die mit Vollgas in die neue
            Saison starten wollen, beginnt am 2.
            Mai. Derzeit gibts
            noch freie Plätze – Interessenten sollten sich jetzt anmelden! 
          
          Im Mai gibts außerdem ein besonderes Highlight für
            alle Motorschirm-Piloten: Wir wollen innerhalb einer Woche Deutschland
            mit dem Motorschirm
            überfliegen!  
          
            
          Lüsen 2009: Jetzt
            anmelden und mitfliegen!
          Dolomiten-Höhenflugschulung zur A-Lizenz, für alle
    Piloten mit abgeschlossenem Kombikurs:
  - DH8.09, ab 19.4. – Dolomiten-Höhenflugschulung, Restplätze
      frei
 
  - DH9.09, ab 26.4. – Dolomiten-Höhenflugschulung, Restplätze
      frei
 
  - DH10.09, ab 3.5. – Dolomiten-Höhenflugschulung, Restplätze
      frei
 
   
 
 » Dolomiten-Höhenflugschulung
      zur A-Lizenz 
 
Thermik- und Streckenflugseminar zur B-Lizenz, für alle Piloten
  mit A-Lizenz/SoPi/Paragleiterschein:
  - DS8.09, ab 19.4. – Thermik-Streckenflugseminar, Plätze frei
 
  - DS9.09, ab 26.4. – Thermik-Streckenflugseminar, Plätze frei
 
  - DS12.09, ab 24.5. – Thermik-Streckenflugseminar, Plätze frei
 
 
» Thermik-
      und Streckenflugseminare zur B-Lizenz 
 
Thermik-Technik-Training, die Flug- und Trainingswoche für alle die gerne
  fliegen!
  - DT8.09, ab 19.4. – Thermik-Technik-Training, Plätze frei
 
  - DT9.09, ab 26.4. – Thermik-Technik-Training, Plätze frei
 
  - DT10.09, ab 3.5. – Thermik-Technik-Training, Plätze frei
 
   
 
» Thermik-Technik-Training
  auf der Lüsener Alm 
 
  
Die nächste Generation Gleitschirme:  
  Mike Küng
  über den Paratech P11
 Mad Mike Küng, einer der bekanntesten Piloten der Welt
  und ehem. DHV-Testpilot, demonstriert sehr eindrucksvoll, wie die neue Sportklasse
  der Zukunft aussieht.  
  Der neue P11 mit gepfeiltem Profilgrundriss ist sportlich, schlank. Er erinnert
  in Leistung, Geschwindigkeit, Dynamik, Agilität, Sinken und Thermikeigenschaften
  an die alte Sportklasse DHV 1-2, erfüllt aber das gutmütige Extremflugverhalten
  der DHV 1. 
  Legt man zugrunde, dass etwa 80% aller Piloten im Extremfall mit ihren weiterführenden
  Gleitsegelkappen aufgrund meteorologischer Fehleinschätzung überfordert
  sind, ist es genau diese Geräteklasse, die starke Turbulenzen ohne den
  sonst gewohnten Leistungsverlust ausgleicht. 
  Der P11 ist trotz seiner LTF 1-Kategorie nicht für Anfänger und
  Gelegenheitspiloten geeignet, sondern erfasst das sportlich ambitionierte Fliegerpublikum,
  das auf Angstsymptome wie Handschweiß oder zitternde Beine zugunsten
  des puren Flug- und Landschaftsgenusses verzichten kann. Der P11 konkurriert
  nicht mit den als "besonders sicher" geltenden Kappen der Bodyguard-Baureihen.   
  Damit schließen wir vom Fluglehrerteam der Papillon-Flugschulen uns
  der Einschätzung von Mike an, dass mit einem solchen oder einem vergleichbaren
  Flügel
  (z.Bsp: high-end 1er Alpine Peak) die meisten Piloten optimal ausgerüstet
  sind.  
  
Slowenien-Flugwochen 2009, Start am 26.4.
Am 26. April startet die nächste Slowenienflugwoche. Viele Vorzüge machen
  diese Flugwochen so attraktiv: 
  - Ausgezeichnete Flugoptionen: für alle Piloten, vom A-Schein-Neuling
    bis zum Thermik- und Streckenflieger, einfache Start- und riesige Landeplätze
    und Landemöglichkeiten überall entlang der Soca
 
  - einzigartig schöne Landschaft: Der Flusslauf der Soca, kleine Ortschaften
    mit mediterranem Flair, umrahmt von alpinen Bergzügen
 
  - wetterbegünstigte Lage: laminare Winde, geschützte Tallage
 
  - schnell zu erreichen: Nur etwa eine Autostunde südlich von Österreich
 
  - großes Alternativ-Freizeitangebot: Wandern, Biken,
    Klettern, Rafting, Geocaching, Tropfsteinhöhlen, Ausflüge – auch wenns ausnahmsweise
    mal nicht fliegen sollte, wird es hier garantiert nicht langweilig!
 
  - Feinschmecker-Specials: Ob Pizza, gutbürgerliche oder
    mediterrane Küche oder Fischspezialitäten: man hat die Wahl von "gut und
    günstig" bis hin zu "Gourmet".
 
  - Besonderheit: Da man praktisch überall entlang der Soca
    landen kann, eignet sich diese Flugwoche auch sehr gut für alle Piloten,
    die ihre ersten Streckenflugerfahrungen mit der Sicherheit sammeln möchten,
    jederzeit einen Landeplatz zu erreichen.
 
   
Slowenien-Flugwochen: 
  Infos, Termine, Preise und Online-Anmeldung 
  
Thermik und Strecke in Frankreich: 
Elsass-/Vogesen-Camping-Flugwochen ab 10. Mai
Nur drei Autostunden von Frankfurt entfernt liegt am südlichen Ende der
  Vogesen das Tal des kleinen Flüsschens Thur mit seinen Hauptstartbergen   „Le
  Treh“ und „Le Drumont“.  
Je nach Windrichtung starten wir auf den großzügigen Startplätzen
  des Treh oder des Drumont. Auf dem Weg ins Tal ermöglichen mehrere Thermikquellen
  ein erfolgreiches Obenbleiben. Aber auch ein verlängerte Abgleiter über
  die Hügel zu einer der großzügigen Landewiesen hat seinen Reiz.  
Für ambitionierte Piloten stehen entlang der Route de Crêtes verschiedene
  Streckenflugmöglichkeiten zur Auswahl, wobei die auf dem Grat verlaufende
  Straße und große Wiesen das Vorhaben deutlich vereinfachen. Für
  Abwechslung und Training ist also bestens gesorgt.  
Und schon mit geringer Überhöhung lässt sich der Sportplatz
  am Campingplatz als abendliche Landemöglichkeit zum „Nachhausefliegen“ nutzen.  
Bei geeigneter Wetterlage ist auch ein Abstecher nach Lothringen auf den nicht
  minder attraktiven Ballon d´Alsace, von dem aus bereits das Berner Oberland
  am Horizont erscheint, vorgesehen. 
Das Angebot ist ideal geeignet für alle Piloten ab A-Lizenz, die dieses
  französische Flug-Naherholungsgebiet mit professioneller Betreuung während
  einer Camping-Flugwoche kennenlernen möchten. Du solltest selbständig
  starten und landen können. 
Termine: 
  - FW26.09 – Vogesen 1 ab 10.5. – noch Plätze frei!
 
  - FW58.09 – Vogesen 2 ab 21.6. – noch Plätze frei!
 
 
Elsass-/Vogesen-Flugwochen: 
  Infos, Termine, Preise und Online-Anmeldung 
  
Hängegleiterkurs für Frauen mit der
  Weltmeisterin Corinna Schwiegershausen ab 23. April
Corinna Schwiegershausen, unsere ehemalige Flugschülerin und mehrfache
  Weltmeisterin im Drachenfliegen persönlich
  betreut einen Hängegleiterkurs auf der Wasserkuppe – speziell für
  Frauen! Voraussetzung ist gute Kondition und Lust aufs Fliegen! Interessentinnen
  erfragen die Details bitte direkt bei Corinna per E-Mail.   
Für Männer und Frauen startet der nächste Hängegleiter-Grundkurs am Montag
  um 10 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe. 
  
Flugsportversicherungen ohne Aufschläge
Auch für Piloten nach der Schulung ist optimaler Versicherungsschutz
  ohne die sonst üblichen Beitragszuschläge oder Leistungsausschlüsse
  möglich. Versicherungsexperte und Gleitschirmpilot Uwe Lindemann berät
  dich gerne – individuell und unverbindlich. 
  
Pack- und Check-Service im Luftfahrttechnischen
  Betrieb Wasserkuppe und bei Parafly im Stubai
Professionelle und herstellerunabhängige Schirmchecks für Gleitsegel
    praktisch aller Hersteller, sowie Reparatur- und Rettungspackservice bietet
    das Team des Luftfahrttechnischen Betriebes Wasserkuppe.  
Piloten im süddeutschen Raum
  können ihren Schirmcheck auch ideal mit einem Ausflug ins Stubaital kombinieren
  und ihre Ausrüstung dort checken lassen. Parafly bietet auch Nova Full Service
  (NFS). 
24h- Check & Pack- Service im Stubai
Check-Service ohne Wartezeiten bietet Parafly: Einfach Schirm abgeben und
  innerhalb eines Tages bekommst du deinen Flügel laser-gecheckt zurück! 
Leistungen: 
  - Online-Check mit Laser
 
  -     innerhalb 24 stunden 
 
     
  - gratis Tageskarte am 11er 
 
     
  - gratis Testschirm während des Checks
 
   
   
zusammen für nur  169 EUR  
  inkl. MwSt. 
  
Frühlings-Aktion im Stubai:  
  Jetzt Kurs buchen und sparen!
 Die Gleitschirm-Schnupperkurse bei
  Parafly im Stubai gibts jetzt für sagenhaft günstige 99 EUR.  
Und für nur 790 EUR gibts jetzt den Gleitschirm-Kombikurs
    inkl. Übernachtung im Appartement Aufwind.  
Das Angebot gilt für alle Stubai-Kombikurse ab 9. Mai bis Ende Juni!
  Der Rabatt ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. 
 
 
  |