Jahrgang 2007
|   Funcup, XC-Wettbewerb, Flieger-Handbuch | 
| Flieger-Rundmail vom 29. März 2007Groundhandling-Funcup, XC-Wettbewerb, Flieger-Handbuch und Flugsportwetter
 Liebe Flugsportfreunde, 
 ein Tiefdruckgebiet zieht über die Alpen. Die Mittelgebirge bleiben im Einflussbereich eines umfangreichen Hochdruckgebietes über Südskandinavien. Freitag: Der Tag beginnt aufgelockert bewölkt bei leichtem Ostwind. Im Tagesverlauf ist mit thermischer Überentwicklung mit entsprechenden Kaltluftböen bei Schauern zu rechnen. Der Ostwind ist mitunter sportlich-turbulent. Von daher allgemein mit Respekt zu befliegen. Samstag: Ein Frontensystem des Adriatiefes wird von Osten herangeführt. Die Prognosen sehen Aufzugsbewölkung mit vereinzelten Niederschlägen aus Osten (!). In den Alpen werden heftigste Dauerniederschläge über 48 Stunden hinweg erwartet, die in den Höhenlagen 1-2m Neuschnee bringen werden. In den Mittelgebirgen sind die Bedingungen am Wochenende überwiegend fliegbar, allerdings auch dort mitunter recht anspruchsvoll. Die Alpen werden erst ab Montag wieder weitgehend ungestörte Flugbedingungen bieten. Am Sonntag klingen die Niederschläge ab. Eine Hochdruckbrücke zwischen dem Nordatlantik- und dem Kontinental-Hoch über Polen versorgt Mitteleuropa über den gesamten Trendzeitraum hinweg mit viel Sonne und leichtem bis moderaten, thermischen Ostwind. FÜr die zahlreichen Veranstaltungen auf der Wasserkuppe ist der Ostwind gut geeignet. Lediglich die Niederschlagsneigung für den Samstag Mittag könnte den erfolgreichen Wettbewerbsverlauf verschieben. Alle Kurse und Wettkämpfe des Wochenendes finden planmäßig und ausschreibungsgemäß in der Rhön und im Sauerland statt. Einladung zum Vortrag am 29. März, ab 19.00 Uhr  Gleitschirme im Fluglehrerpraxistest
 24 Gleitschirme von 11 Herstellern im Vergleich. Aufgrund der vielen Rückmeldungen zur ersten Veranstaltung im Sauerland wiederholt Andreas Schubert seinen Vortrag am Freitag, 30. März in der Rhön. Andreas erläutert die Erkenntnisse aus dem Gleitschirm-Fluglehrer-Praxistestes. Referent: Andreas Schubert, Leiter der Flugschulen Wasserkuppe und Ettelsberg, mehrfacher Landesmeister, Testpilot Ein umfangreicher Videozusammenschnitt der Höhepunkte der Testwoche Mitte Februar 2007 belegt eindrucksvoll, wie das Extremflugverhalten der Gleitschirme mit höherer Gerätekategorie markant anspruchsvoller wird, ohne dass dabei die Leistung merklich gegenüber den neuen 1er Gleitschirmen zunimmt. Aufnahmen von Gleitwinkelvergleichen mit drei Kameras belegen, dass die Leistungsunterschiede minimal sind. High End 1-2er sind schnellere Schirme, nicht schulungstauglich, mit zum Teil spritzigem Handling und einen Leistungsvorsprung, den man erst im beschleunigten Flug deutlich merkt. Low End 1-2er weisen zum Teil etwas dynamischeres Flugverhalten auf als die Geräte der leistungsstarken 1er. Im unbeschleunigten Gleitflug sind keine Vorteile zu erkennen gewesen. Fast alle 1er haben ein wesentlich fehlerverzeihenderes Flugverhalten mit gedämpften Extremflugeigenschaften. Doch auch die Klasse der 1er ist mittlerweile weit gestreut und umfasst von bedingungslos sicheren Geräten auch bemerkenswert leistungsstarke Flügel mit für die Klasse ausgereiztem Extremflugverhalten. Den Kunden, die auf der Suche nach der für sie am besten geeigneten Ausrüstung sind, stellen wir auf Anfrage die Videoclips des Extremflugverhaltens als Videostream zur Verfügung. Jetzt gratis zum Download: | ||||||||||
|  | 
Am 22. April 2007 startet die erste von insgesamt drei Slowenien-Flugwochen. Diese Wochen ermöglichen allen Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz, die selbständig landen können ideale Bedingungen für lange Streckenflüge und stundenlanges Fliegen in gleichmäßiger, großflächiger Thermik.
Die einmalig schöne Landschaft und kulinarische Highlights ergänzen die ausgezeichneten Flugbedingungen!
Diese Wochen eignen sich auch für Hobby- und Genusspiloten (Briefings und Fluglehrer-Funkbetreuung sind inkl.).
Infos und Anmeldung: » wasserkuppe.com/slowenien
            Fragen und Antworten: » wasserkuppe.com/faq
            Bilder der letzten Tour: » haudichraus.de
K/G/S7.07 ab 31. März, – ausgebucht
K/G/S8.07 ab 7. April, – Restplätze frei, jetzt anmelden!
K/G/S9.07 ab 14. April, noch Plätze frei – jetzt anmelden!
Gleitschirm-Einsteigerkurse: 
          
          Fliegenlernen in der Rhön 2007 
       Der nächste Schnupper-, Grund- und Kombikurs für Paragliding-Einsteiger
           startet programmgemäß am Samstag, 31. März um 9:00
           Uhr  im Flugcenter auf der Wasserkuppe. Über 16, teils quadratkilometergroße,
           hindernisfreie und frei angeströmte Flug- und Übungshänge
           für alle
           Windrichtungen stehen zur Verfügung. Unser
           Tipp für
           alle,  die die Flugsaison optimal nutzen möchten! Dieser Kurs
           ist ausgebucht, freie Restplätze wieder ab 7. April. Infos und Anmeldung unter » www.wasserkuppe.com/ausbildung
ES3.07 ab 31. März, noch Plätze frei – jetzt anmelden!
EK/EG/ES4.07 ab 7. April, noch Plätze frei – jetzt anmelden!
EK/EG/ES5.07 ab 21. April, noch Plätze frei – jetzt anmelden!
Gleitschirm-Einsteigerkurse: 
          Fliegenlernen im Sauerland 2007 – jetzt anmelden und 20% Rabatt mitnehmen! 
        Der nächste Schnupperkurs für Paragliding-Einsteiger startet programmgemäß am Samstag, 24. März um 9:00 Uhr im Ulmenhof, Willingen.
Eröffnungs-Rabatte: Zur Eröffnung
          der neuen Flugschule Ettelsberg/ Sauerland in Willingen sind die Kurse
          20% vergünstigt.*
          Gleitschirm-Schnupperkurs, 2 Tage, statt
        190,- EUR, jetzt nur 150,- EUR*
          Gleitschirm-Kombikurs, 1 Woche,  statt 690,- EUR,
          nur 550,- EUR*
          
          Infos und Anmeldung unter » www.ettelsberg.com/?ausbildung
        * nur für kurze Zeit, jetzt anmelden!
Theorie und Praxis-Prüfungen:
DHV-Prüfungszentrum
Die nächsten Theorieprüfungen der DHV-A-/B-Lizenz Drachen und Gleitschirm finden in der Rhön am Freitag, den 30. März 2007 um 15 Uhr statt.Wer als Externer an einer Prüfung teilnehmen möchte, meldet sich bitte vorher per E-Mail oder telefonisch an. Die nächste Praxisprüfung (Gleitschirm) findet zum Abschluss der Lüsenwoche statt.
DH4.07: ab 31. März – ausgebucht
DH5.07: ab 8. April – Plätze frei
DH6.07: ab 15. April – ausgebucht
Dolomiten-Höhenflugschulung
          mit Abschluss A-Lizenz
        Die Winter- und Frühlingsflugwochen auf der wetterbegünstigten
          Alpensüdseite
           sind unsere besondere Empfehlung auch für alle, die ihren Kombikurs
            in der Rhön in der letzten Saison bereits absolviert haben.
            Die  Wintermonate sind die niederschlagsärmsten des Jahres. Überentwicklungen,
             Gewitter und Talwinde bleiben aus. Beste Voraussetzungen also, um
            in  einer Dolomiten-Flugwoche die Ausbildung zur A-Lizenz abzuschließen
             und als lizensierter Gleitschirm-Pilot in die Flugsaison 2007 zu
            starten!
        Dolomiten-Höhenflugschulung inkl. Briefings, Funkbetreuung am Start- und Landeplatz, Video-Analyse, allen Bergfahrten, Frühstück, 3-Gänge-Halbpension, Übernachtung direkt am Startplatz im Tulperhof!
Infos und Anmeldung unter » www.fly-luesen.com
TT4.07: ab 31. März – ausgebucht, ein Restplatz
TT5.07: ab 8. April – Plätze frei
TT6.07: ab 15. April – Plätze frei
Thermik-Technik-Training in Lüsen
Für den Wiedereinstieg nach der Winterpause sind unsere ersten Thermik-Technik-Wochen der kommenden Saison ideal geeignet! Für alle Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz/SoPi bieten wir in diesen Wochen Trainingseinheiten fürs aktive Fliegen und Funkbetreuung beim Thermikfliegen – natürlich inkl. Technik-Briefings, Funk, Videoanalyse, aller Bergfahrten, Frühstück, 3-Gänge-Halbpension und Übernachtung im Tulperhof, direkt am Startplatz!Infos und Anmeldung unter » www.fly-luesen.com
TS4.07: ab 31. März – Plätze frei
TS5.07: ab 8. April – Plätze frei
TS6.07: ab 15. April – Plätze frei
Thermik- und Streckenflugwoche 
          mit Abschluss B-Lizenz
        Für alle ambitionierten Pilotinnen und Piloten 
        bieten wir Thermik- und Streckenflugseminare zur B-Lizenz an. Das Lüsener
        Tal ermöglicht einen sicheren und erfolgreichen Einstieg ins Streckenfliegen.
        Im Hausbart vor dem Startplatz geht´s nach oben an die Basis. Von dort
        hat man viele Möglichkeiten zum Streckenfliegen – entlang der
        Lüsener Alm, zum Peitlerkofel, zur Plose,… 
        Inklusive: Übernachtung auf der Alm, Frühstück, 3-Gänge- Abendessen, alle Bergfahrten, Start- und Landeplatzgebühren, Prüfungsgebühren für den B-Schein Streckenflug, Theorie-Ausbildung
Infos und Anmeldung unter » www.fly-luesen.com
Frühlingsfliegen in Lüsen:
Die besten Flugwochen des Jahres stehen bevor!
Warum?
-  kein Talwind, im April schwach, erst im Mai stärker. Talwind
            stört allgemein die Thermikentwicklung und führt in der 
            Überlagerung mit Thermik oft zu schwierigen Verhältnissen
 
-  Thermik steigt auf der Stelle auf, meist ohne Versatz, da noch
            kein Talwindeinfluss stört.
 
-  Aufgrund meit trockener Luftmassen im Frühling bleibt die
            allgemeine nachmittägliche Gewittergefahr bzw. -neigung geringer.
 
-  Kalte Luft führt in Verbindung mit Sonneneinstrahlung schnell
            zu brauchbaren Steigwerten. 
 
-  Die Wolkenbasis ist im März und April meist höher als
            im Sommer, da die Luft trockener ist und das Cumuluskondensationsniveau
            in der Regel später bzw. höher erreicht wird.
 
- Damit auch dem statistischen Überlegungen im Falle einer Schlechtwetterwoche genüge getan ist, empfehlen wir abschließend noch ein Seitentalschlussgebiet, das meist abgekoppelt von ungünstigen Windprofilen gegebenenfalls in den Morgenstunden noch Trainingsflüge zulässt.
Also ab nach Lüsen, in sonnige Südtirol, auf die wetterbegünstige Alpensüdseite. Im März und April haben wir aufgrund der thermischen Hochsaison fast wöchentlich Kurse. Nächste Woche gehts los, noch sind Plätze frei!
Stammkunden-Rabatt in Lüsen
Pilotinnen und Piloten genießen ab der 4. Lüsen-Veranstaltung unseren attraktiven Stammkundenrabatt! Bitte bei der Anmeldung vermerken.
           Alle Angebote, Termine und die Anmeldung 
            gibt´s unter » www.fly-luesen.com
Luftfahrttechnischer Betrieb Wasserkuppe:
Schirmcheck und Packservice
Der LTB Wasserkuppe empfiehlt allen Pilotinnen und Piloten, vor dem ersten Flug in der neuen Saison einen Blick auf die Ausrüstung zu werfen. Hat mein Schirm noch einen gültigen Check, wann wurde meine Rettung das letzte Mal gepackt? Diese Serviceleistungen erledigt das LTB-Team schnell, günstig, unkompliziert und professionell.Service-Aufträge und Infos: » www.wasserkuppe.com/ltb
Strecke knacken und Schirm gewinnen:
XC-Paragliding Rhön-Sauerland- Wettbewerb
Ab sofort läuft der Rhön-Sauerland-Wettbewerb der Flugschule Ettelsberg Sauerland, der Rhöner Drachen- und Gleitschirmflugschulen Wasserkuppe und der Firma Skywalk.
Die Aufgabe: Fliege von einem Startplatz im Sauerland aus auf die Wasserkuppe, oder starte in der Rhön und lande in Willingen (Upland)! Dokumentiere deinen Flug per GPS und lasse ihn nach Möglichkeit auch von Zeugen bestätigen. Wer diese Aufgabe als erste/r schafft und den Flug ordnungsgemäß nachweisen kann, bekommt einen nagelneuen Chili, Skywalks High-End- 1-2er im Wert von 2700,- EUR!!
Alle Infos und Tipps unter » www.streckenflieger.de
Wir wünschen dir viel Glück da draußen!!
Thema Versicherung:
Neu: Die S&L Unfallversicherung
          für Drachen- und Gleitschirmflieger
        Endlich steht für Drachen- und Gleitschirmflieger wieder eine günstige und leistungsstarke Unfallversicherung zur Verfügung. Seinen gewünschten Umfang des Versicherungsschutzes kann man aus drei Kombinationen auswählen.
- Download: » Antrags-Formular als PDF-Dokument
-  Infos und Kontakt: » www.flugsportversicherungen.de
 
See you UP in the sky!!
        
Dein Team der Rhöner Drachen- und Gleitschirm-
          Flugschulen Wasserkuppe und der Flugschule Ettelsberg Sauerland 
 
					



