Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2008

zurück zur Übersicht…

Flieger-Rundmail vom 6. November 2008: Kommentar zur DHV-Statistik, RWT, Schnäppchen, Check & Pack-Aktion und Wochenendwetter
Flieger-Rundmail wasserkuppe.com parafly.at ettelsberg.com
Flieger-Rundmail
www.fly-monaco.com
 

Flieger-Rundmail vom 6. November 2008: Kommentar zur DHV-Statistik, RWT, Schnäppchen, Check & Pack-Aktion und Wochenendwetter

 

Liebe Flugsportfreunde,

  • in diesem Rundmail findest du den Kommentar der Papillon Flugschulen zur DHV-Unfallstatistik 2007. Bemerkenswert: In der Kategorie "Abstürze durch meteorologische Einwirkung" tauchen keine DHV 1er- Schirme auf.

  • Sicherheit I: Jetzt laufen auf der Wasserkuppe wieder jedes Wochenende die beliebten Rettungsgeräte-Wurftrainings.

  • Sicherheit II: Check & Pack – bis 23.12. bietet der Luftfahrttechnische Betrieb Wasserkuppe noch Schirmcheck und Rettungspackservice für nur 150,- EUR.

  • Schnäppchen I: Wer hat noch nicht, wer will noch einen? Jetzt gibts bei Gleitschirm Direkt wieder jede Menge Vorführer, Gebrauchte und Tester zu Schnäppchenpreisen.

  • Schnäppchen II: Bei deiner Bestellung im Gleitschirm Direkt Onlineshop gibts bis 14.11. ab einem Bestellwert von 50 EUR ein Original Skywalk Hipbag gratis dazu!

  • Und schon mal zum Vormerken: Der große Papillon Weihnachtsmarkt auf der Wasserkuppe findet diesmal am 20. Dezember statt!


    See you up in the sky!

Dein Papillon Flugschul-Team

Inhalt

  • Flugwetterprognose
  • Thema der Woche: Kommentar zur DHV-Unfallstatistik 2007
  • Das Wochenende 8. – 9. November 2008
  • Die nächsten Highlights für Piloten: Algodonales (Spanien)
  • Insel-Flugwochen auf Teneriffa: jetzt anmelden!
  • Der Jahreswechsel in Monaco
  • Rettungsgeräte-Wurfrainings auf der Wasserkuppe
  • Gleitschirm Direkt-Aktion: Gratis Hipbag zur Bestellung dazu!
  • Die nächsten Einsteigerkurse
  • Die Lüsen-Veranstaltungen 2009
  • Vorführer, Gebrauchte, Tester: Schnäppchen von Gleitschirm Direkt
  • Flugsportversicherungen
  • Check & Pack- Aktion 2008: Jetzt gratis Packservice zum Check!

Flugwetterprognose 8. – 9. November 2008

Am Samstag könnte nach derzeitigem Stand der Prognosen zwischen zwei Niederschlagsgebieten bei Heranführung milder Luft aus Süden am Südhang der Wasserkuppe Flugbetrieb möglich sein. Da die Hochdruckrandlage aufgrund der Unsicherheiten über die Zuggeschwindigkeit von Frontensystemen im Winterhalbjahr bei hohem kontinentalen Luftdruck nicht wirklich zuverlässig prognostiziert werden kann, soll um 12 Uhr Mittags Treffpunkt sein.

Zwischen 9 und 10 Uhr am Samstag, unmittelbar kannst du dich daher telefonisch im Büro über den letzten Stand der Windstärke, -gschwindigkeit, -richtung und die Lage der Niederschläge und den davon abhängigen Flugmöglichkeiten informieren – auch das Windtelefon Wasserkuppe bietet unter Tel. 06654-696 aktuelle Wetterinfos.

Am Sonntag wird der Wind zu stark. Nur Experten mit kleinen Kappen können noch am Südhang der Wasserkuppe, der Weiherkuppe oder in Welleringhausen fliegen. Hammelburg in der Südrhön dürfte aufgrund der Inversion vom Südwind abgekoppelt sein.

In den Alpen fällt der Föhn zusammen. Es herrschen bei eher frühlingshaften Temperaturen und schwachen Höhenwinden auf beiden Seiten des Alpenhauptkammes herrliche Flugbedingungen – wenn man auf die Startflächen kommt…

zum Inhalt

Kommentar der Papillon Flugschulen
zur DHV-Unfallstatistik 2007

Kategorie DHV 1 ohne Abstürze durch meteorologische Einwirkung

Klapper und anspruchsvolle Geräte mit LTF 1-2 und höher sind die Hauptgründe für schwere Unfälle. Besonders bemerkenswert ist, das U-Turn-Schirme, als meistverkaufte Marke der Kat. 1, u.a. dank AFS-System (Automatische Flug- Stabilisierung) in der Statistik nicht erscheinen.

Die Unfallstatistik des Deutschen Hängegleiterverbandes für das Jahr 2007, die jetzt veröffentlicht wurde, zeichnet ein eindeutiges Bild: Seitliche Einklapper sowie Frontklapper mit anspruchsvollen Geräten LTF 1-2 und höher sind weiterhin mit Abstand Hauptursache für schwere Flugunfälle. Mehr als die Hälfte aller Vorfälle gehen auf Klapper zurück, während weitere Unfallauslöser wie Steuerfehler, Hindernisberührung, Wetter oder Kollisionen bei 46% der Unfälle ursächlich waren.

Andreas Schubert, Geschäftsführer der größten Flugschule Europas, weiß um das Risiko der Piloten, die mit zu wenig Erfahrung auf zu anspruchsvollen Gleitschirmen fliegen: "Wir betreuen mit unserem Fluglehrerteam im Schnitt etwa 2000 Flüge pro Woche, ausschließlich auf DHV 1er Geräten – ohne Abstürze durch Klapper o.ä.. Wichtig für den neuen Sicherheitsstandard in der Gleitschirmausbildung sind zum Einen die Konsequenz, ausschließlich sicheres und innovatives Material der neuen Gerätegeneration einzusetzen, zum Anderen in jedem Fluggebiet langjährige Arbeitskollegen zu beschäftigen, die mit viel Erfahrung das alpine Bergwetter richtig einschätzen können."

Der Sicherheitsgewinn beim Gleitschirmfliegen von konstruktiver Seite, Klapper zu vermeiden oder deren Heftigkeit zu minimieren wiegt ebenfalls sehr deutlich und charakterisiert das Gleitschirmfliegen für Gelegenheitspiloten als Breitensport.

Das Referenzgerät für sicheres und gleichermaßen leistungsstarkes Thermikfliegen ist der neue, leichte Bodyguard II AFS. Konstrukteur, Vizeweltmeister und Europameister Ernst Strobl bestätigt: „Wir haben schon vor mehreren Jahren die Automatische Flug-Stabilisierung, das AFS-System, eingeführt. Zusammen mit weiteren konstruktiven Maßnahmen, die für hohe Stabilität der U-Turn-Kappen gegen Klapper sorgen, wie beispielsweise geometrische Schränkung, skalierte Winglets, besonders auftriebsstarke Profile, führt dies zu bislang unerreichter Sicherheit."

Sicherheit, die jetzt, 4 Jahre nach Einführung des AFS, auch statistisch nachweisbar ist: Der aktuelle Sicherheitsbericht des Verbandes, herausgegeben vom Sicherheitsbeauftragten Karl Slezak, zeigt, dass die Liste der Unfälle durch Klapper in deutschen Fluggebieten der Saison 2007 keinen einzigen AFS-Schirm enthält.

Schubert, selbst Testpilot und Rekordlandesmeister, sieht sich in der Auswahl seiner Schulungsgeräte und Topverkaufsempfehlungen somit bestätigt. Auf dem Deutschen Markt sind der Bodyguard AFS und Bodyguard 2 AFS aus dem Hause U-Turn und der Mescal 1 und 2 von Skywalk die meistgeflogenen Gleitschirme. Beide Kappen sind extrem klappstabil und zeigen sehr gutmütiges Extremflugverhalten. Die auftriebsstarken Profile ermöglichen Thermik- und Soaringflüge mit einem Minimumsinken, dass vielfach geringer ist als das von schnellen Profilen anspruchsvollerer Schirme höherer Kategorien.

"Schnellere Schirme sind zwar wendiger und gleiten um einen unbedeutenden Bruchteil besser, sie sind aber unverhältnismäßig anspruchsvoller und gehören daher nicht in die Hände von Gelegenheitspiloten, die zweimal pro Jahr eine Woche Flugurlaub in den Alpen verbringen.", lautet das Fazit der U-Turn Konstrukteure und der Papillon-Fluglehrer – bestätigt durch die Erkenntnisse aus der DHV-Statistik.

Gleitschirmfliegen wird erst ab der Klasse 1-2 zum Extremsport. Regelmäßiges Training und ständige theoretische Auseinandersetzung werden dann unbedingte Voraussetzung.

Die Bedeutung der Automatischen Flugstabilisierung (AFS)

Die zentrale Innovation des AFS besteht in der Vorspannung des
Segelmaterials am Flügelende. Eine spezielle Vernähung des Materials im
Bereich der Bremsanlenkpunkte sorgt für den gewünschten Effekt: Gleitet das
Segel durch ruhige Luft, dann ist im Segelinneren ausreichender Innendruck
aufgebaut worden und die Segelvorspannung im Bremsbereich des Segelendes
neutralisiert: Der Segelinnendruck ist stärker als die Vorspannung, das
Kappenende steht wie bei einem konventionellen Schirm aerodynamisch perfekt
in der Flucht.

Kommt der mit AFS ausgerüstete Schirm aber in turbulente
Luft, korrigiert das System sofort: Schon bei der geringsten Verringerung
des Segelinnendrucks reagiert das Segel automatisch. Die Segelvorspannung am
Flügelende wirkt wie das Ziehen an der Bremsleine, das Segel wird
automatisch angebremst. Damit macht der Schirm ohne Zutun des Piloten das,
was die Flugsicherheitsexperten des DHV fordern: Er fliegt aktiv und damit
sicherer.

Die Unfall-Statistik zeigt zudem, dass die Ausbildung in den Kompetenzcentern höchstes Niveau besitzt und ideal auf die Schirme abgestimmt ist. Mit dem BODYGUARD und dem INFINITY verfügt U-Turn über zwei der meistverkauften Schulungsschirme, deren AFS-System für bislang nicht erreichte passive Sicherheit sorgt. "Gleitschirmfliegen ist dank AFS-System sicherer als je zuvor", fasst Vosseler das zusammen, was U-Turn-Kunden spüren und die DHV-Statistik beweist.

"Wir sind sehr glücklich, dass kein U-Turn-Kunde die Erfahrung eines Unfalls
nach einem Klapper machen musste," freuen sich Vosseler und Strobl über das
offizielle Ergebnis des DHV. Schon für das Jahr 2006 stand kein
einschlägiger Unfall nach einem Klapper mit einem U-Turn-Schirm in der
DHV-Statistik zu Buche.

Auch wenn die DHV-Statistik keine Aussagen über die absolute Zahl der Schirme und die Flugstunden macht "…sind die Ergebnisse sehr signifikant", befindet Strobl, der das AFS-System erdacht und konstruiert hat.

zum Inhalt

Das Wochenende 8. – 9. November 2008

 

Deutschland Mitte: Wasserkuppe (Rhön)

  • Flugbetreuung am Wochenende
    Interessenten erfragen bitte am Samstag ab 10 Uhr telefonisch (Tel. 06654-7548), ob Flugbetreuung möglich ist.

  • Der neue Schnupperkurs
    beginnt programmgemäß am Samstag um 9 Uhr im großen Schulungsraum des Flugcenters auf der Wasserkuppe.

  • Das erste Rettungsgeräte-Wurftraining der neuen Staffel beginnt am Sonntag, 9.11. um 10:30 Uhr. Noch Plätze frei!

Deutschland Süd & Österreich: Stubaital

  • Parafly bietet Grundkurse im Stubaital und Höhenschulung von Pfurtschell an. Fliegen im herbstlichen Stubai und Skifahren im Neuschnee am Stubaier Gletscher… Interessenten melden sich bitte telefonisch. Auf Anfrage sind auch in der Zwischensaison Anfängerkurse möglich.

Südspanien: Algodonales

  • Am Sonntag startet die 4. Algodonales-Flugwoche der diesjährigen Herbststaffel. Wir wünschen allen Piloten viel Spaß in der Sierra de Líjar (und darüber)! Aufgrund der großen Nachfrage gibts ab Mitte Januar 2009 nochmal 4 zusätzliche Algowochen!

zum Inhalt

Die nächsten Highlights für Piloten: Algodonales

  • FW17.08 – ab 09.11. – mit Hauke & "El " Nobbi, 4 Plätze frei!
  • FW18.08 – ab 16.11. – mit Hauke & "El " Nobbi, 1 Platz frei!
  • FW19.08 – ab 23.11. – mit Hauke & "El " Nobbi, ausgebucht


    Algodonales-Flugwoche

    Algodonales Wallpaper
    Desktop-Wallpaper "Algo"
    Die vierte Algowoche der Herbststaffel startet am 9. November. Derzeit gibts noch in fast allen Wochen freie (Rest-)Plätze!

  • Unser Tipp für alle Piloten ab A-Lizenz/Paragleiterschein, die Lust auf Fliegen in der Sierra de Líjar (Südspanien/Andalusien) haben!

  • Für die neue Algo-Staffel gibts neue Unterkünfte. Die Kursleitung haben "El" Nobbi und Hauke.

  • Die 4 zusätzlichen Algo-Termine ab Mitte Januar 2009 sind auch schon buchbar: [fly-algodonales.com]

zum Inhalt

Teneriffa-Flugwochen: jetzt anmelden!

  • FW34.08 – ab 22. November – mit Andy Junk, Plätze frei!
  • FW35.08 – ab 29. November – mit Andy Junk, Plätze frei!
    Infos, Bilder und Anmeldung: www.fly-teneriffa.com

Die Buchungsvorbereitungen laufen auf vollen Touren.

ACHTUNG WICHTIG!!
Den Flug ab/an Frankfurt inkl. Flughafentransport und Übernachtung im 4-Sterne-Hotel Jacaranda gibts z.Zt. für extra günstige 399 EUR!
Wir empfehlen eine umgehende Anmeldung!

www.fly-teneriffa.com

zum Inhalt

FLY-MONACO.COM:
Der Jahreswechsel in Monaco

Die Neujahrsflugwochen an der Côte d´Azur sind unsere besondere Empfehlung für ambitionierte und leistungsorientierte Piloten. Das Gelände ist aber auch für Thermik-Einsteiger geeignet!

Christian Noss aka Wuppi vom Team Wasserkuppe und Reinhold Schöttler vom Team Sauerland-Willingen haben zu ihrem Aufenthalt ab 26.12. noch Plätze frei.

  • 1. Woche: Freitag, 26.12.2008 (Anreisetag) – 3.1.2009
  • 2. Woche: 3.1.2009 (Anreisetag) – 11.1.2009 (Rückreise)

Wer an beiden Wochen teilnimmt, kann mit den Lehrern in unserem Shuttle an- und abreisen.

Das Jahresabschlussfliegen an der französischen Mittelmeerküste empfiehlt sich durch seinen meteorologischen und leistungsorientierten Schwerpunkt besonders für Pilotinnen und Piloten, die ihren Könnens- und Wissensstand weiter verbessern möchten.

Auch bei nicht-fliegender Begleitung ist diese Ausfahrt besonders beliebt (Hotel-Swimmingpool, Shopping in Monaco, Jahreswechsel auf dem Platz vor dem Casino,…)

Infos und Anmeldung: www.fly-monaco.com

zum Inhalt

Rettungsgeräte-Wurftraining auf der Wasserkuppe

Während der ganzen Wintersaison bieten wir im Flugcenter auf der Wasserkuppe jedes Wochenende Rettungsgeräte-Wurftrainings inkl. Packservice an.

Eine Kurzübersicht der wichtigsten Lernziele:

Eingehängt im Gurtzeug wird der Pilot mit einer Winde auf 2 Meter über den Hallenboden gehoben. Auf Kommando soll er dann aus einer heftigen Schaukelbewegung heraus sein Rettungsgerät gezielt in eine Richtung auslösen.

JohannesMaterial, Gurtzeug, Rettung Auslösung und Wurf werden analysiert. Unter Anleitung werden die Rettungsschirme gelüftet. Währenddessen erfolgt bei einer Tasse Kaffee eine Videobesprechung über den Ernstfall und über das richtige Verhalten nach einer Rettungsauslösung.

Vom Belassen, teilweise oder vollständiges Einholen des Rettungsschirmes bis hin zur Landefalltechnik mit Protektorgurtzeugen werden auch die verschiedenen Systeme und Kompatibilitäten erklärt.

Anschließend werden die Rettungen, step by step, unter Anleitung unseres hauptberuflichen Leiters des Technischen Bereiches, Dipl. Textil-Ing. Johannes Knust wieder gepackt und mit Kompatibilitätsprüfung an die Gurtzeuge angeschlossen.

Mitzubringen:

  • die eigene Flugausrüstung mit Helm, Gurtzeug und Rettung
  • falls vorhanden: Handschuhe, Overall (für die Übung der Auslösung)
  • falls vorhanden: Packnachweis der Rettung

Anmeldung:

  • Da die Teilnehmer-Anzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung! Erster Termin: Sonntag, 9. November, noch Plätze frei!
    Beginn ist jeweils um 10:30 Uhr, Treffpunkt im Flugcenter Wasserkuppe.
    Kosten: 50 EUR inkl. Testauslösung, Pack-Service, K-Prüfung und Einbau
    [Infos und Anmeldung]

zum Inhalt

Tiefdruck-Preise bei Gleitschirm Direkt:
Skywalk Hipbag gratis dazu!

Gratis Hipbag AktionWer bis 14.11. im Onlineshop von Gleitschirm Direkt bestellt, bekommt ab einem Mindestbestellwert von 50 EUR gratis ein Original Skywalk Hipbag dazu!

Tipp: Auch als Geschenk ist das praktische Hipbag ideal geeignet!

[zum Gleitschirm Direkt Onlineshop…]

zum Inhalt

Gleitschirmfliegen lernen:
Die nächsten Einsteiger-Kurse

 

Deutschland Mitte – Wasserkuppe (Rhön):

Die nächsten Kombikurse (die Grund– und Schnupperkurse beginnen zeitgleich):

  • RK41.08 ab 15.11. – noch Plätze frei
  • RK42.08 ab 29.11. – noch Plätze frei

[Infos und Anmeldung…]


Deutschland Nord & West – Willingen (Sauerland):

  • Die restlichen Kurse 2008 finden in der Rhön statt.

[Infos und Anmeldung…]

Deutschland Süd & Österreich – Stubaital:

Die Schulungssaison im Stubai ist beendet. Alle Kurse 2009 sind bereits online buchbar! Anfragen zu Zusatz-Terminen in der Zwischensaison bitte telefonisch oder per E-Mail.

[Infos und Anmeldung…]

zum Inhalt

Die nächsten Lüsen-Veranstaltungen

Schon am 25. Januar 2009 startet die nächste Lüsenwoche! Alle 2009er Termine sind bereits buchbar.

[Infos und Anmeldung…]

zum Inhalt

Saison-Schlussverkauf auf der Wasserkuppe!

Gleitschirm Direkt

Ab sofort gibts die Schulungsgeräte und Vorführer und auch noch etliche Neugeräte der Saison 2008 zu besonders attraktiven Schnäppchenpreisen!

Da sich die Gebrauchtliste täglich ändert, teile uns bitte einfach deinen Schirmwunsch und deine Preisvorstellung mit, und wir erstellen dir umgehend ein Angebot!

Beispiele:

  • U-Turn Bodyguard
    XS und S, verschiedene Designs, neu, nur 1499 EUR

  • Skywalk Mescal II
    alle Größen div. Designs, neu, nur 1999 EUR

  • Skywalk Scotch M
    rot, neu, nur 2100 EUR

  • 20x U-Turn Bodyguard
    gebraucht (zwischen 6 Monate und 2 Jahre), S-M-L, 900 – 1400 EUR

  • 8x U-Turn Bodyguard II
    erste Vorführer, div. Größen und Farben, nur 1999 EUR

  • U-Turn Bodyguard II
    neu, alle Größen und Farben, 2300 EUR

  • U-Turn Alpine Peak
    neu, alle Größen und Farben, 2400 EUR

  • 6x Ozone Mojo
    neu, diverse Größen und Farben, 2100 EUR

  • 5x Ozone Mojo
    gebraucht, diverse Größen und Farben, ab 1500 EUR

  • 3x Firebird Z-One
    L, neu, nur 1500 EUR

  • 10x UP Ascent
    neu, diverse Größen und Farben, 1999 EUR

und viele weitere DHV1-Geräte auf Anfrage, gebraucht schon ab 400 EUR – inkl. Check! Gerne beraten wir dich persönlich im Flugcenter auf der Wasserkuppe, telefonisch oder per E-Mail.

Probefliegen an allen Standorten möglich!
Alle Preise sind Abholpreise in EUR inkl. MwSt. – Irrtum vorbehalten. Angebot solange Vorrat reicht.

zum Inhalt

Flugsportversicherungen

Umfassende, unabhängige und individuelle Beratung rund ums Thema Versicherung bietet der S & L Versicherungsservice.

Besonders interessant sind die Angebote, die den Flugsport ohne die oft üblichen Aufschläge beinhalten. Formulare für unverbindliche Anfragen gibts unter www.flugsportversicherungen.de .

zum Inhalt

Schirmcheck & Packservice:
Check & Pack- Aktion bis 23.12.08!

Der Luftfahrttechnische Betrieb Wasserkuppe bietet herstellerunabhängigen und professionellen 2Jahres-Check für Gleitschirme praktisch aller Hersteller.

Die Leinenlängenmessung erfolgt per Laser, die Werte sind im Checkprotokoll ersichtlich. Reparaturen erledigt Dipl.-Textilingenieur und LTB-Mitarbeiter Johannes Knust nach Absprache.

Geräte, die zum Check auf der Wasserkuppe vorbeigebracht oder zugeschickt werden, sind nach spätestens einer Woche abhol- oder versandbereit.* Weitere Angebote des LTB Wasserkuppe sind z.B. Rettungsgeräte-Packservice, Wertgutachten, Luftdurchlässigkeitsmessungen,…

Check & Pack: Bis 23. Dezember 2008 gibt´s zum Check einen Rettungspackservice gratis dazu! *In diesem Aktionszeitraum kann die Erledigung bis zu ca. 10 Tage dauern.

  • www.wasserkuppe.com/ltb

zum Inhalt

 

See you UP in the sky!

zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}