Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE

Jahrgang 2008

zurück zur Übersicht…

Erfahrungen aus dem Wurftraining, Jet Flaps, Wochenendwetter und Fliegernews aus Rhön, dem Sauerland und aus den Zentralalpen
Flieger-RundmailFlieger-Rundmail
Andy Frötscher unterwegs mit dem "x-alps Poison"

Erfahrungen aus dem Wurftraining, Jet Flaps, Wochenendwetter und Fliegernews aus Rhön, dem Sauerland und aus den Zentralalpen

Liebe Flugsportfreunde,

es wird wechselhaft, windig, mild und in den Alpen föhnig. Ein Kerntief über den britischen Inseln lenkt atlantische Frontensysteme nach Mittel- und Nordeuropa. Südeuropa mit Südspanien bleibt größtenteils, mindestens aber für den gesamten Trendzeitraum im Einflussbereich des Azorenhochs (siehe auch die 9Tages-Prognose).

Die Iberische Halbinsel dürfte momentan der attraktivste Ort zum Paragliding sein. Bei dieser Gelegenheit verweisen wir natürlich wieder gerne auf unsere Algodonales-Flugwochen mit Don Zensi – ab Sonntag, 4 Wochen, noch Plätze frei!

Im Detail

Mittelgebirge: Am Samstag überqueren uns mindestens zwei Frontensysteme. Es ist regnerisch und windig. In den Hochlagen fällt oberhalb von etwa 900m Schnee. Am Sonntag bleibt der Wind auf Südwest und schwächt etwas ab.
Tipp: Welleringhausen oder Weiherkuppe könnten lohnenswerte Ausflugsziele sein. Alle Freiflieger beachten bitte die Spitzenwindgeschwindigkeiten am Kahlen Asten und an der Wasserkuppe. Zudem muss in der frischen Luft auf der Rückseite des Tiefs mit Thermikturbulenz gerechnet werden. Bei startbarem Druckgradienten gibts mittags erstmals in diesem Jahr Startplatzüberhöhungen von rund 350m.

Alpen: Am Freitag kommt es zur Föhnsituation. Bei südlicher Anströmung werden in Föhnschneisen zweistellige Plusgrade bei stürmischen Windverhältnissen erwartet. Es kommt bis in die Hochlagen der Skigebiete am Alpennordrand zur Schneeschmelze. Am Samstag bricht der Föhn dann rasch zusammen. Der Wind dreht mit Eintreffen der Front auf West und schwächt sich deutlich ab. Die Niederschläge gehen dann wieder bis in Höhen von etwa 1000m in Schnee über. Aufgrund eines Leewirbels über der Poebene können beiderseits des Hauptkamms, und sogar in den geschützten Lagen des Zentralalpins bis zu 100cm Schnee fallen (Quelle: wetteronline).

Die nächsten Flugmöglichkeiten gibt es dann wieder am Sonntag nach Aufklaren über tief verschneiten Tälern.

Tandemfliegen:
Das Stubai liegt, in von den Hauptströmungen abgekoppelter Seitentallage, eingebettet im Zentralalpin. Es bietet daher nicht nur für Skifahrer besondere Wetterbedingungen. Auch die Stubaier Tandempiloten nutzen das Mikroklima für ihre Passagierflüge.

Die professionelle und erfahrene Parafly-Tandem-Crew bringt auch Nichtflieger in die Luft und ermöglicht Fußgängern grandiose Flüge vom Elfer oder vom Kreuzjoch.

Ein Event der besonderen Art, ein Höhepunkt einer Fliegerkarriere: Tandemfliegen mit Mad Mike Küng im Stubaital! Terminanfragen erfolgen bitte direkt an: info@mikekueng.com.
Kosten: 120.- EUR, Leistungen: Bergbahn, Foto, Video, Urkunde

Erfahrungen aus den Rettungsgeräte-Wurftrainings der Winterzeit:

  • In seltenen Fällen rutschte Piloten der Rettungsgerätegriff weg
  • Selten wird das System in die falsche Richtung geworfen
  • In sehr selten Fällen kam es zu Fehlauslösungen, aus verschiedenen Ursachen
  • Im Extremfall gilt:
    Fest zupacken, bei ausreichender Höhe kurz orientieren, und dann mit
    einem Ruck kräftig auslösen! Bei geringem Bodenabstand mit einem Ruck sofort auslösen!

Unfallstatistik:

Mittelgebirge: In der Rhön gibt es bislang (seit 1987!) keinen bekannten Fall, dass jemand das Rettungsgerät ausgelöst hatte, sowie keine tödlichen oder folgenschweren Unfälle.

Alpen: Der häufigste Grund für die Auslösung des Rettungsgerätes für Piloten mit Geräten der Klassifizierung DHV 1 ist übrigens die Kollision. Generell fällt die Unfallstatistik in diesem zunehmend beliebter werdenden Schirm-Segment sehr positiv, breitensporttypisch aus. Es ist in diesem Jahrzehnt noch kein Unfall von DHV 1er-Geräten bekannt geworden, die nach Klappern aus thermischer Turbulenz derart deformierten, dass eine Rettungsgeräteauslösung notwendig wurde.

Weitere Tipps:
Der Rettungsgerätegriff muss frei bleiben. Es ist darauf zu achten, dass keine Schnallen oder das Speedsystem über dem Griff liegen. Das oft verkaufte Komfortgurtzeug Flash ist hier anfällig, da der Schultergurt am Sitzbrett verstellt wird. Die überflüssige Schulterschlaufe kann direkt über den Rettungs-Griff fallen. Diese Schlaufe sollte deshalb mit einem Gummi oder mit Tape fixiert werden.

In den Trainings fällt auf, dass ein hoher Pilotenanteil mit fremd gekauftem Material, nicht selten aus dem Internet und somit ohne Beratung, immer wieder mit zu kleinen Rettungs-Systemen ausgerüstet ist! Wir empfehlen, eher größer dimensionierte Rettungen zu verwenden. Beispielsweise gelangen Protect-, Profile- oder Annularsysteme erst bei rund 150 kg Anhängelast zum Grenzwertsinken von 6,8 m/s, was etwa einem Sprung von einem 3m-Brett entspricht. Viele Piloten sind jedoch mit Rettungen ausgestattet, die das Grenzwertsinken bereits bei 106, 118 oder125 kg erreichen. Nicht zuletzt auch aufgrund einer zweifelhaften Gewichtsersparnis von nur wenigen Gramm!
Nur sportliche und durchtrainierte Piloten bis ca. 80 kg sollten kleine oder Modelle verwenden.

Immer gilt:
Im Zweifelsfall lieber eher die Rettung auslösen, als zu tief oder zu spät! Es sind zwar im Hochleistungssegment von anspruchsvollen Gleitschirmen schon Rettungsauslösungen mit Verletzungen gemeldet worden, doch resultierten diese stets aus veralteter Konstruktion oder zu kleiner Fläche. Ganz schwere Unfälle sind nach einer tragenden Öffnung (unseres Kenntnisstandes) noch nie bekannt geworden, vergl. Unfallstatistik DHV.

Preisbeispiele für Rettungs-Systeme:

Protect 42
Das neue Rettungssystem mit Rapid Inflation System (RIS©) für noch schnellere Öffnung
UVP 590,00 EUR
mehr…

Alte oder kleinere Systeme nehmen wir in Zahlung, Beispiel:
Ein Pilot mit 80 kg Körpergewicht hat eine Rettung RS-2 (Neupreis: 380,- EUR), die 5 Jahre alt ist und somit noch einen Wert von 190,- EUR hat.
Abzgl. 25.- EUR Packservice ergibt sich ein Restwert von 165,- EUR, und damit ein Aufpreis für eine neue Protect von rund 425,- EUR.

…und die alte Rettung geht für exakt 190,- EUR an junge, sportliche und vor allem leichtere Studenten der Flugschule!

In den nächsten Trainings können nur noch angemeldete Piloten berücksichtigt werden. Derzeit gibts noch freie Plätze.

Herstellerunabhängige Einschätzung von Jet Flaps – Gewinn an Leistung und Flugsicherheit!

In der Gleitschirmszene gibt es seit ziemlich genau 4 Jahren eine markante Leistungssteigerung bei gleichzeitig unvergleichbar hoher Kappensicherheit. Die neue Generation der sicheren und leistungsstarken Geräte der Klassifizierung DHV 1 wurde mit dem Mescal 1 eingeläutet.

Nie zuvor wurde eine Spaßmaschine mit einem derart großen Einsatzbereich konstruiert. Vom Anfänger bis zum Streckenflugpiloten ist man mit größtmöglicher Sicherheit unterwegs. Und dieses Erfolgsmodell ist mit dem Mescal 2, seiner UL Version, dem Moquito und der Leichtversion Masala nochmals getoppt worden! Und nicht nur im 1er Bereich sind die Jetflaps erfolgreich.

Wie nach der Entwicklung vor 5 Jahren prognostiziert, war nun auch der Poison als einziger Jetflapleister aufgrund seiner noch hohen Sicherheit das beliebteste und schlussendlich auch eines der erfolgreichsten Modelle der Deutschen Gleitschirmliga. Auch Andreas Frötscher, www.paragliding.it, Referent und Guide der Südtiroler Hüttentour 2008, ist begeisterter Jetflappilot mit seinem X-alps Poison.

Dabei ist die Zauberformel gar nicht zu schwer zu verstehen: Jet Flaps sorgen
für eine düsenartige Durchströmung der Hinterkante eines Gleitsegels!
Angebremst öffnen sich kurz vor der Hinterkante Durchströmungskanäle.
Damit vergrößert sich der Bremsweg, da die Strömung später abreißt. Das beste Gleiten im unamgebremsten Zustand wird durch die Flaps nämlich nicht beeinträchtigt.

Die Vorteile eines verlängerten Steuerweges sind vielfältig und dürften bis in die Gerätekategorien der Profiliga reichen:

  • Die Trudeltendenz, insbesondere ein Thema ab dem sportlicheren DHV 1-2er Bereich und aufwärts, wird geringer. Die Innenseite des Flügels kann noch Auftrieb erzeugen, wenn andere Flächen die Strömung verlieren.
  • Der Klappstabilität erhöht sich im angebremsten Zustand noch weiter.
  • Erfolgt dennoch ein Klapper, ist der zur Verfügung stehende Steuerweg zum Gegenbremsen deutlich höher. Gerade bei leistungsstarken Flügeln kommt es mitunter auch bei erfahreneren Piloten zum Strömungsabriss auf der verbleibenden Flügelhälfte. Unangenehm ist in jedem Fall der mit einem solchen Manöver verbundene Höhenverlust.
  • Die Abhebegeschwindigkeit wird geringer.
  • Die Gefahr eines Durchsackens nach dem Start, etwa durch zu lang zu
    tief gehaltene Bremse verringert sich.
  • Die Landung wird vereinfacht, da das Geschwindigkeitsfenster im niedrigen Geschwindigkeitsbereich größer ist und der Schirm insgesamt langsamer mit geringerer Stallgefahr geflogen werden kann.
  • Doch die Jetflaps wirken auch gegen aggressive Pendel- und
    Nickbewegungen. Die Konstrukteure geben an, dass die Hinterkante
    ähnlich dem Prinzip eines S-Schlagprofils Abtrieb erzeugt, weshalb es
    ein zusätzlich aufrichtendes Moment gibt!

Die Flugerfahrung auf einem solchen Gerät bestätigt das:

  • Das Vorschießen nach einem Klapper fällt deutlich geringer aus.
  • Man wird weniger ausgehebelt und hat bessere Korrekturmöglichkeiten.
  • Nach Stall- oder Trudelmanövern schießt das Gerät weniger.
  • Aus heftigen Turbulenzen werden Nickbewegungen ebenfalls gedämpft.
    Dabei wirken die so genannten Jetflaps noch nicht mal leistungsmindernd:
  • Im Trimm- oder beschleunigten Flug sind die Jetflaps zu und stören die Strömungsverhältnisse im Schnellflug nicht. Der Hersteller gibt an, dennoch dasselbe Profil mit und ohne Jetflaps verglichen zu haben – mit dem nachvollziehbaren Ergebnis, dass bei gleicher Gleitleistung und Geschwindigkeit aus dem Extremflug deutlich anspruchsvolleres Flugverhalten resultierte.
  • Rolldämpfung, Klappstabilität im Trimm oder beschleunigten Flug, Gleiten sowie erreichbare Maximalgeschwindigkeit werden von den Jetflaps nach meinem momentanen Kenntnisstand nicht beeinflusst.

Kommentar:
Die Möglichkeit für eine Durchströmung der Kappe ist also in vieler Hinsicht sinnvoll und ein wesentlicher Beitrag zur Flugsicherheit.

ACHTUNG: Die Erfahrung mit Modellen wie Tequila und Mescal 1 zeigen, dass es hin und wieder zu Landeunfällen gekommen ist. Auch Jetflaps schützen nicht vor einem Strömungsabriss bei zu lang und zu tief gehaltener Bremse. Ein Tequila hat beispielsweise einen durchschnittlichen Steuerweg, der bei durchgezogenen Armen auch zuverlässig erreicht wird. Also, trotzdem Vorsicht vor zu langen Bremsen!

Flugbetreuung und die nächsten Veranstaltungen der Papillon Flugschulen

Die nächsten Paraglidingkurse in der Rhön beginnen am Samstag, 19.1. um 9.00 Uhr. Am kommenden Wochenende (12-13.1.) bieten wir wetterbedingt keine Höhenflugbetreuung an.

Das Rettungsgeräte-Wurftraining RR2.08 am Sonntag, 13.1. beginnt um 10 Uhr im Flugcenter Wasserkuppe, derzeit noch Plätze frei!

Der Flieger-Shop im Flugcenter auf der Wasserkuppe hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet – auch am Wochenende.

18.- 20. Januar 2008:
18. Stubai Cup und Constructormeeting

Der Stubai Cup hat sich in der Gleitschirmszene als Fixtermin zum Saisonauftakt entwickelt.

Der Stubai Cup mit den Bewerben für Fun Flieger und Profiflieger sowie einer Open-Air-Veranstaltung der Internationalen Hersteller ist aus der Szene nicht mehr wegzudenken.

Die vielen Hobby- und Freiflieger haben die Möglichkeit, von zwei Startplätzen aus, Elfer in Neustift und Kreuzjoch in Fulpmes, beim Stubaicup die neuesten Geräte zu sehen und auch zu testen.

Für das 18. Event kündigten sich wiederum die weltbesten Piloten an. Die Flugschule Parafly mit den verschiedenen Gleitschirmflieger-Clubs der Umgebung erwarten auch dieses Jahr mehr als 500 Teilnehmer.

  • Infos und Anmeldung zum 18. Stubai Cup

Check* & Pack für 150 EUR:
Die Winter-Aktion des LTB Wasserkuppe

Und immernoch läuft unsere Winteraktion "Check & Pack" !! Wer seinen Schirm jetzt zum Check in den Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe bringt, bekommt seine Rettung gratis gepackt!

  • Service-Formular als PDF-Dokument

* herstellerunabhängige Checks geben objektiv Auskunft über Qualität, Zustand und Trimm des Gerätes. Autorisierte Checkbetriebe für UP, Skywalk, U-Turn und Gradient

Desktop-Hintergrundbild der Woche

WallpaperUnser neues Desktop-Hintergrundbild zeigt einen Start beim Stubaicup.

  • zum Download…

Snowkiten

Dieses Wochenende finden keine Snowkite-Kurse statt. Das ebenfalls für das Wochenende angesetzte Snowkite-Festival wird wetterbedingt auf das Wochenende 26./27. Januar verschoben.
  • Infos und Kursanmeldung: snowkite.de

Algodonales: Flugsaison in Südspanien

FLY ALGODONALESDie Winterflugwochen gehen in die Verlängerung! Am 13. Januar 2008 startet die erste von insgesamt 6 Algo-Flugwochen!

Die berühmten Fluggebiete der Sierra de Lijar und Umgebung wie z.B. Vejer, Levante, Poniente, Mongote und Montellano bieten im Herbst beste Bedingungen für Thermik- und Soaringflüge. Zum Ausklang eines Flugtages stehen dann Tapas und Cruzcampo auf dem Programm…

Die Teilnehmer der letzten Algowoche konnten täglich stundenlange Thermik-Flüge am Hausberg und in der Umgebung genießen.

Wir bieten insgesamt 6 Wochen ab 13. Januar 2008 an:

  • FW1.08: Algo1.08 – 13.1. – 20.1.08 – Restplätze frei
  • FW2.08: Algo2.08 – 20.1. – 27.1.08 – Plätze frei, jetzt anmelden!
  • FW3.08: Algo3.08 – 27.1. – 03.2.08 – Plätze frei, jetzt anmelden!
  • FW4.08: Algo4.08 – 03.2. – 10.2.08 – Plätze frei, jetzt anmelden!
  • FW5.08: Algo5.08 – 10.2. – 17.2.08 – Plätze frei, jetzt anmelden!
  • FW6.08: Algo6.08 – 17.2. – 24.2.08 – Plätze frei, jetzt anmelden!

Max. 16 Teilnehmer je Woche. Don Zenzi wird wieder aktuell aus Algo in seinem Fliegerblog berichten.

  • Infos und Anmeldung: fly-algodonales.com
  • Don Zenzis Flieger-Blog der letzten Algo-Staffel

Aus unserer aktuellen Werbung:

Neu eingetroffen:
Uvex Sportbrillen bei Gleitschirm Direkt!

uvex eyewearDie Uvex-Sportbrillen zeichnen sich durch viele praktische Features aus, die nur die uvex Lens Technology bietet:

  • supravision® super anti-fog
  • super anti-scratch
  • super anti-static
  • break resistant
  • 100%ige UVA, UVB und UVC- Absorption bis 400 nm
Uvex supravision Eyewear
viele verschiedene Designs, inkl. Ersatzgläsern, für sie und ihn
schon ab 39,90 EUR!
mehr…


Erfolgreich und maximal sicher, das beste Angebot:
U-Turn Bodyguard, DHV 1s, sicher
1999.- EUR*
Skywalk Mescal 2, DHV 1i, Intermediate
2299,- EUR*
UP Ascent, DHV 1a – ambitioniert 
2299,- EUR*
* ohne Inzahlungnahme
Gratis zum Einkauf eines neuen Gleitschirmes bei Gleitschirm Direkt: eine UVEX Sonnenbrille! (gültig bis 31.1.2008)
 
Saison-Abschluss-Angebote
Diverse DHV 1er, verschiedene Farben/Größen – anfragen!!
ab 350,- EUR
Abverkauf aus der Schulung, solange Vorrat reicht:
UP Annular Rettungen
oder baugleich, aus der Schulung
nur 399,- EUR
UP Pamir, gebraucht
nur 199.- EUR
Schulungsschirme mit Check, versch. Marken
ab 350,- EUR
Aufsteller, (Schirme ohne Check), alle Größen
nur 150,- EUR
 
 
Mehr Infos unter Tel. 06654 – 7548 / zum Onlineshop …

Paragliding-Einsteigerkurse:
Fliegenlernen in der Rhön 2008

Die nächsten Schnupper-, Grund- und Kombikurse für Paragliding-Einsteiger starten am 19. Januar um 9:00 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe. Derzeit gibts in allen Kursen noch freie Plätze für alle, die sich jetzt ihren Traum vom Fliegen verwirklichen möchten!

RK2.08 ab 19. Januar 08 –Plätze frei, jetzt anmelden!
RK3.08 ab 2. Februar 08 –Plätze frei, jetzt anmelden!
RK4.08 ab 16. Februar 08 –Plätze frei, jetzt anmelden!

Infos und Anmeldung unter » www.wasserkuppe.com/ausbildung

 

Frühlingsfliegen 2008: Die beste Zeit des Jahres wartet! Jetzt buchen und noch Panoramazimmer mit Balkon und Dolomitenblick sichern!

Dolomiten-Höhenflugschulung (DH)
mit Abschluss A-Lizenz, DHV-Prüfung in Lüsen

10 Jahre LüsenDie Winter- und Frühlingsflugwochen auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite sind unsere besondere Empfehlung auch für alle, die ihren Kombikurs in der Rhön in der letzten Saison bereits absolviert haben.

Februar, März und April sind die niederschlagsärmsten Monate des Jahres. Daher gilt diese Zeit auch als beste Jahreszeit zum Thermikfkiegen. Überentwicklungen, Gewitter oder Talwinde entstehen in der Regel erst ab Mai. Die Luft ist kalt und trocken.

Hervorragende Voraussetzungen also, um in einer Dolomiten-Flugwoche die Ausbildung zur A-Lizenz abzuschließen und als lizensierter Gleitschirm-Pilot in die Flugsaison 2008 zu starten!

Dolomiten-Höhenflugschulung inkl. Briefings, Funkbetreuung am Start- und Landeplatz, Video-Analyse, allen Bergfahrten, Frühstück, 3-Gänge-Halbpension, Übernachtung direkt am Startplatz im Tulperhof!

  • DH1.08: ab 10. Februar – Plätze frei
  • DH2.08: ab 24. Februar – Plätze frei, mit "Wupi" Christian Noss
  • DH3.08: ab 8. März – Plätze frei, erste Osterwoche, mit Andreas Schubert
  • Infos und Anmeldung:
    Dolomiten-Höhenflugschulung zur A-Lizenz

Thermik-Technik-Training (DT) in Lüsen

Für den Wiedereinstieg nach der Winterpause sind unsere ersten Thermik-Technik-Wochen der kommenden Saison ideal geeignet! Für alle Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz/SoPi bieten wir in diesen Wochen Trainingseinheiten fürs aktive Fliegen und Funkbetreuung beim Thermikfliegen.

Natürlich beinhaltet unsere Pauschale Technik-Briefings, Funk, Videoanalyse, aller Bergfahrten, Frühstück, 3-Gänge-Halbpension und Übernachtung im Tulperhof, direkt am Startplatz!

  • TT1.08: ab 10. Februar – Plätze frei
  • TT2.08: ab 24. März – Plätze frei, mit "Wuppi" Christian Noss
  • TT3.08: ab 8. März – Plätze frei, erste Osterwoche, mit Andreas Schubert
  • Info und Anmeldung:
    Thermik-Technik-Training für Piloten

Thermik- und Streckenflugwoche (DS) mit Abschluss B-Lizenz

Auch für ambitionierte Flugsportler eignet sich ein Streckentrainig nach der Winterpause zum Einstieg in die neue Saison. Für alle Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz/SoPi bieten wir in diesen Wochen Trainingseinheiten fürs aktive Fliegen, Thermikquellenwechsel, Talquerungen und Funkbetreuung beim Thermikfliegen an. 

Die Flugwoche soll mindestens ein selbst erflogenes 12-Kilometerdreieck vom Taleingang bis zum Talschluss beinhalten.

Unsere Pauschale beinhaltet Technik- und Streckenflugbriefings, die Theorie zum unbeschränkten Luftfahrerschein (B-Schein) Funk, Videoanalyse, alle Bergfahrten, Frühstück, 3-Gänge-Halbpension und Übernachtung im Tulperhof, direkt am Startplatz!

  • Infos und Anmeldung:
    Thermik- und Streckenflugseminar zur B-Lizenz

Teneriffa 2008: 2 Wochen ab 20. Januar
Inselfliegen mit Andy Junk

Andy Junk über TeneriffaTeneriffa-Experte Andy Junk hat eine ausführliche Reisebeschreibung der letzten Teneriffa-Flugwoche zusammengestellt.

Wer die Ferieninsel selbst mit professioneller Begleitung fliegerisch entdecken möchte, sollte sich jetzt zu einer der nächsten Teneriffa-Flugwochen anmelden!

  • FW38.08 – Teneriffa 1 ab 20. Januar 08 – Restplätze frei
  • FW39.08 – Teneriffa 2 ab 27. Januar 08 – Plätze frei

  • Infos, Bericht und Anmeldung: www.fly-teneriffa.com

Bassano-Flugwoche ab 1. März 2008

Schon seit Beginn des Flugsportes gilt der Monte Grappa, ca. 70km nördlich von Venedig gelegen, mit seinen 1600 Höhenmetern als eines der besten Thermik- und Strecken-fluggebiete Europas.

  • FW42.08 – Bassano 1 ab 1. März 08 – Plätze frei

  • Infos und Anmeldung: Bassano-Flugwochen 2008

…und viele, viele weitere Gleitschirm-Flugwochen weltweit!

Papillon Paragliding-Urlaubsangebote

Und nochmal haben wir unser Reiseangebot für Gleitschirmpilotinnen und Piloten erweitert! In der kommenden Saison steuern wir wieder die schönsten Fluggebiete in Europa und Down Under an. Besondere Highlights sind z.B. die Streckenflugwoche auf La Réunion mit Worldcup-Sieger Oliver Rössel, sowie die Dünenflugwoche mit Mike Küng in Dänemark.

  • Übersicht, Infos und Anmeldung:
    papillon-flugschulen.de/papillon-gleitschirm-urlaub.html

Groundhandling-Kurse 2008:
Werde Meister der Schirmbeherrschung!

Das Schirmhandling am Boden zu trainieren ist nicht nur gut für die Fitness, es ermöglicht vorallem eine Verbesserung der Schirmbeherrschung, die dem sicheren Fliegen zugute kommt. Die Wasserkuppe bietet mit ihren riesigen, hindernisfreien und frei angeströmten Wiesenflächen ideale Bedingungen zum Groundhandling.

Freie Plätze gibts noch in diesen Veranstaltungen:

  • GH4.08 Groundhandling mit Rhöner Fluglehrern – 9. – 10.2.2008
  • GH1.08 Groundhandling mit Mad Mike Küng – 29. – 30.3.2008

  • Übersicht, Infos und Anmeldung:
    www.wasserkuppe.com/groundhandling

Rettungsgerätewurftrainings
in Deutschlands beliebtester Flugschule

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir schon im Januar 4 weitere Termine an. In den Kursen lernt man viel über seinen eigenen Rettungsschirm: Auslösbarkeit, Werfen, Verhalten im Extremfall (Videobriefing), Packen, Kompatibilitätsprüfung. Das Training gilt auch als Selbstpackerseminar.

Kosten: nur 30 EUR, inkl. Briefing, Training, Packservice

Termine:

  • RR2.08 – Rettungsgeräte-Wurfrtaining am 13. Januar – Plätze frei
  • RR3.08 – Rettungsgeräte-Wurfrtaining am 20. Januar – Plätze frei
  • RR4.08 – Rettungsgeräte-Wurfrtaining am 27. Januar – Plätze frei

  • Infos und Anmeldung:
    www.wasserkuppe.com/rwt


Thema Risiko und Versicherung:

Neu: Die S&L Unfallversicherung
für Drachen- und Gleitschirmflieger

Gleitschirmfliegen gilt bei verschiedenen Versicherungsgruppen mittlerweile als Breitensport. Noch nie kam es in der Rhön zu einem folgenschweren Unfall. Und das, obwohl über 1000 Mitglieder in Deutschlands größtem Flugpsortverein in der Rhön organisiert sind und auch die Ausbildung der Papillon Flugschulen mehr als 100.000 Schulungsflüge jährlich umfasst.

So steht für Drachen- und Gleitschirmflieger eine günstige und leistungsstarke Unfallversicherung zur Verfügung. Seinen gewünschten Umfang des Versicherungsschutzes kann man aus drei Kombinationen auswählen.

  • Download: Antrags-Formular als PDF-Dokument
  • Kontakt und Infos: www.flugsportversicherungen.de

See you UP in the winter sky!!

Dein Papillon Flugschul-Team

yaa.omm!! 
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Ruhpolding/Chiemgau
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2023 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}