Zum Inhalt springen
Gleitschirm-Onlinemagazin

Gleitschirm-Onlinemagazin

Papillon Flugwetterprognose • Paragliding-News und Specials

Gleitschirm-Onlinemagazin
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Paragliding
  • Gleitschirm Direkt
  • PARASTORE
  • Kataloge

Jahrgang 2007

zurück zur Übersicht…

Rhöner Flieger-Rundmail
Donnerstag, 4. Januar 2007

Rhöner Flieger-Rundmail
Viele Grüße aus Monaco! Algodonales-Flugwochen ab 14.1.!


Liebe Flugsportfreunde,

eine typische Westwetterlage hält uns weiterhin mit milder Meeresluft im Griff. Für die Jahreszeit zu mild. Tauwetter mit Nebel und Regen bis in die Gipfellagen von Sauerland und Rhön. Morgen Sturm, einzelne Orkanböen sind nicht ausgeschlossen, auch Samstag und Sonntag bleiben windig.

Fliegen ist derzeit besonders empfehlenswert in Monaco. Wie schon die letzten Tage profitiert die Mittelmeermetropole vor der Wetterzweiteilung. Im Süden dominiert seit Wochen/Monaten Azoren- und Mittelmeerhochdruckeinfluss. Die Alpen bilden dabei meist die Wetterscheide.

Fliegen? Südspanien und Südfrankreich sind auch in der Langfristprognose ideale Ausflugsziele für Kurzurlauber. Wintersport in den offenen Skigebieten der Alpen ist ebenfalls nur etwas für tolerante Sportler. Zuviel Schneegriesel, Nebel und Wind trüben die Aussichten für den Wintersport.

Der Winter, der keiner werden will…

Die sämtlichen Langfristprognosen rechnen bis über die Monatshälfte hinweg mit weiterhin anhaltender Zufuhr milder Luft subtropischen Ursprungs. Die Nullgradgrenze verläuft weitestgehend bei über 1500m. Schon jetzt zeichnet sich nach den Wetter- bzw. Temperaturrekorden der Monate September, Oktober, November und Dezember ein Wärmerekord-Winter ab.

Für die Gebiete nördlich des Alpenhauptkamms ist das gegen den Trend der letzten Jahre, als es gute Winter mit lang anhaltenden Frostperioden gegeben hat. Das plötzliche Ausbleiben eines Winters wäre ein Wetterphänomen.

Wenngleich der Treibhauseffekt, verursacht durch den stetig steigenden Co2- Gehalt der Atmosphäre schnell für einen warmen Winter verantwortlich gemacht wird, besteht Anlass zur Annahme, dass das Klima in den kommenden Jahren neben deutlich wärmeren Sommern eher kältere Winter ausbilden sollte.

Grund hierfür ist ein zunehmend kontinentaler Klimacharakter für den Fall, dass der Golfstrom in den kommenden Jahren bedingt durch die globale Erwärmung abgeschwächt wird und somit den Warmlufteintrag in unseren Wintermonaten hemmt.


Für dich geflogen:  

Obsession: Der neue
„High-End 1-3er“ von U-Turn

Vergangene Woche bin ich den neuen High-End 1-2 er von U-Turn geflogen. Lang dauerte es schon, bis die Superorchidee des Himmels endlich den verschärften Gütesiegelanforderungen der Klasse 1-2 genügte. 
Einen Gleitschirm mit einer Streckung von 5,55 zu fliegen, ist normalerweise etwas für die Piloten der Hochleisterklassen 2 und 2-3. Dennoch fasse ich meinen Eindruck mal wie folgt zusammen:

– Einfaches Starten!
Kommt zügig, gleichmäßig, hängt nicht, schießt nicht und hebt schnell ab. Doch Piloten mit solchen Flügeln müssen auch perfektes Rückwärtsaufziehen beherrschen. Im Groundhandling macht er einen riesen Spaß. Sobald der Schirm über dem Piloten steht merkt man das AFS, noch mehr als bei seinen kleinen Geschwistern Infinity II und Bodyguard.

Klar ist: Auch in den 70ern wurde über den Autoanschnallgurt geschimpft. „Man würde sich strangulieren“, wussten Kritiker, und auch der Gesetzgeber blieb noch jahrelang zurückhaltend, bis Strafen für das Fahren ohne Gurt verhängt wurden.

AFS im Flugsport ist eine geniale Innovation, die die Klappstabilität schon im Groundhandling spürbar verbessert und letztlich einer Gleitschirmkappe mit der Streckung 5,5 und damit eine möglicherweise noch nie erreichten Leistung in der Klasse 1-2 ermöglicht. Durch AFS und die Flügelgeometrie im Stabilobereich gibt es eine neue Leistungsmarke. 


– Im Flug
verfügt der Schirm über lange Steuerwege. Das ist wichtig, damit im Falle eines Klappers der Strömungsabriss auf der noch offenen Seite nicht zu schnell erreicht wird. Genau das ist immer wieder ein kritisches Manöver bei leistungsmäßig ausgereizten Schirmen. Die Klappstabilität ist hoch. Sowohl das Wegdrehen, als auch der damit verbundene Höhenverlust bei einem vorbeschleunigten Klapper ist für einen erfahrenen Piloten leicht handelbar.

Einem Schüler darf man den Obsession dennoch nicht in die Hände geben. Einige Erfahrung, Groundhandling, aktives Fliegen und ein Sicherheitstraining sind die Eingangsvoraussetzungen. Der Stallpunkt ist deutlich zu spüren. Erfahrenen Piloten gibt das Gerät ein wundervolles Feedback an den Gerätegrenzen. Unkontrolliertes Trudeln ist zu vermeiden. Die Streckung der Kappe neigt typischerweise zum Verschlaufen. Da ist meines Erachtens die schärfste 1-2 zu sehen.

–  Das Durchflaren bei der Landung zeigt das enorme Streckenflugpotenzial. Wenn man ihn nur im Trimm gleiten lässt, wird Energie in Höhe und Weg umgesetzt. Leistung satt.


Zusammenfassung: Ich bin begeistert. Die exakte Leistung bezüglich des Gleitens und des beschleunigten Gleitens kann ich noch nicht einschätzen. Da werde ich mich äußern, wenn ich das nächste Mal im Vergleich mit Hochleisterpiloten geflogen bin. Die Beobachtungen in der vergangenen Woche zeigten allerdings deutlich, welches Leistungsspektrum zu erwarten ist. Da werden manche 2-3 herausgefordert.

Probefliegen lohnt sich. Es könnte sich um einen der leistungsstärksten 1-2er handeln, die bislang gebaut wurden. Doch es ist definitiv nicht das anspruchvollste Extremflugverhalten.

Es ist eine neue Klasse, die Sicherheit des Intermediates mit der Leistung eines Wettkampfgerätes. Der Hersteller gibt bekannt, dass zum Bregenzer Wald Cup erste Tester an Kunden ausgeliefert werden.

Andreas Schubert


Veranstaltungen der Fliegerakademie Wasserkuppe (Rhön):

Die 3. Monaco-Woche startet am 8.1. um 10 Uhr mit dem Eröffnungsbriefing im Golfe Bleue. Unser Tipp für alle, die jetzt lieber fliegen als Schnee schippen möchten!! Spontan-Anmeldung telefonisch unter Tel. 06654-7548 oder auf » www.fly-sospel.com möglich!

Der erste Gleitschirm-Schnupper-, Grund- und Komkbikurs des neuen Jahres startet am Samstag, 20.01.07 um 9 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe. Derzeit noch Plätze frei!

An den kommenden Sonntagen bieten wir wieder Rettungsgeräte-Wurftrainings an. Beginn ist jeweils um 10:30 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe.

Hinweis für den Januar, Winterschulung, auch bei Schneelage:
An Wochenenden mit ruhigem Hochdruckwetter wird auch bei Schnee auf der Wasserkuppe geschult. Kostenlos für unsere Teilnehmer aus 2005 und 2006 – zur Vorbereitung auf die ersten Lüsenveranstaltungen der Saison 2007!

Der Flieger-Shop im Flugcenter auf der Wasserkuppe hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Große Winteraktion des Luftfahrttechnischen Betriebes Wasserkuppe: Check & Pack

Und immernoch läuft unsere Winteraktion "Check & Pack" !! Wer seinen Schirm jetzt zum Check in den Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe bringt, bekommt seine Rettung gratis gepackt!
Infos und Auftrags-Formular: » www.wasserkuppe.com/ltb


insgesamt 4 Wochen ab 14.1.07, max. 16 Teilnehmer, noch Plätze frei!

Südspanien/Algodonales 2007

Die Winterflugwochen gehen in die Verlängerung! Am 14. Januar 2007 startet die erste von insgesamt 4 Algo-Flugwochen! Die berühmten Fluggebiete der Sierra de Lijar und Umgebung wie z.B. Vejer, Levante, Poniente, Mongote und Montellano bieten im Herbst beste Bedingungen für Thermik- und Soaringflüge. Zum Ausklang eines Flugtages stehen dann Tapas und Cruzcampo auf dem Programm…
Die Teilnehmer der letzten Algowoche konnten täglich stundenlange Thermik-Flüge am Hausberg und in der Umgebung genießen.
Aktuell aus Algo: » Don Zenzis Flieger-Blog!
Infos und Anmeldung unter » www.fly-algodonales.com


Desktop-Hintergrundbild der Woche:
Winterfliegen auf der Wasserkuppe im Kombikurs K39

Desktop-Hintergrundbild Kroatien
  • Winterfliegen (1600×1200 Pixel)
  • Winterfliegen (1024×768 Pixel)
  • Winterfliegen (800×600 Pixel)

Einfach gewünschte Größe anklicken, danach mit rechter Maustaste auf das Bild klicken und "Als Hintergrund" wählen – fertig!



3. Woche, ab 8.1.07 – Last-Minute-Plätze frei

Neujahrsfliegen in Monaco/Sospel 2006/07

Zum Jahreswechsel an der Côte d’Azur abzusteigen, hat für die Piloten und Pilotinnen von der Wasserkuppe schon Tradition. Zahlreiche Fluggebiete mit zum Teil atemberaubender Kulisse über die Seealpen oder die Stadtmetropole Monaco, angenehme Temperaturen, jahreszeitlich typische leichte Seewinde und Thermiken laden zum Genussfliegen ein.

Die ersten Tage der Flugwochen werden zum Einfliegen in den leichten Fluggebieten von Sospel genutzt. Riesige Start- und Landeplätze mit Fluglehrer- und Funkeinweisungen und Höhendifferenzen mit 400 bis 1100m stehen in diesem Schulungsgebiet in den Seealpen zur Verfügung.

Im weiteren Verlauf der Woche wird die Gruppe in der Regel geteilt. Erfahrene Piloten fliegen zusammen mit dem mehrfachen Südtirolmeister Andy Frötscher an der Küste und landen am Strand. Die Briefings beginnen morgens um 9.30 Uhr und haben einen meteorologischen und flugtechnischen Schwerpunkt rund um das Thermikfliegen.

Die sonnigen Appartements liegen direkt oberhalb vom Strand und sind zu Fuß nach nach dem Einsenbahntunnel innerhalb von 2 Minuten vom Landeplatz erreichbar. Sie sind nach Süden ausgerichtet, haben Balkons und den ganzen Tag Sonne. So kommen auch Begleitpersonen voll auf ihre Kosten.

Einzelreisende Flieger können im Einzel- oder Doppelzimmer untergebracht werden. Mehrbettzimmer gibt es dort nicht. Für je zwei Wohnräume steht ein Bad zur Verfügung.

Die Unterkunft ist im Preis inklusive. Für eine Einzelzimmerbelegung gibt es einen Aufpreis von 100.- EUR/Woche. Zum Frühstück wird ein Appartementdienst eingerichtet, sodass jeden morgen frische Baguettes zur Verfügung stehen.
Infos und Anmeldung unter » www.fly-sospel.com



S/G/K1.07: ab 20. Januar – Plätze frei
S/G/K2.07: ab 10. Februar – Plätze frei
S/G/K3.07: ab 3. März – Plätze frei

Einsteigerkurse: Fliegenlernen in der Rhön 2007

Der nächste Schnupper-, Grund- und Kombikurs für Paragliding-Einsteiger startet programmgemäß am 20. Januar, morgens um 9:00 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe.
Infos und Anmeldung unter » www.wasserkuppe.com/ausbildung

Bilder vom letzten Kombikurs gibt´s auf » haudichraus.de



D1.07: ab 25. Februar – Plätze frei
D2.07: ab 10. März – Plätze frei
D3.07: ab 18. März – Plätze frei

Dolomiten-Höhenflugschulung
mit Abschluss A-Lizenz

Die Winterflugwochen auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite sind unsere besondere Empfehlung auch für alle, die ihren Kombikurs in der Rhön in der letzten Saison bereits absolviert haben. Die Wintermonate sind die niederschlagsärmsten des Jahres. Überentwicklungen, Gewitter und Talwinde bleiben aus. Beste Voraussetzungen also, um in einer Dolomiten-Flugwoche die Ausbildung zur A-Lizenz abzuschließen und als lizensierter Gleitschirm-Pilot in die Flugsaison 2007 zu starten!
Dolomiten-Höhenflugschulung inkl.
Briefings, Funkbetreuung am Start- und Landeplatz, Video-Analyse, allen Bergfahrten, Frühstück, 3-Gänge-Halbpension, Übernachtung direkt am Startplatz im Tulperhof!
Infos und Anmeldung unter » www.fly-luesen.com




TT1.07: ab 25. Februar – Plätze frei
TT2.07: ab 10. März – Plätze frei
TT3.07: ab 18. März – Plätze frei

Thermik-Technik-Training in Lüsen

Für den Wiedereinstieg nach der Winterpause sind unsere ersten Thermik-Technik-Wochen der kommenden Saison ideal geeignet! Für alle Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz/SoPi bieten wir in diesen Wochen Trainingseinheiten fürs aktive Fliegen und Funkbetreuung beim Thermikfliegen
– natürlich inkl. Technik-Briefings, Funk, Videoanalyse, aller Bergfahrten, Frühstück, 3-Gänge-Halbpension und Übernachtung im Tulperhof, direkt am Startplatz!
Infos und Anmeldung unter » www.fly-luesen.com




TS3.07: ab 18. März – Plätze frei
TS4.07: ab 31. März – Plätze frei
TS5.07: ab 8. April – Plätze frei

Thermik- und Streckenflugwoche
mit Abschluss B-Lizenz

Für den Wiedereinstieg nach der Winterpause sind unsere ersten Thermik-Technik-Wochen der kommenden Saison ideal geeignet! Für alle Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz/SoPi bieten wir in diesen Wochen Trainingseinheiten fürs aktive Fliegen und Funkbetreuung beim Thermikfliegen
– natürlich inkl. Technik-Briefings, Funk, Videoanalyse, aller Bergfahrten, Frühstück, 3-Gänge-Halbpension und Übernachtung im Tulperhof, direkt am Startplatz!
Infos und Anmeldung unter » www.fly-luesen.com



Vorankündigung:


FU24.07: ab 4. März – Plätze frei

Bassano-Flugwoche im März 2007

Unsere diesjährige Frühjahrs-Ausfahrt führt uns in das Streckenflug-Eldorado Bassano, am Südrand der italienischen Alpen gelegen. Diese Jahreszeit ist besonders gut zum Streckenfliegen geeignet: Die mediterrane Warmluft sorgt an den noch kalten Bergen für hervorragende Thermik. Dieses Angebot eignet sich besonders für ambitionierte Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz/SoPi, die auch auf anspruchsvolleren Startplätzen starten können und ihre ersten Streckenflugerfahrungen sammeln möchten.
Die Unterbringung erfolgt in einem Hotel oder in einer Pension direkt an einem der Landeplätze. Die Anreise ist mit uns im Shuttle-Bus ab/an Wasserkuppe möglich. Unser Angebot beinhaltet die Briefings, Fluglehrer-Funkbetreuung und Videoanalyse und die Bergfahrten.
Infos und Anmeldung unter » www.wasserkuppe.com/bassano



Gleitschirm-Flugwochen weltweit:

Paragliding-Reiseangebot online

Wir haben unser Reiseangebot für Gleitschirmpilotinnen und Piloten erweitert! In der kommenden Saison steuern wir wieder die schönsten Fluggebiete in Europa und Down Under an. Besondere Highlights sind z.B. die Streckenflugwoche auf La Réunion mit Worldcup-Sieger Achim Joos, sowie die Dünenflugwoche mit Mike Küng in Dänemark.


Infos und Anmeldung : » www.wasserkuppe.com/urlaub




Thema Versicherung:

Neu: Die S&L Unfallversicherung
für Drachen- und Gleitschirmflieger

Ab sofort steht für Drachen- und Gleitschirmflieger wieder eine günstige und leistungsstarke Unfallversicherung zur Verfügung. Seinen gewünschten Umfang des Versicherungsschutzes kann man aus drei Kombinationen auswählen.
Download: » Antrags-Formular als PDF-Dokument
Kontakt: » www.flugsportversicherungen.de


See you UP in the sky!!


Dein Team der Rhöner Drachen- und Gleitschirm-
Flugschulen Wasserkuppe
Ver. 2.31/yaa.omm!!
zurück zur Übersicht…

Archiv

Jahrgang 2025 Jahrgang 2024 Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004

GLEITSCHIRM-ONLINEMAGAZIN.DE

ist das Online-Archiv der wöchentlichen Fliegermails von Papillon Paragliding, das seit 2004 kontinuierlich gepflegt wird.

Hier finden Interessierte eine umfangreiche Sammlung an Flugwetterprognosen, Reiseberichten, Trainingsangeboten, Veranstaltungshinweisen, Produktvorstellungen und nützlichen Tipps rund um das Gleitschirmfliegen.

Das Magazin richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Piloten.

Fliegermail bestellen

Papillon Fliegermail bestellen

Paragliding-Flugwetter-Prognose, Gleitschirm-News und Specials - jede Woche kostenlos in dein Postfach:

Papillon Paragliding Logo
GLEITSCHIRM-DIREKT.DE
PARASTORE.DE
FLUGSPORTVERSICHERUNGEN.DE
HAUDICHRAUS.DE Online Fliegerbilder-Galerie Logo
Papillon Paragliders Logo
Ferienresort Wasserkuppe Logo RZ 24

Kontakt

Papillon Paragliding
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

+49 6654 7548
info@papillon.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Google
  • YouTube

Papillon-Flugschulen

  • Papillon Wasserkuppe/Rhön
  • Papillon Elpe/Sauerland
  • Papillon Lüsen/Südtirol
  • Alpen-Paragliding-Center Stubai
© 2025 Papillon Paragliding | Impressum | Cookie-Einstellungen | Datenschutz
  • Start
  • Aktuelle Fliegermail
  • Papillon Flugsport-Katalog-Archiv
Jahrgang 2025 Jahrgang 2024 Jahrgang 2023 Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012 Jahrgang 2011 Jahrgang 2010 Jahrgang 2009 Jahrgang 2008 Jahrgang 2007 Jahrgang 2006 Jahrgang 2005 Jahrgang 2004
Papillon Paragliding Logo Glider 20
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}