Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2008

zurück zur Übersicht…

Neujahrswünsche, Flugwetter, Fliegernews und Kommentar: DHV1 als Breitensport
Flieger-Rundmail wasserkuppe.com parafly.at ettelsberg.com
Flieger-Rundmail
Jahreswechsel auf dem Radom (Wasserkuppe)
 

Neujahrswünsche, Flugwetter, Fliegernews und Kommentar: DHV1 als Breitensport

 

Liebe Flugsportfreunde,

wir vom Papillon-Team wünschen euch einen "Guten Abflug" ins Neue Jahr! Einige Überlegungen und Tipps zum sicheren Genießen euerer luftigen Abenteuer in der bevorstehenden Flugsaison findet ihr im Kommentar.

See you UP in the sky!

Dein Papillon-Team

Inhalt

  • Flugwetterprognose
  • Das Wochenende in der Rhön
  • Rettungsgeräte-Wurftraining
  • Kommentar: DHV1 gilt als Breitensport –
    4000fach höheres Risiko für DHV/LTF 1-2 und höher
  • Monaco/Sospel: 2. Woche Restplätze
  • Lüsen 2009: Jetzt buchen und Wunschzimmer sichern!

Wetterprognose bis zum Wochenende 3. – 4.1.09

Hoch Quentin verlagert sich ostwärts. Im Satellitenfilm ist ein kräftiges Niederschlagsgebiet über der Zentralschweiz mit Richtung deutscher Alpennordrand zu erkennen. Dort kann es lokal intensiven Schneefall geben. In den Niederungen von Baden-Württemberg ist mit gefrierendem Regen zu rechnen.

Rhön: Der Tag mit dem schönsten Wetter war heute. Temperaturen leicht über Null und schwacher Südwind sind gerade die besten Konditionen für unseren Winterkurs, der heute die ersten Höhenflüge sammelte – gleichzeitig die letzten im alten Jahr.

In der Silvesternacht bleibt uns die Fernsicht über das Fuldatal erhalten. Damit steht ein überragender Blick auf das Feuerwerk zum Jahreswechsel an. Der Wind weht schwach um West. Eigentlich könnte man diesmal sogar sprichwörtlich ins Neue Jahr hinein fliegen. Aus luftrechtlichen Gründen bleibt das natürlich im Konjunktiv.

Der Wind dreht auf Nordwest. Ab Donnerstag wird es wieder kälter. Arktische Kaltluft fließt bis zum Wochenende ein. Damit ist an den Nordhängen von Ettelsberg im Sauerland und in der Rhön ideales Flugwetter zu erwarten. Bei rund 20cm Schneehöhe laufen in Willingen/Upland und an der Kuppe alle Lifte.

Snowkiten: Freie Plätze in unseren Kursen gibt es erst wieder am 10. Januar. Bis dahin wird es hochwinterlich bleiben.

Alpenwetter:
Hier sind die Bedingungen zweigeteilt. In den Ostalpen herrscht bei winterlichem Hochdruckeinfluss strenger Dauerfrost. In den Westalpen dominiert das o.g. Tief mit Schnee und moderatem Wind aus Süd, auf Nord drehend.
Tipp: Dolomiten – Bella vista, Canazei.

  • Top-Metolink der Woche:
    Meteox.com – Rainfall Radar Europe

zum Inhalt

Das Wochenende in der Rhön

Der Gleitschirm-Kombikurs startet programmgemäß am Samstag, 3.1.09 um 9 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe. Derzeit noch Plätze frei!

Höhenflugbetreuung bieten wir am Samstag an. Treffpunkt ist um 9 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe.

Die nächsten Snowkite-Kurse sind ausgebucht. Infos über die nächsten Kurse mit freien Plätzen unter www.snowkite.de.

zum Inhalt

Der Jahreswechsel in Monaco:
2. Woche mit Restplätzen!

In der 2. Monaco-Flugwoche ab 3. Januar 2009 gibts derzeit noch freie Restplätze. Allen Monaco- und Sopsel-Fliegern wünschen wir schon jetzt einen schönen Urlaub an der Côte d’Azur und einen Guten Flug ins Neue Jahr!

  • Infos, Bilder, Videos und Anmeldung unter www.fly-monaco.com

zum Inhalt

Kommentar: DHV1 gilt als Breitensport –
4000fach höheres Risiko für DHV/LTF 1-2 und höher

Die Unfallstatistik des DHV zeigt, dass ein großer Teil Unfälle auf zu wenig Erfahrung auf zu anspruchsvollen Geräten zurückzuführen ist:

  • 44% der Unfälle mit Einklappern sind Piloten in den ersten 4 Jahren zuzurechnen.
  • Nahezu alle Unfälle passieren auf 1-2er oder höher kategorisierten Schirmen.
  • Die Unfälle entstehen während Freizeitflügen in thermischer Luft.

Gerade zu Thermikflügen ist es unabdingbar, sicherstes Material zu fliegen. Nur die klappstabilen und langsamen Kappen können Pilotenfehler ausgleichen.

Die Hauptrisikogruppe sind Piloten, die von vorneherein schlecht oder nicht beraten wurden und mit DHV1-2 anfangen, oder die zu früh von einem sicheren 1er auf die nächste Kategorie umsteigen. Sie haben nicht selten zu wenig Flugerfahrung für den Extremfall, wenn die anspruchsvollen Kappen mit zuviel Dynamik, zu heftiger Pendelwirkung, zu großem Höhenverlust, zu geringem Steuerweg auf der verbleibenden Seite zur Pilotenüberforderung führen.

Training? Ein einziges Sicherheitstraining reicht bei weitem nicht aus, um den Anforderungen der modernen 1-2er im Extremfall gewappnet zu sein. Ein Umstieg könnte für alle Piloten in Frage kommen, die über perfektes Groundhandling verfügen. Wer da nicht top trainiert ist, kann auch mit noch so vielen STs keine vernünftige flugpraktische Erfahrung zum Fliegen mit 1-2ern in thermischer Luft entwickeln.

Allgemein sind die derzeit mit DHV oder LTF 1-2 zugelassenen Schirme sehr anspruchsvoll:

  • Viele Geräte verfügen nur über für die Klasse unzureichende Klappstabilität.
  • Ihr "agiles Handling" führt im Extremfall dazu, dass sie zu schnell, nicht selten mit zuviel Höhenverlust, zu großer Pendelwirkung und Beschleunigung wegdrehen.
  • Sie haben allgemein zu kurze Steuerwege und reißen daher im Einklappfall bei Gegensteuerversuchen zu früh ab. Stall- und Trudelunfälle können entstehen.
  • Grundsätzlich heißt das nicht, dass 1-2er keine tollen Schirme sind. Es sind wundervolle Sportgeräte, mit riesigem Leistungspotenzial und überschaubarem Extremflugverhalten – für trainierte Piloten.

Eben durfte ich einen Piloten beraten, der umsteigen möchte. Er trainiert viel, hat sehr gutes Groundhandling drauf. Es kommt für ihn ein Gerät im unteren Segment der 1-2 Klasse in Frage. Ganz speziell geht es ihm um den Tequila2, Infinity2, Rookie oder BuzzZ. Er möchte sie alle „testen“. Ich begegne ihm, dass ich mit verbundenen Augen oder bei neutralem Design keine Unterschiede feststellen könnte. Weder im Handling, noch in der Vorschießtendenz nach Fullstall.

www.papillon-flugschulen.de/praxistest zeigt einige empfehlenswerte Schirme, die kaum voneinander zu unterscheiden sind. Testen geht für Umsteigeranfänger übrigens am besten beim Groundhandling. Da kann man direkt nacheinander das eigene gewohnte Gerät nach dem neuen Gerät ausprobieren. Design, Service und Preis geben hier dann Ausschlag für eine Kaufentscheidung.

Risikomanagement im Flugsport

  • Die Anzahl der aktiven Piloten in Deutschland stagniert.
  • Es kommen jährlich durchschnittlich 1800 neue Piloten nach, gemäß DHV Scheinerteilungsstatistik. Genauso viele hören etwa wieder auf. Damit dürfte die Zahl der aktiven Piloten zwischen 15.000 und 20.000 liegen.
  • Durchschnittlich 180 jährlich gemeldete, meist schwere Unfälle bedeuten, dass bei 1800 Unfällen im Verlauf von 10 Jahren etwa 10% aller Piloten einen Unfall erleiden. (Annahme: 10 Jahre durchschnittliche Ausübung des Sports, 18000 Piloten)
  • Knapp 100 Todesfälle Deutscher Piloten auf 18.000 Piloten in 10 Jahren bedeuten ein Todesfallrisiko von etwa 0,5%.
  • Etwa 8.000 von 18.000 Piloten in Deutschland fliegen mittlerweile 1er-Schirme. In den vergangenen 10 Jahren gab es jedoch nur einen tödlichen Unfall auf einem 1er! Das Todesfallrisiko beträgt also nur etwa 1/8000 (0,000125%). Anders formuliert ist das Risiko mit einem 1-2er zu verunglücken etwa 4000mal höher als mit einem breitensporttauglichen 1er.

Andreas Schubert
Ausbildungsleiter Papillon Flugschulen, mehrfacher Landesmeister,
Testpilot, staatl. geprüfter Pädagoge, 2facher Familienvater

zum Inhalt

Rettungsgeräte-Wurftrainings

Jedes Wochenende bietet der Luftfahrttechnische Betrieb Rettungsgeräte-Wurftrainings auf der Wasserkuppe an. Neben der Indoor-Simulation einer Auslösung ist auch das Neupacken des Rettungsschirmes im Preis enthalten.

  • Infos und Anmeldung unter www.wasserkuppe.com/rwt

zum Inhalt

Lüsen 2009: Jetzt Wunschzimmer sichern!

Die Doppelzimmer am Tulperhof sind sehr begehrt. Daher empfehlen wir besonders Fliegern mit eigener Begleitung eine möglichst frühzeitige Urlaubsplanung und Buchung, damit Zimmerwünsche noch berücksichtigt werden können.

Als Auszug aus dem neu erschienenen Papillon Gesamtkatalog "World of Paragliding" findest du hier für deine Urlaubsplanung als PDF-Dokument:

PDFAusbildungstermine Rhön, Sauerland und Lüsen

PDFAusbildungstermine Stubai und Gleitschirmreisen

zum Inhalt

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}